Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
S
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast


1
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
S
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info


Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
A
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei


1
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


1
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung.
Wissensproviant (Psychologie | Logopädie): Der Podcast mit zwei bis fünf minütigen Beiträgen, in denen Psychologin Cecile Prochnow, zwei- bis viermal monatlich Gesundheitsthemen - aus Psychologie und Logopädie nach aktuellem Stand der Forschung - anschaulich behandelt. Weitere Infos unter: https://www.psychologie-logopaedie-mediation.de - Quelle Intro/Outro Melodie-Ausschnitt: von Draganov89 bei Pixabay
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Moni ...
S
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.


1
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteuren jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesells ...
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Ein Elefant als Haustier? Können wir auf dem Mars leben? Und was ist eigentlich Gerechtigkeit? Antworten auf Fragen, die Kinder bewegen. Von A wie Archäopteryx bis Z wie Zugspitze – verständlich und witzig präsentiert.
Im Satte Sache Podcast dreht sich alles um Ernährungswissenschaft & Ernährungsmedizin: Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Allergien, Unverträglichkeiten, Krebs, Hormone, Depression und Hauterkrankungen. Aber auch Sporternährung, achtsame Ernährung und allgemein gesunde Ernährung. Ich bin Laura Merten, 27 Jahre alt, studierte Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und spezialisiert auf Ernährungsmedizin.
P
Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin


1
Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin
DW.COM | Deutsche Welle
Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft mit Projekt Zukunft. Eure wöchentliche Dosis Wissen. Ein Magazin für alle, die neugierig sind - auf unseren Kosmos und wie er funktioniert.
w
wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast

1
wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
In "wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast" begrüßen wir im Schnitt einmal im Monat spannende Persönlichkeiten aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und treten mit ihnen in den Dialog.
L
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung


1
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
S
Stiftung Wissenschaft und Politik

1
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
#
#AgileUS - der Podcast für agiles Wissenschaftsmanagement


#AgileUS ist ein Gesprächspodcast, in dem sich alles um die Themen agiles Arbeiten und Wissenschaftsmanagement dreht. Die beiden Gastgeberinnen Dr. Sabrina Keit und Dr. Sabrina Reich, zwei Wissenschaftsmanagerinnen aus dem Team des Agility Lab der Universität Stuttgart, werden sich zusammen mit ihren jeweiligen Gästen diesen beiden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Dabei geht es um spannende Fragen wie: Was genau ist eigentlich agiles Arbeiten und wie kann das in einer Hochschule ...
E
Entbehrliches - Unterhaltsames Wissen aus der Wikipedia


1
Entbehrliches - Unterhaltsames Wissen aus der Wikipedia
Flo und Flo
Podcast über entbehrliches Wissen aus der Wikipedia
Die Sendung zum Mitnehmen
N
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst


1
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
neon.de / Audio Alliance
Wissen ist Macht – und deshalb wollen wir euch unser NEON Unnützes Wissen auch in Audioform nicht vorenthalten. Lars Paulsen und Ivy Haase wissen viel, beziehungsweise sind sie ganz gut im Ablesen der echten Fakten. Mit dem NEON Unnützes Wissen Podcast bist du für jedes brenzlige Bewerbungsgespräch, jeden unangenehmen Smalltalk und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern gewappnet! Eine Produktion der Audio Alliance. Redaktion: Ivy Haase, Lars Paulsen, G+J Recherche, Phil ...
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören


1
WWU-Cast – wissen.leben.hören
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
D
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert


1
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert
Dr. Sarah Schwitalla - Wissenschaftlerin & Gründerin Zentrum Prävention und Darmgesundheit
- Neues aus der Forschung, interessante Studien & neue Perspektiven - Themen: Mikrobiomforschung, Darmerkrankungen, Ernährung, Darmkrebs, Darm-Hirn-Verbindung, Biochemie, Prävention chronischer Krankheiten, Public Health, Food Policy - Zusammenhänge leicht verständlich gemacht - Regelmäßig freitags NEU JETZT mein neues Buch lesen: "Das Mikrobiom Komplott" https://drschwitalla.com/publikationen/das-mikrobiom-komplott/ ------------- WISSENSCHAFT - PRÄVENTION - DARMGESUNDHEIT www.drschwitalla.com
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE


1
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Forschungszentrum DZNE
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
S
SWR2 Wissen


Rainer Maria Rilke bedient sich in seinen "Duineser Elegien" einer äußerst verfeinerten Sprache. Hinter den schillernden Worten steht ein faszinierender Blick auf Mensch und Welt. Der Philosoph Franz Josef Wetz erschließt die Kerngedanken dieses komplexen Werks. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rilke | Bei Fragen und Anregungen schr…
Sauberkeit ist wichtig: Mit Wasser und Seife bekommt man Dreck und Krankheitserreger von den Händen gespült. Das ist bekannt. Und was man mit Seife sonst noch anstellen kann, zeigen Clarissa und Ralph in der Sendung.Ralph Caspers, Jonas Wintergalen, Felic Benjak, Claudia Bruder, Thomas Knetsch, Peter Lemper
Betroffene von Endometriose leiden unter starken Schmerzen, nicht nur während der Periode. Die Krankheit bestimmt ihren Alltag teils jahrelang – auch, weil sie immer noch selten richtig diagnostiziert wird. [00:00] Intro und Begrüßung [01:07] Symptome von Endometriose [03:56] Ursachen der Krankheit [06:16] Schwierige Diagnose [09:41] Behandlungsmög…
Menschen können sehen, hören, gehen, sprechen und noch vieles mehr. Einigen fehlt aber eine dieser Fähigkeiten. Sie gelten als Menschen mit Behinderung und stehen vor vielen Hürden. Dafür gibt es einen Begriff: Ableismus. Was bedeutet das genau?Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
FAZ Wissen Die Paper und Links zu dieser Podcastfolge: Mariam Zachariah et al, Preprint 2022, "Climate Change made devastating early heat in India and Pakistan 30 times more likely" Oldrich Rakovec at al, Earth's Future 2022, "The 2018–2020 Multi-Year Drought Sets a New Benchmark in Europe" Dürremonitor Deutschland des Helmholtz-Zentrums für Umwelt…
E
Entbehrliches - Unterhaltsames Wissen aus der Wikipedia


Eine ziemlich zeitlose Folge begrüßt euch zu eurer Unterhaltung, bei der auch der ein oder andere Pudding genehmigt werden darf Viel Spaß! David Phillips Snapdragon Swatch-Internetzeit Hochzusammengesetzte Zahl What3words Vortrag FOSDEM 2019 über freie Implementierung: 3geonames Koordinierte Weltzeit Unixzeit…
Pflanzen und Tiere wachsen, das ist klar! Aber wie ist das bei Steinen? Kann man die nur kleiner schlagen oder schleifen? Oder kann man Steine auch irgendwie größer werden lassen? Tina und Mischa geben sich größte Mühe! Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch mal rein: Du willst die Welt checken? Dann hör doch mal rein bei "C…
In Maßen lautet das Stichwort dieser Folge. Lars und Ivy begeben sich komplett nüchtern in die Welt der Promille. Wie gefährlich ist die Droge wirklich, welcher Reifegrad von Bananen von den beiden präferiert wird und was es wirklich mit dem Reinheitsgebot auf sich hat, erfahrt ihr in der letzten Folge der achten Staffel. Im unnützen Wissen der Woc…
Wie das Gehirn von Hund und Katze altert. Zudem: Städte in Amazonien. Und: Das Erbgut des Hafers. (00:00) Wie das Gehirn von Hund und Katze altert Demenz ist nicht allein bei Menschen eine Alterserkrankung. Sie tritt auch bei unseren Haustieren auf – Untersuchungen schätzen, dass rund ein Drittel aller Hunde und Katzen betroffen sein könnte. Die Gr…
Katze und Hund, Reptilien und Zierfische – noch nie gab es so viele Haustiere wie heute. Eine ganze Industrie lebt davon. Nicht allen ist klar, was den tierischen Gefährten guttut. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (2/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-liebe | Bei Fragen und Anregungen schreibt un…
Das Virus SARS-CoV-2 gelangt nicht nur in Mund und Lunge, sondern auch in den Darm. Und schließlich in die Toilette. Eine Spur, die jeder Mensch hinterlässt - bis zur Kläranlage. Dort können nicht nur Infektionen früher erkannt werden, sondern auch, wie sich Virusvarianten ausbreiten.DW.COM | Deutsche Welle
Der Krieg in der Ukraine setzt auch der Wissenschaft zu. Mehrere Bildungseinrichtungen wurden zerstört und immer mehr Forschende fliehen. Zu Besuch bei zwei Biologinnen aus Kiew, die mit ihrer Krebsforschung Zuflucht in Frankreich gefunden haben.DW.COM | Deutsche Welle
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Affenpocken sind keine bedrohliche Seuche, das haben Mediziner in den letzten Tagen immer wieder klar gemacht. Die Ausbreitung lässt sich meist gut eindämmen. Aber rätselhaft bleibt, warum fast zeitgleich über 300 Fälle verteilt über viele verschiedene Länder aufgetaucht sind. Epidemiologen diskutieren verschiedene Ursachen.…
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Vulkanopfer aus Pompeji litt an Knochentuberkulose +++ Manche Dinos waren Warmblüter, andere Kaltblüter +++ Erste satellitengestützte Baumarten-Karte online +++Deutschlandfunk Nova
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Klitoris Reloaded - Überwachung der Uiguren - Angst
1:35:49
1:35:49
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:35:49
Quarks Storys im Radio: Klitoris Reloaded; Kann Erfolg süchtig machen?; Warum ist eine Geburt in Rückenlage nicht optimal?; Die digitale Überwachung der Uiguren; Kann KI das Internet besser machen?; Darum ist Angst für den Menschen wichtig; Moderation: Marija Bakker.WDR 5
Über 1 Million Menschen sterben nach Schätzung der WHO jedes Jahr an antibiotikaresistenten Bakterien. Das Problem ist vielfältig: Viel zu oft werden Antibiotika verschrieben, in einigen Ländern sind sie sogar frei verfügbar. In der Tierhaltung werden sie oft prophylaktisch in größeren Ställen gegeben. Außerdem werden kaum neue Medikamente entwicke…
Jahrelang galt es als großes Rätsel in der Delfin-Forschung. Warum reiben sich die Meeressäuger an Korallen? Jetzt haben Meeresbiologen in einer Studie den Grund gefunden. Den Delfinen geht es um die Hautpflege. Von Pascal Kiss
S
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast


Betroffene von Endometriose leiden unter starken Schmerzen, nicht nur während der Periode. Die Krankheit bestimmt ihren Alltag teils jahrelang – auch, weil sie immer noch selten richtig diagnostiziert wird. [00:00] Intro und Begrüßung [01:07] Symptome von Endometriose [03:56] Ursachen der Krankheit [06:16] Schwierige Diagnose [09:41] Behandlungsmög…
Im Juli 1898 beginnt die erste deutsche Tiefsee-Expedition. Ihr Ziel: die Mysterien in den dunklen Weiten der Weltmeere zu enträtseln. Die Expedition ist ein Medienereignis und dauert neun Monate. Ihre spektakulären Funde sind bis heute bedeutsam für die weltweite Tiefseeforschung. Von Joachim Meißner. (SWR 2021) | Manuskript und Fotos von der Expe…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


"Und sie bewegt sich doch!" war die Erkenntnis über die Erde, die Galileo Galilei aus seinen Himmelsbeobachtungen zog. Der dänische Forscher und spätere Bischof Niels Stensen - oder auch Nicolaus Steno - hingegen wühlte in Gesteinsschichten und legte damit die Basis für ein neues Forschungsfeld - die Geologie. Von Dagmar Röhrlich Direkter Link zur …
Was ist schön? Antworten auf diese Frage kamen jahrhundertelang vor allem aus der Philosophie und bezogen sich meist auf Werke der Kunst. Heute gibt es dazu immer mehr experimentelle Forschung. Denn auch Gesichter, Landschaften, sogar mathematische Formeln können schön sein. Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Von Gábor Paál. (SWR 2020…