Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche
…
continue reading
Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
…
continue reading
hr-iNFO berichtet über alle relevanten Themen aus Hessen, Deutschland und der Welt.
…
continue reading
Korrespondenten aus aller Welt schildern das Leben vor Ort: lebendig und hautnah.
…
continue reading
Unser Themenschwerpunkt am Vormittag
…
continue reading
Hintergründe, Analysen und Meinungen zu Themen aus der Arbeits- und Finanzwelt
…
continue reading
Gespräche mit interessanten Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft
…
continue reading
Smartphones und Big Data - aktuelle Trends und Hintergründe aus der digitalen Welt
…
continue reading
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
…
continue reading
Innen- und Außenpolitik, sowie politische Aspekte aus den Bereichen Gesellschaft, Bildung, Umwelt und Entwicklung
…
continue reading
Jedes Jahr werden Tausende Kinder misshandelt. Wo liegen die Schwachstellen im Kinderschutzsystem?
…
continue reading
Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus?
…
continue reading
Landespolitik: Aktuelles, Hintergründe und Meinungen
…
continue reading
Angesichts von Genmanipulation und Artenverlust stellen sich die Fragen: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun?
…
continue reading
Staffel 2: Cybercrime in der Medizin. Ein Trojaner versetzt ein Krankenhaus ins Papierzeitalter. Eine Klinik lässt sich hacken. Staffel 1: Ein Dax-Konzern kämpft gegen Cyber-Spione, ein BKA-Ermittler jagt Kinderschänder, eine kriminelle Hackerin erzählt.
…
continue reading
Genuss - Gesundheit - Geschäft: Von der Biologie über Welternährung bis hin zum Einfluss der Lebensmittelindustrie
…
continue reading
Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? In 20 Folgen geht es um das oft ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
…
continue reading
Bei dem vielleicht wichtigsten kirchenpolitischen Projekt von Papst Franziskus, der Weltsynode, soll es um die Kirche der Zukunft gehen. hr-iNFO hat Marianne Arndt, Gemeindereferentin der katholischen Gemeinde Köln-Höhenberg und Vingst gefragt: „Kann dieses Treffen eine echte Chance für Reform darstellen?“…
…
continue reading
Das vielleicht wichtigste kirchenpolitische Projekt von Papst Franziskus steuert auf einen ersten Höhepunkt zu: Wenn am 04. Oktober 464 Teilnehmer der Weltsynode ihre Arbeit aufnehmen, geht es um die Kirche der Zukunft. Kann das Treffen im Vatikan eine echte Reform in Gang setzten?hr-iNFO
…
continue reading
h
hr-iNFO Die Reportage


In Slowenien wird aufgeräumt. Doch in den von den Unwettern Anfang August am heftigsten betroffenen Tälern sieht man das Ausmaß der Flutwelle noch immer deutlich. Das Land will sich nun wappnen für neue mögliche Klimakatastrophen.Wolfgang Vichtl
…
continue reading
Der Humor eines von Vicco von Bülow, alias Loriot, ist unverkennbar. Seine Figuren mit der Knollennase haben ihn berühmt gemacht. Aus Anlass seines 100. Geburtstages widmet das Caricatura-Museum in Frankfurt Loriot eine umfangreiche Ausstellung mit Bildern und Werken aus seiner Anfangszeit als Zeichner. Über 700 Exponate haben die Kuratoren zusamme…
…
continue reading
h
hr-iNFO Himmel und Erde


Youth Mass in Frankfurt - Jugendliche begleiten die Weltsynode mit GebetErstmals ein Argentinier - Die Katholische Kirche und ihr neuer oberster GlaubenshüterBleib zuversichtlich! Gespräch mit der Bestsellerautorin und Ordensschwester Melanie WolfersKlaus Hofmeister
…
continue reading
h
hr-iNFO Wirtschaft


Sommerliche Temperaturen - doch in den Supermärkten gibt's schon Weihnachtsplätzchen. Doch wie steht es um die Preise dafür - und auch für die Weihnachtsgeschenke?Jutta Nieswand
…
continue reading
Seit Ende 2018 ist bekannt, dass es im ersten Revier in Frankfurt ein Problem mit Rechtsextremismus gab. Ermittelnde stießen bei einer Untersuchung auf rechte Chatgruppen von Polizisten. Jan Böhmermann hat nun einen Chat davon in seiner Sendung im ZDF veröffentlicht. Wie brisant das ist, ordnet hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka ein.…
…
continue reading
Zu viel Bürokratie, zu wenig Geld, kein Personal: Bundesweit schlagen Ärzte nun Alarm und streiken. Aber worum geht es bei den Protesten eigentlich genau? Darüber hat hr-iNFO mit Boris Augurzky, Gesundheitsökonom an der Universität Duisburg-Essen, gesprochen.hr-iNFO
…
continue reading
Aus Protest gegen die aktuelle Gesundheitspolitik wollen Ärztinnen und Ärzte aus Hessen beim bundesweiten Protesttag ihre Praxen geschlossen halten. Zu den zentralen Forderungen zählen unter anderem: Die Wiedereinführung der Neupatientenregelung und das Ende der Budgetierunghr-iNFO
…
continue reading
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer die häufigste Todesursache. Warum ist das so und welchen Unterschied gibt es da zwischen Männern und Frauen? Ein Gespräch mit Prof. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.hr-iNFO
…
continue reading
Die Ampel-Regierung will neue Formen von Bürgerdialogen zur politischen Beteiligung auszuprobieren: Der nun startende erste vom Parlament eingesetzte Bürgerrat gehört dazu. Und der Auftrag an die 160 nach repräsentativen Kriterien ausgelosten Bürger hat es in sich: Es geht um das politisch oft heiß diskutierte Thema Essen und Ernährung. Wie stark s…
…
continue reading
Eine festgelegte „Kinderstunde“ am Nachmittag, Zigaretten und Alkohol in Fernseh-Gesprächsrunden, Sendepausen und Sendeschluss, Testbild, Ansagerinnen und Familien-Fernsehabende am Samstag - das alles ist Vergangenheit. Und trotzdem verankert im Gedächtnis einer ganzen Gesellschaft.Der Berliner Schriftsteller und Autor Jochen Schmidt ist seit den 7…
…
continue reading
Rund vier von fünf Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Meist übernehmen die engsten Angehörige diesen oft sehr kräftezehrende Arbeit. Was ihnen helfen könnte, erklärt Antje Schrupp, Publizistin und Politologin aus Frankfurt.hr-iNFO
…
continue reading
Rund vier von fünf Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Meist übernehmen die eigenen Kinder, der Ehepartner oder andere Angehörige diesen oft sehr kräftezehrende Arbeit. Dabei müssen sie nebenbei noch den eigenen Alltag stemmen, zwischen Job, Familie und den übrigen normalen Problemen. Wer kümmert sich um die pflegenden Angehö…
…
continue reading
Der amtierende hessische Ministerpräsident Boris Rhein ist überzeugt: "Die Ampel ist die schlechtesmögliche Form einer Regierung für Deutschland". Die gelte es jetzt in Hessen zu verhindern. Mit welchen Themen das gelingen soll, erzählt er in hr-iNFO.hr-iNFO
…
continue reading
Am 27. und 28. September findet die LÜKEX statt, die neunte "Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung (Exercise)". Simuliert werden soll ein massiver Cyberangriff. Zum ersten Mal in der nahezu 20-jährigen Geschichte der LÜKEX nehmen alle Bundesländer, eine Vielzahl von Bundesbehörden sowie Unternehmen der kritischen Infrastruktur als…
…
continue reading
Auch wenn die Temperaturen derzeit eher einen unbeschwerten Spätsommer versprechen, erkranken derzeit viele Bürger. Die Grippe aber auch Corona melden sich zurück. Was man mit Blick auf Australien, das gerade aus dem Winter kommt, für unseren Winter voraussagen kann, weiß Markus Beier, Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes.…
…
continue reading
Tarek Al-Wazir ist derzeit noch Wirtschafts- und Verkehrsminister und schon knapp 10 Jahre lang Vizeministerpräsident von Hessen. Das Wort Vize würde der Politiker von der Partei Die Grünen gerne in Kürze streichen können. Er glaubt, dass bei der Wahl noch alles möglich ist, erzählt er im Gespräch mit hr-iNFO.…
…
continue reading
Auch wenn das Wetter nicht danach aussieht und eher einen unbeschwerten Spätsommer verspricht, sind doch im Moment sehr viele Menschen in Deutschland krank. hr-iNFO schaut genauer auf die Krankheitslage in Deutschland und fragt, wie Unternehmen die Personalausfälle managen, und was Experten nun raten.…
…
continue reading
Die Journalisten Jessy Wellmer und Dominic Egizzi ergründen in ihrer Reportage „Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen“ die ostdeutsche Gefühlslage dreiunddreißig Jahre nach der Wiedervereinigung. hr-iNFO hat mit Dominic Egizzi über die Erkenntnisse aus der Arbeit an dem Film gesprochen.hr-iNFO
…
continue reading
Ein Vierteljahrhundert saß sie nun in der Opposition: Jetzt will die SPD wieder mitregieren. Dafür bräuchte es aber einen grundlegenden politischen Stimmungsumschwung, denn die CDU scheint fest im Sattel zu sitzen. Im Gespräch mit hr-iNFO erklärt Spitzenkandidatin Nancy Faeser, wie sie das Ruder noch drehen möchte.…
…
continue reading
Hohe Umfragewerte für die AfD, sinkendes Vertrauen in die Demokratie und eine Debatte über ostdeutsche Identität und die Fehler des Westens: Die Journalistin Jessy Wellmer ergründet in ihrer Reportage die ostdeutsche Gefühlslage dreiunddreißig Jahre nach der Wiedervereinigung. hr-iNFO hat darüber mit ihr gesprochen.…
…
continue reading
Mit Lothar BauerochseGestern war Herbstanfang. Und ich weiß nicht, welche Gedanken und Gefühle dieses Wort bei Ihnen so auslöst. Die einen freuen sich vielleicht auf die frischere Luft, das goldene Licht der Nachmittagssonne und die bunte Farbenpracht der Herbstblätter. Oder aufs Pilze suchen, Nüsse sammeln und den Neuen Wein. Andere erleben eher A…
…
continue reading
Hinein ins Weltraum-Zeitalter! Diesen Sprung verspricht die neue Ausstellung im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt. Es geht um Design-Ideen und um filmische Visionen, die inspiriert waren von der Entfesselung der Atomkraft und der Eroberung des Weltraums. Was in den 1950er und -60er Jahren Begeisterung auslöste, erscheint heute eher fragwürdig. G…
…
continue reading
Fitte, athletische und muskulöse Körper gelten heutzutage als schön. Das ist sowohl in den sozialen Netzwerken als auch auf Werbeplakaten immer wieder zu beobachten. Wer dem gegenwärtig vorherrschenden Schönheitsideal entsprechen will, muss meist so einiges dafür tun. Neben gesunder Ernährung ist natürlich Bewegung unabdingbar. Der Einfluss von Soc…
…
continue reading
Vor einem Jahr hat Giorgia Meloni in Italien die Wahl zur neuen Regierungschefin gewonnen. Wie hat sich das Land seitdem verändert, mit ihr, einer Politikerin, die neofaschistische Wurzeln hat und sich bis heute nicht davon distanzieren will?Jörg Seisselberg
…
continue reading
Nach einer repräsentativen Umfrage von 2021 sagen 30 Prozent der Deutschen von sich, sie seien abergläubisch. Auch in unserer so modernen und aufgeklärten Gesellschaft. Und das sind nur die, die sich offen dazu bekennen.Astrologie boomt ebenso wie Esoterikmessen und Wünschelrutengänger, und zwischen Corona-Pandemie, Krieg und Klimawandel suchen vie…
…
continue reading
Beim Thema Landwirtschaft ist viel von Bio oder Regional die Rede. Gekauft wird aber oft ganz anders. Dabei wird selten gesehen, wie modern unsere Landwirtschaft ist, auch die konventionelle. Nachhaltig, digitalisiert, offen für Ackerbau mit neuen Methoden und von Unternehmertypen geführt. Wir wollen heute genauer hinsehen, bei unserem Thementag "A…
…
continue reading
Die AfD setzt bei der Landtagswahl in Hessen u.a. auf das Thema Migration. Fachkräfte aus Drittländern etwa sollen nur im äußersten Fall angeworben werden. Was dieser äußerste Fall sein soll und wie die Partei den Fachkräftemangel stattdessen beheben will, darüber haben wir mit dem hessischen AfD-Spitzenkandidaten Robert Lambrou gesprochen.…
…
continue reading
Deutschlands Kliniken geht vor der angekündigten großen Krankenhausreform das Geld aus, deshalb protestieren sie. "Wir stehen vor einer großen Pleitewelle", so bringt der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Roland Engehausen, die besorgniserregende Lage der Krankenhäuser in ganz Deutschland auf den Punkt, weil ein Inflationsaus…
…
continue reading
Bildung und Digitalisierung sind wichtige Themen im Wahlkampf der FDP in Hessen. Einige Schüler könnten nicht mehr richtig lesen und schreiben. FDP-Spitzenkandidat Stefan Naas sagt im Interview mit hr-iNFO: "Es fehlen Lehrer und Lehrerinnen. Wir wollen sie ausbilden und besser bezahlen."hr-iNFO
…
continue reading
h
hr-iNFO Das Thema


Heute findet in Ramstein mal wieder ein Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe statt - es ist mittlerweile schon das 5. auf der US-Militärbasis. Das Ziel der Treffen: die Koordination der militärischen und zivilen Unterstützung der Ukraine zur Abwehr des russischen Angriffs. Es nehmen Vertreter aus über 50 Ländern teil. Wahrscheinlich werden dort auch d…
…
continue reading
Aktuell liegt die Linke in Umfragen konstant unter fünf Prozent. "Wir erleben gerade einen erheblichen gesellschaftlichen Rechtsruck", sagt die hessische Spitzenkandidatin der Linken, Elisabeth Kula, im Interview mit hr-iNFO. Dagegen will sich die Partei stellen.hr-iNFO
…
continue reading
Die UN wurden 1945 in Folge des Zweiten Weltkriegs gegründet mit dem klaren Ziel, einen weiteren grausamen Großkonflikt zu verhindern. So wurden die UN mit vielen verschiedenen Instrumenten versehen, um ihr Hauptziel - das Herstellen und Erhalten des Friedens und der internationalen Sicherheit - erfüllen zu können. Deutschland wurde aber erst 1973…
…
continue reading
Eine Welt ohne Grenzen - das wird wohl ein Wunschtraum bleiben. Sie existieren nicht nur ganz real zwischen Ländern, sondern auch in unseren Köpfen. Als Vorbehalte, Vorurteile, Misstrauen gegenüber Menschen, die anders aussehen, anders denken oder handeln als wir. Aber gerade die Kunst kann vielleicht helfen, ein paar dieser Grenzen zu hinterfragen…
…
continue reading
Heute mit Lothar Bauerochse. In der Welt geht es ja derzeit vielfach ganz schön extrem zu. Erst brennt es rund ums Mittelmeer, dann schüttet es wie aus Kübeln und ganze Landstriche versinken im Wasser, ob in Griechenland oder in der vergangenen Woche in Libyen. Mancher fragt sich: Kann die Welt nicht einfach mal wieder „normal“ sein? Untergründig m…
…
continue reading
1945 waren die Vereinten Nationen - United Nations, kurz die UN - nach dem Scheitern des Völkerbundes und unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieg gegründet worden. Erst 1973 wurde Deutschland in die Staatengemeinschaft aufgenommen. Eine Zeitreise.Antje Passenheim und Charlotte
…
continue reading
Wo Menschen Straßen blockieren und Wälder besetzen, um für den Klimaschutz oder andere politische Ziele zu kämpfen, da wird oft auch gebaut. Es entstehen Hütten und Baumhäuser, Zeltdörfer und Barrikaden. Solche "Protest-Architektur" zeigt jetzt das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt: raumgreifend und fantasievoll, improvisiert und utopisch. Ch…
…
continue reading
Vor einem Jahr stirbt die junge Kurdin Mahsa Amini, nachdem die Religionspolizei sie wegen ihres angeblich zu locker getragenem Kopftuch verhaftet hatte. Protest brandete im Land auf und daran waren besonders Frauen beteiligt. Obwohl die Sittenpolizei nun wieder patrouilliert, sei der Widerstand nicht gebrochen, sagt die Journalistin, Ärztin und Po…
…
continue reading
Vor einem Jahr stirbt die junge Kurdin Mahsa Amini, nachdem die Religionspolizei sie wegen ihres angeblich zu locker getragenen Kopftuches verhaftet hatte. Protest brandete im Land auf und daran waren besonders Frauen beteiligt. Wie ist die Situation heute im Land?hr-iNFO
…
continue reading
In vier Wochen ist es so weit und mehr als vier Millionen Wahlberechtigte in Hessen wählen einen neuen Landtag. Die CDU kann im aktuellen hr-Hessentrend einen deutlichen Vorsprung verbuchen. Was das für die Wahl bedeutet und wie es um die anderen Parteien steht, erklärt Wolfgang Schröder, Politikwissenschaftler an der Uni Kassel.…
…
continue reading
In vier Wochen ist es so weit und mehr als vier Millionen Wahlberechtigte in Hessen wählen einen neuen Landtag. Danach entscheidet sich auch, welche Koalition es geben wird und wer neuer Ministerpräsident oder -Präsidentin wird. Welche Themen die Bürgerinnen und Bürger bewegt, zeigt der neue Hessentrend.…
…
continue reading
Vor 30 Jahren wurde das erste Abkommen zum Frieden zwischen Israel und den Palästinensern beschlossen. Die Zwei-Staaten-Lösung lag damals in der Luft, eine ganze Generation hoffte - auch Meron Mendel, der Leiter der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank. Im Gespräch mit hr-iNFO erzählt er davon und wie er den Minister für Öffentliche Sicherheit, Be…
…
continue reading
Es ist ein Konflikt, für den, so scheint es, man studiert haben muss, um ihn zu verstehen. Der Nahost-Konflikt zwischen Israel und Palästina. Für die Israelis ist die Gründung des Staates Israel etwas zum Feiern, die Palästinenser nennen es "Nakba", das bedeutet Katastrophe oder Unglück. Wie ist die Situation heute?…
…
continue reading
Nach dem schweren Erdbeben in Marokko hat das Land vier Länder um Hilfe gebeten. Deutschland ist nicht darunter. Dennoch haben schon viele Menschen an Hilfsorganisationen gespendet. Was nun mit diesen Geldern passiert, erklärt Frank Franke, Gründer der Hilfsorganisation Luftfahrt ohne Grenzen.hr-iNFO
…
continue reading
h
hr-iNFO Aktuell


Deutschlands Unternehmen und Bürger ächzen unter der Bürokratie. Die Ampel scheint das Problem erkannt zu haben und Kanzler Scholz ruft zum "Deutschland-Pakt" auf. Weshalb Deutschland eigentlich so bürokratisch ist und ob es andere Länder besser machen, erklärt Sabine Kuhlmann, Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats.…
…
continue reading
Deutschlands Unternehmen und Bürger ächzen unter der Bürokratie. Die Ampel scheint das Problem erkannt zu haben und Kanzler Scholz ruft zum "Deutschland-Pakt" auf. Aber weshalb ist Deutschland eigentlich so bürokratisch und machen es andere Länder besser?hr-iNFO
…
continue reading
Die Wahl in Hessen naht und es wird wieder kräftig um Stimmen geworben. Warum die Partei gewinnen wird, die 10 Tage vor Wahl vorne liegt und weshalb der Wahlkampf noch „ziemlich lahm“ ist, erklärt der PR- und Wahlkampfmanager Lutz Meyer, der schon für Gerhard Schröder und Angela Merkel gearbeitet hat.…
…
continue reading
h
hr-iNFO Aktuell


Das Beben der Stärke 6.8 war das heftigste seit 120 Jahren in Marokko. Kamil Drzisga aus Limburg ist derzeit im Urlaub in Marrakesch und schildert in hr-iNFO, wie er das Beben wahrgenommen hat und wie die Situation derzeit ist.hr-iNFO
…
continue reading
Nach dem Erdbeben in Marokko lässt sich das Ausmaß der Katastrophe noch nicht überblicken. Die Regierung in Rabat hat nun Hilfe aus anderen Ländern angefordert. Wie die Situation in und um Marrakesch derzeit aussieht, beschreibt hr-iNFO-Korrespondentin Dunja Sadaqi, die sich vor Ort befindet.hr-iNFO
…
continue reading