Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4h ago
Додано nine років тому
Вміст надано Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
On Kilo Kish's 'Negotiations', robotic soundscapes mirror the transactional, 'churned-out' side of the music industry. She asks "what am I worth?" - not to an unforgiving business model, but to herself. In this interview, we discuss this tension, & the importance of art on one's own terms. Find Kilo Kish on Spotify: https://open.spotify.com/artist/7lsnwlX6puQ7lcpSEpJbZE?si=LkhaVZsZTs-7Xaky7StGSA On Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/kilo-kish/487657156 Instagram: https://www.instagram.com/kilokish/ TikTok: https://www.tiktok.com/@kilokish Subscribe: https://beforethechorus.bio.to/listen Sign up for our newsletter: https://www.beforethechorus.com/ Follow on Instagram: @beforethechoruspodcast & @soundslikesofia About the podcast: Welcome to Before the Chorus , where we go beyond the sounds of our favourite songs to hear the stories of the artists who wrote them. Before a song is released, a record is produced, or a chorus is written, the musicians that write them think. A lot. They live. A lot. And they feel. A LOT. Hosted by award-winning interviewer Sofia Loporcaro, Before the Chorus explores the genuine human experiences behind the music. Sofia’s deep knowledge of music and personal journey with mental health help her connect with artists on a meaningful level. This is a space where fans connect with artists, and listeners from all walks of life feel seen through the stories that shape the music we love. About the host: Sofia Loporcaro is an award-winning interviewer and radio host who’s spent over 8 years helping musicians share their stories. She’s hosted shows for Amazing Radio, and Transmission Roundhouse. Now on Before the Chorus, she’s had the chance to host guests like Glass Animals, Feist, Madison Cunningham, Mick Jenkins, & Ru Paul's Drag Race winner Shea Couleé. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 178262
Вміст надано Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Österreichs größter gemeinnütziger Podcastprovider
…
continue reading
51 епізодів
Відзначити всі (не)відтворені ...
Manage series 178262
Вміст надано Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Österreichs größter gemeinnütziger Podcastprovider
…
continue reading
51 епізодів
All episodes
×A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Jürgen Live! 7.9.25 „Mikis Theodorakis“ 1:00:00
1:00:00
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:00
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Vabimo vas k poslušanju oddaje Zgodovina za vsak dan, v kateri skozi pogovor s strokovnjaki na poučen in poljuden način odkrivamo pomembne dele slovenske zgodovine na obeh straneh meja, ki so nemalokrat zamolčani, skriti ali pa manj poznani. Danes gostimo profesorja in raziskovalca dr. Daniela Wuttija , ki nam bo razkril marsikaj o izgradnji predora na Ljubelju, ki so ga pod nečloveškimi pogoji gradili ujetniki iz koncentracijskega taborišča na Ljubelju. In der Sendung Zgodovina za vsak dan beleuchten wir durch Gespräche mit Expert:innen slowenische Geschichte auf beiden Seiten der Grenze, die sonst verschwiegen, versteckt oder unbekannt ist. In dieser Ausgabe gastiert Dr. Daniel Wutti , der uns einiges darüber verrät, wie der Tunnel am Loiblpass entstand und unter welchen unmenschlichen Bedingungen dieser von Inhaftierten im KZ Mauthausen-Außenlager am Loiblpass gebaut wurde. Oblikovanje I Gestaltung: Ivona Andres…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Demokratie bei Klimaschutz in Linz ausgehebelt 1:00:00
1:00:00
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:00
Im April 2025 wurden über 7000 gültige Unterstützungserklärungen von Linzer Bürgerinnen für eine Volksbefragung „Ja zum Grüngürtel“ mit folgenden Wortlaut dem Linzer Bürgermeister Prammer übergeben: „Soll die Stadt Linz die Verbauung unseres Grüngürtels/unserer Naherholungsgebiete unterbinden-sowie Zuzahlungen zu allen Autobahnprojekten einstellen und dieses Geld stattdessen in öffentlichen Verkehr einsetzen?“ Schon ein Jahr vorher hat eine andere Linzer Initiative über 10.000 Unterschriften für eine Volksbefragung „Nein zur Zuzahlung der Stadt Linz zum Linzer Westring“ gesammelt und dem damaligen Bürgermeister Luger übergeben. Beide Linzer Bürgermeister haben eines gemeinsam. Sie haben und wollen weiterhin verhindern, das durch das direktdemokratische Instrument einer Linzer Volksbefragung, die Bevölkerung zu klimawichtigen Fragen wie den Erhalt des Linzer Grüngürtel und Zuzahlungen zu Autobahnen mitten durch Linz, welche von der Stadt mitfinanziert werden, mitentscheiden können. Rechtlich möglich ist es, aber politisch für die Stadtregierung heikel, denn der Ausgang solcher Volksbefragung, ist in Zeiten von brutalen Hitzewellen und unberechenbaren Hochwässern, alles andere als für die autofreundliche Politik sicher. Sicher ist, das Mauern des Bürgermeister ist extrem undemokratisch und politisch entlarvend. Die Angst über den Verlust von bisheriger Deutungs- und Handlungshoheit bei Verkehr und Mobilität scheint unzweifelhaft groß. Die weiterhin geförderte Automobilität in, um und nach Linz, lässt diese Stadt im Auto-Verkehr ersticken. Wohlgemerkt im Dunste von Abgasen, Lärm, Feinstaub und weiteren gesundheitsschädigenden Zutaten, rollen täglich um die 130.000 Autos nach Linz und es soll mehr werden, geht es nach der Linzer und OÖ Verkehrsplanung. Nun ist es vielen Pendlerinnen tatsächlich durch den miserablen öffentlichen Verkehr schlecht möglich, vernünftige Verbindungen in die Stadt Linz zu bekommen. Aber was macht Linz und Land OÖ gegen diese Miesere? Straßen und Autobahnen nach und durch Linz bauen, statt dem Öffentlichen Verkehr einen ordentlichen Investitionsschub zu verpassen. Viele Menschen in Linz wollen das nicht mehr hinnehmen, das ihre Lebensqualität und auch Ihre Gesundheit durch weitere Verbauung von Grünland und Ausbau von Straßen vorsätzlich von wenigen Politikern zu ihren Nachteil entschieden wird. Sie setzen sich zur Wehr und bilden Bürgerinneninitiativen um mitzureden, sowie mitentscheiden. Was macht bis heute ein großer Teil der Politik inklusive dem Bürgermeister? Es ist kein Mittel zu dumm, um eine demokratische Mitsprache von Bürgerinnen zu verhindern. Trotz tausender Unterstützungen. Jetzt aber kommen die Menschen zu Wort, denen die Politik nicht zuhören will. Wir starten im April 2025, an welchem im Bergschlösslpark eine Kundgebung zu dessen Erhalt und dem Klimathema generell stattfand. Etwas später besuchen wir die regelmäßige Kundgebung vor dem Linzer Gemeinderat im alten Rathaus, um besagtes Thema der Politik näher zu bringen. Und jetzt hoffen wir auch auf unsere Hörerinnen, damit diese sich zu diesem Thema öffentlich aktivieren um, ja um Linz tatsächlich zur Klimahauptstadt werden zu lassen. Ob mit oder ohne Politik! Mit erhaltenen Grüngürtel, ohne weiteren Autobahnbau durch Linz und raschen, kostengünstigen Ausbau von attraktiven öffentlichen Verkehrsmittel auf Schienen, zum Beispiel über die Hafenbahn nach Aigen-Schlägl und Gallneukirchen. Sonst wird haas und schiach.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 The Rise of the Network Commons 1:21:39
1:21:39
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:21:39
On the occasion of the release of The Rise of the Network Commons, a collection of texts Armin Medosch published on his website The Next Layer until his death in 2017, Stadtwerkstatt and servus.at did a talk during Stwst84x11 on the book as well as it’s subjects in connection the beginning of servus.at within the Stadtwerkstatt. The talk that took place on Sat, 6. Sept 2025 consists of four parts: In the first part, Maite Cajaraville & Gisle Frøysland (Piksel) talk about their project DIY Thread , where they assembled electronic art projects from their 23 year archive as part of Stadtwerkstatts Red Thread of Media Art. Some of theses projects tackle similar issues as the works of Armin Medosch. In the second part, Davide Bevilacqua (servus.at) and Xav (Stadtwerkstatt) talk about the book and the time from where the texts originate as well as Armin Medoschs connection to the Stadtwerkstatt. In the third part, we hear an atmospherical tour through the physical places of the networks within Stadtwerkstatt, including the servus.at server room. Tour guides are Davide Bevilacqua and Peter Wagenhuber , who was systems administrator at servus.at from 2005 to 2015. In the fourth part, Thomas Lehner talks with Xav and Davide Bevilacqua about the beginnings of servus.at and the situation it was formed in as well as the importance of autonomy in arts and infrastructure – rooted in anarchist principles of self organization. Tommi Lehner was part of the Stadtwerkstatt for many years and is responsible for crucial projects of the house.…
Wer war Hermann Hesse? Alle seine Werke sind sehr stark autobiographisch gefärbt, im Hinblick auf die „Lebensstufen“.
Tage, in denen die Küste ins Binnenland rollt …—… more birds: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss Pic cc by https://pixnio.com/de/tiere/vogel/schnepfenvoegel/vogel-tierwelt-tier-shorebird-schnabel-federn-regenpfeifer-vogel
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Jeden Monat präsentiert Moritz Reisenberger im Freien Radio Salzkammergut seinen Salzkammertalk.Im Salzkammertalk ist Moritz Reisenberger im Gespräch mit Menschen aus dem Salzkammergut und spricht mit ihnen über Themen, die bewegen. Die meisten kennen vielleicht unseren Moritz schon, denn in den vergangenen Jahren moderierte er nicht nur seinen Treffpunkt Salzkammergut, sondern unterstützte auch die Sendung Bakapella tatkräftig, mit einem kleinem Sendebeitrag. In seiner neuen Talk-Sendung holt er Projekte und Menschen der lokalen Szene vor den Radio-Vorhang und spricht über Musik, Sport, Gesellschaft und Kultur. Salzkammertalk-Das Talkmagazin-Jeden 1.Freitag im Monat um 17:05 Uhr, live im Freien Radio Salzkammergut. Technik und Redaktion: Moritz Reisenberger Zu Gast in dieser Ausgabe: In der 32.Ausgabe des Salzkammertalks, dem Talkmagazin im Freien Radio Salzkammergut dreht sich alles um das Klima im Salzkammergut und die Gletscherschmelze auf dem Dachstein. Zu Gast live in der Sendung ist der den CEO und Meteorologe von Blue Sky Wetter mit Sitz in Attnang Puchheim Klaus Reingruber. Klaus Reingruber plaudert gemeinsam mit Moritz Reisenberger über das Klima im Salzkammergut und die Gletscherschmelze auf dem Dachstein, erläutert was aus seiner Sicht die wichtigsten Ursachen für diesen rasanten Rückgang der Schmelzungen sind, erklärt welche konkreten Auswirkungen die Gletscherschmelze auf das Klima und die Umwelt im Salzkammergut etwa auf die Wasserversorgung, die Vegetation oder die Tierwelt, haben und er verratet wann der Hallstätter Gletscher komplett verschwunden sein könnte. Nächste Ausgabe live aus dem FRS Studio in Bad Ischl: Am 3.10.2025 um 17:05 Uhr direkt nach dem FRS Kulturkalender live im Freien Radio Salzkammergut. „Salzkammertalk“ mit Moritz Reisenberger am 5.9.2025…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

60–110 Personen demonstrierten am 5. September 2025 am Stephansplatz in Wien zusammen mit Fridays for Future und Greenpeace mit einer schmelzenden Eisskulptur für ein starkes Klimaschutzgesetz ohne Schlupflöcher. Aufnahme der Kundgebung von Fridays for Future – einmal mit Musik (aus urheberrechtlichen Gründen nur im Stream hörbar und nichtdownloadbar) und einmal ohne Musik (auch Download möglich). Presseaussendung von Greenpeace: ⇒ Schmelzende „Zukunft“: Greenpeace protestiert mit Eisskulptur am Stephansplatz…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Pánik – igen/nem 1:00:46
1:00:46
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:46
Az Ars Electronica Fesztiválon találkoztunk magyar művészekkel, akik a rádióműsorban mesélnek az installációjukról. Don´t look up – Kérdy Zsófia és Majsai László – egy adatvezérelt művészeti installáció, amely a közvéleményt vizualizálja a klímaváltozásról. Windows of Time – Tóth Lili – az installáció egy olyan hely a kiállítótérben, ahol a látogatók megfigyelhetik, hogyan változott meg a viszonyuk az időhöz. Turn the Ligths Off! – Péri Gergő Gábor – egy interaktív fényinstalláció, amely játékosan mutatja be, hogyan épül fel a világunk összetett rendszerekből, és hogyan befolyásolhatják egymást a látszólag távoli jelenségek. Attentive Tangible Interface – Pere Viki és Burkus Brigitta – egy olyan koncepció, amely harmadik dimenziót adna az autók lapos kijelzőihez, dinamikus formát biztosítva, amely lehetővé tenné, hogy a kijelző a vezető kezét kövesse. The Artificial Literature Laboratory – Eugénie Desmedt, Paul Kloker, Zalka Márton , Christine Haupt – a nagy nyelvi modelleket (Large Language Models -LLM) vizsgálja és maga egy interaktív kreatív írási eszköz. Az elektronikus irodalom, szabályozott írás, véletlenszerű költészet hagyományaira épül és gép és ember együttműködéséből alkot egy verset.…
Bei Atomkraftgegnern in Jülich und Umgebung stehen die geplanten Castor-Transporte in der Kritik. Angestachelt hat das eine Äußerung von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). Er sagte er könne „auf jeden Castor-Transport gut verzichten“. Die Initiativen begrüßen zwar die Aussage, wünschen sich aber konkrete Maßnahmen. Radio Corax sprach mit Juliane Dickel, Leiterin der Atom- und Energiepolitik beim BUND.…
Hosszú, nagyon tanulságos beszélgetést rögzítettünk Toldon, az Igazgyöngy Alapítvány alapítójával, L. Ritók Nórával és a munkája egy részét átvevő helyettesével, Veress Tamással. A mai műsorban ennek a beszélgetésnek a fele hangzik el. Utána még egy másik látogatás is szóba kerül, a Mozgáskorlátozottak Somogy Megyei Egyesületének az elnöke és a koordinációs igazgatója mutatja be a példanélküli kezdeményezéseiket.…
In der September-Sendung erzählt Gaby Grausgruber unter anderem vom Herbst, dicker Ernte und einer neugierigen Nachbarin. Die Zuhörer und -hörerinnen können sich an neuen Mundarttexten freuen und werden beim einen oder anderen schmunzeln. Die Wiederholung wird am SO 6. September 2025 um 10.00 Uhr ausgestrahlt, hier im Radio FRI. Kontakt Sendungsmacherin: Gaby Grausgruber gaby.grausgruber@gmx.at…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Atmospheric Playground – Pelagic Fest 2025 Special!!! 1:53:00
1:53:00
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:53:00
Der Atmospheric Playground dreht die 60. Karussellrunde! Diesmal mit einem Special zum Pelagic Fest in Maastricht. Das Record Label „Pelagic Records“ lässt dort jedes Jahr die Creme de la creme der innovativsten Bands ihres Labels auftreten und macht es damit zum Highlight für Fans der progressiven post-you-name-it-Musik. Nur live dabei sein ist schöner! Die Playlist der Sendung: Johan G Winther – Evighetstonen you, infinite – Currents A Burial At Sea – More; Less. Gösta Berlings Saga – Forever Now Hemelbestormer – Tinia God Is An Astronaut – Apparition Astrosaur – Black Hole Earth Barrens – The Derelict Blessings – Raised on Graves Hypno5e – Lava from the Sky Ihsahn – THE PROMETHEAN SPARK Lo! – Mammons Horn Pothamus – Savartuum Avur Telepathy – Oath The Gorge – Beneath the Crust…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Obsolete Studio is an educational and cultural organization that creates spaces for learning, collaboration, and artistic exploration at the intersection of art and science. In summer 2025 they were conducting a project called CODING DROPS focused on the Danube Delta. The crew of Im Fluss / In Flux had the chance to speak with the participating artists Ioana Vreme-Moser , Mark Ijzerman , Floriama Candea ( quolony.eu ), and with Diane Pricop (co-founder Obsolete Studio), during their residency in Mila23 (Danube Delta, Romania). The interviews took place in the garden of the Ivan Patzaichin Museum on June 26th of, 2025. There were a lot of birds. 00:00 Diane Pricop 11:10 Floriama Candea 16:55 Ioana Vreme-Moser 24:35 Mark Ijzerman (Music: Gigi Gratt)…
Klara König von CLAW beantwortet Fragen zur Person und Arbeit dieser Initiative für Klimagerechtigkeit. Was ist Klaras persönlicher Hintergrund und wie kam sie zu Ihrer Arbeit bei CLAW? Wie nehmen andere Menschen in ihrem Umfeld ihr Engagement wahr und welche Herausforderungen geht die Initiative auf welche Weisen an? Mehr Infos unter: www.climatelaw.at…
Für fast einen Monat verwandelt das Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt zu einer großen Bühne für den Nachwuchs. Die 30. Ausgabe vom Jugendmusikfest eröffnet am 6. September und läuft bis zum 28. September. Radio Corax wird das Jugendmusikfest über seine Dauer begleiten und dafür gibt es in den kommenden Wochen immer im Morgenmagazin um halb 8 Uhr ein eigenes Format. Zum Auftakt haben wir mit dem Direktor des Musikfests gesprochen: Sebastian Berakdar.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Die erste Sendung der „Wos is Crew“
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

NRAbg. Albert Royer Er wurde am 16. Juni 2015 als Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag angelobt. Seit dem 20. Dezember 2024 ist er Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat . Royer startete seine politische Karriere in der Gemeinde Mitterberg , wo er im Gemeinderat tätig war. Zuletzt bekleidete er bis zur Auflösung der selbständigen Gemeinde 2014 das Amt des Vizebürgermeisters. 2013 wurde Royer zum Bezirksobmann der FPÖ im Bezirk Liezen gewählt. Royer betreibt in Mitterberg eine Landwirtschaft.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 Baba Tyson 1:00:00
1:00:00
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:00:00
A guru who can help and lead
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Am dritten September hat ein Gericht in Tiflis, der Hauptstadt Georgiens, für acht Personen ein Strafmaß von zwei bis zweieinhalb Jahren Haft festgelegt, weil sie an einer proeuropäischen Demonstration teilgenommen haben. Es ist ein Beispiel von vielen, wie die Regierung mit Repression gegen proeuropäische Aktivist*innen weiterhin vorgeht nach der großen Protestwelle im Winter 2024/25. Gleichzeitig hat die Regierung von Georgien am Montag dieser Woche bei der Europäischen Kommission einen Bericht eingereicht zur Umsetzung von Reformen, welche die Einhaltung von Menschenrechten, Pressefreiheit und der Unabhängigkeit der Justiz garantieren sollen. Diese Reformen sind ein Teil des Beitrittsprozesses Georgiens zur Europäischen Union. Ein Beitrittsprozess, der seit den letzten Parlamentswahlen, bei denen sich die prorussische Partei „Georgischer Traum“ zum Sieger erklärt hat, von der EU eingefroren wurde. Auf den Bericht von Georgien wird die EU-Kommission in den kommenden Monaten Antworten – und damit zeigen, wie und ob es mit einem Beitrittsprozess weitergehen kann, der von der großen proeuropäischen Oppositionsbewegung in Georgien gefordert wird. Radio Corax nahm diese Umstände zum Anlass, mit Dr. Zaal Andronilashvili über die aktuelle Situation in Georgien zu sprechen.…
In dieser Episode begleiten wir Christian Jablonski und seine Frau, die das 1880 errichtete ehemalige Gemeindeamt in Bad Goisern mit Hingabe restauriert haben. Ihre Philosophie: „Es muss ja nicht alles auf einmal passieren“ reflektiert den langsamen, aber wertvollen Prozess der Erhaltung historischer Substanz. Die Verwendung einfacher Materialien und die Zweitverwendung von Bauteilen spart Kosten und ist Nachhaltig. Link zur vertiefenden Episode über Leinölfarben .…
In dieser Ausgabe des Magazins RundumKirche steht die wunderschöne Kirche St. Michael in Oberrauchenödt ganz im Zentrum – und der mit dieser Kirche verbundene spirituelle Wanderweg, der 2026 fertiggestellt und eröffnet werden soll. Gast in der Sendung ist Ulli Lengauer, die über das Projekt erzählen wird.…
Super Cooler Ragga Jungle mix von Kivkong
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Vorschau auf die Showcase-Extravaganza der Stadtwerkstatt STWST84x11. Mit STWST84x11 FOG MANIFESTO thematisiert die STWST Nebel als Material, Medium und Netzwerk. Die Stadtwerkstatt zeigt in ihrer Showcase-Extravaganza desorientierte Arbeiten und vernebelte Kontinuitäten zwischen Theorie und künstlerischer Praxis. Ein Gespräch über Nebel in der Informationsgesellschaft, Nebel-Kegeln , Clowns und Video Games mit: Tanja Brandmayr (STWST) Claudia Reiche (Installation New Jokes ) Gokay Atabek (Volksamt! Klang Manufaktur, VLKFST Orkest Re-Enacts: Symphony of Sirens (1922) , Installation und NIGHTLINE, Samstag Nacht, 6. Sept, 02:00, STWST Saal) Das Programm und alle Infos zu STWST84x11 gibt es unter: stwst84x11.stwst.at Moderation: Marina Wetzlmaier, Jakob Mak…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 GEAS, Gewalt an den Grenzen und weniger Asylanträge: Alarmphone beobachtet Veränderungen auf Fluchtwegen 12:09
Der Antimigrationskurs der EU schlägt sich überall in Europa nieder und lässt sich mittlerweile auch in Zahlen bemessen: Im Jahr 2025 wurden im Vergleich zum Vorjahr 60 Prozent weniger Asylanträge in Deutschland gestellt. Die harte Grenzpolitik zeigt sich aber vor allem in den harten Realitäten von Menschen auf der Flucht. Die internationale Organisation „ Alarmphone “ versucht Fliehende auf ihrem Weg zu unterstützen und arbeitet dafür transnational mit anderen zivilen Migrationsschutzkollektiven zusammen. Lou, von Alarmphone Leipzig, erzählt anlässlich eines Vortrags in Taucha davon, wie die aktuellen migrationspolitischen Entwicklungen Fluchtbewegungen beeinflussen. Mit den Grenzen, die dichtgemacht werden, mit den kriminalisierenden Gesetzen einzelner Länder und mit der Zusammenarbeit der EU mit Milizen in Transitländern verändert sich auch die Arbeit der Notfall-Telefonleitung. Um diese Themen und die Frage nach einer solidarisch-praktischen Antwort wird es auch bei einem Vortrag von Alarmphone Leipzig am 5.09.25 in Taucha gehen .…
„A diploma alapvetően oklevelet takar, jelent, ami valójában a hitelesítés funkcióját szolgálja. Én azt gondolom, hogy a diploma, vagy a felsőfokú diploma valahol azt a tudást hitelesíti, amit a diploma kiadására hivatott intézmények, egyetemek, mint átlagos tudást, beleplántáltak. – Olyan, mint az érettségi? Az érettségi ugye a felnőttség vizsgája szokott lenni. Vagy ennek több is szokott lenni a jelentése? – Van hasonlóság. De annyiból más, hogy az érettségi az sztenderd. Elvileg bármelyik intézményben megszerzett érettségi mögött tartalom van. Az, hogy valakinek van érettségije, az nagyjából mindegy, hogy a Városmajori Gimnáziumban vagy a Nyékládházi Szakközépiskolában szerezte meg az érettségi bizonyítványát. A felsőfokú képzésnél nem teljesen így van. Mert hogy az intézmények jogosultak a diploma kiadására. És valahol az intézmények egymástól eltérő szakmai presztizse is megjelenik a diplomában.” „Hiába ugyanaz a képzés, hiába ugyanaz a diploma, ugyanaz a sztenderd, ugyanarra a szakmára képesít, de mégis nem mindegy, hogy az ELTÉ-ről van az a diploma vagy egy kisebb képzési helyről. – Mi itt a különbség? A tartalom? Jobbakat tanítanak? Jobbak a tanárok? … Ezek az összevetések milyenfajta háttérre vannak? Másfajta a presztizs? – Amögött a presztizs mögött, amit presztizsnek hívunk és egy-egy intézmény mögött levő eredménynek, tulajdonképpen minőségnek az összegzése nagyon is kézzelfogható, ha úgy tetszik, akkor know-how-k, vagy szakemberek, vagy saját szakmájukban elismert szaktekintélyek vagy akár infrastruktúra áll…” A Civil Rádióban, a Kapocs Ifjúságsegítő Magazinban KÁDÁR-CSOBOTH PÉTER felsőoktatási szakértővel még 2019. szeptemberében a diplomák súlyáról beszélgettünk.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

In dieser Sendung sprechen wir über die Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) – einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, der Paaren hilft, wieder zueinanderzufinden. Statt Probleme oberflächlich zu lösen, geht es darum, die zugrunde liegenden Gefühle zu verstehen und miteinander ins Gespräch zu bringen. Wir beleuchten, warum Paare oft in wiederkehrenden Streitmustern steckenbleiben, und zeigen, wie EFT Wege zu mehr Nähe, Vertrauen und Verbundenheit eröffnet. Dazu gibt es praxisnahe Beispiele, spannende Einblicke in die Paartherapie und Tipps, die auch im Alltag helfen können.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Am 11. und 12. September findet in Jena die Mitteldeutsche Nachtkulturkonferenz, kurz MiNa, statt. Sie wird in der Imaginata in Jena ausgerichtet. Es werden Akteur:innen aus Kultur, Verwaltung und Politik anwesend sein, um über die Bedeutung der Nacht zu sprechen. Themen sind unter anderem Clubkultur, Stadtentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. Um mehr über die Konferenz, die zum zweiten Mal stattfindet, zu erfahren, sprach Radio Corax mit Xenia Reich-Hemmerich, Pressesprecherin der MiNa und Teil der Kulturberatung Jena.…
Zu Gast im Studio: Isabella Kaiser, frischgebackene Vorsitzende der Kulturkommission in der Bezirksvertretung Floridsdorf
Juli Special – Musik aus Mordor
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

This Radio Re:volt show takes you on a journey through two current exhibitions at Halle für Kunst Steiermark : A Song of Ascents by Louise Giovanelli and Viscous City by Evelyn Plaschg. The broadcast was created as part of a collaborative radio workshop, where participants explored the exhibitions, learned about the works, and shared their thoughts in an open conversation. The program includes a recorded guided tour through both exhibitions, followed by a debate with nine workshop participants. Together, they reflect on the art, what it evoked for them, and how contemporary painting can connect to personal memories, social spaces, and our digital lives. Louise Giovanelli’s A Song of Ascents presents striking, dreamlike paintings that seem to glow with light. Her works often show quiet, mysterious scenes: a closed curtain, a shining lock of hair, or a reflective cocktail glass through which a figure appears. Many of her characters, often women, seem to be on the verge of a new experience or realization. Her imagery leaves space for interpretation, like a memory you can almost recall or a dream that fades as you wake. Evelyn Plaschg’s Viscous City takes a different but equally powerful approach to painting. Her works move between the abstract and the figurative, capturing the intimacy and tension of our time. They explore themes of desire, relationships, and the collective spaces — real and imagined — where people meet and interact. Plaschg’s paintings also reflect how her generation has learned to present, stage, and reshape their bodies and identities, both online and offline. Both exhibitions are open to the public at Halle für Kunst Steiermark until 28 September 2025. This radio show invites you to listen, reflect, and perhaps visit the exhibitions yourself to create your own impressions.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Was ist eigentlich das Syrien, das Al-Scharaa und die HTS (Hay’at Tahrir al-Sham, „Organisation zur Befreiung Syriens bzw. des Nordens“) inzwischen erobert haben? Sie kontrollieren nur einen Teil des ursprünglichen Staatsgebietes – das u.a. von ihrer Schutzmacht Türkei besetzt ist. Wer war alles auf den Sturz Assads vorbereitet? Warum ging es so schnell? Wer zog im Hintergrund die Fäden? Wem dient die heutige Situation, wer stützt die HTS? Die Türkei, die von ihr besetzten Gebiete und die kurdische Autonomie – die HTS hat gar nicht die Mittel, dort als Ordnungsmacht aufzutreten. Die Türkei wiederum arbeitet an der Entwaffnung der PKK, die inzwischen schon begonnen hat: Pressespiegel El País, 11.7.: Das Ende der PKK aber noch Zukunftsmusik war, als wir diese Sendung im Frühjahr aufgenommen haben. Haben sich die Syrer selbst befreit vom bösen Diktator, oder wie ist Assads Sturz zu bewerten? Hier ein Überblick zur neueren Geschichte Syriens, das unzählige Konfessionen und Ethnien bei sich vereint. Die Gründung der Baath-Partei als einer säkulären Partei war dem Gedanken geschuldet, daß man mit Religionen hier nicht weiterkommt. So gab es immer muslimische Opposition, bekämpft unter anderem mit dem Massaker von Hama mit einem Giftgasangriff und vielen Toten. Die Baath-Partei und die Assad-Clique stellte sich den syrischen Muslimbrüdern als die Gewinner der Kollaboration mit der französischen Besatzungsmacht dar. Die Folter und Repression in Syrien war bis 2011 gar nicht groß Thema und die USA haben in der Frage der Bekämpfung von Al-Qaeda auch gemeinsame Sache mit der Assad-regierung gemacht und syrische Bürger zur gefälligen Weiterbehandlung nach Syrien ausgeliefert. 2 Beispiele dafür: Mustafa Setmarian https://en.wikipedia.org/wiki/Mustafa_Setmariam_Nasar Maher Arar https://en.wikipedia.org/wiki/Maher_Arar Was ist davon zu halten, daß die Syrer sich selbst von Assad befreit hätten? Ja, das wird schon so sein – nachdem seine Unterstützer im In- und Ausland ihn fallen gelassen haben. Die Umstellung von Wehrpflicht auf Berufsheer brachte auch keine besondere Popularität, sondern war eher ein Arbeitsplatz-Beschaffungsprogramm. Es stellt sich nur die Frage: 1., wer sind „die Syrer“ und 2. was kommt nach dieser „Befreiung“? Zur Person Al-Scharaas und seine Beziehung zu Israel: Seine betonte Abstammung von den Golan-Höhen steht in scharfem Kontrast zu Israels Landhunger an Syriens Südwestgrenze. Welcher Staatsidee sehen sich die neuen Machthaber verpflichtet? Einer religiösen? Damit kann man in Syrien nur weiteren Bürgerkrieg verursachen. Einer säkulären? Und wenn ja, mit welchem Personal? Mit welchen Leuten soll der Gewaltapparat bestückt werden?…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Wer kann nicht lernend bei Jesus sein? Lukas 14, 25-33
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

In dieser Ausgabe befassen wir uns unter anderem mit den Protesten gegen die Bremer Drogenpolitik, dem Gedenktag für die Todesopfer in Abschiebehaft und einem Mutmaßlich queerfeindlichen Angriff nach dem CSD Göttingen. Einen genaueren Blick wollen wir auf die Veranstaltungen in Halle anlässlich des Anti-Kriegs-Tages werfen. Außerdem erinnern wir wie jede Woche an die Opfer Rechter Gewalt und zum Schluss gibt es noch einige Veranstaltungstipps.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 FBZ on air! 1:53:51
1:53:51
Відтворити Пізніше
Відтворити Пізніше
Списки
Подобається
Подобається1:53:51
Frauen des FBZ Steyr und Kirchdorf produzierten gemeinsam ihre erste Radiosendung. Mit den unterschiedlichsten Themen wie; was ist das Frauen Berufszentrum, Menschlichkeit und „weibliche Wut“. Das Radio-B138-Team begleitete die Sendung.
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

“Sam Siefert Ensemble Project – Realization Tour 2025” macht Halt in der “Alten Stickerei” in Fußach Ein 11-köpfiges Jazzkollektiv aus Innsbruck, präsentiert sich 2025 erneut auf internationalen Bühnen. Mit dabei ist nicht nur eine neue, Instrumentierung, sondern auch ihr aktuelles Album „Realization“. In Vorarlberg spielen sie am 7. September 2025 in der „Alten Stickerei“ in Fußach. Info-Box: Was: Konzert des Sam Siefert Ensemble Project Wann: Sonntag, 7. September, 19h Wo: Alte Stickerei, Montfortstr. 4, 6972 Fußach Organisiert von: verknüpf dich – Begegnung und Kultur Eintritt: frei, Spenden willkommen Besetzung: Mimi Schmid – Vocals & Bass Xaver Schutti – Trompete Benni Buchberger – Posaune Maria Pixner – Altsaxophon…
Internationale Forderungen nach Öcalans Freilassung und PKK legt Waffen nieder Internationale Friedensnobelpreisträger: innen fordern die Freilassung des seit 1999 inhaftierten PKK-Gründers Abdullah Öcalan, nachdem die PKK die Auflösung und Entwaffnung erklärt hat. Die PKK ist die Arbeiterpartei Kurdistans und eine 1978 gegründete kurdische Organisation, die ursprünglich einen bewaffneten Kampf für ein unabhängige s Kurd istan führte. Wie nd -aktuell berichtete, appellieren 88 Preisträger – darunter Shirin Ebadi und Jody Williams – an Präsident Erdoğan, Öcalan Freiheiten zur Teilnahme am Friedensprozess zu gewähren und den Dialog zu unterstützen. Hintergrund ist der vorangegangene Aufruf Öcalans zur Selbstauflösung der PKK und zum Ende des bewaffneten Kampfes – ein eingeschlagener Friedensweg, der nun konkrete Zugeständnisse seitens der Türkei erfordert Terroranklage gegen Kneecap-Rapper Die britischen Behörden haben Rapper Mo Chara von der nordirischen Hip-Hop-Band Kneecap wegen einer “terroristischen Straftat” angeklagt. Im Fokus steht ein Konzert im November 2024, bei dem er auf der Bühne unter anderem eine Hisbollah-Flagge zeigte. Die Ermittlungen stützen sich auf Videoaufnahmen, die monatelang überprüft wurden. Nun muss O’Hanna sich rechtlich verantworten – ein ungewöhnlicher Vorgang, wie ORF.at berichtete. Weiters werden in ganz Europa Konzerte der Band abgesagt, wie zuletzt am Montag dem 1. September, da sollte Kneecap in Wien spielen. Digitale Gewalt gegen Frauen Digitale Gewalt trifft Frauen in Österreich besonders hart: Laut einer Umfrage des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen erleben ein Drittel aller Frauen und bis zu zwei Drittel der Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren Cybergewalt – von sexueller Belästigung bis zu Drohungen und Überwachung durch (Ex-)Partner. Wie derStandard.at berichtete, fühlen sich Betroffene von der Polizei oft nicht ernst genommen. Neu ist, dass seit 1. September 2025 das ungefragte Versenden von Penisfotos, oder sogenannte „Dick Pics“ ausdrücklich strafbar ist : Der neue Paragraph im Strafgesetzbuch sieht dafür bis zu sechs Monate Freiheitsstrafe oder Geldstrafe vor. Keine Basisförderung mehr für das Kinderbüro Die steirische Landesregierung strich die Basisförderung für das Kinderbüro, bisher waren das 214.000 € jährlich. Das macht die Arbeit für Kinderrechte für die Organisation nun nicht mehr weiter möglich. Als Grund für die Streichungen wurden von der Landesregierung Doppelgleisigkeiten mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft genannt . Diese Organisation soll künftig allein Ansprechpartnerin für Kinderrechte sein. Das Kinderbüro bleibt zwar räumlich erhalten und projektbezogen etabliert, doch bis zu acht von zehn Mitarbeitenden droht der Jobverlust. Gerhard Fruhmann, Präsident des Kinderbüros, zeigte sich schockiert, wie der ORF berichtete. Nach massiven Streichungen bei Kultureinrichtungen, nimmt die Landesregierung nun Sozialeinrichtungen ins Visier. Gleichzeitig wurden die Förderungen für das Aufsteirern um 90.000 Euro erhöht. Mehr Überwachung in Österreich: So kann man sich schützen Nach der beschlossenen Messenger-Überwachung im Juli, ermöglicht Innenminister Karner nun auch mehr Möglichkeiten der Videoüberwachung. Was heißt das konkret? Behörden dürfen künftig nicht nur öffentliche, sondern auch private Chats überwachen. Kritik gab es im Ausschuss vor allem von den Freiheitlichen und den Grünen. FPÖ-Sicherheitssprecher Gernot Darmann nennt dies einen „unverhältnismäßigen Grundrechtseingriff“ und kritisiert vor allem die SPÖ und NEOS, die sich zuvor klar gegen eine Spionagesoftware ausgesprochen haben. Wie kann man sich aber dagegen schützen, was ist wichtig? Keine unbekannten Links aus Mails oder einer SMS öffnen, App-Berechtigungen regelmäßig überprüfen, als auch Antiviren- und Anti-Spyware-Apps nutzen. Und sehr wichtig: schütze dein Gerät auch physisch, eben mit Passwörtern und PIN-Codes. Zusätzlich beschloss im August die ÖVP nun auch eine Erleichterung der Videoüberwachung. An Plätzen, so heißt es, die potenziell von Kriminalität betroffen sind. Bisher betraf dies gerade einmal 20 Orte österreichweit, unter anderem auch den Jakominiplatz in Graz. Künftig solle dieser Wert nun aber in einem dreistelligen Bereich liegen. Auch die Messerverbote sollen ausgeweitet werden, so Karner. Er sieht darin vor allem eine Strategie der steigenden Jugendkriminalität entgegenzuwirken. Noch etwas dauern dürfte es allerdings mit der Verschärfung der Waffengesetze, die von der Regierung nach dem Amoklauf an der Grazer Schule angekündigt worden war, so berichtet Der Standard . Neonazis und die FPÖ – Eskalation beim Aufmarsch der Identitären Am 26. Juli kam es in Wien zu Ausschreitungen bei der Sommer-Demo der Identitären. Mitmarschiert sind auch Vertreter der FPÖ, darunter die beiden Parlamentsmitarbeiter Gernot Schmidt und Andreas Hinteregger. Gernot Schmidt war bereits vor seiner Arbeit im Parlament Aktivist bei den Identitären. Insgesamt nahmen rund 400 Personen an dem Marsch teil. Heuer reisten zudem viele Rechtsextreme aus dem Ausland an, etwa aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Die Gegenbewegung war allerdings noch größer – über 1000 antifaschistische Gegendemonstrant*innen protestierten zeitgleich und brachten den Aufmarsch mehrmals erfolgreich zum Stillstand. Die Bilanz: 56 Festnahmen, laut der Polizei aber nur Personen, die sich an den Blockaden beteiligt haben. Aktivisten und Aktivistinnen kritisieren das „brutale Vorgehen der Polizei“. Begleitet von lautstarken Parolen kam es am Nestroyplatz zusätzlich zu einem Überfall: Zwei junge Musiker wurden brutal attackiert, als sie zur gleichen Zeit wie zahlreiche Neonazis in die U-Bahn einstiegen. Nach ihrer Flucht riefen sie die Polizei. Doch auch nach mehr als einer halben Stunde kam niemand. Schließlich meldeten sie den Vorfall direkt bei einem Polizisten vor Ort. Wie berichtet, wurden von der Polizei am 26. Juli rund 200 Gegendemonstrant*innen der Identitären angezeigt, jedoch kein einziger Rechtsextremer, so Der Standard . SS-Lied bei Begräbnis: Verfahren der FPÖ gegen den Standard eingestellt Vor gut einem Jahr wurde in Wien ein deutschnationaler Burschenschafter und ehemaliger FPÖ-Politiker beerdigt. Der Skandal: Bei der Trauerfeier wurde ein nationalsozialistisches Lied gesungen, das auch schon von der SS als „Treuelied“ verwendet wurde. Der Standard berichtete darüber anhand heimlich aufgenommenen Videomaterials. Unter den Anwesenden waren auch die FPÖ-Abgeordneten Martin Graf, Norbert Nemeth und Harald Stefan. Sie klagten die Zeitung wegen angeblicher Rufschädigung. Doch das Oberlandesgericht Wien wies ihre Klagen nun ab und hob ein früheres Urteil auf. Nach Ansicht des Gerichts war es zulässige Kritik zu berichten, dass die Abgeordneten trotz des Liedes bei der Feier blieben, auch wenn sie, so heißt es offiziell, nicht mitgesungen haben. Allerdings wurde das Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf NS-Wiederbetätigung gegen die drei Politiker mittlerweile eingestellt.…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Im zweiten Beitrag heute hört ihr Ausschnitte der Pressekonferenz, die am 14. August von Diskurs – Das Wissenschaftsnetz organisiert wurde und die neuen Angriffe der FPÖ auf NGOs thematisierte. Ihr hört Ruth Simsa von der Wirtschaftsuniversität Wien , sie erklärt wie die parlamentarische Anfrage der FPÖ bezüglich der Finanzierung von NGOs in Österreich in das Muster von Civil Society Capture passt. Dabei nahm die rechtsextreme Partei 725 Organisationen im Rahmen von 2175 Einzelanfragen ins Visier. Darunter auch Organisationen, die keine staatlichen Förderungen beziehen. Civil Society Capture beschreibt eine Strategie, die weltweit von autoritären Politiker:innen und Regierungen angewandt wird, um den Handlungsspielraum solidarischer Zivilgesellschaft einzuschränken. Simsa zeigt die vier Schritte auf, die bei Civil Social Capture angewandt werden: Zuerst wird die Zivilgesellschaft durch diffamierende Rhetorik angegriffen, im zweiten Schritt werden partizipative Möglichkeiten generell eingeschränkt, im dritten Schritt wird Organisationen die Finanzierung entzogen und im letzten Schritt werden die Grundrechte selbst angegriffen. Mehr Informationen findet ihr auf der Website von Diskurs – Das Wissenschaftsnetz .…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

Das Spektral in Graz ist seit über 20 Jahren ein Ort für Kultur, Begegnung und gemeinsames Ausprobieren. Nun soll die Immobilie verkauft werden – und das Projekt sucht nach Wegen, den Freiraum langfristig zu sichern. Dafür wurde ein spezielles Finanzierungsmodell entwickelt, wofür derzeit Direktkredite gesammelt werden. Warum solche Räume wichtig sind, wie das genau funktioniert und wie ihr selber mithelfen könnt, erklärt See im Gespräch mit Tamara. Das gesamte Interview hört ihr am Montag den 8.9. um 17 Uhr bei VON UNTEN im Gespräch. Alle Infos dazu zum Finanzierungsmodell und wie ihr euch beim Kauf des Spektrals beteiligen könnt, findet ihr hier: zukunft.spektral.at .…
EU member states struggle with prison overcrowding following sharp increases in the bloc’s prison population over recent years. According to Commission statistics , there were half a million inmates behind bars across the Union in 2023. And this number is on the up. Insufficient capacity? The Council of Europe also notes increasing overcrowding in European prisons, something that constitutes a critical challenge for as many as one in three prison administrations across the continent. Furthermore, six EU countries are reporting severe overcrowding: Slovenia, with a staggering 134 inmates per 100 places, takes the top spot, followed by Cyprus, France, Italy, Romania and Belgium. Several of these countries saw a significant hike in their prison populations between 2023 and 2024 alone. Livia Zancaner at Radio 24 in Milan interviews Susanna Marietti, national coordinator of the justice- and human-rights-focused NGO the Antigone Association, who explains that it is not just adult prisons that are affected in Italy. In fact, nine of the country’s 17 young offenders’ institutions also suffer from overcrowding. Susanna Marietti, Coordinator of the Antigone Association (in Italian): “This is the first time in Italian history that juvenile prisons are overcrowded. When we visit, we find cells where there are foam mattresses, often fetid, piled up on the beds, because in the evening those mattresses have to be thrown on the floor for the overcrowded boys to sleep on.” Zancaner puts this statement in context for us – and gives her take on what may have precipitated the recent increase in inmate numbers. Livia Zancaner, Journalist (in Italian): „According to data updated in May 2025 by the Department of Juvenile Justice, there are now 600 juveniles and young adults held in Italy’s juvenile detention institutions – a sharp increase on previous years. In July 2023, there were [just] 420. Then in November 2023, the Caivano Decree came into force, which among other things strengthened the penalties for juvenile offenders, lowered the thresholds for pre-trial detention, and extended the use of precautionary measures.“ https://www.radio24.ilsole24ore.com/programmi/reportage/puntata/trasmissione-14-giugno-2025-081000-2353503249868375?refresh_ce=1 Vincent Spronck is the director of Saint-Gilles prison in Brussels. He describes, for RTBF’s listeners, the abhorrent conditions experienced in many of Belgium’s prisons, where cells are commonly multiple occupancy, with some inmates also forced to sleep on mattresses on the floor. He underscores that not only are these conditions insufferable for the inmates themselves, but they make for extremely difficult working conditions for prison staff. Indeed, several strikes have taken place in recent weeks in Belgian prisons to call for action against understaffing, difficult working conditions and prison overcrowding. So, we need more prison places, right? Not necessarily, Spronck cautions. Vincent Spronck, Prison Director (in French): “We know that overcrowding cannot be dealt with by creating new prison places on a regular basis. Certainly, that’s not all we need to do. We created a lot of places – 2,600 places – in Belgium between 2008 and 2024, yet the overcrowding rate is not decreasing.” The prison director suggests that we need to acknowledge, and tackle, some of the underlying causes of prison overcrowding if the situation is ever to improve. Poverty, for one. Vincent Spronck, Prison Director (in French): “The poor are the first to be incarcerated. The vast majority of people in prison are in precarious situations. They’re poor economically, socially, culturally, linguistically, administratively, there are a lot of undocumented migrants, and they’re the ones who stay in prison. There are also dangerous people in prison. Some people really deserve to be in prison: drug traffickers, serious violent offenders and murderers. But if we’re going to do anything with these people, we need to have enough space and be able to look after them. With this accumulation of poverty eating up space, work and the availability of prison social workers, officers and nurses, the system is paralysed.” And then, of course, there is the high rate of reoffending. Vincent Spronck, Prison Director (in French): “As long as there is no job placement, as long as housing is not more accessible, as long as the criminal record sticks to the bottom and prevents any reintegration, things will continue to go wrong. […] Release is so complicated to obtain and the prospects following it are so abysmal that most of these guys know that they’re likely to come back in – because we’re taking them out of society even more by locking them up.” https://www.rtbf.be/article/au-secours-alerte-vincent-spronck-directeur-de-la-prison-de-saint-gilles-il-y-a-280-gars-a-meme-le-sol-dans-le-pays-pour-l-instant-11584719 Outsourcing the problem? Of course, there are some headline-grabbing ‘quick wins’ being debated, even implemented, by several EU governments. One such solution is currently being rolled out in a noteworthy deal between Sweden and Estonia. With around half of Estonia’s prison places currently vacant, Tallinn has been advertising that it has plenty of room at the inn. And Sweden has jumped at the opportunity of offloading some of its surplus prison population – a service that comes at a price, of course. Kuku Raadio’s Madis Kimmel tells us more. Madis Kimmel, Journalist and Program Director at Kuku Raadio (in English): “The first prisoners could arrive in Estonia from Sweden in the middle of next year. Sweden will be able to send up to 600 prisoners to Estonia at a cost of around €8,500 per prisoner per month.” The prison transfer agreement signed by the Estonian and Swedish ministers of justice is currently awaiting ratification by the parliaments of both countries. Several other EU member states have also expressed interest in ‘renting’ empty prison places off Estonia. And plans are underway for Denmark to send some 300 inmates to Kosovo in the not-too-distant future. But is this kind of ‘prisoner export’ not somewhat controversial as an idea? Madis Kimmel, Journalist and Program Director at Kuku Raadio (in English): “The discussion on the topic is not very active, but there are still many counterarguments to the plan. For example, it is believed that places are rented too cheaply. In addition, there is a shortage of corresponding workforce.” There are of course other issues to consider alongside cost and logistics. Critics cite, for example, the human rights implications of moving prisoners to another country, far from their family and friends, thus effectively preventing them from receiving visitors. Our colleagues at Agora ask the Austrian justice minister, Anna Sporrer, if the transfer of prisoners abroad is a solution Vienna might consider. Sporrer points out that the Austrian constitution does not currently permit such a practice, but highlights one prisoner-transfer practice that is already commonplace across the EU. Anna Sporrer, Austrian Minister of Justice (in German): “There is a concept called ‘imprisonment in the home country’. This means that we return foreign citizens who have been sentenced to unconditional imprisonment in our country to their home countries. There is a framework decision for this within the EU. EU countries regularly return citizens to their countries of origin to serve their sentences there. […] Of course, there are certain limitations because we must ensure that conditions in the countries of origin comply with human rights standards.” And on the subject of staffing shortages, as mentioned by Madis Kimmel, Austria has certainly come up with an innovative recruitment strategy for prison officers. Sporrer explains. Anna Sporrer, Austrian Minister of Justice (in German): “We have developed new models to make young people aware that this is an interesting field of work. We have been able to recruit 60 young top athletes, who are now in training to learn a profession alongside their sporting career – namely that of prison officer. This is one example of how we want to attract more people to the profession.” Summer safety In other news, Bulgarian National Radio is shining a spotlight, as the summer draws to an end, on Bulgaria’s patchy safety standards in the field of amusement parks, water sports and attractions. The issue came to the fore after the death of a child who fell from a parachute being towed by a jet ski owing to an equipment malfunction. The accident brought to light a regulatory gap as it was unclear which institution was responsible for ensuring the safety of the parasailing equipment. Current control regulations only apply to the vehicle and to the qualifications of its operator, but the safety compliance of the gear is not subject to any institutional monitoring – even though all watercraft and personal protective equipment sold in the EU must bear the European CE mark. Bulgaria’s deputy PM Grozdan Karadzhov tells BNR that there is now a draft bill in the making that will increase safety checks and reduce risks in amusement activities, as well as clarify criminal liabilities. Grozdan Karadzhov, Deputy Prime Minister of Bulgaria (in Bulgarian): “We are working on introducing additional safety conditions for attractions – conditions that have not been in place up until now. There are European standards, ISO standards. For most attractions, where there are such standards, we will introduce them. In Greece, there is a requirement specifically for parasailing, and there the Maritime Administration takes care of everything, carrying out checks. We will introduce this as part of our new rules.” Sadly, as is so often the case, it has taken a fatal accident to bring about change. https://bnr.bg/horizont/post/102202597/novi-evropeiski-regulacii-za-atrakcionite-shte-badat-prilojeni-i-v-balgaria…
A
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive

1 „Sei Teil der Zukunft des Spektral!“ – See zum Kauf des Spektrals | Ruth Simsa zu den Angriffen der FPÖ auf NGOs 29:19
„Sei Teil der Zukunft des Spektral!“ – See zum Kauf des Spektrals Das Spektral in Graz ist seit über 20 Jahren ein Ort für Kultur, Begegnung und gemeinsames Ausprobieren. Nun soll die Immobilie verkauft werden – und das Projekt sucht nach Wegen, den Freiraum langfristig zu sichern. Dafür wurde ein spezielles Finanzierungsmodell entwickelt, wofür derzeit Direktkredite gesammelt werden. Warum solche Räume wichtig sind, wie das genau funktioniert und wie ihr selber mithelfen könnt, erklärt See im Gespräch mit Tamara. Das gesamte Interview hört ihr am Montag um 17 Uhr bei VON UNTEN im Gespräch. Alle Infos dazu zum Finanzierungsmodell und wie ihr euch beim Kauf des Spektrals beteiligen könnt, findet ihr hier: zukunft.spektral.at . Ruth Simsa zu den Angriffen der FPÖ auf NGOs Im zweiten Beitrag heute hört ihr Ausschnitte der Pressekonferenz, die am 14. August von Diskurs – Das Wissenschaftsnetz organisiert wurde und die neuen Angriffe der FPÖ auf NGOs thematisierte. Ihr hört Ruth Simsa von der Wirtschaftsuniversität Wien , sie erklärt wie die parlamentarische Anfrage der FPÖ bezüglich der Finanzierung von NGOs in Österreich in das Muster von Civil Society Capture passt. Dabei nahm die rechtsextreme Partei 725 Organisationen im Rahmen von 2175 Einzelanfragen ins Visier. Darunter auch Organisationen, die keine staatlichen Förderungen beziehen. Civil Society Capture beschreibt eine Strategie, die weltweit von autoritären Politiker:innen und Regierungen angewandt wird, um den Handlungsspielraum solidarischer Zivilgesellschaft einzuschränken. Simsa zeigt die vier Schritte auf, die bei Civil Social Capture angewandt werden: Zuerst wird die Zivilgesellschaft durch diffamierende Rhetorik angegriffen, im zweiten Schritt werden partizipative Möglichkeiten generell eingeschränkt, im dritten Schritt wird Organisationen die Finanzierung entzogen und im letzten Schritt werden die Grundrechte selbst angegriffen. Mehr Informationen findet ihr auf der Website von Diskurs – Das Wissenschaftsnetz .…
Was bleibt, wenn das Fundament unseres Lebens zerbricht? Sofie liebt ihre Familie und glaubt fest an das Verbindende. Ein Geschenk ihres Vaters erfüllt ihren Traum: Tickets für das Konzert ihrer Lieblingssängerin. Doch der Abend endet in einer Tragödie: Bei einem Anschlag kommt Sofie ums Leben. Für ihre Eltern Markus und Kerstin bricht die Welt auseinander, während draußen gesellschaftliche Spannungen wachsen und ihr Verlust politisch instrumentalisiert wird. Im dunkelsten Moment erinnert sich Markus an Sofies Mut und wagt einen Schritt, der alles verändert: Er sucht die Familie des Täters auf. Valerie Springer: „Leseempfehlung! Relevant, erschütternd, menschlich.“…
Ласкаво просимо до Player FM!
Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.