When negative feedback shakes your confidence, it can be difficult to get back to feeling like yourself at work. In this episode, Anne and Frances help a struggling listener who has spent years toning herself down in the workplace after being told that she was too assertive — now, she feels that her modest approach is holding her back. Together, they use Anne and Frances’s “trust triangle” framework to explore how empathy, authenticity, and logic can help you rebuild confidence and trust with your colleagues, and share helpful confidence hacks for getting comfy with discomfort. What problems are you dealing with at work? Text or call 234-FIXABLE or email fixable@ted.com to be featured on the show. For the full text transcript, visit ted.com/podcasts/fixable-transcripts Want to help shape TED’s shows going forward? Fill out our survey ! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Подкасти, які варто послухати
РЕКЛАМА
Der Ausblick mit den Meteorologen der WetterWelt GmbH. Wir. Wissen. Wetter.
…
continue reading
Wetter, Wissen, Was - der Podcast von wetter.com - erscheint alle zwei Wochen immer am Freitag auf Spotify, iTunes, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Unsere Redakteurinnen Johanna Lindner und Daniela Kreck sprechen mit Expert:innen und Meteorolog:innen über spannende Themen in den Bereichen Wetter, Klima und Co. Egal ob Klimawandel, Wetterphänomene oder über aktuelle Ereignisse Mit dem Wetter, Wissen, Was Podcast von wetter.com erhältst du interessantes Hintergrundwiss ...
…
continue reading
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Be ...
…
continue reading
In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit. Dass in diesem Loch nebenbei noch zwei abenteuerlustige Waldläufer hausierten, hat J.R.R. Tolkien in seinen Romanen verschwiegen. Doch nun sind sie beide bereit, über die Erlebnisse aus der zauberhaften Welt Mittelerdes zu berichten. Der Podcast beschäftigt sich neben den literarischen Werken Der Herr der Ringe (orig. Lord of the rings), Der Hobbit, Das Silmarillion etc. vor allem mit den Filmen und Videospielen. Allerdings gibt es noch so viel me ...
…
continue reading
A Vibrant Podcast to touch the masses we'll be talking about everything and anything no capping on my shit.
…
continue reading
Vi gick och gick och pratade och pratade om makten, männen, miljön, maten, musiken - ja om allt det stora, ibland meningslösa och allt det lilla, ofta avgörande, och nu får du gå med oss. Producent Sandra Fogelberg Foto Yasmin Acosta Musik Ulf Dernevik En pod från De Gröna/EFA i Europaparlamentet.
…
continue reading
Die Wettersendung für die Südostschweiz. Täglich Informationen rund ums Wetter mit den Bündner Wetterfeen, Andrea Berry, Simona Däscher, Annina Good und Miriam Janesch.
…
continue reading
M
Meditations Zen. 🎼 Guided Meditations 🌞 by Mandi Wetter

1
Meditations Zen. 🎼 Guided Meditations 🌞 by Mandi Wetter
Mandi Wetter
This podcast is about connection from within through guided meditation 🧘🏻♂️ 🧘🏼♀️ and breathing exercises, spiritual connections & embodiments, and enhancing our awareness as well as expanding our consciousness through daily rituals and interactions. We will dive into and explore powerful guided meditations to connect with the self and discover our inner essence. “To truly know thy selves deepest passions is to discover thy self on all levels of being.” -Mandi Wetter Cover art photo provide ...
…
continue reading
E
Emma’s Solved Cases: the Case of Jacob Wetterling

hi
…
continue reading
W
Wetter, Wissen, Was

Mehrere Wochen ohne Schule stehen Schüler:innen nun in vielen Bundesländern schon bevor und auch die Erwachsenen zieht es an verschiedene Strände und Traumziele in Europa. Zu Hause lässt es sich gut an Seen, Freibädern und dem eigenen Balkon oder Garten entspannen. Dazu muss nur das Wetter stimmen. Eine extreme Hitzewelle traf viele Urlauber am Mit…
…
continue reading
WetterWelt
…
continue reading
Die vergangene Woche war heiss, die kommende Woche wird wahrscheinlich noch heisser. Warum wird es aktuell so heiss? Der vergangene Mittwoch war vielerorts der bisher heisseste Tag im 2025. Verbreitet gab es 31 bis lokal gut 34 Grad. In der kommenden Woche wird es wieder ähnlich heiss, oder sogar noch etwas heisser.Wo kommt die Hitze her?Hitze, ode…
…
continue reading
WetterWelt
…
continue reading
Das X-Alps gilt als das härteste Gleitschirmrennen der Welt. Nur zu Fuss oder fliegend bewältigen Athlet*innen hunderte von Kilometern quer durch die Alpen. Das Renngeschehen wird dominiert vom Wetter, doch wie genau? Das X-Alps gilt als das härteste Gleitschirmrennen der Welt. Nur zu Fuss oder fliegend bewältigen Athlet*innen hunderte von Kilomete…
…
continue reading
Wir sind zurück von den Tolkien Tagen und es war ein Fest! Wir berichten.
…
continue reading
W
Wetter, Wissen, Was

Blick auf die Langfristmodelle Freibad, Badesee und Sommerferien – das alles verbinden viele mit dem Juli. Vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit. Doch nicht immer zeigt sich der Sommer von seiner sonnigen Seite: Auch der Juli kann ins sprichwörtlich kühle Nass fallen. Was hingegen fast jedes Jahr sicher ist: Unwetter. Allerdings treffen si…
…
continue reading
WetterWelt
…
continue reading
Wir haben es endlich mal wieder auf die Tolkien Tage geschafft und nicht nur das - auch als Programmpunkt in Radagasts Hütte! Wie man uns hinlänglich kennt und für unsere wohl durchdachte und wohlgeplante Art kennt, haben wir natürlich auch etwas mitgebracht und spielen mit unseren wunderbaren geladenen Gästen und dem Publikum eine gepflegte Partie…
…
continue reading
Das Empfinden der Sommerwärme hängt nicht nur von der Temperatur, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit ab. Es gilt: je feuchter die Luft, desto unangenehmer die Sommerwärme. Wenn es heiss ist, beginnen wir zu schwitzen. Der Schweiss verdunstet, wodurch sich unser Körper wieder abkühlt. Wenn die Luft feucht ist, funktioniert dieser Prozess nicht gu…
…
continue reading
WetterWelt
…
continue reading
Die Gräserpollen sind in der Luft. Rund 70 Prozent aller Pollenallergikerinnen und -allergiker reagieren auf Gräserpollen. Und Regen muss nicht immer eine Entspannung bringen, bei Gewittern reden die Fachleute sogar von Gewitterathma. Was steckt dahinter?Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
WetterWelt
…
continue reading
Die Wetter- und Klimadaten des Bundes werden frei verfügbar. Jede oder jeder kann bereits jetzt viele Daten von MeteoSchweiz frei über das Internet beziehen. Aktuell sind zwei Arten von Daten verfügbar. Einerseits Messdaten und andererseits Prognosedaten von Wettermodellen. Allerdings braucht es für den sinnvollen Einsatz der Daten von Wettermodell…
…
continue reading
Nach einem eher kühlen Mai scheint es im Juni mit den Temperaturen schnell aufwärtszugehen. Doch damit starten wir auch in die Unwettersaison mit heftigen Gewittern und Starkregen. Wie sich der Sommer im Allgemeinen entwickelt, was die Langfristmodelle für das Wetter vorhersagen und was gute Ziele für deinen Urlaub sein könnten, besprechen Meteorol…
…
continue reading
WetterWelt
…
continue reading
In den vergangenen Tagen konnten wir immer wieder lesen, dass es im kommenden Sommer zu extremen Hitzewellen kommen werde. Auch andere Berichte über Peitschen und Walzen sorgen regelmässig für Aufsehen. Was hat es damit auf sich? Berichte in Online-Medien über das Thema Wetter und Klima haben zurzeit Hochkonjunktur. Mit einem knackigen und dramatis…
…
continue reading
WetterWelt
…
continue reading
Bei strahlendem Sonnenschein sind viele Leute besser gelaunt als bei Regenwetter. Bei jedem Mensch ist das unterschiedlich. Eine wissenschaftliche Studie hat aufgrund von Kommentaren in den sozialen Medien den Einfluss des Wetters auf die Gefühle untersucht.Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Mit dem Juni starten wir schon in den meteorologischen Sommer, der kalendarische beginnt dann am 21. Juni. Ob es wie in den Frühlingsmonaten viel zu trocken weitergeht oder ob sich das Wetter vollkommen umstellen kann, besprechen Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologe Andreas Machalica in der aktuellen Folge von "Wetter, Wissen, Was". Außerdem…
…
continue reading
WetterWelt
…
continue reading
Im Frühling wird es langsam wärmer und trotzdem kann es manchmal plötzlich wieder richtig werden. Haben die Eisheiligen damit zu tun und ist die Natur danach vor Frost sicher?Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
WetterWelt
…
continue reading
Im Frühling und Sommer entstehen an einem sonnigen Tag oft Quellwolken über den Bergen. Das Wasser einer Quellwolke kann dabei mehrere Hundert oder sogar mehrere Millionen Tonnen wiegen. Warum fällt die Wolke mit diesem enormen Gewicht nicht vom Himmel? Eine Wolke ist kein riesiger Wasserklumpen, sondern besteht aus vielen kleinen Wassertropfen, au…
…
continue reading
WetterWelt
…
continue reading
Wonnemonat im Blick Der letzte Frühlingsmonat steht vor der Tür. Doch so angenehm frühlingshaft, wie man sich den Mai gerne vorstellt, wird er nicht immer. Letztes Jahr beispielsweise fiel der ganze Monat regelrecht ins Wasser. Dieses Jahr könnte es anders aussehen. Die ersten Maitage sehen bereits trocken, sonnig und zum Teil heiß aus. Doch wie ge…
…
continue reading
Der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen und verändert die Verfügbarkeit von Wasser. In Indiens Norden wird das Schmelzwasser der Gletscher im Winter zu einem grossen Eiskegel gefroren. Im Frühling taut der Eiskegel und das Wasser kann für die Bewässerung der Felder genutzt werden.Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
In der Wetterfrage von Karsamstag klären wir, welcher Schoggihase in der Sonne am schnellsten schmilzt. Ausserdem reden wird über den Zusammenhang vom Wetter und der Kochdauer von Ostereiern. Aufgrund der sogenannten Albedo kann der weisse Schoggihase der Sonne viel länger standhalten als der braune oder schwarze Schoggihase. Da der Fettgehalt in d…
…
continue reading
Das Sonnenlicht besteht aus allen Farben, was mit einem Regenbogen bewiesen werden kann. Doch warum kommt auf Zeichnungen bei der Sonne die gelbe Farbe zum Einsatz? Der Grund liegt in der Streuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre, die das blaue Licht stärker herausfiltert als die anderen Farben. Dadurch wirkt das Sonnenlicht, das uns erreicht,…
…
continue reading
Die Osterfeiertage stehen nun bald an. Karfreitag ist der 18., Ostersonntag der 20. April. Viele möchten die Feiertage Ostereier suchen, Ausflüge machen oder sogar in Urlaub fahren. In der aktuellen Folge von "Wetter, Wissen, Was" sprechen die Redakteurin Johanna Lindner und Meteorologe Gernot Schütz detailliert über den Wetterausblick für die Oste…
…
continue reading
Seife, Wasser und eingeschlossene Luft sind die wichtigsten Zutaten für eine Seifenblase. Die Seife macht das Wasser elastisch und formbar. Das äussere einer Seifenblase besteht aus einem Film aus Wasser, dieser ist eingeklemmt zwischen zwei Schichten Seife am Rand. Die Seifenschichten verhindern ein allzu frühes Ende des Blasenspasses, indem sie d…
…
continue reading
«Der April macht, was er will.» Dies ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Redewendungen. Und tatsächlich passt sie recht gut zu unserem Frühlingswetter. Im Frühling und speziell im April sind wird in der Übergangsphase zwischen dem Winter und dem Sommer. Die Sonneneinstrahlung wird rasch stärker und kann den Boden und die unteren Luftschichten …
…
continue reading
Ein Extremwettermonat? Meteorologe zeigt Aussichten 20 Grad und Sonnenschein, Regenschauer und Gewitter oder Ostereier im Schnee: Beim Wetter im April war in den vergangenen Jahren in Deutschland schon alles dabei. In der heutigen Podcastfolge von "Wetter, Wissen, Was" dreht sich alles um den unbeständigen Frühlingsmonat. Welches Wetter erwartet un…
…
continue reading
In dieser Rubrik wurde in den vergangenen Jahren schon mehrmals der Saharastaub thematisiert. Nun gibt es sozusagen ein "best of"" mit diversen Fragen zu diesem Thema. Saharastaub über der Schweiz wirft immer wieder viele Fragen auf. Ist dieser Staub schädlich für uns, wenn wir ihn einatmen? Was hat er sonst für positive und negative Auswirkungen? …
…
continue reading
Meteorologe klärt auf Mit dem 20. März begrüßen wir nun den kalendarischen Frühlingsbeginn – doch wettertechnisch kann in dieser Jahreszeit alles passieren: von einem späten Wintereinbruch bis hin zur ersten Hitzewelle. Ein Blick in die Langfristmodelle zeigt bereits erste Wettertrends. Doch was bedeutet das konkret für den Frühling 2025? Redakteur…
…
continue reading
In der Schweiz werden die Wetterdaten und Modelle der US-Behörden rege genutzt. Für vieles gäbe es Alternativen. Aber nicht für alles. Die Kündigungswelle im US-Staatsapparat betrifft auch die Wissenschaft und den staatlichen Wetterdienst NOAA. Mehrere hundert Mitarbeitende haben eine Kündigung erhalten. Die Wettermessungen in den USA können infolg…
…
continue reading
Frühlingshafte Temperaturen verwöhnen uns in diesen Tagen. Nichts deutet darauf hin, dass sich das Wetter zu dieser Jahreszeit auch völlig anders verhalten kann. Im Mittel kann es bis Ende März im Flachland schneien, im Extremfall sogar noch im Mai. Der Frühling als Übergangsjahreszeit bietet ein breites Spektrum, was das Wetter angeht. Sogenannte …
…
continue reading
Der Beginn des Frühlings hat unterschiedliche Daten, je nachdem, ob man den meteorologischen, den astronomischen oder den phänologischen Frühlingsanfang wählt. Der Frühling hat verschiedene Anfänge. Geht es nach der Meteorologie, beginnt er am 1. März. Beim astronomischen Frühlingsanfang gibt die Sonne den Ton an: Der Frühling beginnt um den 20. Mä…
…
continue reading
W
Wetter, Wissen, Was

Nach dem Februar stellte der März im letzten Jahr 2024 einen Allzeitrekord auf und war der wärmste seit Messbeginn. In diesem Jahr 2025 entwickelte sich der Februar deutlich kühler als noch 2024. Geht es also auch frischer mit dem März weiter? Was die Prognosen gerade genau vorhersagen, was es für Extreme beim Märzwetter geben kann und was jetzt gu…
…
continue reading
Angelika Deus fragt: «Täusche ich mich oder haben wir diese Wintersaison viel mehr Nebel als in anderen Jahren? Wenn ja, woran liegt das? Und ändert dies von Jahr zu Jahr wieder einmal zu weniger Nebel oder wird es von Jahr zu Jahr mehr (Klimaerwärmung)?» Tatsächlich gab es zwischen November 2024 und Januar 2025 vergleichsweise viele Tage mit Nebel…
…
continue reading
Das Ziel der alpinen Ski-WM in Saalbach in Österreich liegt auf nur gerade 1000 Meter über Meer. Wieso liegt dort Schnee, während unsere Skigebiete in ähnlicher Höhe oft mit Schneemangel kämpfen? In der Schweiz sorgen maritime Luftmassen auch im Winter manchmal für Wärmeeinbrüche. Das Klima in Österreich ist kontinentaler geprägt, man liegt etwas n…
…
continue reading
So geht der Winter zu Ende Trüber Himmel, nebelige Sicht, Frost in der Nacht: Der Winter ist zur Zeit geprägt von Inversionswetterlagen. Hoher Luftdruck sorgt für kühle Temperaturen und Nebel in den Niederungen - nur in höheren Lagen scheint die Sonne und es ist milder. Nun stehen frostige Tage mit polarer Kaltluft bevor. Mancherorts wird einiges a…
…
continue reading
Logischerweise sind Wettervorhersagen FÜR morgen VOR morgen verfügbar. Ohne Computer konnte der Meteorologe Richardson im letzten Jahrhundert davon nur träumen. Doch was war Träumerei und was revolutionäre Grundlage für SRF Meteo? Lewis Fry Richardson beschrieb Anfang des 20. Jahrhunderts den Traum von einer Wetterfabrik. Zudem berechneten er und s…
…
continue reading
W
Wetter, Wissen, Was

Podcastaufnahme auf dem Stubaier Gletscher Der Klimawandel verändert die Alpen spürbar: Gletscher verlieren jedes Jahr an Masse, die Wintersaison verschiebt sich, und der Permafrost weicht auf. Doch welche Strategien gibt es, um den Wintersport zu erhalten? Wie kann sich der Tourismus anpassen? Darüber spricht unser Meteorologe Alex König in dieser…
…
continue reading
Obwohl die Sonnenstrahlung im Winter im Gegensatz zum Sommer relativ gering ist, riskiert man beim Skifahren ohne Sonnencrème einen Sonnenbrand. Der Hauptgrund für die erhöhte Sonnenbrandgefahr auf der Skipiste ist der Schnee. Die Sonnenstrahlung wird vom Schnee zu einem grossen Teil reflektiert. Dadurch trifft uns die Strahlung nicht nur direkt vo…
…
continue reading
W
Wetter, Wissen, Was

Im letzten Jahr 2024 brach der Februar Rekorde. Ganze 6,2 Grad lag die Durchschnittstemperatur über dem Normalwert des Wintermonats. Dazu war es ungewöhnlich feucht. In diesem Jahr sieht die Wetterlage wohl etwas anders aus. Wie warm es nun werden kann, wie lang die Sonne zu sehen sein kann und wie viel Schnee noch fallen kann, besprechen Redakteur…
…
continue reading
Der Sturm «Éowyn» traf am Freitag, 24. Januar 2025, mit voller Wucht auf Irland. Was passierte in der Wetterküche, dass es zu dem Sturm kommen konnte? Der Sturm war so stark, dass bereits im Vorfeld von einer Bombenzyklone gesprochen wurde. Eine Bombenzyklone ist ein äusserst kräftiges Tiefdruckgebiet, welches sich innert kurzer Zeit zu einem Sturm…
…
continue reading
Bei perfekten Bedingungen kann man mehrere Hundert Kilometer weit sehen. Die Voraussetzung dafür ist jedoch eine trockene und saubere Luft. Je mehr Wasser- und Dreckteilchen in der Luft sind, desto stärker wird das Licht gestreut und desto schlechter ist die Fernsicht. Am besten ist die Fernsicht auf den Bergen während eine Hochdrucklage oder in tr…
…
continue reading
W
Wetter, Wissen, Was

Blick in den Weltraum Das Jahr 2025 hat im Weltraum wieder einiges zu bieten. Neben den üblichen Sternschnuppennächten haben wir ein paar Mondfinsternisse und eine partielle Sonnenfinsternis mit dabei. Was im Jahr 2024 vor allem sehr beliebt war: Polarlichter. Auch 2025 sind die Chancen dafür gegeben. Doch was genau passiert im Weltraum, damit wir …
…
continue reading
Wie entsteht gefrierender Regen und warum fällt nicht einfach Schnee? Dazu ist eine spezielle Temperaturschichtung notwendig. Am vergangenen Samstagabend kam es zu Verkehrsunfällen und einem längeren Unterbruch des Flugverkehrs. Ursache war eine winterliche Warmfront, die unter anderem gefrierenden Regen brachte. Gefrierender Regen tritt hauptsächl…
…
continue reading