Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 9d ago
Додано two роки тому
Вміст надано Jürgen Blut. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Jürgen Blut або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3469680
Вміст надано Jürgen Blut. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Jürgen Blut або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺 – 𝕯𝖎𝖊 𝕽𝖊𝖙𝖗𝖔-𝕾𝖍𝖔𝖜 *𝙀𝙞𝙣𝙚 𝙖𝙪𝙩𝙤𝙗𝙞𝙤𝙜𝙧𝙖𝙛𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚 𝙕𝙚𝙞𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚 𝙙𝙪𝙧𝙘𝙝 𝙨𝙚𝙘𝙝𝙨 𝙅𝙖𝙝𝙧𝙯𝙚𝙝𝙣𝙩𝙚* Wenn selbst TV-Legenden wie Frank „Buschi“ Buschmann dem Fußball enttäuscht den Rücken kehren, weil er ihnen „verlogen“ erscheint – dann ist das mehr als nur ein Signal. Auch ich habe über die Jahre meine Leidenschaft für den Fußball verloren. Aber statt mich einfach abzuwenden, habe ich etwas daraus gemacht: eine persönliche Rückschau – ehrlich, unterhaltsam und ungefiltert – verpackt in einem Podcast. In „𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺“ nehme ich euch mit auf eine autobiografische Reise durch sechs bewegte Jahrzehnte. Der Fußball – insbesondere meine Liebe zu Hannover 96 – zieht sich wie ein roter Faden durch die Episoden. Doch im Zentrum stehen nicht nur Tore, Spiele und Stadien, sondern **𝓭𝓪𝓼 𝓛𝓮𝓫𝓮𝓷 𝓼𝓮𝓵𝓫𝓼𝓽**: Geschichten über Lifestyle, Zeitgeist, Business, Reisen, Retro-Vibes – und immer wieder 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸. Erlebt 𝗥𝗲𝘁𝗿𝗼𝘁𝗮𝗶𝗻𝗺𝗲𝗻𝘁 pur im 𝗦𝘁𝗼𝗿𝘆𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴-𝗙𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁– sechs Staffeln und 99 Episoden, jede widmet sich einer Epoche: * 𝘿𝙞𝙚 60𝙚𝙧 – 𝘽𝙖𝙧𝙙𝙤𝙩, 𝘿𝙚𝙡𝙤𝙣, 𝙎𝙮𝙡𝙩-S𝙤𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙪𝙣𝙙 𝙢𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙚𝙧𝙨𝙩𝙚𝙣 𝘽𝙚𝙖𝙩𝙨 𝙖𝙡𝙨 𝙣ö𝙧𝙙𝙡𝙞𝙘𝙝𝙨𝙩𝙚𝙧 𝘿𝙅 𝘿𝙚𝙪𝙩𝙨𝙘𝙝𝙡𝙖𝙣𝙙𝙨 * 𝘿𝙞𝙚 70𝙚𝙧 – 𝙖𝙡𝙨 𝙎𝙠𝙞𝙡𝙚𝙝𝙧𝙚𝙧 𝙞𝙣 Ö𝙨𝙩𝙚𝙧𝙧𝙚𝙞𝙘𝙝 𝙪𝙣𝙙 𝙎𝙤𝙪𝙣𝙙𝙩𝙧𝙖𝙘𝙠 𝙢𝙚𝙞𝙣𝙚𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣𝙨 𝙯𝙬𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙣 𝙑𝙞𝙣𝙮𝙡 𝙪𝙣𝙙 𝙋𝙞𝙨𝙩𝙚𝙣 * 𝘿𝙞𝙚 80𝙚𝙧 – 𝙐𝙎𝘼-𝙍𝙤𝙖𝙙𝙩𝙧𝙞𝙥𝙨, 𝘽𝙚𝙞𝙣𝙖𝙝𝙚-𝘽𝙪𝙣𝙙𝙚𝙨𝙡𝙞𝙜𝙖-𝙈𝙖𝙣𝙖𝙜𝙚𝙧 𝙪𝙣𝙙 𝙇𝙤𝙜𝙞𝙨𝙩𝙞𝙠𝙩𝙧ä𝙪𝙢𝙚 * 𝘿𝙞𝙚 90𝙚𝙧 – 𝘽𝙪𝙨𝙞𝙣𝙚𝙨𝙨𝙖𝙪𝙛𝙗𝙖𝙪, 𝙃𝙤𝙩𝙚𝙡𝙫𝙞𝙨𝙞𝙤𝙣𝙚𝙣 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙖𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣 𝙞𝙢 𝙏𝙖𝙠𝙩 𝙙𝙚𝙧 𝙍𝙤𝙘𝙠’𝙣’𝙍𝙤𝙡𝙡-𝙄𝙙𝙚𝙚𝙣 * 𝘿𝙞𝙚 2000𝙚𝙧 – 𝘿𝙖𝙞𝙡𝙮-𝙎𝙤𝙖𝙥-𝘿𝙧𝙚𝙝𝙨, 𝙣𝙚𝙪𝙚 𝙃𝙤𝙧𝙞𝙯𝙤𝙣𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙚𝙧 𝙏𝙧𝙖𝙪𝙢 𝙫𝙤𝙢 𝙚𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚𝙣 𝙐𝙣𝙩𝙚𝙧𝙣𝙚𝙝𝙢𝙚𝙣 * 𝙐𝙣𝙙 𝙨𝙘𝙝𝙡𝙞𝙚ß𝙡𝙞𝙘𝙝: 𝙒𝙚𝙡𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚𝙣, 𝘽𝙪𝙘𝙝𝙥𝙧𝙤𝙟𝙚𝙠𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙞𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙬𝙞𝙚𝙙𝙚𝙧 𝙙𝙚𝙧 𝘽𝙡𝙞𝙘𝙠 𝙯𝙪𝙧ü𝙘𝙠 𝙣𝙖𝙘𝙝 𝙫𝙤𝙧𝙣 Ob in schneebedeckten Alpenhütten, unter Palmen in Kalifornien oder im Schatten der großen Fußballarenen – überall war 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸 mein treuer Begleiter. Seine Energie, seine Rebellion, sein Spirit haben mein Leben geformt – ganz im Gegensatz zum modernen Fußball, der sich in Opportunismus und Kommerz verliert. Dieser Podcast will keine „gute alte Zeit“ verklären. Er will ein Gefühl zurückholen: **𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗘𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗘𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 – 𝗹𝗶𝘃𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁.** Denn wer den Blick für die Vergangenheit verliert, der verliert auch seine Haltung für die Gegenwart. Für mich ist Fußball Geschichte. Aber 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸? **𝗗𝗲𝗿 𝗹𝗲𝗯𝘁. 𝗜𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵.**
…
continue reading
105 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3469680
Вміст надано Jürgen Blut. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Jürgen Blut або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺 – 𝕯𝖎𝖊 𝕽𝖊𝖙𝖗𝖔-𝕾𝖍𝖔𝖜 *𝙀𝙞𝙣𝙚 𝙖𝙪𝙩𝙤𝙗𝙞𝙤𝙜𝙧𝙖𝙛𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚 𝙕𝙚𝙞𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚 𝙙𝙪𝙧𝙘𝙝 𝙨𝙚𝙘𝙝𝙨 𝙅𝙖𝙝𝙧𝙯𝙚𝙝𝙣𝙩𝙚* Wenn selbst TV-Legenden wie Frank „Buschi“ Buschmann dem Fußball enttäuscht den Rücken kehren, weil er ihnen „verlogen“ erscheint – dann ist das mehr als nur ein Signal. Auch ich habe über die Jahre meine Leidenschaft für den Fußball verloren. Aber statt mich einfach abzuwenden, habe ich etwas daraus gemacht: eine persönliche Rückschau – ehrlich, unterhaltsam und ungefiltert – verpackt in einem Podcast. In „𝘼𝙇𝙎 𝙁𝙐𝙎𝙎𝘽𝘼𝙇𝙇 𝙉𝙊𝘾𝙃 𝙍𝙊𝘾𝙆’𝙉’𝙍𝙊𝙇𝙇 𝙒𝘼𝙍⚽🎸🕺“ nehme ich euch mit auf eine autobiografische Reise durch sechs bewegte Jahrzehnte. Der Fußball – insbesondere meine Liebe zu Hannover 96 – zieht sich wie ein roter Faden durch die Episoden. Doch im Zentrum stehen nicht nur Tore, Spiele und Stadien, sondern **𝓭𝓪𝓼 𝓛𝓮𝓫𝓮𝓷 𝓼𝓮𝓵𝓫𝓼𝓽**: Geschichten über Lifestyle, Zeitgeist, Business, Reisen, Retro-Vibes – und immer wieder 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸. Erlebt 𝗥𝗲𝘁𝗿𝗼𝘁𝗮𝗶𝗻𝗺𝗲𝗻𝘁 pur im 𝗦𝘁𝗼𝗿𝘆𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗻𝗴-𝗙𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁– sechs Staffeln und 99 Episoden, jede widmet sich einer Epoche: * 𝘿𝙞𝙚 60𝙚𝙧 – 𝘽𝙖𝙧𝙙𝙤𝙩, 𝘿𝙚𝙡𝙤𝙣, 𝙎𝙮𝙡𝙩-S𝙤𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙪𝙣𝙙 𝙢𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙚𝙧𝙨𝙩𝙚𝙣 𝘽𝙚𝙖𝙩𝙨 𝙖𝙡𝙨 𝙣ö𝙧𝙙𝙡𝙞𝙘𝙝𝙨𝙩𝙚𝙧 𝘿𝙅 𝘿𝙚𝙪𝙩𝙨𝙘𝙝𝙡𝙖𝙣𝙙𝙨 * 𝘿𝙞𝙚 70𝙚𝙧 – 𝙖𝙡𝙨 𝙎𝙠𝙞𝙡𝙚𝙝𝙧𝙚𝙧 𝙞𝙣 Ö𝙨𝙩𝙚𝙧𝙧𝙚𝙞𝙘𝙝 𝙪𝙣𝙙 𝙎𝙤𝙪𝙣𝙙𝙩𝙧𝙖𝙘𝙠 𝙢𝙚𝙞𝙣𝙚𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣𝙨 𝙯𝙬𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚𝙣 𝙑𝙞𝙣𝙮𝙡 𝙪𝙣𝙙 𝙋𝙞𝙨𝙩𝙚𝙣 * 𝘿𝙞𝙚 80𝙚𝙧 – 𝙐𝙎𝘼-𝙍𝙤𝙖𝙙𝙩𝙧𝙞𝙥𝙨, 𝘽𝙚𝙞𝙣𝙖𝙝𝙚-𝘽𝙪𝙣𝙙𝙚𝙨𝙡𝙞𝙜𝙖-𝙈𝙖𝙣𝙖𝙜𝙚𝙧 𝙪𝙣𝙙 𝙇𝙤𝙜𝙞𝙨𝙩𝙞𝙠𝙩𝙧ä𝙪𝙢𝙚 * 𝘿𝙞𝙚 90𝙚𝙧 – 𝘽𝙪𝙨𝙞𝙣𝙚𝙨𝙨𝙖𝙪𝙛𝙗𝙖𝙪, 𝙃𝙤𝙩𝙚𝙡𝙫𝙞𝙨𝙞𝙤𝙣𝙚𝙣 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙖𝙨 𝙇𝙚𝙗𝙚𝙣 𝙞𝙢 𝙏𝙖𝙠𝙩 𝙙𝙚𝙧 𝙍𝙤𝙘𝙠’𝙣’𝙍𝙤𝙡𝙡-𝙄𝙙𝙚𝙚𝙣 * 𝘿𝙞𝙚 2000𝙚𝙧 – 𝘿𝙖𝙞𝙡𝙮-𝙎𝙤𝙖𝙥-𝘿𝙧𝙚𝙝𝙨, 𝙣𝙚𝙪𝙚 𝙃𝙤𝙧𝙞𝙯𝙤𝙣𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙚𝙧 𝙏𝙧𝙖𝙪𝙢 𝙫𝙤𝙢 𝙚𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚𝙣 𝙐𝙣𝙩𝙚𝙧𝙣𝙚𝙝𝙢𝙚𝙣 * 𝙐𝙣𝙙 𝙨𝙘𝙝𝙡𝙞𝙚ß𝙡𝙞𝙘𝙝: 𝙒𝙚𝙡𝙩𝙧𝙚𝙞𝙨𝙚𝙣, 𝘽𝙪𝙘𝙝𝙥𝙧𝙤𝙟𝙚𝙠𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙞𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙬𝙞𝙚𝙙𝙚𝙧 𝙙𝙚𝙧 𝘽𝙡𝙞𝙘𝙠 𝙯𝙪𝙧ü𝙘𝙠 𝙣𝙖𝙘𝙝 𝙫𝙤𝙧𝙣 Ob in schneebedeckten Alpenhütten, unter Palmen in Kalifornien oder im Schatten der großen Fußballarenen – überall war 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸 mein treuer Begleiter. Seine Energie, seine Rebellion, sein Spirit haben mein Leben geformt – ganz im Gegensatz zum modernen Fußball, der sich in Opportunismus und Kommerz verliert. Dieser Podcast will keine „gute alte Zeit“ verklären. Er will ein Gefühl zurückholen: **𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗘𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗘𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝘀 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 – 𝗹𝗶𝘃𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁.** Denn wer den Blick für die Vergangenheit verliert, der verliert auch seine Haltung für die Gegenwart. Für mich ist Fußball Geschichte. Aber 𝕽𝖔𝖈𝖐’𝖓’𝕽𝖔𝖑𝖑🎸? **𝗗𝗲𝗿 𝗹𝗲𝗯𝘁. 𝗜𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵.**
…
continue reading
105 епізодів
Усі епізоди
×Die Episode 99, die als nächstes dann folgt, ist vorerst nun die letzte der Podcast- Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . Damit endet die Reise durch sechs Jahrzehnte Profifußball , Geschichten , Erlebnisse , Ereignisse in sechs Staffeln. Es ging um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot , Gunter Sachs und Alain Delon , um Partys und Sommer-Fun auf Sylt . Es ging um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands , um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern . Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich Anfang der 80er kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels , und weiter in die Selbstständigkeit mit eigenem Logistikunternehmen . Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen . In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps . Und immer wieder Reisen in und durch die USA . Dann auch die Reisen rund um die Welt , auf allen Kontinenten und Weltmeeren . Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness. All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs , aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll , dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus , die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben. So heißt es dann in Folge 19 „Wo ist mein Fußball geblieben?“ Das ist meine persönliche Abrechnung mit dem Opportunismus , der Arroganz und Selbstherrlichkeit und der fatalen Heuchelei des Profifußballs . Und Folge 20 hat dann den finalen Titel: „Wie ich den Fußball verloren habe – eine persönliche Bilanz nach sechs Jahrzehnten“ Damit endet zwar die Zeitreise durch sechs Jahrzehnte , aber der Podcast bleibt weiter online und ist weiterhin jederzeit auf allen relevanten Kanälen mit sämtlichen Episoden von 1 bis 99 abrufbar. Und so kann jederzeit die Retro-Reise ab den 1960er-Jahren durch die folgenden Jahrzehnte begonnen werden. Immer auch begleitet vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche . Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms , genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen. Also deshalb, viel Spaß beim Reinhören, ob hier in die letzte Episode oder auch in die gesamte Zeitreise!!…
Die Podcast- Retro-Show "𝗔𝗟𝗦𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟𝗡𝗢𝗖𝗛𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟𝗪𝗔𝗥" setzt ihre Reise dann fort – mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 98! 🄵🄾🄻🄶🄴 17 widmet sich einer brisanten Frage: "𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲: 𝗠𝗔𝗥𝗧𝗜𝗡 𝗞𝗜𝗡𝗗 – 𝗙𝗟𝗨𝗖𝗛 𝗢𝗗𝗘𝗥 𝗦𝗘𝗚𝗘𝗡?" Martin Kind trat mit großen Ambitionen an, Hannover 96 wirtschaftlich und sportlich an die Spitze zu führen, doch sein Vermächtnis ist geprägt von gescheiterten Plänen und verpassten Chancen . Sein Versuch , die 50+1-Regel zu kippen, um den Verein für Investoren zu öffnen, scheiterte ebenso wie seine Kontrolle über die Management GmbH . Trotz zahlreicher Machtkämpfe endete seine Ära mit seiner Absetzung als Geschäftsführer – eine krachende Niederlage . Seine Entscheidungen im sportlichen und wirtschaftlichen Bereich waren häufig unglücklich. Fehlgriffe bei Sportdirektoren , Ignoranz gegenüber innovativen Ideen und verfehlte Internationalisierungsstrategien führten dazu, dass Hannover 96 stagnierte. Visionen , die ihm präsentiert wurden, ließ er versanden oder missbrauchte sie für ineffektive Aktionen . Am Ende bleibt das Bild eines Mannes , der zwar den Verein einst rettete, ihn jedoch in der Bedeutungslosigkeit festsetzte. Ein Unternehmer , der in seiner Branche erfolgreich war, aber im Fußball mit seinen großen Plänen kläglich scheiterte. „𝗭𝗪𝗜𝗦𝗖𝗛𝗘𝗡 𝗧𝗥𝗔𝗗𝗜𝗧𝗜𝗢𝗡𝗦𝗦𝗧𝗢𝗟𝗭 𝗨𝗡𝗗 𝗠𝗜𝗟𝗟𝗜𝗢𝗡𝗘𝗡: 𝗪𝗜𝗘 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟𝗖𝗟𝗨𝗕𝗦 𝗗𝗘𝗡 𝗦𝗣𝗔𝗚𝗔𝗧 𝗭𝗪𝗜𝗦𝗖𝗛𝗘𝗡 𝗩𝗘𝗥𝗘𝗜𝗡𝗦𝗚𝗘𝗦𝗖𝗛𝗜𝗖𝗛𝗧𝗘 𝗨𝗡𝗗 𝗠𝗢𝗗𝗘𝗥𝗡𝗘𝗥 𝗨𝗡𝗧𝗘𝗥𝗡𝗘𝗛𝗠𝗘𝗡𝗦𝗙Ü𝗛𝗥𝗨𝗡𝗚 𝗠𝗘𝗜𝗦𝗧𝗘𝗥𝗡“, so heißt es dann in 🄵🄾🄻🄶🄴 18: F ußballclubs haben sich von traditionellen, ehrenamtlich organisierten Vereinen zu modernen, wirtschaftlich orientierten Unternehmen entwickelt. Die Transformation bringt jedoch Herausforderungen mit sich: Viele Clubs kämpfen damit, moderne Corporate Governance und transparente Entscheidungsprozesse zu etablieren, da sie in weiten Teilen noch an traditionellen Vereinsstrukturen festhalten. Gleichzeitig erfordert der globale Wettbewerb , dass sportliche Erfolge und ökonomisches Know-how Hand in Hand gehen, um langfristige Stabilität und Wachstum zu sichern. Die Herausforderung bleibt, Tradition und Kommerz in Einklang zu bringen, um sowohl auf dem Spielfeld als auch in den Vorstandsetagen zukunftsfähig zu bleiben. Schaltet ein und erfahrt, wie Tradition und Wettbewerb neu gedacht werden können – viel Vergnügen beim Zuhören! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Die Retro-Podcast-Show "𝗔𝗟𝗦 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 𝗡𝗢𝗖𝗛 𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟 𝗪𝗔𝗥" geht weiter – dann mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 97! 🄵🄾🄻🄶🄴 15 hat dann den Titel; 𝗪𝗜𝗘 𝗧𝗥𝗔𝗗𝗜𝗧𝗜𝗢𝗡 𝗭𝗨𝗠 𝗚𝗘𝗦𝗖𝗛Ä𝗙𝗧 𝗪𝗨𝗥𝗗𝗘 Die Bundesliga startete 1963 mit 16 Gründungsvereinen , um den deutschen Fußball zu professionalisieren. Anfangs waren die finanziellen Mittel begrenzt: Spieler erhielten begrenzte Gehälter , Transfersummen waren gedeckelt, und die Einnahmen stammten fast ausschließlich aus Ticketverkäufen . Medien spielten zunächst keine große Rolle, bis in den 1970er-Jahren Trikotwerbung und Fernsehgelder zur Kommerzialisierung beitrugen. Während Vereine wie der FC Bayern München sportliche und wirtschaftliche Dominanz erreichten, scheiterten viele Traditionsklubs an langfristiger ökonomischer Planung . Die Bayern etablierten sich durch sportlichen Erfolg , ökonomische Kompetenz und frühzeitige Vermarktungsstrategien . Die finanzielle Ungleichheit wuchs durch lukrative TV-Verträge , internationale Vermarktung und Sponsoring . Große Vereine wie Bayern und Borussia Dortmund generieren dreistellige Millionenumsätze, während kleinere Clubs oft um das Überleben kämpfen. Die Bundesliga hat sich von gleichen Startbedingungen hin zu einer globalen Marke entwickelt, in der wirtschaftliche Stärke entscheidend ist. Tradition und Fairness stehen zunehmend im Konflikt mit der Realität des modernen Fußballs . 𝗪𝗘𝗧𝗧𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗕𝗦𝗚𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗛𝗘𝗜𝗧 𝗜𝗠 𝗣𝗥𝗢𝗙𝗜𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 – 𝗛𝗘𝗥𝗔𝗨𝗦𝗙𝗢𝗥-𝗗𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗟Ö𝗦𝗨𝗡𝗚𝗦𝗔𝗡𝗦Ä𝗧𝗭𝗘, so lautet der Titel von 🄵🄾🄻🄶🄴 16: Der Profifußball steht vor der Herausforderung , Wettbewerbsgleichheit trotz wachsender Kommerzialisierung sicherzustellen. Während traditionelle Mechanismen wie die 50+1-Regel oft Marktbarrieren schaffen und etablierte Vereine schützen, bleiben aufstrebenden Klubs Chancen verwehrt. Alternativen wie Salary Caps (Gehaltsobergrenzen) und ein Entry-Draft-System , inspiriert von US-Sportarten , könnten hier Abhilfe schaffen. Ein Entry Draft würde eine zentrale Organisation etablieren, die Transfers koordiniert und den schlechter platzierten Vereinen Vorgriffsrechte auf Talente einräumt. Dabei würden Transfersummen gedeckelt, Beraterhonorare abgeschafft und Ausbildungspauschalen fair verteilt. Salary Caps könnten zusätzlich die Kluft zwischen finanzstarken und kleineren Vereinen verringern. Solche Maßnahmen könnten den Fußball transparenter , fairer und spannender machen, ohne dabei die ökonomische Basis der Vereine zu gefährden. Hört rein und entdeckt, wie man Tradition und Wettbewerb reformieren muss – viel Spaß beim Zuhören!…
Die Podcast-Retro-Show "𝗔𝗟𝗦 𝗙𝗨𝗦𝗦𝗕𝗔𝗟𝗟 𝗡𝗢𝗖𝗛 𝗥𝗢𝗖𝗞'𝗡'𝗥𝗢𝗟𝗟 𝗪𝗔𝗥" wird dann fortgesetzt mit 🄴🄿🄸🅂🄾🄳🄴 96. In 🄵🄾🄻🄶🄴 13 heißt es: „𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝟵𝟲 𝗕𝗘𝗦𝗖𝗛Ä𝗙𝗧𝗜𝗚𝗧 𝗦𝗜𝗖𝗛 𝗠𝗜𝗧 𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲 – 𝗪𝗜𝗘 𝗣𝗔𝗦𝗦𝗘𝗡𝗗, 𝗗𝗔𝗦𝗦 𝗗𝗜𝗘𝗦𝗘 𝗘𝗣𝗜𝗦𝗢𝗗𝗘 𝗚𝗘𝗡𝗔𝗨𝗦𝗢 𝗩𝗜𝗘𝗟 𝗦𝗨𝗕𝗦𝗧𝗔𝗡𝗭 𝗛𝗔𝗧 𝗪𝗜𝗘 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗦𝗘𝗟𝗕𝗦𝗧“ Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 ist der Inbegriff eines Vereins , der durch strategische Fehlentscheidungen , Führungsschwäche und fehlende Visionen in die sportliche Bedeutungslosigkeit geraten ist. Der stetige Niedergang , wurde angetrieben von einer Mischung aus Managementfehlern und Beratungsresistenz . 1997 übernahm Martin Kind den Klub , rettete ihn vor der Insolvenz und stabilisierte ihn wirtschaftlich. Doch anstatt ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln, konzentrierte er sich auf die Abschaffung der 50+1-Regel und die Kontrolle über die Klub- Kapitalgesellschaft . Seine Führung führte zu einer Entfremdung zwischen Klub , Fans und der Stadt . Unterstützende Unternehmer wie Roßmann oder Baum scheiterten ebenfalls daran, eine langfristige Strategie für den Verein zu schaffen. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 wurde zur "grauen Maus" der Bundesliga – ein Synonym für Austauschbarkeit und Mittelmäßigkeit . Selbst während der Europa-League -Jahre blieb der Klub ohne Strahlkraft . Internationale Medien beschrieben den Verein als langweilig und ereignislos . Die Abstiege aus der Bundesliga 2016 und 2018 wurden kaum wahrgenommen und unterstrichen die fehlende Relevanz des Klubs. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 ist mehr als ein gescheiterter Verein – er ist ein Mahnmal für die Konsequenzen fehlender Visionen und strategischer Fehler . „𝗛𝗔𝗡𝗡𝗢𝗩𝗘𝗥 𝟵𝟲: 𝗙𝗘𝗛𝗟𝗘𝗡𝗧𝗪𝗜𝗖𝗞𝗟𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗙𝗘𝗛𝗟𝗘𝗡𝗧𝗦𝗖𝗛𝗘𝗜-𝗗𝗨𝗡𝗚𝗘𝗡 – 𝗗𝗘𝗥 𝗞𝗟𝗨𝗕 𝗗𝗘𝗥 𝗧𝗥𝗜𝗦𝗧𝗘𝗦𝗦𝗘“ so geht es mit 🄵🄾🄻🄶🄴 14 weiter: Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 , ein vermeintlich traditionsreicher Fußballverein aus Niedersachsen , steht sinnbildlich für sportliche und wirtschaftliche Fehlentwicklungen . In einer Branche , die sich durch Wettbewerb und schnelle Veränderungen auszeichnet, hat der Verein es versäumt, eine nachhaltige Marke aufzubauen oder strategisch zu diversifizieren. Erfolgreiche Fußballunternehmen bauen auf Diversifikation und einer starken Marke , um unabhängig vom sportlichen Erfolg wirtschaftlich stabil zu bleiben. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 hat diese Prinzipien weitgehend ignoriert. Ein zentrales Problem von Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 liegt in den Fehlentscheidungen bei der Besetzung von Schlüsselpositionen . Seit dem Bundesliga-Aufstieg 2002 wurde der Klub von einer langen Reihe wenig erfolgreicher Sportmanager geprägt. Von Ricardo Moar bis Marcus Mann wurden zahlreiche Manager eingesetzt, die entweder überschätzt, inkompetent oder schlichtweg erfolglos waren. Dasselbe Muster zeigt sich bei den Trainern : Mit 20 Übungsleitern seit 2002 mangelte es an Konstanz und Qualität . Selbst während der Ära von Mirko Slomka , konnte keine nachhaltige sportliche Basis geschaffen werden. Ein weiteres Problem ist die fehlende Strahlkraft der Marke Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 . Der Verein konnte keine national oder international bedeutenden Sponsoren langfristig an sich binden. Von den 17 Trikotsponsoren seit 1976 war lediglich TUI (2002–2014) ein überregional bekannter Partner . Andere Sponsoren waren überwiegend l okal oder regional ausgerichtet, was wenig zur Markenbildung beitrug. Die externe Vermarktung durch Sportvermarkter erwies sich ebenfalls als unzureichend , da die Provisionen unabhängig vom Erfolg des Vereins gezahlt wurden. Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 bleibt aufgrund strategischer, personeller und wirtschaftlicher Fehlentscheidungen ein provinzieller Verein ohne Vision . Fehlende Diversifikation , eine schwache Marke und kontinuierliche Misswirtschaft verhindern nachhaltigen Erfolg . Hört rein und erfahrt, wie Hᴀɴɴᴏᴠᴇʀ 96 als die „Graue Maus“ wahrgenommen wird– viel Spaß! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Episode 95 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt dann als Nächstes. Folge 11 : „GELDGIER STATT LEIDENSCHAFT: WIE SPIELERBERATER DEN FUSSBALL VERKAUFEN“ In dieser Folge tauchen wir tief in die dunklen Abgründe des modernen Fußballs ein. Der Sport , der einst für Leidenschaft , Fairness und Teamgeist stand, wird zunehmend von gierigen Akteuren dominiert, die mehr an ihren eigenen Konten interessiert sind als an der Schönheit des Spiels. Es geht um Spielerberater , die oft mehr wie Geschäftsmänner oder sogar Menschenhändler agieren, als wie Berater im besten Sinne des Wortes. Doch es geht nicht nur um die Spieler . Auch Vereine und Verbände spielen eine Rolle in diesem schmutzigen Geschäft . Wie konnten die Spielerberater so viel Macht erlangen? Welche Rolle spielt das Geld , das in den vergangenen Jahrzehnten in den Fußball geflossen ist? Und warum scheint es kaum Möglichkeiten zu geben, diese Entwicklung zu stoppen? Diese Folge ist eine schonungslose Analyse der Frage: Hat die Gier nach Profit die Seele des Fußballs unwiderruflich zerstört? Oder gibt es noch Hoffnung , den Sport wieder auf seine ursprünglichen Werte zurückzuführen? „TRADITION IN DER WAAGSCHALE: RECHTE UND LIZENZEN IM WANDEL DES SPORTS“ so geht es mit Folge 12 weiter: Der Bereich Rechte und Lizenzen ist ein Paradebeispiel für den Konflikt zwischen Tradition und ökonomischen Interessen . Auf der einen Seite stehen die historischen Werte , die emotionale Bindung der Fans und das kulturelle Erbe der Vereine. Auf der anderen Seite dominieren wirtschaftliche Zwänge und der Wunsch nach maximaler Rendite , die durch TV-Verträge , Sponsoring-Deals , Merchandising und Markenrechte erzielt werden. Die Folge beleuchtet, wie die Kommerzialisierung nicht nur die Finanzierung der Vereine revolutioniert hat, sondern auch deren Identität . Doch Befürworter dieser Entwicklung argumentieren, dass ohne die wirtschaftliche Verwertung durch Rechte und Lizenzen der Profisport , wie wir ihn heute kennen, nicht überlebensfähig wäre. TV-Rechte und Vermarktungsdeals sichern die Finanzierung von Nachwuchsförderung , Stadien und Infrastruktur . Diese Folge zeigt, wie weit der Spagat zwischen Tradition und Kommerzialisierung gehen kann. Hört rein und entdeckt, wie Tradition und Kommerzialisierung den Sport prägen – und was das für die Zukunft bedeutet! – Viel Spaß! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…

1 „DER DEMÜTIGE FUSSBALL: EINE REISE DURCH DIE WELT DES SPORTS IN DER SÜDSEE UND EXOTISCHEN REGIONEN“ 27:38
Hier dann als nächstes Bonustrack 6: Der globale Fußball zwischen Nostalgie und Wirtschaftsmacht Fußball war einst geprägt von Leidenschaft , Tradition und Authentizität – eine Zeit, in der der Sport noch wie Rock’n’Roll wirkte: rau, echt und ungeschliffen. Doch heute steht ein anderer Taktgeber im Vordergrund: die Wirtschaft . In diesem Bonustrack tauchen wir tief ein in die ökonomischen Dynamiken , die den globalen Fußball verändern. Wir blicken hinter die romantische Vorstellung von Fußball als reiner Leidenschaft und zeigen, warum wirtschaftliche Stärke heute mehr denn je über Erfolg und Zukunft des Sports entscheidet. Von den Milliardenprojekten der FIFA , die zwischen Wachstum , Korruption und Skandalen schwankt, über die strategischen Fußball-Offensiven in den USA und China bis hin zu den gigantischen Investments auf der Arabischen Halbinsel – wir beleuchten, wie Kapital und Strategie den Sport formen. Ist Tradition allein noch tragfähig? Oder lebt der Fußball längst von seiner Fähigkeit , Märkte zu erschließen und Investoren anzuziehen? Hört rein, wenn ich kläre, warum wirtschaftliche Stärke nicht nur überlebenswichtig ist, sondern den Fußball in neue Dimensionen führt. Tradition mag das Fundament sein, doch die Wirtschaft ist der Motor , der den Fußball in die Zukunft bringt.…
Mit Episode 94 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht es fann weiter. In dieser Episode geht es einmal um eine Sicht auf den Fußball in den USA und die Entwicklung dort. Und in einer weiteren Folge dann um den exotischen und demütigen Fußball und um Rudi Gutendorf . Folge 9 hat dann den Titel: „SOCCER-REVOLUTION: WIE DIE USA DEN FUSSBALLMARKT EROBERN“ Die Vereinigten Staaten erleben eine faszinierende Transformation im Profifußball . Was einst ein Randphänomen in der internationalen Fußballlandschaft war, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem dynamisch wachsenden Markt entwickelt. Längst haben die USA den Status eines Entwicklungsfeldes hinter sich gelassen und etablieren sich zunehmend als ernstzunehmender Akteur auf der globalen Fußballbühne . Hierzu gibt es auch ein Beispiel zeigt, wie Hannover 96 eine solche vielversprechende wirtschaftliche Chance ungenutzt ließ. „DER DEMÜTIGE FUSSBALL: EINE REISE DURCH DIE WELT DES SPORTS IN DER SÜDSEE UND EXOTISCHEN REGIONEN“ ist der Titel von Folge 10 . Fußball ist mehr als nur ein Spiel – er ist die universelle Sprache des Sports, die Menschen rund um den Globus verbindet. Doch die faszinierenden Geschichten und Entwicklungen des Sports in abgelegenen Regionen wie der Südsee oder anderen exotischen Plätzen bleiben oft im Verborgenen . In diesen Regionen ist Fußball weit mehr als ein Wettbewerb : Er wird zu einem Ausdruck von Kultur , Gemeinschaft und Hoffnung . Kaum jemand verkörperte diesen Geist so sehr wie Rudi Gutendorf . Der legendäre deutsche Trainer bereiste die Welt , um Fußball zu lehren und von den Menschen vor Ort zu lernen. Sein Vermächtnis ist ein inspirierendes Zeugnis dafür, wie der Sport Brücken schlagen und Leben verändern kann. Lasst Euch inspirieren und mitreißen: Entdeckt die faszinierenden Geschichten hinter Soccer USA und dem demütigen Fußball an exotischen Plätzen. Erlebt frische Impulse, taucht ein in neue Blickwinkel und gestaltet dabei Eure ganz eigene Perspektive auf die Welt des Sports. Viel Vergnügen und bereichernde Einblicke! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…

1 „DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS: ZWISCHEN TRADITION UND KOMMERZ - DIE QUELLE DER LEIDENSCHAFT UND DES GLÜCKS“ 27:55
Episode 93 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" folgt als Nächstes. In dieser Episode geht es einmal um Markenbildung und Markenpositionierung . So heißt Folge 7 dann auch: „Zwischen Rebellion und Markenbildung: Subkultur als Profitmodell im modernen Fußball“ , Hier geht es um eine Analyse der marketingtechnischen Transformierung der Subkultur durch die Klubs FC St. Pauli und Union Berlin . Heuchelei und Opportunismus als Kernkompetenz könnte man hier voranstellen. Vereine wie der FC St. Pauli und Union Berlin zeigen, wie „instrumentalisierte Werte“ strategisch genutzt werden können. Sowohl Union Berlin als auch der FC St. Pauli stehen exemplarisch dafür, wie subkulturelle Traditionen und ideologische Werte gezielt für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden. In Folge 8 , mit dem Titel „,96 Tears‘ Wie wirtschaftliche Fehlentscheidungen Hannover 96 prägten“ , geht es insoweit auch um die Markenbildung des Klubs, verpasste Visionen und darum, wie Martin Kind und die Unternehmer als Mitgesellschafter kläglich als Unternehmer bei Hannover 96 versagten und nie ein tragfähiges Unternehmenskonzept für den Klub und die Marke Hannover 96 entwickeln konnten. Es geht hier auch um ein vorgestelltes Konzept zur Markenbildung . Ein zentraler Bestandteil war dabei die kulturelle und historische Ableitung von Markenwerten : "Unternehmerclub – Hoch zu Ross - Entrepreneurs – High in the Saddle" , in Verbindung mit einem internationalen Konzern aus Hannover . Martin Kind war darüber hinaus nie in der Lage seinen großen Ankündigungen zu 50+1 entsprechende juristische Taten, eben auch bis zu einer Entscheidung auf europäischer Ebene , folgen zu lassen. Lasst Euch also mitreißen, entdeckt frische Impulse und blickt aus neuen Winkeln auf die Dinge – formt dabei Eure ganz persönliche Perspektive. Viel Vergnügen und bereichernde Einblicke! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…

1 „Zwischen Tradition und Kommerz: Der Fußball im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen“ 24:04
Es folgt dann Episode 92 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . „DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS: ZWISCHEN TRADITION UND KOMMERZ - DIE QUELLE DER LEIDENSCHAFT UND DES GLÜCKS“ – ist der Titel von Folge 5. Der moderne Profifußball befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen seiner traditionellen Vereinsstruktur und den Anforderungen eines globalisierten Wirtschaftssystems . Was einst von ehrenamtlicher Arbeit und Gemeinschaftsgeist geprägt war, wird heute zunehmend von wirtschaftlichen Interessen , professionellen Managementstrukturen und Millionentransfers bestimmt. Doch trotz dieser Entwicklungen bleibt der Eindruck bestehen, dass der Fußball zwar versucht, ein Business zu sein, sich dabei jedoch oft als ein selbstüberschätztes Abbild dessen präsentiert. Folge 6 heißt „FUSSBALLCLUBS SIND AUCH NUR UNTERNEHMEN“ Fehlende Transparenz , überhebliche Führungspersönlichkeiten und ein opportunistischer Umgang mit Entscheidungen gefährden nicht nur die Glaubwürdigkeit der Branche , sondern auch die emotionale Bindung der Fans. Gleichzeitig ist es unbestreitbar, dass Investitionen und wirtschaftliches Denken notwendig sind, um sportlich und finanziell konkurrenzfähig zu bleiben. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es mehr als bloße Anpassung : Es bedarf eines Paradigmenwechsels , der nicht nur auf wirtschaftlicher Professionalität beruht, sondern auch auf einer klaren und transparenten Kommunikation . Nur wenn Vereine die Notwendigkeit von Kommerz und Investitionen glaubhaft vermitteln und dabei die traditionellen Werte des Fußballs wahren, können sie alle Beteiligten mitnehmen und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Taucht ein, lasst Euch inspirieren und entdeckt neue Perspektiven – entwickelt dabei Eure eigene Sichtweise. Viel Freude und spannende Erkenntnisse! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Es folgt dann Episode 91 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . „Zwischen Tradition und Kommerz: Der Fußball im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen“ – ist der Titel von Folge 3 . Fußball ist weit mehr als ein Sport – er verkörpert Kultur , Identität und soziale Dynamiken , wo sich Tradition und Kommerz in einem Spannungsfeld begegnen. Auf der einen Seite steht die Leidenschaft der Fans und die identitätsstiftende Kraft des Fußballs , auf der anderen Seite der Einfluss wirtschaftlicher Interessen, der den Sport zu einem milliardenschweren Geschäft gemacht hat. Solche Gegensätze , wie im Fußball , spiegeln sich auch in den Lebensgeschichten zweier Hamburger Persönlichkeiten : Wolf Biermann und Klaus-Michael Kühne wider. Ihre Verbindung , trotz ihrer gegensätzlichen Weltanschauungen , dient als Metapher die gegensätzlichen Interessen zwischen Tradition und Kommerz im Fußball zu vereinen. Die Kommerzialisierung hat viele traditionelle Werte verdrängt, birgt jedoch auch Chancen für Wachstum und Innovation . Die Herausforderung besteht darin, diese beiden Pole – Tradition und Kommerz – in Einklang zu bringen, ohne die kulturellen Wurzeln des Sports zu verlieren. Die Einfachheit und universelle Zugänglichkeit haben den Fußball zu einem Medium für Gemeinschaft und Emotionen gemacht. Doch die wirtschaftliche Dimension des Fußballs hat diese ursprüngliche Verbindung teilweise verdrängt. Der Schlüssel zur Zukunft des Fußballs liegt darin, die Balance zwischen seinen kulturellen Wurzeln und den Anforderungen des Marktes zu wahren. Folge 4 heißt dann: „Der Markt der Emotionen – Zwischen Tradition und Kommerz“ Fans prägen mit ihrer Leidenschaft die Stadionatmosphäre und schaffen eine einzigartige Dynamik , die den Fußball zu einem Gemeinschaftserlebnis macht. Gleichzeitig werden diese Emotionen gezielt kommerziell genutzt, etwa im Sponsoring und Merchandising , wodurch der Sport zunehmend von ökonomischen Interessen bestimmt wird. Der emotionale Beitrag der Fans bleibt essenziell für Vereine , die ihre Hingabe als Marketingstrategie nutzen. Dieser Konflikt wirft grundlegende Fragen auf: Sind die Emotionen im Fußball noch echt oder lediglich ein Mittel zum Zweck? Fußball kann sowohl seine Traditionen bewahren als auch den Anforderungen des Marktes gerecht werden – vorausgesetzt, beide Seiten arbeiten im Sinne eines nachhaltigen und authentischen Sports zusammen, was aber bisher nicht der Fall ist. Hört rein und lasst Euch mitreißen – entdeckt neue Perspektiven und entwickelt Eure eigene Sichtweise. Viel Vergnügen und spannende Einsichten! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Weiter geht es dann mit Staffel 6 und Episode 90 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" und dem Kapitel Fußball . Dieser Podcast trägt den Titel „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ , und in diesem Kapitel der Staffel 6 dreht sich alles um den Fußball – genauer gesagt, um den Profifußball . Dabei beleuchte ich ihn aus meiner ganz persönlichen und inzwischen äußerst kritischen Perspektive . Folge 1 hat dann auch den Titel : „Tradition im Fußball: Ein romantischer Mythos als Hindernis für den Fortschritt“ . Der Profifußball scheitert daran, den Spagat zwischen Tradition und Kommerz ehrlich zu lösen. Stattdessen wird heuchlerisch Authentizität behauptet, während er längst mehr Entertainment als volkstümlicher Sport ist – ein Geschäft , das sich von seinen Wurzeln entfernt hat, ohne es zuzugeben. Folge 2 und: „FRÜHER WAR MEHR BRATWURSTGERUCH IM STADION“ - beschreibt dann den Beginn meiner Leidenschaft für den Profifußball und meiner Leidenschaft für Hannover 96 , die sich später, wie ein lebenslanges Abonnement für enttäuschte Erwartungen anfühlte. Hört rein und lasst Euch zu einer eigenen Sichtweise inspirieren. Viel Vergnügen! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…

1 „Musik - Die glorreichen 1980er: Rock’n’Roll und die Stadiontouren der Rolling Stones in Hannover“ 29:56
Mit Episode 89 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" endet dann das Kapitel Musik . Folge 76: „Musik - Rockmusik und Rock’n’Roll in den 1990er Jahren“ ist dann die letzte Folge dieses Kapitels . Noch einmal ein Rückblick auf den Rock’n’Roll der 1990er-Jahre – eine Ära , die für mich von Authentizität und einer spürbaren Leidenschaft für Musik geprägt war. Doch was danach kam, konnte meine Ohren und mein Herz nicht mehr erreichen. Gecastete Akteure und glatt polierte Musik , der jede Seele und Ehrlichkeit fehlte. Alles wirkte rein auf Marketing ausgerichtet, ein Produkt für den digitalen Mainstream . Stromlinienförmig und binär – perfekt zugeschnitten auf Algorithmen und Streaming-Plattformen . Dabei verlor die Musik für mich etwas Essentielles : die spielerische Leichtigkeit , die spontane Inspiration , die Magie des Unvollkommenen . Künstler wie Taylor Swift verkörpern für mich diesen Wandel . Sie wirken weniger wie Musikerinnen mit einer Botschaft oder künstlerischen Vision und mehr wie perfekt inszenierte Markenprodukte . Jedes Album , jede Tour scheint bis ins kleinste Detail optimiert, um maximale Reichweite und Umsatz zu erzielen – eine hochprofessionelle Choreografie , die mich jedoch kalt lässt. In dieser makellosen Perfektion vermisse ich das Ungeplante , das Überraschende und die Ehrlichkeit , die Ecken und Kanten , die Musik für mich früher ausgemacht haben. Es ist, als wäre die Kunst hinter einer makellosen Hochglanzfassade verschwunden – glattpoliert, austauschbar, emotionslos. Keine Provokationen , keine Skandale , kein „Sex, Drugs and Rock’n’Roll“ . Stattdessen ein steriles Musikbusiness , das den wilden Geist des Rock’n’Roll gegen den standardisierten Zeitgeist eingetauscht hat. Alles scheint auf eine glattgebügelte, unverfängliche Gleichförmigkeit hinauszulaufen, die jeden Funken Individualität erstickt. Die einst rebellische Energie , die Musik als Ausdruck von Freiheit und Grenzüberschreitung auszeichnete, ist einem kalkulierten, algorithmusfreundlichen Einheitsbrei gewichen. Es geht nicht mehr um Botschaften oder Emotionen , sondern um Playlists , Klickzahlen und die perfekte Anpassung an den digitalen Markt . Wo früher echte Typen standen – exzentrisch, roh, unberechenbar – sehen wir heute inszenierte Marionetten , deren Performance eher an ein Corporate Branding erinnert als an künstlerische Vision . Das alles spiegelt nicht mehr den Spirit des Rock’n’Roll wider, sondern eine Ära , in der Konformität das höchste Gut zu sein scheint. Trotzdem, reinhören, und sich zu einer eigenen Sichtweise inspirieren lassen. Viel Spaß also! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Es folgt dann Episode 88 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" . Mit Folge 74 und „Musik - Die glorreichen 1980er: Rock’n’Roll und die Stadiontouren der Rolling Stones in Hannover“ geht es weiter. Die Musik dieser Zeit war ein Spiegel des gesellschaftlichen Umbruchs : Doch eine Sache blieb unverändert: der unerschütterliche Geist des Rock’n’Roll . Es war die Ära , in der Stadionkonzerte zu einem Massenphänomen wurden, in der Legenden wie die Rolling Stones ihre unangefochtene Position als Könige des Rocks festigten – auch auf deutschen Bühnen , etwa in Hannover . Und so heißt Folge 75 dann auch „Musik - Das erste Stadionkonzert der Rolling Stones in Hannover: Ein unvergesslicher Moment“ Es begann im Juni 1982 mit der ersten Station der Rolling Stones auf der „Europaen Tour 1982“ in Deutschland und in Hannover . Über die Jahre habe ich jedes ihrer Konzerte in Hannover miterlebt. So u.a. auch 1990 die „Urban Jungle Tour“ . Und 2005 erlebte ich dann die Stones in Charlotte, North Carolina , während ihrer „A Bigger Bang Tour“ . Daher, reinhören, denn es ist mehr als nur Musik; es ist pure Lebensfreude und Erinnerung. Viel Spaß also! Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Fortgesetzt wird die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" dann mit Episode 87 . Hier beginnt nun das Kapitel Musik mit Folge 72 und „Die Ära der handgemachten Musik: Von Rock bis Rebellion“. Es beginnt eine musikalische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte Rock'n'Roll – eine Ära voll ungebändigter Energie , revolutionärer Rhythmen und prägender Persönlichkeiten , die Musikgeschichte schrieben. Damals war Musik noch echte Handarbeit und verkörperte puren Ausdruck und Leidenschaft . In Deutschland wurden Orte wie der legendäre Star-Club in Hamburg , das Savoy in Hannover und der Kieler Star-Palast zum Schmelztiegel der neuen Musik für mich. Im Star-Club hinterließen die Beatles erste Spuren zum Weltruhm , und das Savoy bot Fans eine Bühne für handgemachte Klänge. Hier dröhnten Gitarren , der Boden vibrierte unter donnernden Drumsoli , und die Menge lebte den Rhythmus dieser unverfälschten Musik . Es sind die Geschichten und Augenblicke , die tief in meinem Gedächtnis verankert sind – laute, lebensfrohe Freunde , ungestüme Tanzeinlagen und diese bittersüße Melancholie , wenn ein Konzert endete und die Nacht noch nachklang. In diesen Momenten war Rock’n’Roll für mich mehr als Musik ; es war ein Lebensgefühl . Die handgemachten Songs und die Menschen , die ich auf dieser Reise traf, prägten einen Teil von mir, den ich nie vergessen werde und der mich bis heute begleitet. Folge 79 heißt dann: „Rock'n'Roll Rebellion: Die wilde Fahrt durch die 60er und 70er Jahre“ . 1966 – das Jahr, in dem für mich der Rock’n’Roll wirklich begann. Zum ersten Mal im legendären Star-Club in Hamburg , war ich überwältigt von der Atmosphäre : Rauchschwaden , dichtes Gedränge und eine Energie , die den Raum vibrieren ließ. Die Luft war erfüllt von rohen, lauten Gitarrenriffs und Schlagzeugbeats , die direkt unter die Haut gingen – als würde der Rock’n’Roll selbst in die Adern fließen. 1968 – ein Jahr voller Energie und Aufbruch . Überall herrscht Umbruchstimmung , und auch in Deutschland liegt der Geist der Veränderung in der Luft. Doch ich bin damals ganz oben im Norden , im kleinen Ort List auf Sylt , einem Sandfleck am Rande der Nordsee . Dort, als nördlichster DJ Deutschlands , erlebte ich einen wunderbaren Teil meines Lebens. Die späten 60er- und 70er-Jahre waren die goldene Ära des Rock’n’Roll – ein Feuerwerk aus Musik , Freiheit und Rebellion . Gitarren und Drums explodierten in einem Tempo , das die Welt aufrüttelte. Bands wie die Rolling Stones , Led Zeppelin und Queen lieferten den Soundtrack einer Generation , die nicht nur in Clubs und Konzerten tanzte, sondern die Welt mit jeder Note veränderte. Die Musik war mehr als Unterhaltung; sie war Aufbegehren , ein Schrei nach Freiheit und das Versprechen , dass alles möglich war. Es war eine Zeit des Wandels , der ständigen Erneuerung und der wilden Ekstase . Ob in kleinen Clubs oder großen Stadien – Rock’n’Roll lebte in den Herzen der Menschen , die Luft war elektrisch, die Stimmung ungebändigt. Als das Jahrzehnt endete, war Rock'n'Roll längst mehr als eine Musikrichtung ; er war zur Kultur geworden und legte das Fundament für die Zukunft des Sounds . Lasst Euch mitreißen und taucht ein in dieses Kapitel – spürt den Herzschlag des Rock'n'Roll, der bis heute nachhallt. Die gesamte chronologische Zeitreise ist zu hören in den Staffeln 1 bis 4 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.