Player FM - Internet Radio Done Right
19 subscribers
Checked 15m ago
Додано six років тому
Вміст надано Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
T
The Innovators & Investors Podcast


1 Venture Investing in Mobility + Tech with University of Michigan’s Early-Stage Zell Lurie Commercialization Fund 39:30
In this episode of The Innovators & Investors Podcast, host Kristian Marquez sits down with David Brem, Managing Director of the University of Michigan’s Zell Lurie Commercialization Fund. David offers a rare glimpse into the inner workings of a student-led endowment fund focused on early-stage, sector-agnostic investments primarily in the Michigan ecosystem. He shares insights on their unique, founder-first investment approach, how they navigate pre-seed to Series A venture opportunities, and the rigorous due diligence process involving qualitative analysis over pure numbers. David also discusses his roles with global VC networks including Electro Ventures, the London Venture Capital Network, and Level Up Ventures, illustrating how he bridges U.S., European, and Australian venture ecosystems with a special focus on mobility and transportation tech. Highlights include deep dives into emerging trends like eVTOLs (electric vertical takeoff and landing aircraft), smart city infrastructure, and safety innovations in aviation technology. Listeners will gain valuable perspectives on how diverse expertise—from military intelligence and management consulting to academic ventures—shapes David’s investment thesis and community-building efforts. The episode also explores the importance of networking, adding value in the startup ecosystem, and practical advice for aspiring investors or entrepreneurs navigating the venture capital world. With stories of successes, challenges, and future outlooks, this episode is a must-listen for innovators, founders, and investors aiming to understand the intersection of academia, technology, and venture capital in today’s dynamic landscape. Learn more about David's work at https://zli.umich.edu/zell-lurie-commercialization-fund/ Connect with David on LinkedIn at https://www.linkedin.com/in/david-lowell-brem/ Think you'd be a great guest on the show? Apply at https://finstratmgmt.com/innovators-investors-podcast/ Want to learn more about Kristian Marquez's work? Check out his website at https://finstratmgmt.com…
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2506428
Вміст надано Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
…
continue reading
226 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 2506428
Вміст надано Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Tim Pritlove and Metaebene Personal Media - Tim Pritlove або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
…
continue reading
226 епізодів
Усі епізоди
×
1 CRE225 Permakultur 2:47:18
2:47:18
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:47:18
Landwirtschaft im Einklang mit der Natur Die moderne Landwirtschaft betreibt einen Raubbau an der Natur, weil sie die Böden langfristig ihrer Nährstoffe beraubt, durch Überdüngung aus der Balance bringt, den Bodenschichten der Erosion preisgibt und am Ende versalzt. Bleibt es bei den aktuellen Methoden wird die verfügbare Fläche mit fruchtbarem Humusboden weiter zurückgehen und mittelfristig zu Versorgungsproblemen führen. Die Permakultur liefert hier einen neuen Ansatz und lässt sich direkt von der Natur inspirieren. Das Ziel ist, einen permanenten natürlichen Kreislauf in Gang zu halten und dabei nicht gegen sondern mit der Natur die gewünschten landwirtschaftlichen Erträge zu erzielen. Ich spreche mit Falk Gärtner, der auf einem kleinen Grundstück in Brandenburg unter denkbar schlechtesten Bedingungen durch ein auf Permakultur basierenden Designs eine hochwertiger Lebensmittel produziert und nicht nur auf künstliche Düngung verzichten kann sondern durch den Anbau ertragreichen Boden zusätzlich aufbaut. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Falk Gärtner Twitter Linkedin Website Amazon Wishlist Shownotes Permaculture The Documentary: How it started - YouTube Protopia David Holmgren – Wikipedia Permakultur – Wikipedia Bill Mollison – Wikipedia Permaculture One - Holmgren Store Masanobu Fukuoka – Wikipedia Grundnahrungsmittel – Wikipedia Pionierpflanze – Wikipedia Agent Orange – Wikipedia Versalzung – Wikipedia Sander – Wikipedia Fläming – Wikipedia Start - Ökodorf Sieben Linden ZEGG Bildungszentrum gGmbH - ZEGG Gemeinschaft und Bildungszentrum gGmbH Wühlmäuse – Wikipedia Rhizom – Wikipedia Weather Underground (weather service) - Wikipedia Arides Klima – Wikipedia Wildnispädagogik – Wikipedia Rigole – Wikipedia Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft – Wikipedia Gemüse – Wikipedia Pilze – Wikipedia Baumschule – Wikipedia Niederwald – Wikipedia Regenerative Landwirtschaft – Wikipedia Nutzgarten – Wikipedia Hermanns Restaurant - Das Restaurant Hermanns Kreuzblütler – Wikipedia Taglilien – Wikipedia Gewöhnliche Vogelmiere – Wikipedia Portulak – Wikipedia Permakultur: Zurück zum Kreislauf der Natur | Made in Germany | DW | 16.11.2021 OpenSprinkler | OpenSprinkler Broadfork - Wikipedia Grünschnitt – Wikipedia Bor – Wikipedia Bentonit – Wikipedia Riesen-Träuschling – Wikipedia Paul Stamets - Wikipedia Making Permaculture Stronger - re-sourcing permaculture design in life…

1 CRE224 Elektronisches Geld 2 1:55:09
1:55:09
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:55:09
Die Entwicklung der Kryptowährungen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft In Fortsetzung des Gesprächs in CRE182 reden Tim Pritlove und Andreas Bogk erneut über das Thema und Problem der digitalen Repräsentation von Geld. War bei der letzten Sendung - vor mehr als zehn Jahren - Bitcoin noch ein recht neues und ungetestetes System, hat es sich zum Platzhirschen und zentralen Symbol einer Kryptowährungs-Szene entwickelt, in dessen Fahrwasser zahlreiche ähnliche Projekte groß geworden sind und die es geschafft hat, sehr viel Geld aus klassischen Investionszielen in die dieigtale Tokenwelt abzuziehen. Der Nutzen dieser Systeme steht dabei weiter infrage. Denn technisch hat sich in den letzten zehn Jahren im Prinzip nicht viel verändert. Dabei steht das Prinzip des "Proof of work", dass heute noch die Basis der Sicherheit und Funktionsweise aller Kryptowährungen ist, im Mittelpunkt der Diskussion, denn die benötigte Energie steht dem Konsum von kleineren Staaaten in nichts nach. Ankündigungen, diese Methode in Zukunft auf eine energiesparende Variante umzustellen, sind bisher keine konkreten Taten gefolgt. Jenseits dieses Kritikpunkts steht aber auch der gesellschaftliche Nutzen dieser Technologien am Pranger, denn es sind neben der reinen Spekulation bislang vor allem eher kriminelle Aktivitäten wie Drogenhandel und Erpressung, die durch Kryptowährungen ermächtigt werden. Wir besprechen die technische und gesellschaftliche Realität und welche Optionen die klassische Finanzwelt hat, auf die Herausforderung durch Kryptowährungen zu reagieren. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Andreas Bogk Twitter Website Shownotes Cryptocurrencies: Last Week Tonight with John Oliver (HBO) - YouTube CRE182 Elektronisches Geld | CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft eCash – Wikipedia Mt.Gox – Wikipedia Proof of Work – Wikipedia Field Programmable Gate Array – Wikipedia Anwendungsspezifische integrierte Schaltung – Wikipedia Dezentralisierte Autonome Organisation – Wikipedia Lightning-Netzwerk – Wikipedia Silk Road – Wikipedia Libertarismus – Wikipedia Anarchokapitalismus – Wikipedia Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index (CBECI) Proof of Stake – Wikipedia Iota (Kommunikationsprotokoll) – Wikipedia Bitcoin Cash – Wikipedia Initial Coin Offering – Wikipedia Ethereum – Wikipedia Smart Contract – Wikipedia Blockchain – Wikipedia Hash-Baum – Wikipedia Non-Fungible Token – Wikipedia ASCII-Art – Wikipedia Proof of Concept – Wikipedia BAYC Zcash – Wikipedia Zero-Knowledge-Beweis – Wikipedia Iota (Kommunikationsprotokoll) – Wikipedia Industrie 4.0 | Bosch geht Partnerschaft mit Krypto-Währung IOTA ein | springerprofessional.de Geldmenge – Wikipedia Federal Reserve System – Wikipedia Deckung (Wirtschaft) – Wikipedia Keynesianismus – Wikipedia Modern Monetary Theory – Wikipedia Sen Crypto Monglord auf Twitter: "This morning at 5:40am my desktop metamask was hacked and drained of all funds and NFTs. The only thing I did differently was charge a brand new dildo on my computer and installed the app Still trying to wrap my head around this but I think I was just hacked by a fucking dildo" / Twitter Diem (Internetwährung) – Wikipedia Tether – Wikipedia CRYPTOLAND - YouTube…

1 CRE223 Die Sendung mit der Maus 2:07:28
2:07:28
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:07:28
Die Mutter aller Erklärbärfilme sendet seit einem halben Jahrhundert in die Kinderzimmer Die Sendung mit der Maus, die Lach- und Sachgeschichten, hat nicht nur das Genre des Kinderfernsehens geprägt, sie ist auch ein Stück (west-)deutscher Geschichte und kulturelle Blaupause für die Wissensvermittlung an sich. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt einer der Erfinder und einer bekanntesten Figuren und Sprecher der "Maus", Armin Maiwald, von seiner persönlichen Geschichte im Nachkriegsdeutschland, dem Entstehen des Fernsehens und Kinderfernsehens in Deutschland und Europa, den ersten Gehversuchen der Lach- und Sachgeschichten, der Geburt der Maus und der "Mausmethode", die nach fünfzig Jahren heutzutage jedem so geläufig ist wie kaum ein anderes Fernsehformat. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Armin Maiwald Shownotes Freising – Wikipedia Uffing am Staffelsee – Wikipedia Deutsche Schrift – Wikipedia Druckschrift – Wikipedia Mansarde – Wikipedia Neuss – Wikipedia Mitläufer – Wikipedia Persilschein – Wikipedia Fernsehstube – Wikipedia Honnefer Modell – Wikipedia Panorama (Magazin) – Wikipedia Peter von Zahn – Wikipedia Hanno Brühl – Wikipedia Daniel Brühl – Wikipedia Gert K. Müntefering – Wikipedia Sesamstraße – Wikipedia Hase Cäsar – Wikipedia Der Spatz vom Wallrafplatz – Wikipedia 16-mm-Film – Wikipedia Die Sendung mit der Maus – Wikipedia Magnetaufzeichnung – Wikipedia Video Home System – Wikipedia Super Video Home System – Wikipedia Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt – Wikipedia Friedrich Nowottny – Wikipedia Pan Tau – Wikipedia Der kleine Maulwurf – Wikipedia Die Besucher (Fernsehserie) – Wikipedia Eiserner Vorhang – Wikipedia Max von der Grün – Wikipedia Vorstadtkrokodile – Wikipedia Mainzelmännchen – Wikipedia Comic Relief (Stilmittel) – Wikipedia Presseclub (WDR) – Wikipedia ZDF-Fernsehgarten – Wikipedia Wie funktioniert das Internet? - YouTube Herstellung Brötchen: Früher - Heute - YouTube Löwenzahn (Fernsehsendung) – Wikipedia Peter Lustig – Wikipedia Peter Lustig in der Sendung mit der Maus (1972) | WDR - YouTube Peter Lustig und das Elektroauto (1983) - YouTube Elsbett-Motor – Wikipedia Ludwig Elsbett – Wikipedia Wissen macht Ah! – Wikipedia Teletubbies – Wikipedia Sesamstraße – Wikipedia Werner Höfer – Wikipedia Lefty the Salesman | Muppet Wiki | Fandom…
Ein wichtiger Zwischenruf aus der Metaebene Die Metaebene gibt es nur, weil Ihr, die Hörerinnen und Hörer, sie finanziert. Es gibt keine Einnahmen aus Werbung und das soll auch so bleiben. Ganz wichtig sind die Daueraufträge, die viele von Euch eingerichtet haben. Nun ändert sich leider (ein weiteres Mal nach 2020) die Bankverbindung und ich bitte Euch, Eure Daueraufträge entsprechend abzuändern, sonst geht der Metaebene sehr bald das Geld aus. Die neue IBAN lautet DE85120400000028046100. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Spenden für die Metaebene CRE Raumzeit Forschergeist Freak Show Logbuch:Netzpolitik UKW…

1 CRE222 Terravision 3:37:15
3:37:15
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається3:37:15
Terravision ist der erste virtuelle Globus, das Original hinter Google Earth und die Vorlage für den Film "The Billion Dollar Code" Terravision ist das erste System, dass in der Lage war, die echte Welt wie ein virtueller Globus auf einem Computer in Echtzeit zu visualisieren. Als die Software von ART+COM 1994 das Licht der Welt erblickte war die Überraschung groß, da man diese Fähigkeiten erst sehr viel später erwartet hatte. Während Terravision sich auf den Weg begab, weltweit alle nur erdenklichen Preise einzuheimsen wurde die Idee später von Google aufgegriffen und unter dem Namen "Google Earth" bekannt. Doch schnell stellte sich heraus, dass sich Google nicht nur hat inspirieren lassen, sondern dass die Software dem Original teilweise erstaunlich ähnlich war. Auf Basis eines vorher erteilten Softwarepatents gingen ART+COM und Google am Ende vor Gericht. Den Prozess vor einer überforderten Jury gewann am Ende Google und ART+COM ging leer aus. Die Geschichte wurde jetzt die Vorlage für eine vierteilige Filmserie auf Netflix mit dem Namen "The Billion Dollar Code". Ich spreche mit Pavel Mayer, einem der vier Entwickler der Software über die Entstehungsgeschichte von Terravision, die Technikkultur der 90er, das neuartige User Interface "Earth Tracker", wie es in der Folge zu der Auseinandersetzung mit Google kam und wo der Film und die Realität übereinstimmen und wo sie dramaturgisch bewusst nicht zusammenpassen. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Pavel Mayer Twitter Website Shownotes: The Billion Dollar Code Startseite – Netflix ART+COM 23 – Nichts ist so wie es scheint Texas Instruments TI–99/4 Texas Instruments TI–99/4A BASIC Simula PL/I Leiterplatte Assembler (Informatik) OSI-Modell Edouard Bannwart — V2_Lab for the Unstable Media Jürgen Kanzow BERKOM Bildschirmtext Raytracing SO36 Jaron Lanier VPL Research Datenhandschuh Radiosity (Computergrafik) Christian Schwarz-Schilling ART+COM Studios | Virtuelle Medizin Stereotaktische Hirnoperation Landsat SGI Onyx – Wikipedia OpenGL SIGGRAPH Multithreading Mip Mapping Textur (Computergrafik) Expo 2000 STS–99 Snow Crash Neal Stephenson Starlink James Baker Deposition (law) – Wikipedia Laches (equity) – Wikipedia Wilmington (Delaware) Oliver Ziegenbalg…

1 CRE221 Fledermäuse 2:21:39
2:21:39
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:21:39
Die Superhelden der Nacht und ihre labile Stellung in der Krise der Natur Die Fledermäuse gehören zu den erfolgreichsten Tierfamilien der Evolution. Das einzige Säugetier, dass fliegend in der Nacht auf Jagd geht hat sich seine Nische erarbeitet und sich viele erfolgreiche Strategien und Eigenschaften zugelegt, die für diese Lebensweise erforderlich sind – sowohl was die Freßfeinde als auch Bakterien und Viren betrifft. Doch der Mensch macht der Fledermaus zu schaffen. Viele wichtige Lebensräume wurden den Fledermäusen vom Menschen in sehr kurzer Zeit genommen und das Ausbringen von Pflanzengiften hätte den Bestand fast komplett getötet. Heute geniesst die Fledermaus einen sehr hohen Bestandsschutz, denn sie ist für das Ökosystem und auch das Überleben des Menschen wichtiger als noch vor kurzem bekannt war. Durch die Coronavirus-Krise wurde zusätzliche Aufmerksamkeit auf diese Tiere gelenkt. Der Virus, der jetzt unsere Lebensweisen so umfassend umpflügt, hat auch in der Fledermaus Station gemacht, doch trägt der Mensch selbst die Schuld an seiner Verbreitung. Ich spreche mit Florian Gloza-Rausch, Fledermausforscher am Noctalis-Fledermauszentrum an den Bad Segeberger Kalksteinhöhlen über das Wesen der Fledermäuse, ihre kulturelle und ökologische Bedeutung und warum diese Tiere unsere ganze Aufmerksamkeit und Rücksicht verdient haben. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Florian Gloza-Rausch ResearchGate Shownotes Noctalis - Wikipedia Segeberger Kalkberg - Wikipedia Anhydrit - Wikipedia Steinsalz - Wikipedia Hutgestein - Wikipedia CRE201 Höhlenforschung | CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Schlatz - Wikipedia Siegesburg - Wikipedia Großer Abendsegler - Wikipedia Brillenblattnase - Wikipedia Batman - Wikipedia Vampir - Wikipedia Satan - Wikipedia Eulen - Wikipedia Ultraschall - Wikipedia Lazzaro Spallanzani - Wikipedia Fledermausdetektor - Wikipedia Vampirismus - Wikipedia Vampirfledermäuse - Wikipedia Gemeiner Vampir - Wikipedia Vlad III. Drăculea - Wikipedia Bram Stoker - Wikipedia Dracula (Roman) - Wikipedia Nordfledermaus - Wikipedia Fledertiere - Wikipedia Flughunde - Wikipedia Fledermäuse - Wikipedia Agaven - Wikipedia Karitébaum - Wikipedia Hufeisennasen - Wikipedia Doppler-Effekt - Wikipedia Glattnasen - Wikipedia Nachtfalter - Wikipedia Ein Blinder kann Velo fahren - dank einer speziellen Technik - Leben - Wissen - Aargauer Zeitung Teichfledermaus - Wikipedia Fransenfledermaus - Wikipedia Insektizid - Wikipedia Dichlordiphenyltrichlorethan - Wikipedia Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen - Wikipedia Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) - Wikipedia Bechsteinfledermaus - Wikipedia SARS-CoV-2 - Wikipedia Tollwut - Wikipedia Bushmeat - Wikipedia Zoonose - Wikipedia Coronaviridae - Wikipedia Zibetkatzen - Wikipedia Dachhase - Wikipedia Surströmming - Wikipedia Wirt (Biologie) - Wikipedia Teakbaum - Wikipedia Insektensterben - Wikipedia Lichtverschmutzung - Wikipedia Unkraut - Wikipedia Arachnophobie - Wikipedia Braunes Langohr - Wikipedia Weiße Fledermaus - Wikipedia…

1 CRE220 Sprechendes Denken 2:51:43
2:51:43
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:51:43
Über das Selbstgespräch und den nach außen getragenen inneren Dialog zur Erkenntnisgewinnung Moritz Klenk ist Kulturwissenschaftler und beschäftigt sich schon lange mit Sprache und Erkenntistheorie und erforscht diese Dinge aktiv auch seit Jahren durch die Produktion von Podcasts. 2017 hat er unter dem Namen Podlog einen Podcast produziert, in dem er an jedem einzelnen Tag des Jahres eine Folge aufgenommen und veröffentlicht hat. Der einzige Gast in der Sendung war er selbst: die Aufnahmen waren Selbstgespräche, deren Zweck darin bestand, für seine anstehende Doktorarbeit die notwenige mentale Recherche durchzuführen und für sich zu dokumentieren. Daraus entstand ein fortwährender Dialog, der sich nicht nur mit dem Thema der Dissertation selbst sondern mit dem Denkvorgang selbst auseinandersetzte. Am Ende wurde es auch ein Diskurs über das durch die Sprache und das Selbstgespräch geformte Denken und das Gesagte des Jahres wurde selbst zur Doktorarbeit in der die in Form von Transkripten vorliegende Schriftform am Ende nur das Begleitwerk wurde, der Podcast also selbst die erste Doktorarbeit in Audioform überhaupt. Wir sprechen über die Geschichte der Sprache, Erkenntnisgewinnung, Sprechen und Schreiben, Typografie, freie Gesprächsführung, Fehlerkultur, Programmieren als Funktionssprache und andere Dinge. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Moritz Klenk Website Shownotes Kulturwissenschaft – Wikipedia Sozialwissenschaften – Wikipedia Harfe – Wikipedia Erkenntnis – Wikipedia Niklas Luhmann – Wikipedia Soziologische Systemtheorie – Wikipedia Evolutionstheorie – Wikipedia Birdsong — Twenty Thousand Hertz #1968kritik #NoRadioShow – Der Podcast! Podlog – Denktagebuch – Selbstgespräch – Experimentalsystem – experimentelle Kulturwissenschaft Schrödingers Katze – Wikipedia Isaac Newton – Wikipedia Erkenntnistheorie – Wikipedia Ethnographie – Wikipedia Topic model - Wikipedia Clusteranalyse – Wikipedia Google Cloud Speech-to-Text Wit.ai…

1 CRE219 Partykultur 2:27:06
2:27:06
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:27:06
Über Musik, Gestaltung und gelebte Freiräume Anfang der 90er Jahre veränderte die Maueröffnung gemeinsam mit der Ravekultur die gesellschaftliche Landschaft in Deutschland schlagartig. Auf die depressiven 80er folgte eine Generation von feierwütigen aber auch überaus kreativen Jugendlichen, die sich ihre neu gewonnenen Freiräume auf großartigste ausschmückten. Begleitet von einem neuen Sound und Lebensgefühl entstand eine neue Dimension von Partys in der viele Zuflucht von einer andererseits komplexen und überfordernden Welt fanden. Marc-André Janizewski ist einer der Gestalter dieser Generation, der gemeinsam mit seinem Kollegen Markus das Partykollektiv Pyonen begründete und mit der Nation of Gondwana eine der ältesten Partytraditionen der Technozeit in Deutschland etablierten und gemeinsam mit dem Chaos Computer Club das Chaos Communication Camp ermöglicht haben. Wir sprechen über Freiräume, das Techno- und das Sicherheitsgefühl, Musik und DJs, Essen und Trinken und über Motivation und Verantwortung zwischen Veranstaltern, Mitstreitern und Gästen. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Marc-André Janizewski Facebook Shownotes Acid House Rave Techno Kalter Krieg The Cure Joy Division Dr. Motte Hausbesetzung VooV Festival Der Wüstenplanet (Film) Nation of Gondwana Radwanderkarte Ordnungsamt Naturschutzbehörde Fusion Festival DJ Liveset Sven Väth Jeff Mills Monika Kruse MDMA Cannabis als Rauschmittel Prohibition Loveparade Amphetamin Chaos Communication Camp Chaos Communication Congress…

1 CRE218 Diamanten 3:01:45
3:01:45
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається3:01:45
Kultur und Physik des härtesten Materials der Welt Diamanten faszinieren die Menschen und seit einem Jahrhundert symbolisieren sie Luxus und Perfektion wie kein anderes Material. Nachdem Diamanten zunächst nur aus der Erde gegraben wurden können Diamanten mit technischen Verfahren in sogar besserer Form hergestellt werden und spielen in Forschung und Industrie eine wichtige Rolle. Ich spreche mit Physiker und und Podcaster Reinhard Remfort über seinen persönlichen Weg zum Thema und über die Physik, Struktur, Eigenschaften und Anwendungen, die Diamanten heute ermöglichen und in Zukunft noch ermöglichen könnten. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Reinhard Remfort Twitter Shownotes Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast Universität Duisburg-Essen – Wikipedia Physik – Wikipedia Experimentalphysik – Wikipedia Plinius der Ältere – Wikipedia Vakuumtechnik – Wikipedia Diamant – Wikipedia Britische Kronjuwelen – Wikipedia Schliff (Schmuckstein) – Wikipedia De Beers – Wikipedia Vulkanit – Wikipedia Magma – Wikipedia Atom – Wikipedia Bohrsches Atommodell – Wikipedia Proton – Wikipedia Neutron – Wikipedia Elektron – Wikipedia Kohlenstoff – Wikipedia Periodensystem – Wikipedia Edelgase – Wikipedia Helium – Wikipedia Neon – Wikipedia Atomorbital – Wikipedia Schrödingergleichung – Wikipedia Tetraeder – Wikipedia Graphit – Wikipedia Kristall – Wikipedia Kristallstruktur – Wikipedia Amorphes Material – Wikipedia Phasendiagramm – Wikipedia Epitaxie – Wikipedia Chemische Gasphasenabscheidung – Wikipedia Methan – Wikipedia Mikrowellen – Wikipedia Plasma (Physik) – Wikipedia Kovalente Bindung – Wikipedia Phosphor – Wikipedia Arsen – Wikipedia Qubit – Wikipedia Tesla (Einheit) – Wikipedia Magnetresonanztomographie – Wikipedia Iridium – Wikipedia Koh-i-Noor – Wikipedia Cullinan-Diamant – Wikipedia Dresdner Grüner Diamant – Wikipedia Mikrosystem (Technik) – Wikipedia Smaragd – Wikipedia Rubin – Wikipedia Aluminium – Wikipedia Atomium – Wikipedia Eisen – Wikipedia Element Six - Wikipedia Parts per million – Wikipedia parts per billion – Wikipedia Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum – Wikipedia Lumineszenz – Wikipedia Stahl – Wikipedia Keramik – Wikipedia Blattgold – Wikipedia Bling-Bling – Wikipedia Carbonado – Wikipedia RZ054 Space Elevator | Raumzeit…

1 CRE217 Mythos 68er 2:26:08
2:26:08
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:26:08
Die 68er-Bewegung und Ihre Nachwirkungen in unserer Gesellschaft Eine zunächst kurze und heftige Phase des zivilen Widerstands bringt die noch junge Bundesrepublik Deutschland im Ausklang der 1960er Jahre au der Fassung. Dem Ruf nach Erneuerung aus den Universtitäten und Straßen des Landes wird reflexhaft mit Härte und Ausgrenzung begegnet, was in der Folge eine weitere Radikalisierung nach sich zieht und in der Katastrophe des Deutschen Herbst endet. In der Folge orientieren sich die Erben der Bewegung um und rufen den Marsch durch die Institutionen aus, der unter anderem in der Gründung der tageszeitung, der Grünen und auch des Chaos Computer Clubs endet. Ich spreche mit Michael Sontheimer, Historiker, Journalist, Mitgründer der taz und Beobachter des CCC über die Hintergründe der Revolte und was heute von ihr geblieben ist. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Michael Sontheimer Twitter Shownotes Sperrstunde – Wikipedia 68er-Bewegung – Wikipedia Rote Armee Fraktion – Wikipedia Sozialistischer Deutscher Studentenbund – Wikipedia Andreas Baader – Wikipedia Horst Mahler – Wikipedia Gudrun Ensslin – Wikipedia Moïse Tschombé – Wikipedia Vietnamkrieg – Wikipedia Spätkapitalismus – Wikipedia Charles de Gaulle – Wikipedia Daniel Cohn-Bendit – Wikipedia Rudi Dutschke – Wikipedia Bommi Baumann – Wikipedia Gammler – Wikipedia The Rolling Stones – Wikipedia Hans-Joachim Rehse – Wikipedia Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche – Wikipedia Kurt Georg Kiesinger – Wikipedia Willy Brandt – Wikipedia Talar – Wikipedia Popmusik – Wikipedia Bob Dylan – Wikipedia Beatnik – Wikipedia Allen Ginsberg – Wikipedia Jack Kerouac – Wikipedia Internationaler Vietnamkongress – Wikipedia Mohammad Reza Pahlavi – Wikipedia Benno Ohnesorg – Wikipedia Karl-Heinz Kurras – Wikipedia Maoismus – Wikipedia Josef Bachmann – Wikipedia Helmut Schmidt – Wikipedia Bernd Rabehl – Wikipedia Theodor W. Adorno – Wikipedia Jürgen Habermas – Wikipedia Herbert Marcuse – Wikipedia Rote-Punkt-Aktion – Wikipedia Fritz Teufel – Wikipedia Manifest der Kommunistischen Partei – Wikipedia Kommune I – Wikipedia Aktionsrat zur Befreiung der Frauen – Wikipedia Helke Sander – Wikipedia Politik der ersten Person – Wikipedia Hans-Jürgen Krahl – Wikipedia Stern (Zeitschrift) – Wikipedia Alice Schwarzer – Wikipedia Klaus Schlesinger – Wikipedia Günter Gaus – Wikipedia Zu Protokoll: Günter Gaus im Gespräch mit Rudi Dutschke - YouTube Außerparlamentarische Opposition – Wikipedia Prager Frühling – Wikipedia Thomas Brasch – Wikipedia Bettina Wegner – Wikipedia Ton Steine Scherben – Wikipedia Rote Armee Fraktion – Wikipedia Todesnacht von Stammheim – Wikipedia Treffen in Tunix – Wikipedia Heinrich Böll – Wikipedia Joschka Fischer – Wikipedia Petra Schelm – Wikipedia Hanns Martin Schleyer – Wikipedia Schleyer-Entführung – Wikipedia Entführung des Flugzeugs „Landshut“ – Wikipedia Club of Rome – Wikipedia Biologisch-dynamische Landwirtschaft – Wikipedia Kernkraftwerk Brokdorf – Wikipedia Friedensbewegung – Wikipedia Georg-von-Rauch-Haus – Wikipedia Rauch-Haus-Song – Wikipedia Georg von Rauch (Anarchist) – Wikipedia Annette Humpe – Wikipedia Peter Glaser – Wikipedia Werner Pieper – Wikipedia Rote Hilfe (Verein) – Wikipedia Sponti – Wikipedia Paul Löbe – Wikipedia Grüne Politik – Wikipedia Michael Sontheimer, Peter Wensierski: "Berlin – Stadt der Revolte"…

1 CRE216 Chilikultur 2:01:52
2:01:52
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:01:52
Geschichte, Anbau, Geschmack und Medizin der Chilipflanzen Seit einigen Jahren hat die Chili in unseren Breiten Hochkultur. Sogenannte Chilliheads beschäftigen sich mit Anbau und Kochkultur rund um die schärfsten Pflanzen der Welt, treiben die Schärfe in Züchtungen nach oben und haben generell Spaß an der Pflanze. Volker Tripp ist auch vor einigen Jahren auf den Geschmack gekommen und berichtet ausführlich über die Evolution der Paprikapflanzen, die Verbreitung der Chilis durch den Kolonialismus, Geschmackserlebnisse und medizinische Anwendungen. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Volker Tripp YouTube (User) Twitter Website Shownotes Paprika – Wikipedia Jalapeño – Wikipedia Habanero – Wikipedia Nachtschattengewächse – Wikipedia Capsicum eximium – Wikipedia Meerrettich – Wikipedia Pfeffer – Wikipedia Piperin – Wikipedia Senf – Wikipedia Capsaicin – Wikipedia Blasenkirschen – Wikipedia Kartoffel – Wikipedia Christoph Kolumbus – Wikipedia Nozizeptor – Wikipedia Adrenalin – Wikipedia Serotonin – Wikipedia Sambal – Wikipedia Helicobacter pylori – Wikipedia Spanischer Pfeffer (Capsicum anuum) – Wikipedia Capsicum chinense – Wikipedia Capsicum baccatum – Wikipedia Capsicum pubescens – Wikipedia Capsicum frutescens – Wikipedia Carolina Reaper – Wikipedia Carolina Reaper Chili - Anbau, Pflege und Schärfe | Chilipflanzen.com Trinidad moruga scorpion – Wikipedia Scotch Bonnet – Wikipedia Chili-Sorten und Pflanzen | Chilipflanzen.com 7 Pot Chili-Sorte - Anzucht, Ernte, Scoville | Chilipflanzen.com Aji Amarillo | Pepperworld Rocoto Chili-Sorte | Pepperworld Plazenta (Botanik) – Wikipedia Pikieren – Wikipedia Eisheilige – Wikipedia Lemon Drop (Pflanze) – Wikipedia Dörren – Wikipedia Fermentation – Wikipedia Blattläuse – Wikipedia Niemöl – Wikipedia Marienkäfer – Wikipedia Schlupfwespen – Wikipedia Florfliegen – Wikipedia Spinnmilben – Wikipedia Trauermücken – Wikipedia Fadenwürmer – Wikipedia Scoville-Skala – Wikipedia Wilbur Scoville – Wikipedia Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Wikipedia Apoptose – Wikipedia Chili con Carne – Wikipedia Hot-Pain Bhut Jolokia – Wikipedia Trinidad moruga scorpion – Wikipedia Prinzessinnengärten – Wikipedia…

1 CRE215 Kurdistan 4:01:36
4:01:36
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається4:01:36
Über die etwas andere Region im "nahen" Osten Von Kurdistan hat jeder schon mal etwas gehört, aber die Region entzieht sich wegen oder auch trotz seiner speziellen geographischen Platzierung zwischen Ländern wie dem Iran, Irak, Syrien und der Türkei einer klaren Einordnung. Die lange und starke Tradition und Kultur und ein mutiges, selbstbewußtes und überdurchschnittlich demokratisches Auftreten heben die Kurden aus der Masse hervor. Trotzdem sind die Kurden das einzige große Volk im nahen Osten, das keinen eigenen (anerkannten) Staat hat. Dies scheint sich nun zu ändern. Ich spreche mit Enno Lenze, Verleger, Museumsbetreiber und Journalist aus eigenem Antrieb, der sich in den letzten Jahren zu einem engen Beobachter und Freund des kurdischen Volkes entwickelt hat und der die Frontgebiete im Kampf gegen den Islamischen Staat mehrfach selbst besucht hat. Wir sprechen über die Lehren und Verpflichtungen der Geschichte, Öffentlichkeit und Politik, die Geschichte und Kultur der Kurden, die kniffligen politischen Verwerfungen im Irak und dem nahen Osten und die jüngst erfolgte Abstimmung über die Unabhängigkeit Kurdistans, Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Enno Lenze Facebook Twitter Home Page Texte Shownotes Hitler Dokumentation - Wie konnte es geschehen? Hitler Ausstellung Berlin Der Untergang – Wikipedia Topographie des Terrors – Wikipedia Kurdistan – Wikipedia Saddam Hussein – Wikipedia Kurdische Sprachen – Wikipedia Erbil – Wikipedia Autonome Region Kurdistan – Wikipedia Peschmerga – Wikipedia Islamischer Staat (Organisation) – Wikipedia Ain al-Arab (Kobanê) Jesiden – Wikipedia Das Leben des Brian – Wikipedia Masud Barzani – Wikipedia Dschalal Talabani – Wikipedia Demokratische Partei Kurdistans – Wikipedia Patriotische Union Kurdistans – Wikipedia Korek Telecom – Wikipedia Korruptionswahrnehmungsindex – Wikipedia Rudaw Media Network – Wikipedia Mosul-Talsperre – Wikipedia Ali Chamene’i – Wikipedia Haider al-Abadi – Wikipedia Cessna 208 – Wikipedia General Dynamics F-16 – Wikipedia Nuri al-Maliki – Wikipedia Kirkuk – Wikipedia Elysium (2013) – Wikipedia Bundestagsausschuss – Wikipedia VISIER | VS Medien Online-Shop Milipol Paris 2017, Événement mondial de la sécurité intérieure des États - MILIPOL Paris Fachmesse für Behörden mit Sicherheitsaufgaben | Enforce Tac…

1 CRE214 Satellitentelefonie 2:31:42
2:31:42
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:31:42
Die satellitengestützten Telefon- und Datennetze der Erde Als der globale Erfolg des Mobilfunks noch nicht absehbar wurde noch massiv in Satellitentelefonie investiert und dank dieses frühen Engagements gibt es heute noch mehrere Satellitennetze, die global Telefonie- und Datendienste bereitstellen. Wir sprechen über die Geschichte dieser Netze und ihre Technik, über Telefon- und Datendienste auf diesen Netzen und Aspekte wie die Sicherheit und Gefährdung der Privatsphäre durch die technischen Strukturen der Netze. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Michael "nibbler" Horn Linkedin Twitter Shownotes Siemens S25 Iridium Iridium-Flare Internationale Raumstation Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) Marisat MARECS Inmarsat Inmarsat M Integrated Services Digital Network Musiktaxi Iridium (Kommunikationssystem) Iridium Dysprosium PowerPC Satellitenkollision am 10. Februar 2009 Radom Roaming Iridium satellite constellation Iridium Constellation Status Iridium Satellite Location Map Tool | Global Satellite Engineering - Communications, Tracking and Hardware for Satellite and GSM Networks Falcon 9 – Wikipedia SpaceX Falcon 9 Iridium-1 launch Frequenzmultiplexverfahren (FDMA) Multiplexverfahren Qualcomm Globalstar Advanced Multi-Band Excitation (AMBE) Constrained-Energy Lapped Transform (CELT) Van-Allen-Gürtel Südatlantische Anomalie Chapter 11 Konstellationsänderungen Globalstar Orbcomm Pegasus (Rakete) Thuraya – Wikipedia GEO-Mobile Radio Interface Broadband Global Area Network (BGAN) Frequenzband Jack Russell Terrier Matt Desch (@IridiumBoss) Gogo Inflight Internet Elon Musk 28C3: Introducing Osmo-GMR 31C3: osmo-gmr: What's up with sat-phones ? Baseband-Prozessor Software Defined Radio 31C3: Iridium Pager Hacking Camp 2015: Iridium Hacking 32C3: Iridium Update Lawful interception…

1 CRE213 Brot 2:55:53
2:55:53
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:55:53
Über die Geschichte und das Wesen des Brotbackens Das Brot war einer der Schlüssel zur Entwicklung des Menschen zur dominanten Spezies auf diesem Planeten und bis heute ist es ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel. Doch wie mit vielen grundlegenden Dingen geht das Wissen und Handwerk rund um diese Kulturtechnik langsam verloren bzw. wird sie durch industrielle Trends verzerrt. Ich spreche mit Lutz Geißler, der sich selbst das Brot backen als Hobby erarbeitet und mittlerweile zu seinem Beruf gemacht hat über das Wesen des Brots, die Herstellung von Sauer- und Hefeteigen und was alles dazugehört, ein rundum vollwertiges Brot herzustellen. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Lutz Geißler Twitter Plötzblog Shownotes CRE119 Kaffee CRE194 Bier Geologie Freiberg Technische Universität Bergakademie Freiberg Klondike River Plötzblog Heinrich Schmidhuber Getreide Fladenbrot Sauerteig Hefen Milchsäurebakterien Hefeteig Backhefe Petrischale Melasse Phosphate Nitrate Sauerteigführung Süßgräser Weizen Roggen Hafer Gerste Dinkel Buchweizen Ähre Einkorn Emmer Dreschen Spelze Kleie Vollkorn Ballaststoff Fruchtbarer Halbmond Mehl Getreidemühle Mahlstein Walzenstuhl Schrot Dunst Grieß Gluten Zöliakie Roggenbrot Mischbrot Weißbrot (Weizenbrot) Deutsches Brotregister Triebmittel Quellstück Brotbackautomat Enzym Schamotte Primitive Technology Lutz Geißler: Brot backen in Perfektion / Das Plötz-Prinzip! Vollendete Ergebnisse statt Experimente Lutz Geißler: Brotbackbuch Nr. 1: Grundlagen und Rezepte für ursprüngliches Brot Lutz Geißler: Warenkunde Brot Lutz Geißler: Brotbackbuch Nr. 2: Alltagsrezepte und Tipps für naturbelassenes Brot…

1 CRE212 Saudi Arabien 2:33:49
2:33:49
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається2:33:49
Ein Bericht aus einer verschlossenen arabischen Welt Miriam ist Islamwissenschaftlerin und ist auf mehreren längeren Reisen und Tätigkeiten in arabischen Ländern und zuletzt vor allem in Saudi Arabien unterwegs. Wir sprechen über Politik, Kultur, Religion und die Zerrissenheit des Landes und die Wechselwirkungen der westlichen und arabischen Welt. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Miriam Seyffarth Twitter Shownotes Saudi Historian: Our Women Should Not Be Allowed to Drive Lest They Get Raped Islamwissenschaft Arabische Sprache Stimmloser glottaler Plosiv (Knacklaut) Hindi-Film (Bollywood) Lingua franca Panarabismus Arabischer Frühling Ägypten Robert-Bosch-Stiftung Saudi-Arabien Dschidda Abd al-Aziz ibn Saud Rotes Meer Riad Wahhabiten Muezzin Haddsch Dhū l-Hiddscha Islamische Zeitrechnung Abraj Al Bait Towers Dynastie der Saud Thronfolge Abdullah ibn Abd al-Aziz Salman ibn Abd al-Aziz Sudairi-Sieben Hidschāb Niqab Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam Organisation für Islamische Zusammenarbeit Scharia Haschimiten Militärintervention im Jemen 2015/2016 Listicle…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.