Religione відкриті
[search 0]
більше
Download the App!
show episodes
 
R
Religionen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Religionen

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Щотижня+
 
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
  continue reading
 
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht. Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinand ...
  continue reading
 
R
Religione | RRL
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Religione | RRL

radioromalibera.org

Unsubscribe
Unsubscribe
Щомісяця
 
I fondamenti della fede e della morale cattolica. Ascolta il podcast di radioromalibera.org dedicato alla religione cattolica. Ogni giovedì alle ore 15 una nuova puntata. ENTRA NEL CANALE TELEGRAM DI RRL > http://telegram.me/radioromalibera VISITA IL SITO WEB DEL PROGETTO > https://www.radioromalibera.org
  continue reading
 
Viviamo in una cultura caratterizzata sempre più da una "intelligenza 2.0", ovverosia modi di pensare polarizzati, poco profondi, pieni di clichés e scarsamente interessati al confronto e alla ricerca di prospettive altre e nuove sintesi. In questo podcast si parla di religione e società cercando di ripensare in maniera diversa, sotto angolature inusuali, alcune narrazioni dominanti del nostro panorama culturale.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Welt der Bilder, des Träumens oder der Fantasie genießt keine große Achtung. Träume sind Schäume, sagt der Volksmund. Und ein Kind, das verträumt genannt wird, darf das kaum als Kompliment verstehen. In den Religionen genießt das Träumen hingegen eine oft hohe Anerkennung. Das zeigen die Wochen vor Weihnachten, in denen viele Traumgeschichten e…
  continue reading
 
In Teilen des ländlichen Polens ist der Wunderglaube noch sehr lebendig. Kirchliche und politische Eliten tun den religiösen Eigensinn als Unterschichtskultur ab. Doch mehr als einmal lehnte sich polnische Volksfrömmigkeit gegen die Herrschenden auf. Sander, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen…
  continue reading
 
Seit Jahrtausenden blickt der Mensch des Nachts staunend an den Sternenhimmel, sieht Mond, Sterne und Planeten. Aber erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, den Planeten Erde selbst als Ganzes zu sehen. Der jüngst verstorbene Astronaut William Anders war es, der während des legendären ersten Flugs zum Mond das erste Bild einer über dem Mond a…
  continue reading
 
Gerade in den älteren Generationen sind viele Männer nach einem Trauerfall überfordert. Sie haben kaum Zugang zu ihren Gefühlen und tun sich schwer, über den Verlust zu reden. Wie man sie trotzdem erreicht, erklärt Trauerbegleiter Thomas Achenbach. Achenbach, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen…
  continue reading
 
Nachgefragt - Das Aktuelle Gespräch mit Ursula Nothelle-Wildfeuer. Professorin für christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg Nach den Landtagswahlen in Hessen und Bayern mit den AfD-Zuwächsen stellen sich viele die Frage: was ist der Hintergrund für den Rechtsruck in der Gesellschaft? Die Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer s…
  continue reading
 
Die evangelische Kirche benenne Verantwortung bei sexuellem Missbrauch nicht klar genug, sagt Kerstin Claus, unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen sexuellen Kindesmissbrauchs: "Wir stehen da noch am Anfang". Claus, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenClaus, Kerstin
  continue reading
 
Essen bringt Menschen zusammen. Das aufwändige Festessen zu Weihnachten, das christliche Abendmahl, die Mittagspause mit Kolleginnen und Kollegen oder der sogenannte „Leichenschmaus“ zu einer Beerdigung: Gemeinsame Mahlzeiten können Identität stiften und soziale Strukturen abbilden. Das in Berlin gegründete Projekt „Über den Tellerrand“ zeigt, wie …
  continue reading
 
Geschätzt jede vierte Frau und jeder siebte bis zehnte Mann sind von Missbrauch betroffen. In Freikirchen wird dieser durch das Familiäre, den Gehorsam und eine konservative Sexualmoral begünstigt. Manche Täter berufen sich dabei auf die Bibel. Dippel, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen…
  continue reading
 
Am 9. November jährten sich die Pogrome der Nationalsozialisten zum 85. Mal. Der Künstler Gunter Demnig erinnert seit den 1990er Jahren an die Opfer des Nazi-Regimes mit so genannten Stolpersteinen, die er im öffentlichen Stadtraum verlegt. Zu Demnigs Auftraggebern zählt inzwischen auch der Frankfurter Cäcilienchor. Seit fünf Jahren recherchieren M…
  continue reading
 
Als Rabbiner und Imam sprechen Elias Dray und Ender Cetin gemeinsam mit Schulklassen über Respekt und den Nahostkonflikt - nicht immer ohne Zwischenrufe. Wie gelingt Verständigung in Zeiten eskalierender Gewalt und antisemitischer Hetze? Cetin, Ender / Dray, Elias www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen…
  continue reading
 
Pierre Stutz ist einer der populärsten Theologen unserer Zeit. Seine Bücher machten den Schweizer auch hierzulande bekannt. Die „Trotzdem-Hoffnung“ ist sein Lebensmotiv. Er ermutigt Menschen, ihren eigenen Weg zu gehen. Pierre Stutz hat selbst erlebt, was es heißt, wenn man Wut, Ärger und das, was einen persönlich ausmacht, jahrelang unterdrückt. S…
  continue reading
 
Anfangs standen die Kirchen dem Radio skeptisch gegenüber. Doch schon bald überzeugte seine Reichweite. Über eigene Programme nahmen die Amtskirchen gesellschaftlichen Einfluss. Nicht-christliche Verkündigungssendungen sind dagegen bis heute selten. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen…
  continue reading
 
Wie wäre es, wenn die Kirchen eine Zeit lang das Wort „Gott“ nicht benutzen? Denn das geht oft allzu leicht über die Lippen. Und überhaupt: Was oder wer ist mit „Gott“ eigentlich gemeint? Die Vorstellungen sind sehr unterschiedlich. Sie reichen vom weisen Himmelsvater bis zur „transpersonalen Energie“, von „Die Ewige“ bis zum Kriegsherrn. Hinzu kom…
  continue reading
 
Die staatliche Justiz habe viel zu lange vor der Verfolgung kirchlicher Straftäter zurückgeschreckt, sagt der katholische Kirchenrechtler Thomas Schüller. Und nennt zahlreiche Bereiche, in denen die beiden großen Kirchen zu viele Privilegien haben. Schüller, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen…
  continue reading
 
331 -. 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema Eigentlich sollte diese Folge eine zum Thema Frieden sein. Welche Erzählungen gibt es in Tora, Bibel und Koran dazu. Dann kam der Hamas-Angriff auf Israel, die Verschleppung von Menschen jeden Alters, die nicht endenden Bombardements von beiden Seiten auf Israel und Gaza. Darüber sprechen wir, auch wenn es nic…
  continue reading
 
Evangelikale Freikirchen seien stark von strengen Hierarchien geprägt, sagt die Bochumer Religionssoziologin Maren Freudenberg. Das Gemeindeleben sei auf eine zentrale Führungsfigur, meist den Pastor, ausgerichtet: "Diese Person hat die Autorität." Freudenberg, Maren www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen…
  continue reading
 
Instagram, TikTok, Youtube: Soziale Medien haben es – auch für dubiose – Prediger leichter gemacht, Anhänger zu finden. Wir haben mit Islamwissenschaftlern darüber gesprochen, woran ein vertrauenswürdiger Gelehrter zu erkennen ist. Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenLey, Julia
  continue reading
 
Seit Mitte Juni 2021 bildet das "Islamkolleg Deutschland" muslimische Geistliche und Seelsorger aus - in Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück und islamischen Theologen deutscher Universitäten. Die Ausbildung geschieht bundesweit einheitlich auf Deutsch, ist praxisnah, verbandsübergreifend und unabhängig von den Herkunftsländern der Studierenden. Bi…
  continue reading
 
Die Theologin Sarah Vecera und der Pastor Quinton Ceasar sind nur zwei von vielen Menschen, die auch in den christlichen Kirchen alltäglichen Rassismus erfahren. Sie sind „People of Colour“, Menschen mit dunkler Hautfarbe, die sehr oft Misstrauen und Ausgrenzung erfahren. Die christliche Theologie mit ihren Bildern von einem alten weißen Gott und d…
  continue reading
 
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema „Land, Landesteil oder Ort, in dem man aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt.” So erklärt uns der Duden das Wort Heimat. Das ist natürlich nicht die ganze Wahrheit. Schon Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic haben einen unterschiedlichen Blick auf das, was Heimat für…
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник