Nikola Klün відкриті
[search 0]
більше

Download the App!

show episodes
 
Dein Podcast mit Dr. Nikola Klün über Kindergesundheit und Kindermedizin. Mein Wunsch ist es, dass du durch mehr Aufklärung besser Kindergesundheit und Kindermedizin verstehen kannst. Ich wünsche mir dass du durch diesen Podcast weniger Sorgen hast und mehr Selbstbewusstsein, wenn es um die Gesundheit und Entwicklung deiner Kinder geht.
 
Loading …
show series
 
Die Verantwortung beim Essen wird klar aufgeteilt. Diese goldene Regel gilt zu allen Mahlzeiten: Du entscheidest, was, wann und wo du die Mahlzeit servierst. Dein Kleinkind entscheidet, ob und wieviel es davon isst. Diese goldene Regel gerät besonders im Kleinkindalter so schnell und kaum merkbar durcheinander. Schnell bestimmt das Kleinkind, wann …
 
Eine spannende Phase beginnt und viele Eltern fühlen sich insbesondere in dieser Phase allein gelassen. Während es zur Beikostzeit noch Unmengen an Literatur und Kurse gibt, liest man zur Ernährung im Kleinkindalter nur: „ab dem ersten Lebensjahr kann das Kind an die Familienkost herangeführt werden“. Dabei treten insbesondere in dieser Lebensphase…
 
Ich freue mich unglaublich, dass meine Freundin Leonie Meyer heute Zeit gefunden hat, um von ihren ersten 20 Monaten mit ihrem Sohn Levi zu erzählen. Nach einer unkomplizierten Schwangerschaft bekommt sie Levi mit den Worten "Die Fehlbildung am Bein ist ja bekannt, oder?" auf den Bauch gelegt. Nichts war bekannt und natürlich hätten die beiden Elte…
 
Die Infektwelle hat Deutschlands Familien nach wie vor im Griff. Dabei sind Atemwegsinfektionen der häufigste Vorstellungsgrund. Meistens treten sie nur im Rahmen einer Erkältung auf. Manchmal stecken aber behandlungsbedürftige Diagnosen wie RSV, obstruktive Bronchitiden oder Lungenentzündungen dahinter. Wie du sie erkennst und was zu tun ist, erfä…
 
Husten ist eine Schutzfunktion des Körpers, keine Krankheit. Wenn wir uns verschlucken, wenn die Luft schmutzig oder sehr trocken ist oder wenn die Atemwege gereinigt werden müssen, husten wir. Husten ist ein Teil der Infektionsbekämpfung und damit ein wichtiger Bestandteil der Genesung. Husten ist ein Symptom einer Krankheit, aber keine eigenstä…
 
Fieber zu senken, bedeutet unserer Armee an Immunzellen, die sich gerade kampfbereit macht, die Arme hinter dem Rücken zusammenzubinden. Das Immunsystem kann nicht mehr so effizient gegen den Erreger kämpfen. Der erste Impuls bei Fieber sollte deswegen nicht sein, das Fieber zu senken, sondern sich zu überlegen, woher das Fieber kommt. Dazu brauchs…
 
Einer der häufigsten Gründe, warum Eltern den Kinderarzt oder die Kinderklinik aufsuchen, ist Fieber. Als Ärztin sieht man jeden Tag Dutzende fiebernde Kinder. Fiebernde Kinder gehören zu unserem Alltag. Als mein Sohn das erste Mal fieberte und ich merkte, wie schnell er sich von einem quiekend fröhlichen Baby in ein anhängliches weinerliches Häufc…
 
Die medialen Berichte über das RS-Virus überschlagen sich. Dabei ist das Virus nichts Neues- wir haben jeden Winter damit zu tun und fast jeder 2Jährige hat bereits eine Infektion durchlaufen. Dieses Jahr kommt die RSV-Welle aber besonders früh und die Saison wird nach dem Corona-Jahr vermutlich besonders heftig werden. Deswegen bespreche ich in de…
 
"Sich verstanden zu fühlen und sich selbst mitteilen zu können, ist der Grundstein auf dem unsere Kinder ihr weiteres Leben aufbauen!" weiß Patricia. Und wird deswegen nicht müde über die kindliche Sprachentwicklung aufzuklären. Heute nimmt sie uns mit in die spannende Entwicklung der Aussprache. Auch ich durfte wieder viel dazulernen. Ab wann ist …
 
Bis zum zweiten Geburtstag war eigentlich alles normal. Dann ging es los. Samuel trank mehr, machte viel Pipi und wurde dünner und dünner. Die Kinderärztin nahm die Symptome zunächst nicht ernst, was dazu führte, dass Samuel 3 Tage später in der Uniklinik landete. Diagnose Diabetes Mellitus Typ I. Ein Schock für die Familie. 6 Monate später geht es…
 
Wenn das Kind einnässt, ist oft die ganze Familie betroffen. Dabei gibt es wunderbare und wirksame Methoden, um dem Leidensdruck ein Ende zu setzen. Auch neben der Klingelmatte und hormoneller Therapie gibt es therapeutische Möglichkeiten, bei denen das Kind im Fahrersitz sitzt. Wie das funktioniert, erklärt uns heute Aylin Knapp. Aylin ist Physiot…
 
Wenn es nachts im Zimmer bellt, ist das Know-How der Eltern gefragt. A und O ist die Beruhigung deines Kindes. Schritt 1: Bring deinen Puls runter und versuche Ruhe auszustrahlen. Dazu höre einmal in diese Folge mit Juliane rein- damit du weißt, was zu tun ist. Neben dieser Folge und meinem Highlight auf Instagram, schult dich ein Erste-Hilfe-Kurs …
 
Wer kennt das nicht ? Das eigene Kind nimmt gefühlt ohne Rücksicht am Spielplatz seinem weinenden Gegenüber den Bagger weg und rennt damit ungerührt davon. Wann entwicklen Kinder Empathie? Warum weint dasselbe Kind mit, wenn das jüngere Geschwisterkind weint? Viel hat mit der Fähigkeit zu tun, Perspektiven wechseln zu können. Mehr erkläre ich dir i…
 
Weil die Verletzungen auf Trampolinen und Hüpfburgen immer mehr zunehmen und zum Teil so schwerwiegend sind, musste diese Folge schon längst mal sein! Ich möchte dir und deinem dabei nicht die Freude am Hüpfen nehmen. Aber dich briefen: wie du die Gefahren reduzieren kannst und worauf zu achten ist. Und: für mein neues Format: kinderleibundseele be…
 
Nach einer laaaaangen Sommerpause geht es endlich weiter beim Kinderleibundseele Podcast. Und zwar mit dem zweiten Teil der Wachstumsreihe. Es soll heute darum gehen, was alles so schief laufen kann beim Wachstum. Wächst mein Kind zu schnell oder zu langsam? Was tun bei Wachstumsschmerzen? All diese Fragen kriegst du heute aufs Ohr. Und: für mein n…
 
Die Körpergröße ist annähernd normal verteilt. Das bedeutet, dass ein Großteil der Bevölkerung sich mit seiner Größe um den geschlechtsspezifischen Mittelwert verteilt und wenige Menschen sich mit ihrer Körpergröße an den Rändern der Normalverteilung aufhalten, also deutlich kleiner oder größer sind als der Durchschnitt. Leider leiden die Kinder da…
 
Heute darf ich mit Dr. Martina Stotz darüber sprechen, wie Kinder in Kita, KiGa und Schule bedürfnisorientiert begleitet werden können. Von uns Eltern genauso wie von den Fachkräften. Kinder passen in keine Schablone. Deswegen ist es umso wichtiger, in den Abläufen unserer Einrichtungen die Bedürfnisse der Kinder zu integrieren und ihnen gerecht zu…
 
Heute darf ich euch eine besondere Herzensfolge vorstellen. Ich spreche mit Dr. Stephan Majerus über eins der wichtigsten Themen in der Kindermedizin: die Verstopfung. Sie kommt in quasi allen Altersklassen vor und vor allem wird sie häufig übersehen. Von Kinderärzten, von Eltern, von Erzieherinnen. Dabei ist es besonders bei diesem Thema so wichti…
 
Die Masern-Mumps-Röteln Impfung (plus Varizellen) ist die erste Lebendimpfung, die verabreicht wird. Und weil sie bekannt dafür ist, bei manchen Kindern eine Woche nach der Impfung Fieber auszulösen, haben manche Eltern vor der Impfung ein ungutes Gefühl. In der heutigen Folge möchte ich dich auf diese Impfung vorbereiten. Der Werbepartner der heut…
 
Die Rotavirus-Impfung: sie findet so früh im Leben unserer Kinder statt, dass sie vor lauter Stress in den ersten Wochen oft vergessen oder nicht wahrgenommen wird. Rotavirus-Infektionen sind aber nicht nur in ärmeren Ländern der Welt ein Problem, sondern gehören auch in Deutschland zu den häufigsten Auslösern einer Magen Darm Infektion. Das Für un…
 
Zweiter Teil der Doppelfolge: Heute stelle ich die nächsten 3 Zutaten der 6fach Impfung vor: Hämophilus influenza Typ B, Polio und Hepatitis B. Der Werbepartner der heutigen Folge ist KoRo, das Onlineportal für haltbare und gesunde Lebensmittel. KoRo besticht durch faire Preise, Nachhaltigkeit und wenig Verpackung. Mit dem Rabattcode NIKOLA5 bekomm…
 
Schleichend hat sich das Thema der Kinderimpfungen zu meinem Leidenschafts-Thema entwickelt. Die Krankheiten, gegen die wir unsere Kinder impfen, haben ihren Schrecken verloren. Denn wir sehen diese kaum noch, kennen kaum noch Betroffene. Die Gefahr der Krankheit scheint weit weg. Gleichzeitig erscheint es uns kontraintuitiv, unser Baby schon nach …
 
Unsere Kinder zeigen uns ein Leben lang auch unsere eigenen Themen auf. Und beim Thema Sexualität gilt das genauso. Wer sich selbst mit dem Thema unwohl fühlt, wird es nicht schaffen, den Kindern einen entspannten Umgang damit zu erleichtern. Deswegen Kopfhörer rein und zugehört, wenn Magdalena Heinzl uns erklärt, wie absurd ein Aufklärungsgespräch…
 
Erst ab der 7. Lebenswoche und nicht nach dem 3. Geburtstag und vor allem nicht zu viel und auch den richtigen: beim Thema Schnuller kann man ganz schön viel richtig (und auch falsch) machen. So hilfreich er ist, der Schnuller, der Didi, der Nuckel oder wie auch immer ihr ihn nennt, so hat er doch erhebliche Nachteile auf die Kiefer- und Gebissentw…
 
Endlich kommt die ersehnte Podcastfolge, in der wir all eure Fragen zur Kinderzahngesundheit beantworten: ab wann putzt man Zähne, wann steht der erste Kinderzahnarztbesuch an, wie putzt man, was ist mit der nächtlichen Milchflasche und und und. Dieses Thema beschäftigt uns Eltern täglich und lässt viele Fragen aufkommen: denn wir sind verantwortli…
 
Mein Hintergrund zum Thema Zungenband wurde durch einige Oberärzte geprägt, die die Trenddiagnose als Quatsch abgetan haben. Und wie sooft ist es so: je mehr man sich mit einem Thema beschäftigt, desto mehr versteht man, dass man nichts weiß, bzw. die Erkenntnisse nicht mal schnell in eine Pauschalaussage zu pressen sind. Und das geht nicht nur mir…
 
Die STIKO-Empfehlung ist raus: Kinder mit Risikofaktoren und/oder Kinder mit Kontakt zu Hochrisikopatienten sollen geimpft werden, alle anderen Kinder können geimpft werden. Das heisst, die Entscheidung kann zum großen Teil auch bei den Eltern liegen. Ich möchte dir in der heutigen Folge den aktuellen Stand (15.12. Aufnahmedatum ) zur Sicherheit de…
 
Nach langer Zeit gibt es heute endlich wieder einen Interviewpodcast. Ich darf euch vorstellen: Jopsehine! Josephine ist ebenfalls Ärztin in der Kindermedizin und unterstützt mich momentan tatkräftig bei meinen Fragerunden. Aber nicht nur das: sie hat auch eine außergewöhnliche Schwangerschaft und Geburt mit Zwillingen hinter sich. Und ist nun Mama…
 
Endlich beantworte ich all die Dauerbrenner Fragen zum Thema Wasser: ab wann bekommt ein Baby Wasser, wieviel, was hat es mit der Wasservergiftung auf sich, muss ich Wasser wirklich abkochen, etc. Wie hat dir die Folge gefallen? Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem …
 
So viele Gerüchte machen es den Schwangeren, Stillenden und Paaren mit Kinderwunsch schwer, sich für eine Impfung zu entscheiden. Sie wollen ihr Baby oder ihre Familie schützen. Tatsächlich wäre der beste Schutz (auch für die Kleinsten) die Impfung in Schwangerschaft, Stillzeit oder auch mit Kinderwunsch. In der heutigen Folge möchte ich Unsicherhe…
 
Aktuell gibt es in Deutschland viele Ausbrüche der Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Doch viele Eltern haben diese ominöse Krankheit auf der Liste der Kita-Krankheiten entdeckt haben noch nie davon gehört. Warum ist das so? Wie erkennst du es, wenn dein Kind daran erkrankt und was kannst du tun. All dies heute von mir kurz und knapp. Wie hat dir die Folge g…
 
Trotz vermehrter Aufklärung ist Depression immer noch ein Tabuthema. Besonders bei Kindern und Jugendlichen wird oft lange nach körperlichen Ursachen gesucht und es dauert bis Kinder und Jugendlichen die richtige Hilfe bekommen. In der heutigen Folge möchte ich dich für das Thema Depression bei Kindern und Jugendlichen sensibilisieren. Ich möchte d…
 
Baby led Weaning ist kein neuer Trend sondern eine ganz ursprüngliche Form der Babyernährung. Wunderbar also, dass es mehr und mehr Eltern gibt, die nicht nur Breie geben. Aber wie immer wenn es um Kinder geht, wird vieles zu einer Religion und ich bin in meinen Recherchen auf viele Schwarz-Weiß Aussagen getroffen. Die möchte ich jetzt alle einmal …
 
In dieser Folge beantworte ich für dich die Frage einer Followerin: ihre 2jährige Tochter hat in der Babyzeit alles und viel gegessen und nun isst sie sehr wenig. Reichen die Kalorien? Was können die Eltern tun? Für das Hintergrundwissen zur Kleinkindernährung empfehle ich dir als allererstes einmal die Folge 21 zu hören. Mit diesem Wissen will ich…
 
Die Bandbreite an Nahrungsmittel, die dein Kind im ersten Lebensjahr kennenlernen soll, darf groß sein. Unterschiedliche Geschmäcker sollten angeboten werden, und anders als früher behauptet, ist es gut auch früh potenziell allergene Nahrungsmittel wie Fisch oder Nuss (in Form von Aufstrich) einzuführen. Trotzdem funktioniert das Immunsystem, der D…
 
In der heutigen Folge soll es um Lebensmittel gehen, die ein Verschluckungsrisiko für Kinder darstellen- eine der größten Ängste aller Eltern. Eine der häufigsten Fragen, die ich zu dem Thema bekomme, ist: ab wann sind diese Lebensmittel denn sicher? Wie kann ich sie einführen und muss ich damit warten bis mein Kind 4 Jahre alt ist? Wie kann man Le…
 
Das Werfen von Essen ist eine Phase, die alle Eltern erleben und die verschiedene Ursachen haben kann. In dieser Folge möchte ich dir erklären, welche Ursachen das Werfen von Essen haben kann. Neben des spannenden Ursache-Wirkungs-Prinzip, kann es sein, dass dein Kind satt ist, gewisse Nahrungsmittel nicht mag, ein Überangebot an Essen präsentiert …
 
In dieser Folge soll es um ein spannendes Thema gehen: was passiert mit dem Esserverhalten, wenn mein Baby zum Kleinkind wird? In jedem Beikostplan steht der berühmte Satz: und ab 12 Monaten kann ihr Kind am Familientisch mitessen. Ein bisschen vernachlässigt wird aber, welche großen Herausforderungen diese Zeit aufwirft und wie man gut mit diesen …
 
Herzlich willkommen zu Teil II der Beikostreihe. Heute möchte ich dir vorstellen, wie die Einführung der Beikost aussehen könnte: wann du von einer auf zwei Mahlzeiten steigerst, wann auf drei und vier Mahlzeiten und wie die gefütterte Milch sich nach und nach reduziert. Aber vergiss trotzdem nicht: das sind ganz grobe Richtlinien, wichtig ist imme…
 
Herzlich willkommen zur Beikostreihe! Dies ist der erste Teil und über den Sommer erwarten dich noch einige Folgen, um dich beim Thema Baby- und Kleinkind-Ernährung fit zu machen. Die Grundlagen zum Thema Beikosteinführung findest du in der Folge 23 der ersten Staffel. In der heutigen Folge möchte ich über ein Thema sprechen, was wirklich alle Elte…
 
Es gibt so ein paar Themen, die ziehen die Mythen im Internet gerade zu an- eins davon ist die Fluoridprophylaxe bei Kindern. Die neue Empfehlung von Kinder- und Zahnärzten ist erschienen und hier kommt noch die Packungsbeilage von mir : - Fluorid ist eine tolle Sache für die Zähne und nicht schädlich - Dein Kind müsste eine Zahnpastatube verdrücke…
 
Die meisten Eltern geben Vitamin D im ersten Lebensjahr. Aber auch danach kann die Gabe von Vitamin D durchaus sinnvoll sein. Vitamin D ist nicht nur wichtig für die Knochen, sondern unterstützt auch viele andere Prozesse im Körper, zum Beispiel das Immunsystem unserer Kinder. Wieviel Sonne braucht das Kind zur Eigensynthese, in welchen Nahrungsmit…
 
Je länger eine Zecke an deinem Kind hängt, desto höher wird auch die Wahrscheinlichkeit, dass Borrelien aus dem Darm der Zecke in das Blut deines Kindes wandern können. Unter 24h Blutmahlzeit ist die Übertragung noch relativ unwahrscheinlich und steigt danach an. Deswegen: immer schön jeden Abend den Körper absuchen und gegebenenfalls entfernen (ni…
 
Kinderhaut ist anders als erwachsene Haut, viel sensibler und vor allem wie ein Elefant: sie vergisst nie. Jeder Sonnenschaden in der Kindheit kann sich Jahrzehnte später im Leben rächen und gerade deswegen ist unsere Verantwortung als Eltern so groß, wenn es um den Sonnenschutz geht. Ich beantworte in der heutigen Folge die meist gestelztesten Fra…
 
Dies ist nun der zweite Teil. In Folge 13 haben wir besprochen, wann und wir Kinder trocken werden können, nun möchte ich heute mit dir darüber sprechen, was passiert, wenn Kinder das lange nicht tun oder einmal trocken waren und dann plötzlich wieder einnässen. Ab wann sollte man zum Kinderarzt, ist es immer ein Zeichen für eine psychische Belastu…
 
Bei jedem Entwicklungsschritt stellen wir uns als Eltern die Frage, wie wir unser Kind dabei bestmöglichst fördern oder unterstützen können. Der Witz dabei ist: wenn wir gut auf die Signale unserer Kinder achten, dann müssen wir auf die Schritte unserer Kinder "einfach nur reagieren" und können uns entspannt zurücklehnen. Wir sitzen nicht am Steuer…
 
Zeit für ein erneutes Update zu Corona, der britischen Mutanten B 1.1.7. und Kindern. Nach wie vor zeigen die Daten, dass Kinder vor allem milde Verläufe haben. Trotzdem ist das PIM-Syndrom in aller Munde und macht Eltern Sorgen: in dieser Folge möchte ich das Syndrom einmal für dich einordnen, über Häufigkeit, Symptome und Langzeitfolgen sprechen.…
 
Diese Folge schließt sich an Folge 9 an. Sobald dein Kind laufen kann, steht der Kauf der ersten Schuhe an. Ich habe mir dazu in dieser Folge wieder kompetente Unterstützung von der lieben Jenni von Famletic geholt. Sie erklärt uns, worauf wir beim Kauf der ersten Schuhe achten sollten, was der kindliche Fuß braucht, um sich zu entwickeln, was es m…
 
Heute spreche ich mit Catja von Logoleon über ein wichtiges Thema: wie entwickelt sich der Mund unserer Kinder, welche Folgen hat eine Mundatmung für unsere Kinder und warum krumme Zähne nicht nur erblich sind sondern auch viel mit einer gesunden Mundentwicklung zu tun haben. Wie hat dir die Folge gefallen? Du findest diesen Podcast bei Spotify, iT…
 
In dieser Folge soll es um den mit spannendsten Entwicklungsschritt unserer Kinder gehen: das Laufen lernen. Ich spreche mit Jenni von Famletic (einer Kinderphysiotherapeutin) über diesen Riesen-Meilenstein, der eigentlich von ganz alleine passiert. Trotzdem wollen wir es genauer wissen: was sind die Voraussetzungen für das Laufen lernen, wann pass…
 
Loading …

Короткий довідник