Can AI compress the years long research time of a PhD into seconds? Research scientist Max Jaderberg explores how “AI analogs” simulate real-world lab work with staggering speed and scale, unlocking new insights on protein folding and drug discovery. Drawing on his experience working on Isomorphic Labs' and Google DeepMind's AlphaFold 3 — an AI model for predicting the structure of molecules — Jaderberg explains how this new technology frees up researchers' time and resources to better understand the real, messy world and tackle the next frontiers of science, medicine and more. For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou TEDAI Vienna: ted.com/ai-vienna Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Dies ist ein Podcast für alle, die ihren Horizont der Musik und des Musiklernens erweitern möchten, für alle, die gerne mitdenken und weiterdenken. Ruth und Jessy laden Gäste ein, die sich künstlerisch, pädagogisch oder forschend mit Musik und Kultur beschäftigen. Wie verorten sich unsere Gäste in diesem Feld? Wo sehen sie Handlungsbedarf oder haben bereits angesetzt zu handeln? Wir verfolgen ästhetische Fragen ebenso wie solche nach Vermittlungsperspektiven, nach gesellschaftlicher Verantwo ...
…
continue reading
Zwischen dem Unterrichten an der Kantonsschule, dem support schulischer Bandprojekte, dem Singen im eigenen Vokalensemble Chant 1450 und dem Keyboardspiel in der Dark Wave Band „The Beauty of Gemina“ sucht der neugierige Musiker Daniel Manhart nach den wirklich besonderen musikalischen Momenten, in denen die Zeit stillsteht. Im Gespräch erzählt er …
…
continue reading
Nanu! Noch niemand da? Doch! Ruth und Jessy! In dieser Folge befragen wir uns für einmal gegenseitig. Was bewegt uns besonders und treibt uns an, diesen Podcast zu hosten? Wie lassen sich klare politische Haltungen mit Musik aber auch einem offenen Unterrichten zusammenbringen? Wir geben einen Einblick in die persönlichen Fragestellungen, aus denen…
…
continue reading
Karl Scheuber hat als Chorleiter, Musiklehrer, Mitbegründer des schmaz (schwuler männerchor zürich) und politisch aktiver Mensch die zürcher Kulturszene und Musikpädagogik mitgeprägt. Nie hat er aufgehört, kritisch zu denken, zu handeln und sich zu exponieren. Er schildert im Gespräch, was ihn aktuell bewegt, erzählt von der schwierigen Anfangszeit…
…
continue reading
Früher wurde Estefania Cuero vor allem als -teilweise anstrengende- Kämpferin "in eigener Sache" betrachtet. Heute wird sie aktiv aufgesucht, um Fragen rund um Diversität und soziale Gerechtigkeit zu besprechen. In ihrer Beratung legt sie besonderen Wert darauf, Personen dabei zu unterstützen, in ihrem Wirkungskreis ihre Verantwortung für diese The…
…
continue reading
Improvisation ist für den Jazzpianisten Chris Wiesendanger mehr als das offene Spiel. Für ihn bedeutet Improvisation eine künstlerische Form der Persönlichkeitsbildung. Im Gespräch mit Dennis und Ruth beschreibt Chris Wiesendanger, wie er auch seinen Unterrichten entlang dieser Haltung entwickelt. Als permanent neugieriger Mensch zeigt uns der Musi…
…
continue reading
Flurina Zehnder hat ihr Bachelorstudium in Komposition abgeschlossen und sucht nach künstlerischen Wegen, um gesellschaftliche Anliegen und ästhetische Fragestellungen zu verbinden. Wir sprechen mit Flurina über die Umsetzung von partizipativen Ideen im Chor und über Kompromissfindungen in musikalischen Settings. In ihrer breiten künstlerischen Arb…
…
continue reading
Mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer sprechen wir über eine Künstlerin und einen Künstler, die sich zwar sehr unterschiedlich aber beide mit ihren ganzen Persönlichkeit der Kunst hingeben: Marina Abramovic und Wolfgang Beltracchi. Jeannette Fischer hat mit beiden intensive Gespräche geführt und dabei enen psychoanalytischen Blick auf die Ku…
…
continue reading
Den Zusammenhang von Bodybuildung und Komposition erklärt Jörg Scheller mit Leichtigkeit, Witz und Präzision. Der Kulturwissenschaftler, der auch einen Heavy-Metal-Liefer-Service betreibt und ein Buch über Bärte veröffentlicht hat, diskutiert mit uns den Begriff und die Tätigkeit der Komposition. Hat auch das Planen eines Studienplanes oder einer V…
…
continue reading
Melanie Weiss hat mit Frische und Zuversicht einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben als Musiklehrerin an einem Zürcher Gymnasium geschafft. Nun baut sie ihr berufliches Umfeld kontinuierlich aus und entwickelt ihren Unterricht weiter. Sie berichtet von ihren ersten Erfahrungen mit den Klassen, den Eltern, ihren Netzwerken und ihren Vorhaben m…
…
continue reading
Charlotte Axelsson denkt den Begriff des Lernens im Zusammenspiel von menschlichen Begegnungen und digitalen Tools. Sie geht den Weg der digitalen Erweiterung des Lernens konsequent voran. Die Leiterin des E-Learnings an der Zürcher Hochschule der Künste zeigt auf, wie die Hochschulen in dieser Fragestellung zusammenarbeiten können und spricht auch…
…
continue reading
Mit Daniela Bartels sprechen wir über partizipatives Handelns im Musikunterricht und in freien künstlerischen Projekten. Wir nähern uns dem Begriff der Partizipation an und erfahren, wie sie an der Musikhochschule Lübeck gemeinsam mit ihren Studierenden sowie ihrem damaligen Chor in Berlin partizipative Strukturen im künstlerischen und pädagogische…
…
continue reading
Luca Burkhalter ist Keyboarder bei Baba Shrimps, einer der erfolgreichsten Schweizer Bands, gleichzeitig tüftelt er an Electronic Soundscapes und versteht sein Unterrichten an der Zürcher Hochschule der Künste als inspirierenden Austausch von Ideen. Im Podcast schildert er die intensiven, kreativen Prozesse der Band, erzählt von der Suche der Studi…
…
continue reading
Charlotte Hug ist eine intermediale Musikerin und bildende Künstlerin. Als Improvisatorin ist sie permanent auf der Suche nach neuen, unkonventionellen und innovativen Wegen der Kommunikation. Die Improvisation bietet ihr ein grosses Übungs- und Forschungsfeld des musikalischen Ausdrucks an. Die Musikerin und Dozentin an der ZHdK spricht mit uns üb…
…
continue reading