Ein Podcast von und für alle Menschen, die in Wien leben. Hier hörst du Stimmen aus der Stadt zu relevanten Themen, die Wien bewegen.
…
continue reading
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Gesundheitsökonomin Andrea Schmidt vom Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit sprechen mit Bernhard Ichner über die Folgen des Klimawandels, die Auswirkungen der Hitze auf vulnerable Gruppen sowie die Wiener Hitzeschutzformel. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet u…
…
continue reading
Wien zeichnet sich durch viele unterschiedliche Lebensräume aus. Die Hälfte des Stadtgebietes ist unverbaut. Die großen Grünräume enthalten auch Schutzgebiete wie den Biosphärenpark Wienerwald und den Nationalpark Donau-Auen. Hier finden eine große Anzahl von Amphibien- und Reptilienarten einen Raum zum Leben. Im Stadtentwicklungsgebiet "Am Heidjöc…
…
continue reading
In dieser Folge dreht sich alles um die Kochgruppen von wohnpartner – ein Projekt, das weit mehr ist als das gemeinsame Zubereiten von Speisen. Wie entstehen durch gemeinsames Kochen neue Verbindungen im Grätzl? Welche Rolle spielt Essen als Brücke zwischen Kulturen, Generationen und Lebensrealitäten? Und was bewegt die Menschen, die regelmäßig bei…
…
continue reading
Im Gesundheitsdiensttag-Podcast kommen die Expert*innen ungefiltert zu Wort. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsthemen auf direktem Weg an interessierte Wiener*innen zu vermitteln. Gesundheitsfördernde Angebote spielen eine wesentliche Rolle bei der Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Bevölkerung. In unserer neuen Folge durfte uns…
…
continue reading
In dieser Folge sprechen Expert*innen von wohnpartner über die zentrale Rolle von sozialer Beratung und Information im Wiener Gemeindebau. Wie können Menschen in herausfordernden Lebenssituationen unterstützt werden? Warum ist soziale Beratung und Information ein Schlüssel für gutes Zusammenleben? Und mit welchen Herausforderungen sehen sich die wo…
…
continue reading
In der vierten und letzten Folge von „Filter, Filler, Folgen“ geht es um Selbstwahrnehmung, Selbstwert – und den Druck, perfekt auszusehen. Warum glauben wir, dass unser Körper nicht reicht? Was machen Likes und Filter mit unserem Selbstbild? Und wie lernen wir, uns selbst wieder freundlicher zu begegnen? Ein Podcast über Schönheitsideale, gesellsc…
…
continue reading
Was tun, wenn eine Schönheitsoperation nicht wie geplant verläuft? In Folge 3 sprechen wir über Komplikationen, über Scham, Schmerz – und über den Mut, sich Hilfe zu holen. Wie geht man mit den Folgen einer missglückten OP um? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Und warum ist eine gute Aufklärung vor dem Eingriff so wichtig? Gesprächspartneri…
…
continue reading

1
Filter, Filler, Folgen (2/4) - „Billig, schnell, gefährlich? – SchönheitsOPs zum Aktionspreis“
11:30
In der zweiten Folge von „Filter, Filler, Folgen“ schauen wir uns an, was hinter den vermeintlich günstigen Beauty-OP-Angeboten auf Social Media steckt. Wie gefährlich sind Eingriffe durch nicht qualifiziertes Personal? Warum kann eine scheinbar harmlose Lippenunterspritzung lebensbedrohlich werden? Wir sprechen über rechtliche Grauzonen, fehlende …
…
continue reading
In der ersten Folge unseres Podcasts „Filter, Filler, Folgen“ der Stadt Wien gehen wir der Frage nach, warum immer mehr junge Menschen über Schönheitsoperationen nachdenken. Woher kommt das Gefühl, dass man nicht „genug“ ist? Welche Rolle spielen Social Media, Filter und Werbung? Und: Warum glauben viele, dass eine OP sie glücklicher macht? Wir spr…
…
continue reading
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Biodiversität in der Stadt. Im Stadtentwicklungsgebiet "Am Heidjöchl" gibt es das Projekt "Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben". Der Biodiversitätsforscher Dokt…
…
continue reading
In unserer Zweimillionenstadt treffen unterschiedlichste Lebenswelten und Bedürfnisse aufeinander. Damit das nicht zu Konflikten führt, unterstützt Wien das Miteinander. Wie das klappt, erzählen Kirsten Popper-Nelvai (Stadt Wien Bildung und Jugend) und Willi Hejda (Verein AWA - das Kollektiv für Awareness-Arbeit) im Interview mit Christine Oberdorf…
…
continue reading

1
Zum 8. Mai: Zeitzeuge Lutz Elija Popper im Gespräch
1:11:36
1:11:36
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:11:36Lutz Elija Popper wurde 1938 als zweiter Sohn eines jüdischen Arztes in Wien geboren. Die Familie emigrierte nach Bolivien und kehrte 1947 zurück. Im Gespräch mit Barbara Kedl-Hecher erzählt Popper von der Verteibung seiner Eltern, der Kindheit in Bolivien, den Herausforderungen des Wiener Alltags nach der Rückkehr und über seine Arbeit als Zeitzeu…
…
continue reading
Bis 2040 will die Stadt Wien klimaneutral sein, also weniger CO2 ausstoßen, als in der Stadt gebunden werden kann. Wo die Stadt auf diesem Weg aktuell steht, welche weiteren Maßnahmen noch geplant sind und wie die Wienerinnen und Wiener im Kampf gegen die Klimakrise mitgenommen werden können, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch m…
…
continue reading
Im Gesundheitsdiensttag-Podcast kommen die Expert*innen ungefiltert zu Wort. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsthemen auf direktem Weg an interessierte Wiener*innen zu vermitteln. In der ersten Folge ist Frau Landessanitätsdirektorin Dr.in Ursula Karnthaler zu Gast, um die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen u.a. im Kampf gegen Masern zu b…
…
continue reading
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Planung und Umsetzung des neuen Parks an der Ostbahn. Die bestehenden Waldflächen wurden erhalten. Weitere Flächen wurden großzügig begrünt und aufgeforstet, um die Wal…
…
continue reading
Diese Woche spricht Christine Oberdorfer im Podcast mit Marko Miloradović, dem neuen Geschäftsführer des waff (Wiener Arbeitnehmer*innenförderungfonds) über seine neue Aufgabe, die großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt und die besonderen Chancen, die Wien bietet. Außerdem: Ein Ausblick auf das Future Fit Festival. Alle waff-Angebote auf waff.at …
…
continue reading
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Planungen und Zielsetzungen für die Entwicklung eines Modell-Stadtteiles für Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung. Der Siegerentwurf "Der Grüne Ring" bildet die Grundl…
…
continue reading
In dieser Folge des Stadt Wien Podcasts spricht Gastgeberin Christine Oberdorfer mit Wiens neuer Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling über aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich: Was kann ein Handyverbot an Schulen bewirken? Wie soll Sprachförderung verbessert werden? Und wo hat Schule die Möglichkeit zur mentalen Ges…
…
continue reading
Mit dem Wiener Klimateam setzt die Stadt Wien auf innovative Bürgerbeteiligung: Wiener*innen können aktiv mitgestalten und ihre Ideen für mehr Klimaschutz im eigenen Grätzl einbringen. Doch wie funktioniert der Prozess genau? Wie werden Vorschläge bewertet? Und wer entscheidet über die Umsetzung? In dieser Podcast-Folge gibt Mein Wien-Redakteur Ber…
…
continue reading
Wien bekommt eine neue Kunst-Institution: Am 21. März eröffnet das Foto Arsenal Wien. Auf 1.000 Quadratmetern zeigen bis zu zehn Ausstellungen im Jahr die ganze Bandbreite des Mediums. Bernhard Ichner spricht mit Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und dem künstlerischen Leiter Felix Hoffmann über Motive und Ziele. Mehr zum Foto Arsenal auf https…
…
continue reading
In dieser Folge geht's um die Luftgüte in der Stadt. Michael Kienesberger, Umweltexperte und Leiter der Umweltschutzabteilung der Stadt, spricht über Einflussfaktoren wie das Wetter, die Standortvorteile Wiens im Vergleich mit anderen Städten, welche Schadstoffe in der Stadt relevant sind und über die Gefährlichkeit von Feinstaub. Die gute Nachrich…
…
continue reading
Wiens Wasserversorgung wird ständig ausgebaut und intensiv instandgehalten. Warum das wichtig ist und was unser Wasser so gut macht, erklärt Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier im Podcast-Interview. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt…
…
continue reading
Bürgermeister Michael Ludwig spricht mit Christine Oberdorfer über Herausforderungen, die in den Bereichen Wohnen, Klimaschutz und Gesundheit anstehen. Wie sich Wien als Vorreiter behaupten will und welche Entwicklungen Ludwig kritisch sieht – das alles erfährst du in dieser Folge. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren …
…
continue reading
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Planungsprozesse für das Hausfeld, basierend auf dem 2023 abgeschlossenen Stadtteilentwicklungskonzept. Wir sprechen über die Vision eines innovativen Gewerbe- und Prod…
…
continue reading
Das Naturschutzareal Breitenlee im 22. Bezirk ist ein ehemaliges Bahnhofsgelände. Seit gut 80 Jahren bleibt die Natur hier sich selbst überlassen. Es ist ein langgestrecktes Areal, auf dem sich Reste des ursprünglichen Trockenrasen erhalten haben. Hier leben Arten, deren Lebensraum anderswo zunehmend verschwindet. Zu diesen Arten zählt das Helmknab…
…
continue reading
In dieser Folge unserer Reihe „Nachbarin Natur“ dreht sich alles um das Naturschutzareal Breitenlee – ein grünes Juwel im 22. Bezirk von Wien. Gemeinsam mit Landschaftsplanerin Beatrix Gasienica-Wawrytko erkunden wir, wie Biodiversität geschützt und Landschaft nachhaltig gestaltet wird. Erfahrt mehr über den Spagat zwischen Erholung und Naturschutz…
…
continue reading
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über den geplanten Campus Althangrund im 9. Wiener Bezirk – ein zukunftsweisendes Projekt, das ab 2030 tausende Studierende und Beschäftigte der Universität Wien und der BOKU zu…
…
continue reading
Geschenke kaufen, dekorieren, Festessen planen: Die meisten Wiener*innen sind voller Vorfreude auf das Fest – aber nicht alle. Über Menschen, denen es nicht so gut geht, sprechen die Expert*innen Tanja Wehsely, Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien, Psychologin Lilli Mahdalik und Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen d…
…
continue reading

1
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #14: Mitreden, Mitgestalten, Mitbestimmen: Demokratie und Partizipation leben
31:52
wohnpartner im Podcast: In dieser Episode dreht sich alles um die Rolle und die Bedeutung von Demokratie und Partizipation. Mit den Demokratie-Cafés schafft wohnpartner einen Ort des Austausches und informiert über Möglichkeiten, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Besonders spannend ist zu hören, was die junge Frau Olga, die 75-j…
…
continue reading
Wien ist Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25, aus diesem Grund sind diese Woche Diplomat und Mitbegründer der Demokratiehauptstadt Helfried Carl und die Beteiligungsexpertin Wencke Hertzsch zu Gast bei Bernhard Ichner im Podcast-Studio. Alles zur Demokratiehauptstadt Wien: https://www.wien.gv.at/demokratiehauptstadt Wenn euch die Folge gefalle…
…
continue reading
In der fünften Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beschäftigen wir uns mit Täterarbeit, ein aktiver Beitrag zum Opferschutz, der immer wichtiger wird. Wie kann man Gewalttäter therapieren? Wie sieht so ein Anti-Gewalt Training aus in der Praxis? Wer bietet es an und wie können Gewa…
…
continue reading
In der vierten Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sehen wir uns an, welche juristischen Mittel Gewaltopfer zur Verfügung stehen. Wie läuft eine Gerichtsverhandlung gegen den Täter ab? Was ist ein Betretungsverbot? Was ist eine Wegweisung? Was kann sie bewirken? Wie kann sich die Fr…
…
continue reading
In der dritten Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen werfen wir einen genaueren Blick auf die Dynamik und den Alltag in gewalttätigen Beziehungen. Warum ist es so schwer, sich aus ihnen zu lösen? Welche Ängste spielen dabei eine Rolle? Warum gehen manche Frauen wieder zu ihrem Partner…
…
continue reading
In der zweiten Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beschäftigen wir uns ganz konkret mit Gewaltschutzeinrichtungen in Wien. Genauer mit dem 24 Stunden Frauennotruf Wien und den Wiener Frauenhäusern. Welche Hilfe bekommen Gewaltopfer dort? Wer sitzt am Notruftelefon? Wie schnell wird…
…
continue reading
Anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beschäftigen wir uns in 5 Folgen mit den Hilfsmöglichkeiten für gewaltbetroffene Frauen in Wien. Die Journalistinnen Barbara Kaufmann und Ana Wetherall-Grujić haben sich dafür Hilfseinrichtungen in Wien angesehen und von der Polizei über den 24h Frauennotruf Wien bis zu Wiener Frauenhäusern …
…
continue reading
Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben sich wieder Gäst*innen ins Podcast-Studio geladen. Dieses mal sprechen die beiden mit dem Stadt Wien CIO Klemens Himpele, Excellence Research Vorstand Isabella Mader und dem KI-Experten über Digitalisierung, die den Menschen in der Stadt dienen soll. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn…
…
continue reading
Dieses Mal zu Gast im Podcast der Stadt Wien: der Journalist und Autor Paul Lendvai. Mit Barbara Kedl-Hecher blickt Lendvai auf sein bewegtes Leben, die Kraft von Integration und Bildung und die Rolle Wiens in Europa. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht …
…
continue reading

1
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #13: Gemütliches Wohnklima in einer unbefristeten Wohnung genießen?
12:51
Wohnberatung Wien im Podcast! Auslaufende, befristete Mietverträge können Mieter*innen ziemlich unter Druck setzen. Wie die Sonderaktion der Wohnberatung Wien hier Abhilfe schafft, berichtet Wohn-Experte Aleksandar Cvetkovic. Wie komme ich zu einer unbefristeten Gemeindewohnung? Habe ich Anspruch? Was muss ich tun? Antworten auf diese Fragen gibt e…
…
continue reading

1
Landwirtschaft und Großstadt - Folge 15: Wo es die Bio-Produkte von Wiener Gusto zu kosten gibt
36:06
In der letzen Episode unserer Reihe zu Wiener Gusto geht Thomas Weber der Frage nach, wo es die Produkte, von denen bisher die Rede war, zu kaufen gibt. Dazu geht's in den Lainzer Tiergarten, wo am Eingang Lainzer Tor seit einiger Zeit der Shop von Wiener Gusto eingerichtet ist. Renate Heschgl leitet den Laden und verkauft die hochwertigen Wiener L…
…
continue reading
In dieser Folge dreht sich fast alles um die Palatschinke, ihre Zutaten, die Zubereitung. Dafür traf Thomas Weber am Wienerberg im Restaurant Das Chadim, Stefan Hadrawa und seinen Koch Asif Baig. Heute versteht sich das Chadim als Genusslokal und legt auch bei der Organisation von Hochzeiten und Feiern großen Wert auf Qualität und Herkunft der Zuta…
…
continue reading

1
Wiens neue MINT-Beauftragte Sabine Seidler: „Alle Chancen nutzen, die ein breiter Arbeitsmarkt bietet“
25:30
Sabine Seidler ist neue MINT-Beauftragte der Stadt Wien. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Was die ehemalige TU-Rektorin in der Funktion erreichen will, warum die Berufswahl von jungen Menschen immer noch stark Klischees folgt, wie Roboter-Bienen im Kindergarten diese Klischees aufbrechen können und warum Mathema…
…
continue reading
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die umfassende Erweiterung und Modernisierung der Remise der Wiener Linien in Kagran. Auf einer Fläche von 35.000 Quadratmetern entstehen rund 900 neue Wohnungen, von denen…
…
continue reading
Thomas Weber war abermals am Bio-Stadtgut der Stadt Wien und dabei wie unmittelbar nach Sonnenaufgang zwei Schweine geschlachtet wurden. In völliger Ruhe, kurz und stressfrei direkt auf der Weide, im Beisein des zuständigen Amtstierarztes und ihrer Artgenossen, die sich völlig unbeeindruckt zeigten und seelenruhig weiterfraßen. Gesprächspartner*inn…
…
continue reading

1
Leben in Wien: Wie die Wissenschaft unsere Lebensqualität misst und die Stadtplanung beeinflusst
22:35
Wie geht es ihnen mit Themen wie Klimaschutz, Gesundheit oder Bildung? Diese und weitere Fragen stellt die Stadt in regelmäßigen Abständen den Wiener*innen für die groß angelegte "Leben in Wien"-Studie, durchgeführt vom renommierten IFES – Institut für empirische Sozialforschung. IFES-Chefin Eva Zeglovits und Stadtplaner Clemens Horak erklären im G…
…
continue reading

1
Landwirtschaft und Großstadt - Folge 12: Wo Wiener Gusto in Wien Getreide (und bald auch Obst) erntet
21:25
In dieser Episode verschlägt es Thomas Weber auf die Felder der Stadt Wien. In Laxenburg trifft er auf Clemens Schäfer aus der städtischen Landwirtschaft und Juli Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau. Es geht darum, wo in Wien und in Wiener Umland auf den Feldern im Eigentum der Stadt Getreide wächst, seit wann es i…
…
continue reading
Die dritte Staffel unserer Reihe zu Landwirtschaft und Großstadt beschäftigt sich mit „Wiener Gusto“. Das ist die Marke der Stadt Wien für Lebensmittel ihrer kommunalen Biolandwirtschaft und für Wildbret aus den Wäldern der Stadt Wien. Im Gespräch mit Günther Annerl vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt ergründen wir, was genau es mit dem…
…
continue reading

1
Wie leben Senior*innen heute in Wien? Ein Gespräch mit Sabine Hofer-Gruber, Senior*innenbeauftragte der Stadt Wien
26:46
Im Oktober wird in Wien wieder der Monat der Senior*innen ausgerufen. Zu diesem Anlass hat Christine Oberdorfer die Senior*innenbeauftragte der Stadt Wien, Sabine Hofer-Gruber zum Gespräch getroffen. Infos und Programm zum Monat der Senior*innen: https://www.seniorinnen.wien/p/monat-der-seniorinnen Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, …
…
continue reading
Die Mieterhilfe Wien berät und unterstützt kostenlos bei Fragen zum Mietzins, zur Betriebskostenabrechnung oder gibt wertvolle Tipps zur Wohnungssuche. Christine Oberdorfer hat den Leiter der Mieterhilfe Christian Bartok getroffen und mit ihm über Streitfälle, Rechte und Pflichten sowie eine notwendige Reform des Mietrechts gesprochen. Alle Infos z…
…
continue reading
Ingrid Brodnig ist Österreichs führende Expertin für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung. Mit Patrice Fuchs und Bernhard Ichner spricht sie in dieser Folge über Fake News und Hass im Netz und wie wir uns gegen Desinformation und Verschwörungsmythen wappnen können. Die Stadt Wien informiert hier über Fake News: https://www.wien.g…
…
continue reading
In dieser Folge spricht Hans-Christian Heintschel mit Sofia Gassner und Barbara Slotta über das Spazierengehen. Genauer gesagt unterhalten sich die drei über das Projekt "Gemma Zukunft" einer Veranstaltungsreihe, die Bürger*innen Stadtentwicklungsprojekte mit Spaziergängen näher bringt. Infos, Termine und Buchung findet ihr hier: https://www.wienzu…
…
continue reading