Stadtentwicklung відкриті
[search 0]
більше
Download the App!
show episodes
 
Entdecken Sie den faszinierenden Podcast des Hamburger Abendblatts "Was wird aus Hamburg? Stadtentwicklung im Fokus", moderiert von Matthias Iken. In unserem alle 14 Tage erscheinenden Format beleuchten wir die Zukunft Hamburgs. Die Themen drehen sich zum Beispiel um Gentrifizierung, historische Stadtteile und moderne Architektur. Wir diskutieren die Herausforderungen der Infrastruktur und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Stadtplanung. Erfahren Sie mehr über die Ideen für bezahlbaren ...
  continue reading
 
Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, M ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Hamburgs Kirchen bröckeln. Von den rund 200 evangelischen und katholischen Sakralbauten in der Hansestadt sind viele in die Jahre gekommen. Zuletzt musste die Hauptkirche St. Jacobi wegen Mauerwerksschäden in der Adventszeit plötzlich schließen. Bei Voruntersuchungen schlugen Sachverständige Alarm. Erst kurz davor hieß es vom Michel: Massive Rissbi…
  continue reading
 
Der Klimawandel krempelt unsere Städte um – manche meinen, nur die Sommernächte würden lauer und die Weihnachtsnächte wärmer, dabei wandelt sich das gesamte Ökosystem Stadt. Ein Hamburger Unternehmen, das im Jahre 1865 und damit noch vor Beginn der Wetteraufzeichnungen gegründet wurde, spürt diese Veränderung unmittelbar. Die Baumschule Lorenz von …
  continue reading
 
Erst vor wenigen Wochen bekam der Hamburger Architekt für die neue Bahnhofsmission den Architekturpreis des BDA verliehen. Vielleicht ist es das erste Mal, dass eine Bahnhofsmission derart sichtbar in einer Stadt auftritt, hieß es in der Jurybegründung: „Carsten Roth wollte mit seinem Entwurf soziale Not sichtbar machen und notwendiges, soziales En…
  continue reading
 
Anna-Theresa Korbutt treibt in Hamburg als HVV-Geschäftsführerin die Mobilitätswende voran – und dies in einem Verkehrsverbund, der aus 30 teilweise sehr unterschiedlichen Firmen besteht. Sie räumt ein, dass es Problemfälle in Sachen Pünktlichkeit, Sauberkeit oder Kundenservice gebe. „Das ist wie in einer Schulklasse: Wir haben Streber und die Laut…
  continue reading
 
Jörn Walter war von 1999 bis 2017 Hamburgs Oberbaudirektor. „Insgesamt bin ich sehr zufrieden, auch wenn manche Enttäuschung dabei war, weil Projekte nicht zustande kamen“, zieht der 67-Jährige eine positive Bilanz seiner Tätigkeit. „Ich hatte das Glück, in einer Zeit arbeiten zu dürfen, als viel in Bewegung war.“ In seine Amtszeit fielen der Bau d…
  continue reading
 
Der BDA Hamburg Architekturpreis ist ein Stimmungsbarometer für die Lage der Branche,. In wenigen Tagen werden die 2024er-Auszeichnungen vergeben. Der BDA-Vorstzende Finn Warncke verrät ein paar Entwicklungen. „Die Zahl der Einreichungen war etwas niedriger als in den Vorjahren. Zwei andere Trends sind deutlich: Es geht verstärkt um das Bauen im Be…
  continue reading
 
Kaum ein Bauunternehmer kennt die Höhen und Tiefen des Geschäfts so genau wie Stefan Wulff. Der 58-Jährige leitet das Billstedter Familienunternehmen Otto Wulff bereits in dritter Generation. Seine Einschätzung muss alarmieren: „Wir durchleben eine der größten Immobilienkrisen seit Gründung der Bundesrepublik. Sie ist viel tiefgreifender und sehr v…
  continue reading
 
Joseph Frechen, Leiter der Niederlassung Hamburg, sieht noch keine rasche Trendwende. „Leider wird das noch dauern, denn in Hamburg gehen wie überall die Planungsleistungen weiter zurück. Was heute nicht geplant wird, fehlt in drei Jahren oder vier Jahren.“ Der promovierte Ökonom warnt: „Das Ende der Mietpreissteigungen ist leider nicht in Sicht.” …
  continue reading
 
Als 2004 am Sandtorkai die ersten Wohnungen bezugsfertig wurden, wagte Wolfgang Timpe mit seiner Frau den Umzug in die Einöde. Eineinhalb Jahrzehnte später machte er seinen Wohnort zum endgültigen Lebensmittelpunkt: Der frühere Chefredakteur der „Neuen Westfälischen“ und der „Hessischen Allgemeinen“ übernahm den Job als Chef und Herausgeber der „Ha…
  continue reading
 
Der Präsident des Architektur Centrums Hamburg sorgt sich um die Speicherstadt: „Der Tidenhub hat sich in beide Richtungen vergrößert, das Niedrigwasser fällt tiefer, das Hochwasser höher aus. Deshalb sind die Pfahlköpfe, die bei Gründung der Speicherstadt ganzjährig unter Wasser standen und nicht verrotten konnten, nun bei Niedrigwasser über länge…
  continue reading
 
Der Hamburger Immobilienunternehmer Dieter Becken glaubt an die baldige Fertigstellung des Wolkenkratzers an den Elbbrücken. „Der Elbtower hat derzeit keinen guten Ruf, er ist schlechtgeredet worden“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter der Becken Holding. „Der Entwurf von David Chipperfield ist herausragend, er hat eine besondere Qualität, d…
  continue reading
 
Für Hamburg-Wasser-Geschäftsführer Ingo Hannemann ist der Klimawandel längt Berufsrealität: Wie kann Wasser schneller versickern und trotzdem stets verfügbar sein? Wie lässt sich die Stadt für den Klimawandel ertüchtigen? Und wie gelingt eine nachhaltige und finanzierbare Wasserversorgung? Im Podcast gibt Hannemann leichte Entwarnung: Die Stadt Ham…
  continue reading
 
Lange Zeit hinkten Hamburgs Schulen im Bundesvergleich hinterher, bald sollen sie Vorbild für das ganze Land sein. Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) zumindest verspricht Hamburgs Schülern und Studenten im Abendblatt allerbeste Lernbedingungen. Bis Ende der 20er-Jahre investiere die Stadt deshalb beim Schulbau rund zehn Milliarden Euro. „Anfang de…
  continue reading
 
Er ist derzeit ein viel gefragter Experte: Thomas Krüger, Professor an der HafenCity Universität, gilt als einer der versiertesten Innenstadt-Forscher im Land. Und in dem Maße, in denen der Online-Handel wächst, Inflation und Zinsen steigen und die Wirtschaft dümpelt, wachsen allerorten die Sorgenfalten. Das lange so lukrative Geschäft mit dem Hand…
  continue reading
 
Seit 2004 ist der gebürtige Brite Martin Murphy Partner im renommierten Büro Störmer, Murphy and Partners. „Zuerst dachte ich, Hamburg traut sich nicht genug zu. Das sehe ich inzwischen anders: Ich bin wahnsinnig stolz, in dieser Stadt zu leben. Es ist viel passiert“, sagt er über seine Wahlheimat. In der HafenCity hat sein Büro gerade das „Roots“,…
  continue reading
 
Für viele Einheimische ist die Sache klar: Hamburg ist die schönste Stadt der Welt. Für die Welt hingegen sieht das etwas anders aus. Schon bei manchen Nachbarn rangiert Hamburg eher unter ferner liefen. Die sechstgrößte Stadt der EU ist vielen unbekannt. Das zu ändern, ist die Aufgabe von Rolf Strittmatter. Seit bald einem Jahrzehnt leitet er die …
  continue reading
 
Die Idee klang so bescheuert, dass viele Journalisten in der Stadt die Einladung lasen, lachten und vergaßen. Eine Modelleisenbahn als Attraktion für Hamburg? Waren da einige nicht erwachsen geworden? Wollten sie ihr Geld versenken? Oder waren sie einfach verrückt? Wie man sich irren kann: Ein Vierteljahrhundert später haben Abermillionen die Böden…
  continue reading
 
Zwar emittieren Gebäude in Bau und Betrieb rund 40 Prozent des CO2, doch eine wirkliche Debatte, was sich in der Immobilienbranche ändern kann und muss, wird erst seit Kurzem geführt. Eine Pionierin klimabewusster Stadtplanung ist die Hamburger Architektin Alexandra Czerner. Die 61-Jährige, die vor zehn Jahren in die Deutsche Akademie für Städtebau…
  continue reading
 
Kultur bewegt nicht nur Menschen, sondern ganze Städte. Carsten Brosda, Hamburger Kultursenator seit 2017, bewegt dieser Gedanke von Anfang an: „Moderne Stadtentwicklung zeigt, dass Kultur von Anfang an mitgedacht wird“, sagt er im Podcast „Was wird aus Hamburg?“ Gleich zwei Kulturprojekte, die eng mit der Stadtentwicklung verbunden sind, fallen in…
  continue reading
 
Die Hoffnungsträgerin der Energiewende ist eine Hamburgerin. Zwar nutzten schon die alten Römer heißes Thermalwasser, um ihre Gebäude zu beheizen, aber der kommerzielle Durchbruch der Fernwärme erfolgte erst Ende des 19. Jahrhunderts. „Ihre Geburtsstunde liegt auch in Hamburg“, sagt Christian Heine. Genauer gesagt im Rathaus. Das Gebäude an der Tro…
  continue reading
 
Michael Otto ist Ehrenbürger der Stadt – und hat als Unternehmer und Mäzen seine Heimat geprägt. Schon seit einem halben Jahrhundert engagiert er sich für den Klima- und Umweltschutz. „Mich hat der Bericht des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums sehr bewegt. Das war mein Schlüsselerlebnis“, erinnert sich der Unternehmer im Podcast „Was wird…
  continue reading
 
Die Bergedorferin Sonja Jacobsen ist FDP-Landesvorsitzende und hat auch in ihrem Heimatbezirk Bergedorf ein Ampel-Bündnis geschlossen. Trotz vieler Probleme mit dem grünen Partner sagt sie: „Wir haben geschafft, uns in einer sehr wichtigen Frage zusammenzuraufen: beim größten Neubauprojekte der Stadt Oberbillwerder.“ Der städtische Projektentwickle…
  continue reading
 
Hamburg ist das Venedig des Nordens: Die Hansestadt zählt 2.500 Brücken und rangiert damit weit vor Wien und Amsterdam; und doch wird das Wasser wenig inszeniert. Jeder kennt Elbe und Alster. Aber wer denkt an die Bille? Wer an die Fleete und Kanäle? Einer von ihren ist der Hamburger Architekt und Bauingenieur Marc Ewers. Der 53-Jährige sagt: „Wir …
  continue reading
 
Der Hamburger Andreas Mattner führt seit 2009 als Präsident den Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA, den Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft. Die Branche verfolgt Mattner seit 35 Jahren, als er persönlicher Referent des damaligen Staatssekretär im Bundesbauministerium wurde. „Ich habe schon einiges gesehen und kann mich gut an die Welt…
  continue reading
 
Denkmalschützer wie Anna Katharina Zülch haben in der Hansestadt derzeit alle Hände voll zu tun: Sie ist Mitglied im Vorstand der Hamburgischen Architektenkammer, des Kuratoriums Stiftung Denkmalpflege und Vorsitzende des Denkmalrates der Hansestadt. Und sieht mit wachsendem Ärger, wenn wieder ein Stück Hamburg im Staub versinkt. „Nach dem Krieg is…
  continue reading
 
Mit der Elbphilharmonie, der Hamburger Schule und dem Reeperbahn-Festival gilt Hamburg als erste Adresse der Musik. Während die Stadt von diesem Sound profitiert, kommen die Spielstätten unter die Räder. Die drohende Schließung des „Molotow“ bewegt die Menschen wie die Politik. „Das Molotow hat ein sehr hohes Ansehen durch seine mehr als 30-jährige…
  continue reading
 
Hamburg spricht wieder über Olympische Sommerspiele. Nach der Volksabstimmung am 29. November 2015, bei der 51,6 Prozent der Hamburger die Bewerbung stoppten, war es lange Zeit still geworden. Bei der Jahresschlussveranstaltung der Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns wagte Handelskammer-Präses Prof. Norbert Aust einen neuen Vorstoß: Er schlug Ende…
  continue reading
 
Deutschlands Gebäude kommen den ehrgeizigen Klimazielen nicht hinterher. Laut Zahlen der Agora Energiewende hat der Gebäudesektor die Obergrenze von 101 Millionen Tonnen CO2 deutlich um acht Millionen Tonnen gerissen. Zwar ging damit der Ausstoß des Klimagases um drei Millionen Tonnen zurück – diese Verbesserung führen Experten aber vor allem auf d…
  continue reading
 
„Wo die Wirtschaft stirbt, stirbt der Ort“, brachte es der Kulturgeograf Prof. Hans Hopfinger einmal auf den Punkt. Er sprach dabei nicht von Industriebetrieben oder Autobauern, sondern von der Eckkneipe, dem Dorfkrug oder dem Wirtshaus im Viertel. Seine Botschaft: Gaststätten sind ein Kulturgut - auf dem Lande, aber auch in der Stadt. Doch die Bra…
  continue reading
 
Das HEW-Gebäude in Hamburgs City Nord, entworfen vom dänischen Stardesigner Arne Jacobsen, zählt zu den Architektur-Ikonen der Stadt. Und nun wird es sich verändern. Die Baugenehmigung für den Umbau ist erteilt, verrät Martin Schaer vom Immobilienentwickler Matrix im Podcast „Was wird aus Hamburg?“. Das Hamburger Unternehmen will die vier Hochhauss…
  continue reading
 
Die SPD hat die „ganze Stadt“ im Blick, versprach die Partei 2021 und gewann damit souverän die Bürgerschaftswahl. Stadtentwicklung war eines der Themen, mit denen die Sozialdemokraten punkten konnten. Denn auch ein anderes Versprechen, den Bau von 10.000 neuen Wohnungen jährlich, hatten sie bis dahin stets eingelöst. Heute ist vieles anders: Die S…
  continue reading
 
Die Unternehmerfamilie Friese macht vieles anders als andere – sie produziert ihr Modelabel „Omen“ nicht in Bangladesch oder Vietnam, sondern in Rothenburgsort. Auf einem Ponton in Entenwerder hat sie einen angesagten Ausgeh-Ort der Stadt geschaffen – und nun in ihrem Geschäft an der Mönkebergstraße kurzerhand Verkaufsfläche geräumt und in ein hipp…
  continue reading
 
Es gibt kaum einen Wissenschaftler, der so intensiv über seine Heimatstadt nachgedacht hat: Von 2014 bis 2021 leitete er als Direktor das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitutes HWWI, er war einer der Ideengeber des Innovationscampus Hammerbrooklyn. Und gemeinsam mit Nikolas Hill und Michael Göring initiierte er 2020 den Hamburg Konvent, der neue Im…
  continue reading
 
Kopenhagen ist derzeit weltweit ganz oben. Gleich mehrfach wurde die dänische Hauptstadt zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Die Metropole gilt als Maß der Dinge, wenn es um Stadtentwicklung geht, um Verkehrspolitik oder die Auftenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Die Entfesselung der Stadt gelang, weil die Politik auf die Konzepte des Ko…
  continue reading
 
Hört auf die Wissenschaft“, heißt es allerorten, wenn es um Lösungen für die Klimakrise oder die Herausforderungen der Pandemie geht. In der Wohnungswirtschaft kommen Experten hingegen seltener zu Wort. Im Podcast „Was wird aus Hamburg?“ spricht Andreas Pfnür, Professor am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre an der Techn…
  continue reading
 
Neun Jahre war Ole von Beust Bürgermeister der Freien und Hansestadt – mit seiner Amtszeit werden stets die Entscheidung für den Bau der Elbphilharmonie und das Leitbild der Wachsenden Stadt verbunden bleiben, aber auch der verpasste Wiedereinstieg in den Wohnungsbau und die HSH-Nordbank-Krise. Ole von Beust hat die Stadt geprägt – und im Juli 2010…
  continue reading
 
Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.deHamburger Abendblatt
  continue reading
 
Der renommierte Schweizer Städteberater Thomas Sevcik hat der Hansestadt empfohlen, den Hafen in Zukunft neu zu entwickeln und statt auf Schifffahrt auf Forschung und Wissenschaft zu setzen. Nun widerspricht ihm die SPD-Vorsitzende Melanie Leonhard vehement. „Am Hafen hängt viel mehr als der Hafen selbst“, sagt die Wirtschaftssenatorin. Der Hamburg…
  continue reading
 
Der Stadtentwickler Dirk Meyhöfer begleitet das Großprojekt seit mehr als zwei Jahrzehnten – und zieht Bilanz. Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.deHamburger Abendblatt
  continue reading
 
Marietta Schwarz im Gespräch mit Siri Frech und David Morsi Es ist nicht nur das Privileg der Jugend, die Älteren aus der Komfortzone zu holen – angesichts massiver Herausforderungen sind neue Antworten und Lösungen gefragt. Bereits seit mehr als zehn Jahren ermöglicht das BBSR daher vielfältige selbstorganisierte Jugendprojekte. So unterstützt die…
  continue reading
 
Michael Kaschke vom Büro WES Landschaftsarchitektur gestaltet weltweit Freiflächen. Für Hamburg hat er besondere Pläne Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.de…
  continue reading
 
Die Architekten von Baumschlager und Eberle haben ein Öko-Haus erfunden – und wollen es jetzt in Hamburg bauen, verrät Dirk Heubel Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.de…
  continue reading
 
Der Podcast zur Stadtentwicklung mit Matthias Iken. https://www.abendblatt.de/podcast/was-wird-aus-hamburg Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.deHamburger Abendblatt
  continue reading
 
Marietta Schwarz im Gespräch mit Katrin Hitziggrad und Oliver Hasemann Diese Ausgabe von stadt:radar beschäftigt sich mit der Transformation und Umnutzung leerstehender Räume – in großen wie in kleinen Städten. Sie knüpft inhaltlich an die vorangegangene Folge zur „Die obsolete Stadt“ an und widmet sich der Frage, wie (vermeintlich) nicht mehr gebr…
  continue reading
 
Die Art-Invest Real Estate hat viele alte Gebäude in Hamburg revitalisiert. COO Ferdinand Spies sieht noch enorme Möglichkeiten beim Bauen im Bestand Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.de…
  continue reading
 
Der Podcast zur Stadtentwicklung mit Matthias Iken. https://www.abendblatt.de/podcast/was-wird-aus-hamburg Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.deHamburger Abendblatt
  continue reading
 
Dennis Thering will Hamburgs Grün besser schützen, höher bauen – und zweifelt an einem Wachstum auf zwei Millionen Einwohner. Der Podcast zur Stadtentwicklung mit Matthias Iken. https://www.abendblatt.de/podcast/was-wird-aus-hamburgHamburger Abendblatt
  continue reading
 
Marietta Schwarz im Gespräch mit Stefan Rettich und Petra Reiber Wie werden Leerstände zu Möglichkeitsräumen? Die Leerstandsquote steigt – aufgrund von Megatrends, die notgedrungen zu einer Transformation unserer Innenstädte führen: Verkehrswende, Klimawende, Digitalisierung, Religiosität. Was passiert mit leerstehenden Einzelhandelsflächen, Friedh…
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити