Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Bienvenido al podcast sobre la Historia de las Religiones. En el primer episodio tendrás una vista panorámica del fenómeno religioso desde el Paleolítico hasta el año cero. Espero que te guste.
I fondamenti della fede e della morale cattolica. Ascolta il podcast di radioromalibera.org dedicato alla religione cattolica. Ogni giovedì alle ore 15 una nuova puntata. ENTRA NEL CANALE TELEGRAM DI RRL > http://telegram.me/radioromalibera VISITA IL SITO WEB DEL PROGETTO > https://www.radioromalibera.org
RadioLacan.com es el sitio de audios y conferencias de la Asociación Mundial de Psicoanálisis.
R
RadioLacan.com | Asociación de la Causa Freudiana VLB: La locura en el siglo XXI o los triunfos de las religiones


1
RadioLacan.com | Asociación de la Causa Freudiana VLB: La locura en el siglo XXI o los triunfos de las religiones
RadioLacan.com es el sitio de audios y conferencias de la Asociación Mundial de Psicoanálisis.
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


In Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige gläubige Christen - meist ältere, eingewandert aus Europa. Doch seitdem immer mehr christliche Afrikanerinnen und Afrikaner zuziehen, ändert sich dieses Bild. Die Kirchenbänke füllen sich. Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und auch die marokkanische Gesellschaft. Christliche…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Der Franzose Charles de Foucauld entsagte dem Reichtum und lebte als Mönch und Forschungsreisender in Nordafrika. In Leipzig engagiert sich heute Andreas Knapp in seiner Nachfolge für Menschen am Rand der Gesellschaft. Von Matthias Bertsch www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
Für zwei Jahre musste der interreligiöse Preacher Slam an der Urania in Berlin pausieren. Nun gibt es das Format wieder. Einen Abend lang feiern Juden, Christen und Muslime Gott, in Text, Gedichten und Gesang. Von Elmar Krämer www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiKrämer, Elmar
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Weber, Blanka www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiWeber, Blanka
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Die Geschichte des Islams in Deutschland setzt lange vor der Arbeitsmigration der 1960er-Jahre ein. In einer Berliner Moschee arbeiten um 1920 indische Muslime, jüdische Intellektuelle und spätere Nazis gemeinsam auf ein neues Deutschland hin. Gerdien Jonker im Gespräch mit Julia Ley www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiod…
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiLey, Julia
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


Rund 1,3 Millionen Menschen werden in Deutschland gesetzlich betreut. Sie sollen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Aufgrund körperlicher oder psychischer Erkrankungen schaffen sie es oft nicht, ihre rechtlichen und finanziellen Dinge allein zu regeln. Deshalb hat ihnen das Amtsgericht eine gesetzliche Betreuung zur Seite gestellt.…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Frauen haben in vielen muslimischen Gemeinden einen schweren Stand. Erst recht, wenn sie Führungsaufgaben übernehmen wollen. Odette Yilmaz vom Liberal-Islamischen Bund erklärt, wo die Schwierigkeiten liegen und wo sie bereits Aufbrüche erkennt.(*)Redaktioneller Hinweis: Wir haben einen Titel korrigiert. Odette Yilmaz im Gespräch mit Sandra Stalinsk…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Lange Zeit haben muslimische Feministinnen darauf bestanden, der Koran sei kein patriarchalisches Buch, er würde nur so ausgelegt. Doch diese Überzeugung ist ins Wanken geraten – und zwar bei muslimischen Feministinnen selbst. Von Nabila Abdel Aziz www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Orthodoxes Judentum und Feminismus – das klingt wie ein Widerspruch in sich. Dabei gibt es eine jüdisch-orthodoxe Bewegung von Frauen, die beides sind: streng religiös und feministisch. Sogar eine orthodoxe Rabbinerin ist darunter. Von Lea de Gregorio www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Eine Gemeinschaft, in der jede einzelne ihre Eigenständigkeit behält: In diesem Geist knüpfen christliche Wohn- und Lebensgemeinschaften an das Erbe der Beginen an. Im Mittelalter boten sie mehr Freiheiten für dort lebende Frauen als viele Klöster. Von Brigitte Jünger www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
Sandra Stalinski www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiSandra Stalinski
Zehneinhalb Wochen dauert der Krieg in der Ukraine, ein Kriegsende, ein Waffenstillstand, geschweige denn ein Friede ist nicht absehbar. Die von Präsident Putin so genannte Spezialoperation hat tausende Opfer auf beiden Seiten gefordert, sinnloses Leid und unermessliche Zerstörung gebracht. Umso mehr erstaunt es, dass das Oberhaupt der Russischen O…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Hartgekochte Eier gegeneinander schlagen, das heil gebliebene Ei gewinnt: Dieser Osterbrauch ist weit verbreitet. Serbien aber kennt Eierklopfen oder "Tucijada" auf einem ganz anderen Level: mit speziellen Hennen, Eiertests und Weltmeisterschaft. Von Danja Antonovic www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Konservative Christen in den USA und Russland kämpfen gemeinsam für ein traditionelles Familienbild und gegen liberale Werte. Als Teil der Neuen Rechten wirken sie auch auf politische Bewegungen in Mitteleuropa ein, sagt Soziologin Kristina Stoeckl. Kristina Stoeckl im Gespräch mit Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter …
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Hollenbach, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiHollenbach, Michael
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Der Krieg in der Ukraine verschärft einen Konflikt orthodoxer Kirchen. Das Autonomiestreben ukrainischer Gemeinden sorgte bereits für Streit mit der russischen Orthodoxie. Nun müssen auch Gemeinden in anderen Ländern zum Krieg Position beziehen. Von Jürgen Buch www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiDietrich, Kirsten
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


Menschen, die dem Frugalismus-Trend nacheifern, träumen in erster Linie von finanzieller Unabhängigkeit. Das Ziel: Mit Ende 30 oder Mitte 40 den Job zu kündigen und von dem Geld zu leben, dass sie vorher zur Seite gelegt haben, um sich vom „Joch der Arbeit“ zu befreien. Dafür verzichten sie auf viele Dinge, die für die meisten anderen selbstverstän…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Julia Ley www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiJulia Ley
Die Hoffnung auf einen Messias hat das Judentum jahrhundertelang geprägt. Er soll kommen, um das Volk Israel aus Leid und Bedrängnis zu lösen. Der Rabbiner Walter Homolka erteilt dieser Messias-Hoffnung in seinem neuen Buch allerdings eine Absage. Walter Homolka im Gespräch mit Sandra Stalinski www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link…
Wenn Polizisten Todesnachrichten überbringen müssen, sind oft Notfallseelsorger mit dabei. Viele sind auch hauptberuflich Seelsorger – so wie Pfarrer Albrecht Roebke. Aber ist ein kirchliches Angebot in solchen Situationen das richtige? Von Brigitte Jünger www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
S. und C. Paganini: "Im Namen des Vaters, des Sohnes und der Macht" - Was "Star Wars" mit der Bibel zu tun hat
7:51
Ein Menschensohn, der zum Himmel fährt, Kindermorde und der ewige Kampf von Licht und Dunkelheit - diese Motive finden sich nicht nur in der Bibel, sondern auch in Star Wars. Wie viel Bibel in dem Weltraummärchen steckt, zeigt ein neues Buch. Von Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Kirsten Dietrich Direkter Link zur AudiodateiKirsten Dietrich
Wieviel Star Wars steckt in der Bibel? Wie helfen Notfallseelsorger Menschen in Schockmomenten? Und warum verabschieden sich manche jüdische Gläubige von der Hoffnung auf den Messias? Das sind die Themen in dieser Ausgabe der "Religionen". Moderation: Sandra Stalinski www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Ein Leben lang hoffen wir auf die Zukunft – was aber, wenn unsere verbleibenden Tage durch Krankheit oder Alter plötzlich gezählt sind? Wie schöpfen wir Hoffnung im Angesicht des eigenen Todes – oder des Todes unserer Liebsten? Von Maria Riederer www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


Wer ist jüdisch? Eine Frage, die so alt ist wie das Judentum selbst. Traditionell gilt eine klare Antwort: Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat. Aber was, wenn nur der Vater jüdisch ist?Vor allem die junge jüdische Generation stellt heute an die jüdische Gemeinschaft, an die eigenen Familien aber auch an die Gesellschaft neue Fragen. Das gilt bes…
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


Pontius Pilatus - eine legendenumwobene Randfigur der Passionsgesichte - ist wohl eher eine Symbolfigur für Entscheidungsschwäche.Wer war der Mann, der Jesus kreuzigen ließ? Henker oder Heiliger? Feigling oder Machtmensch. Alle historischen Quellen, auch die biblischen, färben Pilatus für ihre Absichten ein: Als Schwächling, als Schurke und als Bew…
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


Sie feiern zwei Mal im Jahr Geburtstag: Menschen, die einen Unfall, eine Krankheit oder Operation knapp überlebt haben, sehen in ihrer Rettung den Beginn eines zweiten, oft bewussteren Lebens. Viele versuchen nach diesem Einschnitt allem, was sie tun, mehr Sinn zu geben. Die meisten sagen, sie hätten vor dem Tod nun weniger Angst als vor diesem Ein…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Riederer von Paar, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiRiederer von Paar, Maria
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Zahlreiche buddhistische Gruppen meditieren in Zeiten des Krieges für den Frieden. Denn ihre Mitglieder sind davon überzeugt, dass Meditation allein schon etwas verändern kann. Aber es gibt auch diejenigen, die sagen: Das reicht nicht. Von Mechthild Klein www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Klimawandel, Pandemie, Ukraine-Krieg: Eine Krise jagt die nächste. Viele Menschen belastet das, aber manche scheinen damit besser umgehen zu können als andere. Der Psychologe Jens-Uwe Martens erklärt, was uns resilient macht. Jens-Uwe Martens im Gespräch mit Julia Ley www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
Wird eine Frau schwanger, dann ist sie „guter Hoffnung“. Doch nicht nur die Redewendung ist aus der Mode gekommen, auch die Schwangeren selbst tun sich mit der Hoffnung in Krisenzeiten wie diesen zunehmend schwer. Von Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiLey, Julia
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


„Und führe uns nicht in Versuchung”, beten Millionen Christen auf der ganzen Welt Tag für Tag. Litaneiartig wiederholen sie im „Vaterunser“ eine schwer verstehbare Vorstellung: Dass nämlich Gott die Menschen sündhaften Verlockungen aussetzt, in denen sie ihre Standhaftigkeit unter Beweis stellen müssen. Benutzt Gott die Menschen als Spielbälle? Sch…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Der Kampf gegen die Sklaverei wird meist christlichen Wohltätern zugeschrieben. Aber auch muslimische Gelehrte in Westafrika erhoben ihre Stimme für das Recht auf Freiheit. Manche von ihnen inspirierten westliche Pioniere der Anti-Sklaverei-Bewegung. Von Nabila Abdel Aziz www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Auf dem Berliner Humboldt Forum thront eine Kuppel mit Kreuz und einem von König Friedrich Wilhelm IV. zusammengesetzten Bibelvers, laut dem alle Welt die Knie vor Jesus beugt. Wie geht das zusammen? Darüber streiten sogar die Theologen. Von Matthias Bertsch www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


People of Color machen in deutschen Kirchen oft ernüchternde Erfahrungen: Sie werden nur als Hilfebedürftige gesehen, für die man spendet. Als leitend und gestaltend sieht sie keiner. Die Theologin Sarah Vecera träumt von einer Kirche ohne Rassismus. Sarah Vecera im Gespräch mit Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Lin…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Lammert-Türk, Gunnar www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiLammert-Türk, Gunnar
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiDietrich, Kirsten
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


Ob Katholizismus, Judentum oder Islam-die meisten Religionen sind uralt. Anders die Bahai-Religion, die mit knapp 160 Jahren sehr jung ist. Ihrem Gründer Baha’ullah verkündete angeblich im Gefängnis eine Stimme, dass er der Verheißene sei, den frühere Religionen angekündigt hätten. Er bringe ihnen eine neue Lehre für ein friedliches Zusammenleben a…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Auf Dating-Plattformen sind nicht nur Menschen unterwegs, die nach der großen Liebe suchen, sondern auch Gruppen mit ganz anderen Absichten, sagt die Journalistin Liane von Billerbeck: Mitglieder von „Psycho-Kulten“ wie Scientology. Liane von Billerbeck im Gespräch mit Sandra Stalinski www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audi…
Um die verstaubte Sexualmoral der katholischen Kirche wird derzeit heftig gerungen. Ein Positionspapier der Bistümer will nun die Sexualpädagogik modernisieren, um vielfältigen Lebenswirklichkeiten gerecht zu werden. Konservativen geht das zu weit. Von Michael Hollenbach www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Sandra Stalinski www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiSandra Stalinski
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Die Hilfsbereitschaft für Ukrainerinnen und Ukrainer ist enorm. Was bewegt Menschen dazu, 14-Stunden-Schichten an Bahnhöfen zu schieben oder Geflüchtete bei sich aufzunehmen? Pure Selbstlosigkeit? Oder auch ein Kampf gegen die eigene Hilflosigkeit? Von Christian Berndt www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Sandra Stalinski, www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiSandra Stalinski,
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


Wer heutzutage eine bezahlbare Wohnung hat, wird sie nicht einfach aufgeben. Doch manchmal geht es nicht anders. Aber eine neue Wohnung zu finden, ist nicht nur schwer - selbst wenn sie schöner, größer oder günstiger ist, geht es immer auch ans Eingemachte: Was bedeuten mir mein Zuhause, meine Nachbarn, die vertraute Umgebung? Wird die neue, fremde…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Weber, Anne Françoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiWeber, Anne Françoise
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Die Türkei gilt heute als muslimisch. Doch schon vor 2700 Jahren lebten dort Juden. Heute sind es nur noch wenige. Ein unternehmungslustiger Rabbi aus Istanbul ist durch die ganze Türkei gereist, um eine Bestandsaufnahme zu machen. Von Susanne Güsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…