UMWELT відкриті
[search 0]
більше
Download the App!
show episodes
 
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
  continue reading
 
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
  continue reading
 
O
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

praktische Tipps + Wissen für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und weniger Müll

Unsubscribe
Unsubscribe
Щомісяця
 
In diesem Umwelt Podcast treffen Marina + Micha (Gründer + Vorstand der Umweltorganisation Ozeankind) verschiedene Menschen, die sich mit Optimismus und Engagement für eine bessere Welt einsetzen. Menschen die Ideen und Visionen für die Zukunft haben oder bereits mit ihrem Tun andere motivieren und inspirieren und somit die Welt ein bisschen besser machen. Es geht um die Klimakrise, Klimaangst, Meeresschutz, Überfischung, innovative nachhaltige Produkte, um Zero Waste, Plastikmüll vermeiden ...
  continue reading
 
Im Podcast „Knowlegde for Future“ sprechen wir über nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutzpolitik. Wir schauen uns kluge Ideen an, die die Welt ein bisschen besser machen könnten. Wir fragen uns, wie all das finanziert wird. Und wie die Politik einen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen kann. Eine Produktion von detektor.fm und Ecologic Institut.
  continue reading
 
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
  continue reading
 
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeld ...
  continue reading
 
Was haben die Süßigkeiten, die wir essen, mit einem Orang-Utan Waisenhaus auf Borneo zu tun? 🍬🐒 Wie kommen unsere alten Flip-Flops auf eine unbewohnte Insel im Pazifik? Und fühlen sich Fische im Aquarium eigentlich wohl? 🏝🐠 – Bei "KurzVorZwölf" erwarten euch gebündeltes Wissen, spannende Anekdoten, viele Denkanstöße und jede Menge Tipps und Tricks für ein besseres, nachhaltigeres Leben. Umweltbloggerin und Influencerin Louisa Dellert und Meeresbiologe, Forschungstaucher und Filmemacher Rober ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die kleine Ethnie der Ogiek in Kenia ist nicht das erste Mal das Opfer von Vertreibung, doch diesmal scheinen die Übergriffe gegen die Ogiek einen Grund zu haben, den es bisher nicht gab, den Handel mit CO2-Zertifikaten. Darüber und über die verfehlte Logik des CO2-Zertifikatshandels sprach Radio Dreyeckland mit Niklas Ennen von Survival Internatio…
  continue reading
 
Sie ist so groß wie noch nie, aber wird sie auch erfolgreich? Auf der 28. UN-Klimakonferenz (COP28) in Dubai stehen viele Themen auf der Agenda, wie etwa der Ausbau der Erneuerbaren Energien oder die Anpassung der Gesundheitssysteme an den Klimawandel. Die große Frage am Ende wird aber sein: Wird hier beschlossen, dass die Welt verbindlich aus Kohl…
  continue reading
 
Die weiteren Themen: Landesversammlung des Bayerischen Bauernverbandes mit Statements von Michaela Kaniber, Hubert Aiwanger und Günther Felßner / Wie kommt die Wärme aus der Donau in die Haushalte? / Bio geht wieder - Reportage aus der Bäckerei Wagner in Passau / Streit ums Mainwasser - Millionenprojekt auf der Kippe / Grünes Licht für bayerische R…
  continue reading
 
Wusstest du, dass du durch deinen nächsten Friseurbesuch, also wenn du dir die Haare schneiden lässt, einen aktiven Beitrag zum Umwelt und Gewässerschutz leistest? In deutschen Friseursalons fallen etwa 40.000 m3 Haare im Jahr als Restmüll an. Ein ständig nachwachsender Rohstoff, der bisher einfach entsorgt wird. Ich habe Janine Franke, Friseurmeis…
  continue reading
 
Produkte, die mit neuer Gentechnik entstanden sind, müssen gekennzeichnet sein. Diese EU-Regel könnte gelockert werden. Peter Feindt, Leiter des Fachgebiets Agrar- und Ernährungspolitik an der HU Berlin, spricht über die Argumente dafür und dagegen. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher…
  continue reading
 
Wie Kinder und Jugendliche umweltbewusstes Verhalten lernen und handlungsfähig in Klimafragen werden, erklärt Ulrike Schuth von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Global Gespräch. Dazu gibt es Tipps für spannende Spaziergänge. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 07.12.2023
  continue reading
 
Dubai ist momentan das Zentrum der Welt: Rund 70.000 Menschen sind in die Stadt in den Vereinten Arabischen Emiraten gereist, um an der UN-Weltklimakonferenz teilzunehmen. Was das in Flugmeilen und an zusätzlicher Belastung es für das Klima bedeutet, lassen wir mal außen vor. Schließlich hofft die Weltgemeinschaft jedes Mal aufs Neue, dass langfris…
  continue reading
 
Ariana Kana hat die Auswirkungen des Bergbaus in der Provinz Espinosa am eigenen Leib erlebt und sich zur Wehr gesetzt. Aufgewachsen in der indigenen Gemeinde Huisa bei Cusco im Süden Perus weiß sie, was es heißt, wenn das Wasser mit giftigen Schwermetallen kontaminiert ist. Inzwischen engagiert sich die Umweltaktivistin in der Plataforma Nacional …
  continue reading
 
Die Weltklimakonferenz in Dubai steht unter dem Motto der weltweitenBestandsaufnahme. Ein Streitpunkt: Geld für Klimaschutz und Anpassung. Mithika Mwenda, Direktor der Panafrican Climate Justice Alliance, sagt: Länder des Globalen Nordens müssen mehr Geld bereitstellen, insbesondere für Klimaanpassung. Seine Organisation vertritt über 100 Organisat…
  continue reading
 
Der Klimawandel und seine Auswirkungen zeigen sich zum Beispiel in der Flucht von Menschen vor Überschwemmungen - so aktuell auch in Somalia. In den Medien wird dabei die Abhängigkeit ärmerer Länder vom Geld der Industriestaaten betont, ohne die Menschen in den Industriestaaten als Verursacher des Klimawandels zu benennen.…
  continue reading
 
Deutschland braucht mehr erneuerbare Energie. In einigen Bundesländern gibt es verschiedene Konzepte der Bürgerbeteiligung bei Windparks, um die Akzeptanz zu erhöhen. Die Kehrseite: ein Flickenteppich unterschiedlichster Regelungen und Genehmigungen. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher…
  continue reading
 
Von der Straße in die Ohren! Heute berichten wir vom Streik der TVSTud und weiteren Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Vom Kältebus Hamburg, über das Bündnis "Keine Show für Täter", Hamburger Frauenhäuser, dem immernoch langen Schatten des G20 Gipfels in Hamburg und vom Prozess gegen Ulf Mo. #tatortniendorf - und weitere rassistische Zustände…
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник