Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 10M ago
Додано two роки тому
Вміст надано Jörg Mäder. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Jörg Mäder або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
itMäders
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3449267
Вміст надано Jörg Mäder. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Jörg Mäder або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Gedanken und Meinungen rund um Politik, die Schweiz aber auch anderes.
…
continue reading
35 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 3449267
Вміст надано Jörg Mäder. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Jörg Mäder або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Gedanken und Meinungen rund um Politik, die Schweiz aber auch anderes.
…
continue reading
35 епізодів
Усі епізоди
×Ich möchte mich bei allen bedanken, die bereits gewählt haben und alle anderen auffordern es noch zu tun. Ich bedanke mich, weil eine Demokratie nur bestehen kann, wenn sie gelebt wird. Falls ihr nicht wisst, wenn ihr wählen sollt, geht auf Smartvote, beantwortet die Fragen und schreibt diese Liste ab. Mehr braucht es nicht. Dieser Aufwand ist nicht gross und verschwindend klein im Vergleich zum Glück in der Schweiz leben zu dürfen. In diesem Sinne Danke an alle die einen Beitrag, egal ob winzig klein oder riesig gross, zu unserer Demokratie leisten. Merci!…
Nicht alle Themen haben es gleich leicht, dass sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Aus diesem Grund wurde der Zukunftsrat U24 ( https://zukunfts-rat.ch/ ) gegründet, um herauszufinden, was Jugendliche wirklich beschäftigt, unabhängig von Herkunft, Bildung, Poltitik oder öffentlicher Wahrnehmung. Das Ergebnis ‚Psychische Gesundheit‘. Im ersten Moment war ich verwundert. Aber wenn ich damals, als ich jung war, mit heute vergleiche, verstehe ich es voll und ganz.…
Letzten Freitag ging die letzte Session meiner ersten Legislatur zu Ende. Deshalb geht es in Folge 33 um einen Rückblick. Es geht um Corona, UBS, Ukraine, Tabakwerbung, Transplantationsgesetz, Lobbyisten, Kommission und vieles mehr.
Wer ist Jörg Mäder, wie politisiert er, was sind seine Haltungen? Nein. In dieser Folge (Teil 2) mache ich keine Wahlversprechen, sondern möchte euch offen und ehrlich zeigen, wie ich denke und politisiere. Ich freue mich über Rückmeldungen, Kommentare und Fragen. Fortsetzung folgt. Schliesslich wollt ihr ja wissen, wen ihr wählt.…
Wer ist Jörg Mäder, wie politisiert er, was sind seine Haltungen? Nein. In dieser Folge mache ich keine Wahlversprechen, sondern möchte euch offen und ehrlich zeigen, wie ich denke und politisiere. Ich freue mich über Rückmeldungen, Kommentare und Fragen. Fortsetzung folgt. Schliesslich wollt ihr ja wissen, wen ihr wählt.…
Der heutige Samstag 9. September ist der nationale Tag der Organ- und Gewebespende. Für mich Grund genug, das Thema in dieser Folge zu #itMäders zu besprechen. Denn es ist wichtig. Und das aus drei Aspekten die ihr vielleicht noch nicht beachtet habt: 1) Denkt an eure Angehörigen. Im Fall der Fälle werden die genügend belastet sein mit Trauer, aber auch Fragen um das wie weiter. Wenn ihr ihnen die Frage der Organspende abnehmt und nicht im Ungewissen lasst, ist das eine riesige Hilfe. 2) Wenn der Wille der verstorbenen klar ist, kommt es in 4 von 5 Fällen zu einer Organspende. Wenn nicht nur in einem. Denn selber ist man oft positive eingestellt, muss man aber über jemand anderen entscheiden, sieht es anders aus. 3) Die moderne Medizin erlaubt immer mehr Spenden. Letztes Jahr wurde zum Beispiel ein 87 jähriger zum Spender. Und auch Krebs ist kein definitiver Ausschlussgrund mehr. Danke, dass ihr über das Thema nachdenkt und – wenn möglich – eure Antwort dokumentiert und euren Angehörigen mitteilt. DANKE!…
Das Thema KI – künstlichen Intelligenz – wird uns noch sehr intensiv beschäftigen. In dieser Folge ein paar erste Gedanken rund um den Aspekt, wo stehen wir und was sind meine Vermutungen was technisch kommen wird. Falls ihr Ideen, Anregungen oder Fragen zu dem Thema habt, ich freue mich auf eure Beträge in den Kommentarspalten.…
In einem Interview stellt die Zürcher Regierungsrätin und Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli die Frage in den Raum, ob man das Obligatorium bei den Krankenversicherung abschaffen sollte. Ein paar erste Gedanken dazu von meiner Seite in der heutigen Folge von #itMäders. Kurzfassung: Nein.
In der Schweiz haben wir ein hochstehendes aber auch sehr teures Gesundheitswesen. Speziell für Leute mit tieferem Einkommen sind die Krankenkassenprämien eine schwere Last. Eine Möglichkeit die Last zu mindern, wäre Sparen. Aber offen gestanden, wird das nicht einfach. Warum? Im Bereich Pflege stehen wir vor grossen Problemen. In den letzten Jahren wurde dort massiv optimiert, so dass die Leute praktisch permanent auf 100% Leistung arbeiten können und müssen. In einem anspruchsvollen Job wie Pflege, wo Fehler schnell dazu führen, dass Patienten leiden, ist das nicht unbedingt sinnvoll. Unterdessen ist der Beruf so stressig, dass Burnouts schon fast die Regel sind. Bei der Ärzteschaft steht eine Pensionierungswelle an, Nachwuchs fehlt und die Tarifierung ist veraltet. Und ganz allgemein ist die Finanzierung des Gesundheitswesen zwischen Krankenkassen und öffentlicher Hand voller Fehlanreize, die wir zuerst beseitigen müssen. Gibt es den keine Sparmöglichkeiten? Doch, zum Beispiel Vermeiden von unnötigen Behandlungen und doppelten Diagnosen, Vereinfachung der Administration und mehr. Problem ist, im aktuellen papierbasiertem System ist das schwierig. Es ist ausgereizt. Wollen wir es verbessern müssen wir Digitalisieren und zwar tiefgreifend.…
Sind Politiker überbezahlt oder nicht, ist eine Frage die immer wieder auftaucht. Da ich in meiner Laufbahn schon verschiedene Ämter inne hatte (Gemeinderat, Kantonsrat) und noch habe (Stadtrat, Nationalrat), gebe ich euch gerne einen Überblick. Drei Sachen vorweg: a) es ist komplizierter als man denkt b) ich kenne niemanden, der wegen dem Geld in der Schweiz in die Politik gegangen ist, c) ich beklage mich nicht.…
Bis 2019 war unsere Wirtschaft ein gut eingespieltes Uhrwerk. Alles wurde ‚just-in-time‛ eingekauft, bestellt, produziert und geliefert. Das System war bis zum Exzess optimiert. Danach kam die Covid-Krise, das Blockierung des Suez-Kanals durch ein Containerschiff und der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Drei Ereignisse, die Sand ins Getriebe unserer Wirtschaft warfen. Seither mussten wir lernen, dass ‚just-in-time‛ nicht immer das beste Prinzip ist. Resilienz – also die Fähigkeit Störungen aushalten zu können – ist ein ebenso wichtiger Wert.…
Da das Val Müstair und Opfikon schon länger gute Beziehungen miteinander pflegen, habe ich dieses Jahr die grosse Gelegenheit bekommen, die 1. August Rede im Val Müstair zu halten. Da ich solche Reden weder gerne ablese noch auswendig lerne, habe ich mir Stichwort notiert und werde sie frei halten. Damit das einigermassen klappt, habe ich es entsprechend mehrfach trainiert. Einmal auch für die aktuelle Folge von #itMäder. Die Inspiration für meine Rede ist das Altersleitbild der Stadt Opfikon. Oder besser gesagt die Spannung zwischen den Begriffen Eigenständigkeit und Gemeinschaft. Viel Spass.…
Fliegen ist in den heutigen Zeit ein schwieriges Stichwort. Einerseits bringt es uns näher, erlaubt Reise und Geschäftsbeziehungen, die sonst nicht annähernd in der gleichen Form möglich wären. Andererseits ist Fliegen extrem Energie intensiv und im Moment ist fossiles Kerosin, der einzige Energieträger, der diese Energie in genügend hoher Dichte und Menge liefern kann und bezahlbar ist. Aber fossile Energieträger sind auch die Hauptursache des Klimawandels. In dieser Folge von #itMäders geht es genau um dieses Dilemma.…
Die Stichworte von heute sind Kochen und Politik und zwar gleich doppelt. Zum einen hat SRF die Parteipräsidentin und Parteipräsidenten der sechs grössten Schweizer Parteien zu einem kleinen Kochduell eingeladen. Und man glaubt es kaum, in einer solchen Sendung wirken sie ganz anders als in der Arena. Wobei das gar nicht verwunderlich ist. Wenn es in einer Sendung um Politik geht, ist es der Job der Politiker, die eigen Haltung, die der Partei respektive die der Wähler, die man vertritt, pointiert und akzentuiert vorzutragen, es auf den Punkt zu bringen. Denn das hilft den Zuschauern sich ein Bild zu machen. In einer unpolitischen Sendung – wie diesem Kochformat – besteht diese Notwendigkeit nicht und plötzliche sind es Menschen wie jeder andere. Zum anderen vergleiche ich Politik gerne mit Kochen. Beim Kochen sollte man möglichst viele Techniken, Zutaten, Gewürze etc. kennen und wissen, wann man was wo einsetzen muss und wo nicht. Ein Zmorge-Buffet ist was anderes als ein Grillplausch, ein Sommerabend gelingt mit andere Zutaten als ein Winterabend, eine Restaurant hat in Davos eine andere Karte als in Tokio. Wenn jetzt jemand nur scharf Kochen kann – das dafür um so besser als alle anderen – dann kann er zwar scharf Kochen, aber kann er wirklich Kochen? Die gleiche Frage stellt sich mir in der Politik. Wenn jemand eine guten und wichtigen Wert, beispielsweise Meinungsfreiheit, über alles stellt und sich alles andere unterordnen muss, wird das nicht klappen. Genau so verhält es sich auch mit (politischen) Werten. Nachhaltigkeit ist wichtig, aber ebenso Sozialverträglichkeit, aber ebenso Wirtschaftlichkeit, aber ebenso Identifikation mit dem eigenen Land und und und. Entscheidend ist nun, dass man wie ein Koch gezielt diese Werte miteinander kombinieren kann. Dass man weiss, wo was angesagt ist, und wann man den einen oder anderen auch mal besser im Schrank lässt und wann man das Menü mal wieder anpassen muss. itMäders - Folge 22: Politik & Kochen Die Stichworte von heute sind Kochen und Politik und zwar gleich doppelt. Zum einen hat SRF die Parteipräsidentin und Parteipräsidenten der sechs grössten Schweizer Parteien zu einem kleinen Kochduell eingeladen. Und man glaubt es kaum, in einer solchen Sendung wirken sie ganz anders als in der Arena. Wobei das gar nicht verwunderlich ist. Wenn es in einer Sendung um Politik geht, ist es der Job der Politiker, die eigen Haltung, die der Partei respektive die der Wähler, die man vertritt, pointiert und akzentuiert vorzutragen, es auf den Punkt zu bringen. Denn das hilft den Zuschauern sich ein Bild zu machen. In einer unpolitischen Sendung – wie diesem Kochformat – besteht diese Notwendigkeit nicht und plötzliche sind es Menschen wie jeder andere. Zum anderen vergleiche ich Politik gerne mit Kochen. Beim Kochen sollte man möglichst viele Techniken, Zutaten, Gewürze etc. kennen und wissen, wann man was wo einsetzen muss und wo nicht. Ein Zmorge-Buffet ist was anderes als ein Grillplausch, ein Sommerabend gelingt mit andere Zutaten als ein Winterabend, eine Restaurant hat in Davos eine andere Karte als in Tokio. Wenn jetzt jemand nur scharf Kochen kann – das dafür um so besser als alle anderen – dann kann er zwar scharf Kochen, aber kann er wirklich Kochen? Die gleiche Frage stellt sich mir in der Politik. Wenn jemand eine guten und wichtigen Wert, beispielsweise Meinungsfreiheit, über alles stellt und sich alles andere unterordnen muss, wird das nicht klappen. Genau so verhält es sich auch mit (politischen) Werten. Nachhaltigkeit ist wichtig, aber ebenso Sozialverträglichkeit, aber ebenso Wirtschaftlichkeit, aber ebenso Identifikation mit dem eigenen Land und und und. Entscheidend ist nun, dass man wie ein Koch gezielt diese Werte miteinander kombinieren kann. Dass man weiss, wo was angesagt ist, und wann man den einen oder anderen auch mal besser im Schrank lässt und wann man das Menü mal wieder anpas…
Was passiert wenn eine neue Technologie nicht mehr ein Nischenprodukt ist sondern plötzlich ein Namhafter Mitspieler oder gar der kommende Platzhirsch? Muss man die bisherigen Firmen schützen? Soll man eingreifen und regulieren oder gar verbieten? Oder kann man alles sich selbst überlassen? Muss man standardisieren und die Technik gegen der Widerstand von Markteilnehmer zugunsten der anderen öffnen? Meine Gedanken zu diesem Thema. Auf eure Gedanken und Kommentare freue ich mich.…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.