Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Added seven years ago
Content provided by freie-radios.net (Redaktionsbereich Arbeitswelt). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (Redaktionsbereich Arbeitswelt) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
freie-radios.net (Redaktionsbereich Arbeitswelt)
Mark all (un)played …
Manage series 2320407
Content provided by freie-radios.net (Redaktionsbereich Arbeitswelt). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (Redaktionsbereich Arbeitswelt) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Arbeitswelt)
…
continue reading
17 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2320407
Content provided by freie-radios.net (Redaktionsbereich Arbeitswelt). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by freie-radios.net (Redaktionsbereich Arbeitswelt) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Arbeitswelt)
…
continue reading
17 episodes
Все серии
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bremer Unternehmerin Viktoria Theoharova wehrt sich gegen Onlinehändler Spreadshirt (Serie 423: Radio Magic City Six) 28:22
28:22
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked28:22![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Viktoria Theoharova, Gründerin des Bremer Slow Fashion Modelabels HUDDY (= Hoodie + Buddy) konnte vor zwei Jahren eine Markenrechtsverletzung ihrer Charity-Linie "Liebe Digga, Liebe" durch den Onlinegroßhändler amazon abwehren. Nun erlebte sie durch das Leipiger Großunternehmen Spreadshirt eine grobe Markenrechtsverletzung, die sie erfolgreich vor dem Frankfurter Landgericht abwehren konnte. Die Macher von Spreadshirt gingen gegen dieses Urteil aber nicht nur in Berufung, sie beantragen gleichzeitig eine Löschung der von Viktoria vor acht Jahren beim Deutschen Marken- und Patentamt erfolgreich angemeldeten Marke HUDDY. Gerti sprach mit Viktoria über die Vorgeschichte, wie der erste Prozess lief, über Markenrecht und ihre Marke Huddy, ihre Fundraisingkampagne für diesen Rechtsstreit, wie es mit anderen Betroffenen aussieht und wie es in ihrem Fall weitergeht.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 GroKo 2025: Kommentar zum TV-Duell Scholz/Merz und zur Themensetzung vor der Wahl 5:10
5:10
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked5:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Kommentar von Marco Hendrich, Redaktion Stoffwechsel bei Radio Z, zur politischen Stimmung und der öffentlich-rechtlichen Themensetzung wenige Tage vor der Bundestagswahl. Skript siehe unten. WAV-Datei für bessere Qualität verfügbar.
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Quergelesen 11.02. 2025 (Serie 382: Quergelesen) 59:58
59:58
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked59:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
- Monster of the Capital – Part I: Freud, Frankenstein und die sezierten Körper des Proletariats Was erzählen uns die Geschichten von Zombies, Werwölfen & Vampiren über unser eigenes Leben? Wieso fasziniert uns das „Unheimliche“? Von literarischen Erfindungen einer Mary Shelley (Frankenstein) führt die Fährte über das Vergessen der alltäglichen, abgewerteten Lebensrealitäten zu den Revolten der arbeitenden Körper. Die Spurensuche einer „klassenkämpferischen Gedächtnispolitik“ (Foucault) kehrt zurück zu den Revolten der Industriellen Revolution. Wir folgen der Fährte von Marx, der in Geschichten und Erzählungen suchte, um die tatsächlichen Schrecken des Kapitalismus darzustellen. Denn die Kritik des Kapitals ist eine auch Überarbeitung erzählter Geschichte der Monstrosität, die mit dem Aufstieg des Kapitalismus aufkam. Eine Hörreise zu unseren Alpträumen, zu einer Kritik des Verdrängten… (freie-radios.net/112331) - Monster of the Capital – Part II: Vampire, Werwölfe und die marxsche Kritik der politischen Ökonomie „Das Kapital ist verstorbne Arbeit, die sich nur vampirmäßig belebt durch Einsaugung lebendiger Arbeit und um so mehr lebt, je mehr sie davon einsaugt.“ — Karl Marx, Das Kapital. Band 1. Dritter Abschnitt: Die Produktion des absoluten Mehrwerts. MEW 23, S. 247. Die Kritik der politischen Ökonomie ist nicht nur eine Darstellung und Kritik des Kapitals, es ist eine auch Überarbeitung erzählter Geschichte der Monstrosität, die mit dem Aufstieg des Kapitalismus aufkam. Ausgehend von der Problematisierung der Vampir-Metapher und ihrer häufig antisemitischen Aufladung zeigt der Radiobeitrag auf, dass die marxsche Analyse der kapitalistischen Ökonomie eine fundamentale Kritik der Gegenüberstellung von gutem und bösem Kapital ist, weil sie auf eine Kritik des Kapitalismus als solchem zielt. (freie-radios.net/112333) - Ramona Ambs: Brandmauern ohne Gucklöcher… "Am Samstag gingen deutschlandweit Hunderttausende gegen rechts auf die Straße. Für Menschlichkeit, gegen Hass, Antisemitismus und Rassismus, so die Parolen unter denen sie sich versammelten. Und ich bin froh, das sie es tun, ich bin froh, dass sie die Demokratie verteidigen wollen, froh, dass sie die Brandmauer gegen rechts halten wollen. Ich gönne es den Demonstranten auch, dass sie dabei gute Laune haben, weil sie so viele sind und sich gegenseitig versichern diesmal auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen. Ich hab dennoch ein Problem mit dieser neuen gutgelaunten Brandmauer. Denn sie besteht aus Menschen, die den Juden- und Menschenhass der Rechten sehen und verurteilen (danke dafür!), den Antisemitismus anderer Gruppierungen aber größtenteils ausblenden. Denn am Samstag gab es nicht nur die Brandmauerparty gegen rechts. Am Samstag wurden aber auch drei weiter Geiseln der Hamas freigelassen. Meine nichtjüdische Timeline ist voller Fotos von Menschen, die sich bei den Demos getroffen haben und sich über die Schilder, Aktionen und Reden austauschen. Meine jüdische Timeline ist voller Schweigen und Entsetzen über die Ausgemergelten, die keinerlei Empathie finden in dieser Welt." (https://t1p.de/qo6xj)…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 KOLUMNE ► Wertschätzung & positive Diskriminierung: Bonus-Zahlungen für Gewerkschaftsmitglieder? 7:17
7:17
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked7:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ist Wertschätzung paternalistisch? Warum sind diskrimierende Exklusiv-Zahlungen für kampfbereite Gewerkschaften problematisch? so süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #01/25 und die Graswurzelrevolution Nr. 497, März 2025 | Wenn das Wort "Wertschätzung" fällt, zucke ich immer zusammen. Wertschätzung ist meiner Meinung nach ein Placebo. Wertschätzung wird anstelle von mehr Lohn verteilt wird, oder anstelle von anderen Dingen, die echtes Geld kosten würden: mehr Freizeit oder funktionierendes Equipment, Arbeitsschutz... Wertschätzung gibt es, weil sie billiger ist. Im Februar 2025 formulierte die Eisenbahner-Gewerkschaft EVG ihre Ziele in den Tarifauseinandersetzugnen mit der Deutschen Bahn. "Mehr Wertschätzung für harte Arbeit", stand an vorderster Stelle auf dem Zettel. Die Tarifverhandlung waren auch deshalb interessant: Die EVG forderte von der Deutschen Bahn einen exklusiven »EVG-Mitgliederbonus«. Das bedeutete: Neben anderen, vollkommen nachvollziehbaren Forderungen wollte die DGB-Gewerkschaft 500 Euro pro Jahr nur für die eigenen Mitglieder. Das ist aus gewerkschaftlicher Sicht einigermaßen problematisch. Um in deren Genuss von Gewerkschaftsboni zu kommen, müssen die Beschäftigten ihre Gewerkschaftsmitgliedschaft gegenüber dem Unternehmen offen legen. Das untergräbt die Koalitionsfreiheit. Denn zu diesem Grundrecht, sich frei zu Organisieren, gehört logischerweise auch, dass ich meinem Arbeitgeber nicht mitteilen muss, wie und wo ich organsiert bin. RECHTE: Der Beitrag kann, darf und soll für unkommerzielle Zwecke frei weiter verbreitet werden. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fm IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 arbeitsunrecht FM #01/25 ► Bonus-Zahlungen für Gewerkschafter? ► Tram-Fahrer gegen Militär ► Klinik Flughafen München vs. BR ► dm gegen BR-Vorsitzenden ► Berufsverbote in Bayern ► FU Berlin (Serie…
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner ► München: Tram-Fahrer gegen Militärwerbung ► Klinik Flughafen München feuert Betriebsrats-Gründer ► dm gegen Betriebsratsvorsitzenden in Weilerswist: Abstruse Kündigungsversuche vom Tisch ► Berufsverbot: Bayern gegen Linke und Klima-Aktivisten ► FU Berlin: Gericht bestätigt Abmahnung wegen Meinungsäußerung DIE KOLUMNE ► Wertschätzung & positive Diskriminierung: Bonus-Zahlungen für Gewerkschaftsmitglieder? Ist Wertschätzung paternalistisch? Warum sind diskrimierende Exklusiv-Zahlungen für kampfbereite Gewerkschaften problematisch? so süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #01/25 und die Graswurzelrevolution Nr. 497, März 2025 | Wenn das Wort "Wertschätzung" fällt, zucke ich immer zusammen. Wertschätzung ist meiner Meinung nach ein Placebo. Wertschätzung wird anstelle von mehr Lohn verteilt wird, oder anstelle von anderen Dingen, die echtes Geld kosten würden: mehr Freizeit oder funktionierendes Equipment, Arbeitsschutz... Wertschätzung gibt es, weil sie billiger ist. Im Februar 2025 formulierte die Eisenbahner-Gewerkschaft EVG ihre Ziele in den Tarifauseinandersetzugnen mit der Deutschen Bahn. "Mehr Wertschätzung für harte Arbeit", stand an vorderster Stelle auf dem Zettel. Die Tarifverhandlung waren auch deshalb interessant: Die EVG forderte von der Deutschen Bahn einen exklusiven »EVG-Mitgliederbonus«. Das bedeutete: Neben anderen, vollkommen nachvollziehbaren Forderungen wollte die DGB-Gewerkschaft 500 Euro pro Jahr nur für die eigenen Mitglieder. Das ist aus gewerkschaftlicher Sicht einigermaßen problematisch. Um in deren Genuss von Gewerkschaftsboni zu kommen, müssen die Beschäftigten ihre Gewerkschaftsmitgliedschaft gegenüber dem Unternehmen offen legen. Das untergräbt die Koalitionsfreiheit. Denn zu diesem Grundrecht, sich frei zu Organisieren, gehört logischerweise auch, dass ich meinem Arbeitgeber nicht mitteilen muss, wie und wo ich organsiert bin. PLAYLIST Blind Boy Fuller – Truckin' my blues away Hot Lips Page – When you're smiling Cullah – Where you do belong Jimmy Rogers – Waiting for a train RECHTE Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-... WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! GEBT UNS FEEDBACK! Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fm IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 "Mao in der bayerischen Provinz" von Max Brym (Serie 695: LORA Magazin) 12:19
12:19
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked12:19![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Max Brym ist in München kein Unbekannter und bei LORA sowieso nicht. Vielen Hörerinnen und Hörern dürfte er als Fußballliebhaber aus Leidenschaft und leidenschaftlicher Fußballtrainer bekannt sein. Neben seinem Engagement im Amateur-Fußball und seiner Sendung bei LORA ist er auch Autor. Sein zuletzt erschienenes Buch trägt den Titel: „Mao in der bayerischen Provinz“. Es ist in der Berliner Buchmacherei erschienen. Zunächst wollten wir wissen, wie man denn überhaupt auf so einen Titel kommt und ob Mao denn tatsächlich mal in der bayerischen Provinz war.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 UNION BUSTING NEWS #01/25 ► München: Tram-Fahrer gegen Militär ► Klinik Flughafen München vs. BR ► dm gegen BR-Vorsitzenden in Weilerswist ► Berufsverbot: Bayern gegen Linke und Klima ► FU Berlin:… 11:34
11:34
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked11:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Von und mit Jessica Reisner ► München: Tram-Fahrer gegen Militärwerbung ► Klinik Flughafen München feuert Betriebsrats-Gründer ► dm gegen Betriebsratsvorsitzenden in Weilerswist: Abstruse Kündigungsversuche vom Tisch ► Berufsverbot: Bayern gegen Linke und Klima-Aktivisten ► FU Berlin: Gericht bestätigt Abmahnung wegen Meinungsäußerung arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! GEBT UNS FEEDBACK! Wenn ihr einschlägige Erfahrungen gemacht habt, wenn ihr kommentieren und mitmachen wollt, schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! __________________________ ÜBER UNS: https://arbeitsunrecht.de/fm IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/ SENDEMANUSKRIPT & QUELLEN: https//:arbeitsunrecht.de/union-busting-news-1-25-medicare-dm-berufsverbote-militarismus-fu-berlin…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Was wir Frauen* von der nächsten Bundesregierung erwarten (Serie 1505: Frauen im 21zigsten Jahrhundert ) 1:11
1:11
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
mit Stimmen von Lisa Feldmann vom Bildungswende JETZT!- Bündnis, von Dunja Robin von den Netzwerkfrauen Bayern, eine Organisation, die sich für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Frauen* und Mädchen* mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen einsetzt, von Tatiana de Sousa Mendonca Mischek vom Migrationsbeirat München, Sprecherin des Ausschusses mit Schwerpunkt Rassismus und Diskriminierung und den beiden siaf-Frauen, siaf steht für sozial - integrativ - altiv - für Frauen, Roswitha Zirngibl und Korinna Bauer. Am Ende werden dann aus den Erwartungen Forderungen.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 „Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT (Serie 807: von unten) 18:12
18:12
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked18:12![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt einfach nicht“ – Rina von ACT AUT ACT AUT - Autismus Ausleben ist eine Interessenvertretung von und für queere spät diagnostizierte Autist:innen in Graz und seit Sommer 2023 tätig. Die Selbstvertretung möchte die Sensibilisierung für Autismus als Teil menschlicher Vielfalt fördern und Vorurteile sowie Berührungsängste abbauen. Ziel ist es, die Perspektive von Autist:innen im öffentlichen Diskurs zu stärken und diskriminierungsarme Räume für neurodivergente Personen, besonders FLINTAs, zu schaffen. Wir haben mit Gründer:in Rina über das Projekt gesprochen, wie sich die öffentliche Wahrnehmung über Autismus und ADHS verändert und welche besonderen Herausforderungen FLINTAs in der Gesellschaft begegnen. Rina (sie/they/keine) ist queer, nicht-binär, spät diagnostizierte Autist:in und hat nach deren Diagnose mit 33 Jahren die Anlaufstelle ACT AUT - Autismus Ausleben gegründet, um Angebote für andere Betroffene (mit Schwerpunkt auf Queers und FLINTAs) und eine Community zu schaffen. They hat Kulturanthropologie und Gender Studies in Graz studiert, ist seit vielen Jahren queer-aktivistisch engagiert und macht sich aktuell selbstständig.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Podcast – Die Golden Twenties – gar nicht so golden. Eine Ausstellung im Marchivum Mannheim (Serie 1312: fuzzy – Kultur im Delta) 26:50
26:50
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked26:50![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Golden Twenties - gar nicht so golden. Eine Ausstellung im Marchivum Mannheim „Wie Tag und Nacht -Leben in den goldenen Zwanzigern“, so lautet der Titel einer Ausstellung. Sie beleuchtet Licht und Schatten, Glamour und Armut in jener Zeit in Mannheim. Vom 7. 2. Bis zum 11.5. im Marchivum, Mannheims Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung. Ein Podcast der Reihe „Geschichten aus dem Bunker“. Annette Lennartz spricht mit Anja Gillen. Foto: Marchivum Mannheim…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Erste internationale Berufsschule in Heidelberg - Migrant*innen lernen Hotellerie und Gastronomie 31:10
31:10
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked31:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ausführliches Interview In Heidelberg an der F+U wurde die bundesweit erste internationale Berufsschule für Hotellerie und Gastronomie gestartet. Bereits 40 Teilnehmer'innen lernen hier seit September 2024. Sie kommen aus Pakistan, Vietnam, Senegal und noch 6 anderen Ländern. Heidelbergs Top-Gastro-Betriebe haben sie eingestellt. Die Berufsschule geht auf die speziellen Anforderungen ein. Schon jetzt ist das ein Erfolgsmodell. Annette Lennartz spricht mit Uschi Hummel. Sie ist pädagogische Leiterin dieser internationalen Berufsschule für Gastronomie und Hotellerie. Foto Philipp Rothe…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Bislang nur in Heidelberg - Internationale Berufsschule für Migrant*innen - kurz (Serie 1312: fuzzy – Kultur im Delta) 5:11
5:11
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked5:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Heidelberg an der F+U wurde die bundesweit erste internationale Berufsschule für Hotellerie und Gastronomie gestartet. Bereits 40 Teilnehmer'innen lernen hier seit September 2024. Sie kommen aus Pakistan, Vietnam, Senegal und noch 6 anderen Ländern. Heidelbergs Top-Gastro-Betriebe haben sie eingestellt. Die Berufsschule geht auf die speziellen Anforderungen ein. Schon jetzt ist das ein Erfolgsmodell. Annette Lennartz spricht mit Uschi Hummel. Sie ist pädagogische Leiterin dieser internationalen Berufsschule für Gastronomie und Hotellerie. Foto Philipp Rothe…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 "Merkt man den Übergang zu einer präfaschistischen Gesellschaft erst zu spät?" - Rechts, wo die Mitte ist (Serie 1287: VON UNTEN im Gespräch) 59:10
59:10
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked59:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Am 18. November 2024 fand im Radio Helsinki in Graz eine spannende Buchvorstellung statt. Judith Götz und Thorsten Mense präsentierten ihr Buch „Rechts, wo die Mitte ist“, das sich mit den schleichenden Verschiebungen politischer Diskurse und der Normalisierung rechter Ideologien auseinandersetzt. Die beiden sprechen über die Mechanismen, mit denen rechtsextreme Narrative in die gesellschaftliche Mitte vordringen, und welche Rolle Medien, Politik und Zivilgesellschaft dabei spielen. Welche Begriffe werden umgedeutet? Wie werden rechte Positionen als vermeintlich „normale“ oder gar „tabubrechende“ Meinungen inszeniert? Und was kann man dem entgegensetzen? Ihr hört Auszüge aus dem Buch, Analysen von Götz und Mense und einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 KOLUMNE ► Bundeswehr-Werbung: Krieg bleibt Krieg. Such Dir was Anständiges! (Serie 1273: arbeitsunrecht FM) 7:41
7:41
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked7:41![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
so süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #17/24 und die Graswurzelrevolution Nr. 494, Dezember 2024 | Schade um das schöne Geld. Die "Arbeitgebermarke Bundeswehr", wie es im Marketing-Sprech heißt, schlug im Herbst 2024 mit einer "Out-of-Home-Kampagne" in Berlin auf. Ich halte sie handwerklich für fehlerhaft. Deren Tagline lautet: "Weil Du es kannst". Ich lese das als imperialistisch, dekadent und tendenziell menschenfeindlich. Tonnenweise Kerosin abfackeln, straffrei drauf los ballern. Geil. Die geplante Gesamtreichweite der Kampagne beträgt laut der federführenden Düsseldorfer Agentur Castenow 475 Millionen Kontakte. Was das wohl wieder kostet? Ein TV-Spot wurde von Salt & Pictures, ebenfalls aus Düsseldorf. Mediaplanung: Crossmedia. Im Kriegsministerium zeichnet Oberst Mike Scholz für die "Arbeitgebermarke Bundeswehr" verantwortlich. __________________________ MANUSKRIPT + QUELLEN: https://arbeitsunrecht.de/bundeswehr-werbung-krieg-bleibt-krieg-such-dir-was-anstaendiges/ RECHTE: Der Beitrag kann, darf und soll für unkommerzielle Zwecke frei weiter verbreitet werden. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de __________________________ WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fm IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Einkaufs-Blödsinn (Serie 1500: So ein Blödsinn!) 6:27
6:27
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked6:27![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Radio-Kolumne von Klaus Brandenburg, die verquer daherkommt. In diesem Beitrag geht es um einen Verkäufer in einem Fachgeschäft - gruselig!
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.