Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Literaturredaktion.
…
continue reading
In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
…
continue reading
Die Sehnsucht nach Gott und nach einem geglückten Leben beschäftigt viele Menschen. Die Morgenandacht will Lebensorientierung aus der christlichen Botschaft geben.
…
continue reading
Die wichtigsten und spannendsten aktuellen Filme, vorgestellt von der NDR Kultur Filmredaktion: Im Kinosessel versinken und in eine Geschichte eintauchen, Kino ist schön! Doch für welche Filme lohnt es sich gerade, den Bildschirm gegen die Leinwand zu tauschen?
…
continue reading
Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Musikmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Musikredaktion. Jeden Tag erscheinen viele neue Alben - damit Sie den Überblick behalten, können Sie hier unsere Rezensionen noch einmal nachhören. Welcher Solist hat eine überragende Einspielung herausgebracht, welches Ensemble leider nicht überzeugt?
…
continue reading
Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Erzählen zu. Im Radio auf NDR Kultur: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr.
…
continue reading
Essays namhafter Autoren zu grundlegenden gesellschaftlichen Fragen u.a. aus den Bereichen Staat, Natur, Kultur, Lebensstile.
…
continue reading
Fragen, die Menschen dem Internet stellen - eine Theaterdramaturgin und ein Radiojournalist suchen nach Antworten. Jede Woche. Ein Podcast von NDR Kultur.
…
continue reading
Silvia Mustert greift die Gedanken eines Beters der Psalmen auf und sagt: Gott ist auch in der Finsternis der Nacht, denn Gott ist überall.
…
continue reading
Fast jeder kennt sie: Désirée Nosbusch: Ihre Stimme aus dem Radio, ihr Gesicht aus dem Fernsehen. Schon als Kind, im Alter von zwölf Jahren, hatte sie ihren ersten öffentlichen Auftritt. Danach moderierte sie Kinder-, Musik- oder Gesprächssendungen. Bis die gebürtige Luxemburgerin 1981 auch als Schauspielerin vor der Kamera stand und seitdem in zah…
…
continue reading
In seinem Buch über familiäre Gewalt durchbricht der Autor die Grenze der Scham und des Schweigens und lässt sie hinter sich.
…
continue reading
Ein Album von The Nash Ensemble - vorgestellt auf NDR Kultur.
…
continue reading
Die sexuell unerfüllte Romy riskiert alles, als sie eine Liaison mit einem Praktikanten beginnt. Für Kidman war der Dreh "absolut befreiend".
…
continue reading
1
Leben, Erinnern, kein Vergessen - 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
19:56
Das Erinnern und Sprechen über Auschwitz, über die Opfer und die Mörder bleiben unverzichtbar, nicht nur an den Jahrestagen der Befreiung von Auschwitz.
…
continue reading
"Nosferatu" ist zurzeit "in". Gerade ist eine Neuverfilmung von "Nosferatu" in den Kinos gestartet. Auf der Bühne saugt der Vampir am Staatstheater Braunschweig. Worum geht es? Graf Orlok will in Wismar eine Immobilie kaufen, um den Vertrag unter Dach und Fach zu bringen, schickt Makler Knock seinen jungen Mitarbeiter Hutter nach Transsylvanien. Do…
…
continue reading
Mit Leuchtstreifen und Blinklichtern gehen wir besser durch’s Leben. Ganz praktisch, aber auch im übertragenen Sinn, sagt Silvia Mustert.
…
continue reading
Kathrin Weßling schreibt über zerbrochene Lebensträume und darüber, dass man manchmal an den ungewöhnlichsten Orten Freundschaft findet.
…
continue reading
Silvia Mustert ist fasziniert vom Lied „Der Weg“ von Herbert Grönemeyer und fühlt sich an ein Jesus-Wort aus der Bergpredigt erinnert.
…
continue reading
Silvia Mustert erinnert an die Sternenkinder, die nur wenige Stunden lebten oder tot geboren wurden. Für Eltern ein unerträglicher Schmerz.
…
continue reading
Kati Naumann verwebt in "Fernwehland" die Geschichte des Kreuzfahrtschiffes "Astoria" mit einer Familiengeschichte.
…
continue reading
Silvia Mustert will nicht mehr an guten Vorsätzen scheitern und nimmt sich stattdessen gute Nachsätze für den Januar vor.
…
continue reading
Am 27. Januar 2025 ist es 80 Jahre her, dass die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit hat. Auschwitz, Ort des millionenfachen Massenmords, Inbegriff der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie. Wie war ein Leben nach dem Holocaust möglich? Erst recht in Deutschland, im Land der Täter. Rachel Salamander …
…
continue reading
Es sind die kleinen Beobachtungen, die František Kraus im Konzentrationslager notiert, die Lesende nicht loslassen.
…
continue reading
Der zweite Roman des Ärzte-Schlagzeugers erzählt das Gegenteil von dem, was sein Titel vermuten lässt.
…
continue reading
Silvia Mustert lässt den Stern noch in der ganzen Epiphaniaszeit hängen. Was es damit auf sich hat, erklärt sie heute.
…
continue reading
Es ist beeindruckend, mit welcher Intensität und zugleich Leichtigkeit das Ensemble den späten Haydn-Stil zum Leuchten bringt.
…
continue reading
Was es heißt, wenn ein Albtraum wahr wird, das erfährt Franz Jägerstätter. Sebastian Fiebig erzählt seine Geschichte.
…
continue reading
Seefahrten sind immer auch eigenwillige Unternehmen. Man weiß nie, was auf hoher See passiert. Schiffe könnten davon erzählen. Die "Astoria", zum Beispiel, ist das älteste seetüchtige Kreuzfahrtschiff der Welt. Seit über siebzig Jahren trägt es die Menschen übers Meer und hat schon unzählige Schicksale bestimmt. Nach einer Kollision mit dem Luxussc…
…
continue reading
Comic-Experte Mathias Heller stellt drei Neuerscheinungen vor: "Kartographie", "Death be damned" und "Der große Zwischenfall".
…
continue reading
Können uns unsere nächtlichen Träume verändern? Das fragt sich heute Sebastian Fiebig.
…
continue reading
Wie radikalisieren sich Menschen? Um diese Frage geht es in dem erschütternden Film von Regisseurin Mareike Engelhardt.
…
continue reading
Max Annas erzählt eine Geschichte aus der westdeutschen Nachkriegszeit, die auch Mahnung für die Gegenwart ist.
…
continue reading
Wer jung ist, hat oft große Träume, weiß Sebastian Fiebig. Aber wie ist das, wenn man älter wird?
…
continue reading
„Ich habe einen Traum“ – das ist nicht nur ein Satz von Martin Luther King, sondern auch eine Aufforderung an uns alle, findet Sebastian Fiebig.
…
continue reading
Der französische Schauspieler brilliert in der Hauptrolle als wandelbarer Graf von Monte Christo, der alle bestrafen will, die ihm Unrecht getan haben.
…
continue reading
Der Film ist ein faszinierendes Porträt eines Künstlers, der Grenzen sprengte - und uns mit seiner Musik bis heute berührt.
…
continue reading
Die Geschichte eines niederländischen Gehirnchirurgen, der ein Leben in den Wirrungen des Nahostkonfliktes retten soll.
…
continue reading
Was würden wir uns von Gott wünschen, fragt sich Sebastian Fiebig. Er erzählt von einem besonderen Traum des Königs Salomon.
…
continue reading
Jakob träumt von einer Leiter, die bis in den Himmel reicht. Sebastian Fiebig erzählt, was dieser biblische Traum für ihn bedeutet.
…
continue reading
Der Roman von Tommie Goerz ist schieres Glück, weil er das Leben feiert, auch wenn so viel vom Tod die Rede ist.
…
continue reading
Es schwingt immer etwas Melancholie mit, wenn wir dem Fotografen auf seinen verwunschenen Pfaden folgen. Ein Bildband, der wie Balsam für die Seele wirkt.
…
continue reading
Das polnische {oh!} Orkiestra kombiniert auf seiner neuen CD Werke von Mozart und Weber mit einer Sinfonie von Józef Elsner.
…
continue reading
Für junge Menschen stellen sich viele Lebensfragen, die aber oft in der Schule zu kurz kommen, weil es dafür kein "Fach" gibt.
…
continue reading
Auch Zweifeln gehört zum Glauben, sagt Ulrike Budke-Grüneklee, denn: Auch der Zweifler gehört in den Kreis der Gläubigen.
…
continue reading
Sarah Chiches Roman ist so beglückend wie schwer. So viel Kummer und Verzweiflung, aber auch so viel Licht und Hoffnung.
…
continue reading
Ulrike Budke-Grüneklee sagt: Das erste Gebot schenkt Halt und lässt den Menschen gleichzeitig ihre Freihet.
…
continue reading
Ulrike Budke-Grüneklee fragt: Was wäre, wenn Kain mit Gott geredet hätte, anstatt seinen Bruder Abel zu erschlagen?
…
continue reading
Jesse Eisenbergs Tragikomödie ist zu einfach gestrickt und manchmal geradezu schmerzhaft oberflächlich.
…
continue reading
Gibt es ein Sterbe- oder ein Glaubens-Gen, das es Menschen am Ende des Lebens erleichtert loszulassen? Ulrike Budke-Grüneklee ist von dieser These beeindruckt.
…
continue reading
"Armand", in Cannes als bester Debütfilm ausgezeichnet, ist ein Schul-Kammerspiel an der Grenze zwischen Psycho-Drama und Satire.
…
continue reading
Dagmar Schifferlis Roman ist inszeniert als innerer Monolog einer Ärztin, die von einer schwierigen Kindheit erzählt.
…
continue reading
Welche Rolle würden Sie sich für das Krippenspiel aussuchen? Ulrike Budke-Grüneklee wäre gern einer der drei Könige. Vor allem deren Weg fasziniert sie.
…
continue reading
Elfriede Jelinek ist bekannt für ihre unverstellte, unbeirrte, reflektierte Art das Leben und die Welt zu betrachten. In ihrem schriftstellerischen Werk schreibt sie an gegen politische, gesellschaftliche Missstände. Ihre Sprache ist immer provokant, glasklar, auch sarkastisch. 1975 gelang der Österreicherin der literarische Durchbruch mit ihrem Ro…
…
continue reading
"In einem Zug" kommt leider nicht an den Charme und die Originalität von Glattauers Bestseller "Gut gegen Nordwind" an.
…
continue reading
In Kinderbüchern lächeln alle, selbst die Tiere. Ulrike Budke-Grüneklee entdeckt darin eine tiefe Sehnsucht nach einer heilen, freundlichen Welt.
…
continue reading