Artwork

Вміст надано 100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією 100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 5- Bernhard Perz

1:13:21
 
Поширити
 

Manage episode 458448811 series 3629499
Вміст надано 100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією 100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

„Drittes Reich“ und Holocaust
Österreich und der Holocaust.
Bertrand Perz, Wien

____________________________________________________________________________________

100 Jahre Republik Österreich
Ringvorlesung

Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph..

Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden.

Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter

Podiumsdiskussion
14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03)

Heinz FISCHER, Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck
Oliver RATHKOLB, Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien
Monika SOMMER-SIEGHART, Haus der Geschichte Österreich
Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst

Moderation:
Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR

Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen
21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03)
’Geist vom Geiste des Expressionismus‘.
Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918

11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04)
’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik

18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04)
Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der
Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918

Friedensverträge im Vergleich
25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05)
The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked

02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05)
Die Folgen von Trianon.
Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien

09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05)
Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder
Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk

16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05)
Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich

Grenzen – nationale/regionale Dimensionen
30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06)
Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die
Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz

06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06)
Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft
und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922)

Übergänge – Vom Reich in die Republik
13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06)
’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume
der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen
der Geschlechterverhältnisse

20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06)
Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth

MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck

  continue reading

21 епізодів

Artwork
iconПоширити
 
Manage episode 458448811 series 3629499
Вміст надано 100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією 100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

„Drittes Reich“ und Holocaust
Österreich und der Holocaust.
Bertrand Perz, Wien

____________________________________________________________________________________

100 Jahre Republik Österreich
Ringvorlesung

Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph..

Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden.

Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter

Podiumsdiskussion
14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03)

Heinz FISCHER, Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck
Oliver RATHKOLB, Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien
Monika SOMMER-SIEGHART, Haus der Geschichte Österreich
Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst

Moderation:
Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR

Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen
21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03)
’Geist vom Geiste des Expressionismus‘.
Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918

11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04)
’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik

18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04)
Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der
Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918

Friedensverträge im Vergleich
25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05)
The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked

02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05)
Die Folgen von Trianon.
Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien

09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05)
Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder
Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk

16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05)
Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich

Grenzen – nationale/regionale Dimensionen
30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06)
Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die
Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz

06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06)
Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft
und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922)

Übergänge – Vom Reich in die Republik
13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06)
’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume
der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen
der Geschlechterverhältnisse

20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06)
Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth

MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck

  continue reading

21 епізодів

Усі епізоди

×
 
Übergänge – Vom Reich in die Republik Die „Europa-Idee“ – vom „Paneuropa“ zur Europäischen Union Anita Ziegerhofer, Graz _____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Zweite Republik Populäre Erinnerung, spukende Bilder. Sport und Identität in Österreich. Georg Spitaler, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck Speziell zur Sendung am Mittwoch, den 16. Jänner 2019 : www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Zweite Republik Das „Dritte Lager“. Die politische Formierung von ehemaligen NationalsozialistInnen nach 1945. Margit Reiter, Wien ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Besatzungszeit und Staatsvertrag Unter alliierter Besatzung – Österreich 1945–1955. Peter Ruggenthaler , Graz ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
„Drittes Reich“ und Holocaust Österreich und der Holocaust. Bertrand Perz, Wien ____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck…
 
„Drittes Reich“ und Holocaust Der „Anschluss“ 1938 – Zustimmung, Machtübernahme und Selbstermächtigung. Gerhard Botz, Wien __________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime „Sprechende Steine“. Rotes Wien 1919–1934. Werner-Michael Schwarz, Wien ___________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Österreich 1933–1938 – Vom demokratischen Rechtsstaat zum autoritären Polizeistaat. Ilse Reiter-Zatloukal, Wien _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Rudolf Ramek – Konsenskanzler im Österreich der Gegensätze. Franz Schausberger, Salzburg _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Übergänge – Vom Reich in die Republik Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER, Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB, Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART, Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Übergänge – Vom Reich in die Republik �Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse Gabriella HAUCH, Wien ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Grenzen – nationale/regionale Dimensionen Matteo PROTO, Bologna Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) ———————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Grenzen – nationale/regionale Dimensionen Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor ————————————————————————————————————————————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER, Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB, Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART, Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck Speziell zur Sendung am Mittwoch, den 06. Juni 2018: Grenzen – nationale/regionale Dimensionen Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Friedensverträge im Vergleich The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked Yasir YILMAZ, Olomouc) ———————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER, Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB, Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART, Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck Speziell zur Sendung am Mittwoch, den 30. Mai 2018: Friedensverträge im Vergleich The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked Yasir YILMAZ, Olomouc) www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Friedensverträge im Vergleich Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Thomas G. OLECHOWSKI, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen oder die in Paris getroffenen Friedensregelungen in den internationalen Kontext gestellt. Es geht aber auch um die angespannten sozioökonomischen Verhältnisse, die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse oder die Kunst als Seismograph.. Auf FREIRAD können die Vorlesungen jeweils eine Woche danach nachgehört werden. Aufnahme, Bearbeitung, Moderation der Sendungen: Anna Nothdurfter Podiumsdiskussion 14.03. 18:00 Uhr, Ursulinensäle (auf FREIRAD am 21.03) Heinz FISCHER , Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB , Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART , Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen 21.03. Norbert Christian WOLF, Salzburg (auf FREIRAD am 28.03) ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 11.04. Helmut KONRAD, Graz (auf FREIRAD am 18.04) ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik 18.04. Ernst LANGTHALER, Linz (auf FREIRAD am 25.04) Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Friedensverträge im Vergleich 25.04. Yasir YILMAZ, Olomouc (auf FREIRAD am 02.05) The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked 02.05. Rudolf GRÄF, Cluj (auf FREIRAD am 09.05) Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien 09.05. Igor NARSKIJ, Tscheljabinsk (auf FREIRAD am 16.05) Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk 16.05. Thomas G. OLECHOWSKI, Wien (auf FREIRAD am 23.05) Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Grenzen – nationale/regionale Dimensionen 30.05. Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor (auf FREIRAD am 06.06) Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz 06.06. Matteo PROTO, Bologna (auf FREIRAD am 13.06) Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) Übergänge – Vom Reich in die Republik 13.06. Gabriella HAUCH, Wien (auf FREIRAD am 20.06) ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse 20.06. Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana (auf FREIRAD am 27.06) Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck Speziell zur Sendung am Mittwoch, den 23. Mai 2018 : Friedensverträge im Vergleich Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Thomas G. OLECHOWSKI, Wien www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/newsletter/01-18/ringvorlesung.html…
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити