Nerdist відкриті
[search 0]
більше

Download the App!

show episodes
 
N
Nerdistas

1
Nerdistas

Somos Nerdistas

Unsubscribe
Unsubscribe
Щомісяця
 
Nerdistas es un podcast dedicado al arte, la cultura pop y la filosofía. Nuestra propuesta es mirar las películas, series y libros que nos encantan desde una nueva perspectiva para redescubrirlos, yendo más allá de la superficie y adentrándonos en el universo que esconden. Todas la miradas son bienvenidas, esperamos contar con la tuya!
 
N
NERDISTAN

1
NERDISTAN

radio TOP 40

Unsubscribe
Unsubscribe
Щомісяця
 
Mach was Anständiges nach der Schule. Studiere ein Fach, das dich weiterbringt. Aber was passiert, wenn das „irgendwas mit Medien machen" zur Realität wird? Das hörst du hier. Wirre Gespräche über Videospiele, trending Topics, Filme und Serien. Weil... Serien gehen irgendwie immer. Hochkompetent (manchmal) und unterhaltsam (immer) aufgearbeitet von Euren radio TOP Moderatoren.
 
The Nerdist Writers Panel series is an informal chat moderated by Ben Blacker (co-creator of the Thrilling Adventure Hour; writer for Supah Ninjas, Supernatural, among others) with professional writers about the process and business of writing. Covering TV, film, comic books, music, novels, and any other kind of writing about which you'd care to hear. Proceeds from the live panels benefit 826LA, the national non-profit tutoring program.
 
Loading …
show series
 
Mit dabei: Achim Barczok, Niklas Dierking, Markus Montz, Dušan Živadinović Vanilla OS ist ein besonderes Linux-System: Die Distribution sieht mit dem unverbastelten Gnome schick aus, hat eine unveränderliche Root-Partition und installiert Apps nach dem Container-Prinzip. c't-Redakteur Niklas Dierking gefällt es, dass sich einerseits Einsteiger schn…
 
Mit dabei: Robin Brand, Steffen Herget und Jörg Wirtgen Im Podcast c't uplink sprechen wir zuerst über ein Titelthema der c't 7/2023: günstige Smartphones und Featurephones. Wir haben Android-Smartphones von 150 bis 220 Euro getestet und Telefone unter 100 Euro -- die so genannten Featurephones. Die c't-Redakteure Robin Brand und Steffen Herget erk…
 
Mit dabei: Christian Hirsch, Christof Windeck und Sophia Zimmermann Mini-PCs suchen den besten Kompromiss zwischen Leistung und Größe. Mit diesem Anspruch platzieren sie sich irgendwo zwischen dem klassischen PC und dem mobilen Laptop. Interessant sind sie vor allem fürs Home Office in kleinen Arbeitszimmern oder an einem Schreibtischeckchen im Woh…
 
Mit dabei: Achim Barczok, Niklas Dierking, Christof Windeck Der Raspberry Pi ist ein großartiger Allrounder, wenn es ums Basteln mit Hardware geht. Doch aktuell sind die meisten Modelle sauteuer oder gar nicht zu bekommen. Und für manch ein Projekt wie Heimserver, NAS oder Mini-Kamera passen andere Plattformen viel besser. Christof Windeck führt in…
 
Mit dabei: Ronald Eikenberg, Joerg Heidrich und Tobias Scheible Schon unter 20 Euro bekommt man ein Hacking-Gadget, die interessanten kosten um 100 Euro. Im Podcast c't uplink stellen wir einige vor und beschreiben, welche vielen verschiedenen Arten von Hacks und Tricks sie beherrschen. Auch die rechtliche Seite kommt zur Sprache: Was darf ich besi…
 
Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Jo Bager, Wolfgang Stieler und Keywan Tonekaboni Seit einigen Wochen macht ChatGPT die Welle. Die KI beantwortet Wissensfragen, verfasst Texte oder programmiert Software. ChatGPT beschäftigt momentan nicht nur Fachmedien und IT-Newsportale. Auch Kulturmagazine und Nachrichtensendungen sprechen über den Chatbot von Ope…
 
Mit dabei: Pina Merkert, Andrijan Möcker und Sophia Zimmermann Geduld braucht, wer sich momentan eine Photovoltaik-Anlage anschaffen will. Die Fachbetriebe sind auf Monate hin ausgebucht und die Preise unverschämt hoch. Wagt man sich selbst an die Installation, kommt schneller zum Ziel und kann Geld sparen – vor allem, wenn es um überschaubare Proj…
 
Mit dabei: Achim Barczok, Lutz Labs, Jan Schüßler, Christof Windeck Der 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag: Passend dazu geben wir in c't uplink Tipps zum Verschlüsseln von Daten auf PCs, Notebooks und externen Speichermedien. Die meisten Betriebssysteme können von Haus aus den kompletten Rechner verschlüsseln. In der aktuellen Folge von c'…
 
Mit dabei: Wilhelm Drehling, Markus Montz, Christian Wölbert Die Brieftasche quillt über mit Kreditkarten, Kundenkarten, Ausweisen, Kassenzetteln, Gutscheinkarten und immerhin auch ein paar Geldscheinen. Wir diskutieren im Podcast c't Uplink, wie das Smartphone das Portemonnaie ersetzt: Bezahlen per Handy oder Smartwatch, wie man Kundenkarten am be…
 
Mit dabei: Ann-Kathrin Dragesser, Sarah Kron, Liane Dubowy und Pina Merkert Technologieunternehmen sind dafür bekannt, von weißen Männern regiert zu werden. Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten ist notorisch niedrig - wenn es überhaupt Mal eine Frau im Gremium gibt. Das hat Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit: McKinsey fand beispielsweise in eine…
 
Mit dabei: Andrijan Möcker, Jan Mahn, Pina Merkert und Keywan Tonekaboni Die Heizung automatisch steuern, Rollläden nach Wetterlage hoch und runter fahren und Lampen schalten – es gibt viele Gründe für ein Smart Home. Die gängigen Lösungen vieler Hersteller setzen meist auf einen Cloud-Dienst, was aber mehrere Haken hat: Da fließen Daten auf fremde…
 
Mit dabei: Achim Barczok, Pina Merkert, Keywan Tonekaboni, Sophia Zimmermann Es ist der letzte Tag im Jahr, und in c’t uplink feiern wir unsere berühmt-berüchtigte Predictions-Runde. Die Spieregeln lauten: Am Ende des Jahres macht das c't-uplink-Team Vorhersagen fürs nächste Jahr. Mit denen treten wir gegen die Hörer und Zuschauer an, die auch vers…
 
Mit dabei: Achim Barczok, Pina Merkert, Keywan Tonekaboni, Sophia Zimmermann Ho ho ho! Das uplink-Team tischt in seiner Weihnachtsfolge viele Ideen für die entschleunigte Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr auf - wenn man vom Familientrubel doch mal etwas Abwechselung braucht. Wir lassen das Jahr Revue passieren und verraten, welche Filme uns beg…
 
Mit dabei: Nico Jurran, Dorothee Wiegand und Sophia Zimmermann Es klingt so verlockend: Apps wie Babbel und Busuu versprechen uns, dass wir neue Sprachen quasi nebenbei erlernen können – ganz passend zu den eigenen Bedürfnissen und dem knappen Zeit-Budget. Starre Kurszeiten gibt es nicht.Wie die klassischen Volkshochschulen bieten sie Lerneinheiten…
 
Mit dabei: Christian Hirsch, Carsten Spille und Pina Merkert Schon 1983 veröffentlichte die c’t Bauanleitungen für selbst gebaute Computer. Seitdem hat sich die Technik weit entwickelt. Heute muss man Chips nicht mehr selbst auflöten, der Computer-Selbstbau ist einfacher geworden. So einfach wie LEGO bauen ist es aber auch heute nicht, weil manche …
 
Mit dabei: Jo Bager, Martin Holland, Michael Link und Keywan Tonekaboni Scheinbar hat Elon Musk mit den gut 44 Billionen US-Dollar nicht nur Twitter gekauft, sondern auch die größte Werbeaktion für Mastodon gestartet. Mit jeder neuen Eskapade des neuen Twitter-Chefs eröffnet ein weiterer Schwung bisheriger Twitter-Nutzer ein Mastodon-Konto. Zwar si…
 
Mit dabei: Jo Bager, Achim Barczok, Pina Merkert Mit den richtigen Befehlen erzeugt man in KI-Bildgeneratoren atemberaubende Gemälde, Illustrationen, sogar fotorealistische Porträts und Landschaften sind möglich. Das klappt aber selten beim ersten Versuch und häufig bekommt man sein Wunschergebnis überhaupt nicht hin. Jo Bager und Pina Merkert aus …
 
Mit dabei: Achim Barczok, Robin Brand, Steffen Herget, Jörg Wirtgen In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige P…
 
Mit dabei: Ulrike Kuhlmann, Daniel Herbig, Nico Juran und Sophia Zimmermann Beste Bildqualität, üppige Ausstattung, gewaltiger Funktionsumfang – unsere Ansprüche an moderne Fernsehgeräte sind äußerst hoch. Und sie unterscheiden sich je nach Nutzung. Ein Cineast, der einen Film genießen möchte, schaut eher auf einen enormen Dynamikumfang, während ei…
 
Mit dabei: Jan Schüßler, Jürgen Schmidt und Keywan Tonekaboni Die Meldungen über erfolgreiche Cyberattacken häufen sich, wo von Firmen, Verwaltungen und selbst Krankenhäuser fast die komplette IT außer Gefecht gesetzt ist. Als das mit Abstand am weitesten verbreitete Desktop-Betriebssystem, ist Windows ein lukratives Angriffsziel. Doch Windows bezi…
 
Mit dabei: Florian Müssig, Alex Spier und Jörg Wirtgen Der Notebook-Markt ist unübersichtlicher geworden, weil Lieferschwierigkeiten bei Geräten und Komponenten bestehen, weil die Preise unüblich stark in beide Richtungen schwanken, weil neue Techniken kommen, von denen einige wichtig und andere nicht so relevant sind, und auch, weil immer kräftige…
 
Mit dabei: Dušan Živadinović, Ernst Ahlers und Keywan Tonekaboni Die Fritzbox ist wohl der populärste Router in Deutschland. Etliche Internet-Provider versuchen mit der Zugabe einer Fritzbox Kunden zu locken und vermutlich war jeder schon selbst mit dem WLAN einer Fritzbox verbunden. Zu der Popularität hat auch das Betriebssystem FritzOS beigetrage…
 
Mit dabei: Christian Hirsch und Keywan Tonekaboni Vier der neuen Ryzen 7000 Prozessoren waren schon bei uns im c’t-Labor auf dem Prüfstand und haben dort beachtliche Leistungen abgelegt. Die CPUs mit der neuen Zen-4-Mikroarchitektur hängen zumindest Intels bisherigen Core-i-Prozessoren locker ab. Ob das auch für die kommende dreizehnte Generation n…
 
Mit dabei: Sven Hanse, Urs Mannsmann, Jörg Wirtgen und Sophia Zimmermann Strom ist ein kostbares Gut. Das spüren wir im Moment vor allem an den steigenden Preisen. Während sich der Strompreis in den vergangenen Jahren relativ stabil entwickelte, stieg er in diesem Jahr explosionsartig an. Mittlerweile sind wir bei einem Durchschnittwert von 40 Cent…
 
Mit dabei: Ernst Ahlers, Andrijan Möcker und Achim Barczok Wer jetzt die Chance hat, sollte in jedem Fall zu Glasfaser wechseln: Die Technik macht nicht nur das Internet schneller; sie ist robuster gegenüber Störungen als DSL und hat Geschwindigkeitsreserven für Jahrzehnte. Außerdem: So günstig wie aktuell kommt man in Zukunft vermutlich nicht mehr…
 
Mit dabei: Daniel Clören, Nico Jurran und Pina Merkert Mini-Drohnen mit einem Gesamtgewicht bis maximal 249 Gramm sind klein und relativ ungefährlich. Deswegen ist es nach der aktuellen EU-Drohnenverordnung erlaubt, sie ohne Führerschein und auch in der Nähe von Menschen zu fliegen. Daniel Clören und Nico Jurran haben vier der kleinen Drohnen für d…
 
Mit dabei: Ulrike Kuhlmann und Sven Hansen c't uplink wird auf YouTube ab dem 1.10. auf einem eigenen Kanal laufen. Ihr könnt ihn jetzt schon abonnieren:https://www.youtube.com/channel/UCT2gF-XYP9zFVGr5qmR5EDg Kaum jemand dürfte den nächsten Winter so ganz ohne Bauchgrummeln erwarten, zu sehr steigen die Preise für Strom, Gas, Öl, Holzpellets und s…
 
Mit dabei: Nils Dierking, Peter Siering und Keywan Tonekaboni Werbung ist penetrant und Tracking greift in die Privatsphäre ein. Während die einen beides als notwendiges Übel erdulden, greifen manche Nutzer zur digitalen Selbstverteidigung. Adblocker für jeden Computer einzurichten ist nicht nur lästig, sondern für manche Endgeräte auch gar nicht m…
 
Mit dabei: Achim Barczok, Ronald Eikenberg, Sylvester Tremmel E-Mail ist ein altmodisches Kommunikationsmittel und beliebtes Einfallstor für Hacker und Ganoven, und dennoch nicht totzubekommen. Redakteur Ronald Eikenberg gibt in c't uplink Tipps, wie man sich vor Angriffen per Mail schützt und wie man eine Mail auf Phishing-Links und Schadsoftware …
 
Mit dabei: Ulrike Kuhlmann (c’t), Alexander Spier (heise online) und Sophia Zimmermann Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren will die Internationale Funkausstellung in Berlin – kurz Ifa – wieder zu alter Stärke zurückfinden. Vom 2. bis zum 6. September versammelt sie auf dem Messegelände unter dem Funkturm wieder zahlreiche Aussteller, um Richtungs…
 
Mit dabei: Steffen Herget, Christian Hirsch, Rudi Opitz, Jörg Wirtgen Nur wenige Aufgaben erfordern die Leistungsfähigkeit von Neugeräten -- da tut es auch ein älteres Modell. Zu alt wiederum dürfen PC, Notebook, Smartphone, Tablet und Drucker nicht sein, defekt erst recht nicht, und auch nicht überteuert. Im Podcast c't Uplink geben die c't-Redakt…
 
Mit dabei: Pina Merkert, Sylvester Tremmel und Keywan Tonekaboni Denkt sie oder denkt sie nicht? Googles Sprachsystem LaMDA soll laut einem Mitarbeiter empfinden können, aber nicht nur der Konzern selbst bestreitet das. Doch woran macht man fest, ob eine KI Bewusstsein hat? Als Antwort wird häufig der Turing-Test genannt, erdacht von Alan Turing, e…
 
Mit dabei: Willhelm Trining, Jan Mahn und Pina Merkert Weltraumteleskope haben einen ungetrübten Blick auf die Sterne. Und nichts schaut so scharf,detailliert und weit wie das James-Webb-Weltraumteleskop am Lagrange-Punkt L2 hinter der Erde imOrbit um die Sonne. Das Teleskop ist eine 10 Milliarden Dollar teure technische Meisterleistung,die sogar n…
 
Mit dabei: Ernst Ahlers, Sophia Zimmermann Die Strompreise steigen momentan kontinuierlich an, manch ein Anbieter verlangt regelrecht unverschämte Preise von mehr als 1 Euro pro Kilowattstunde. Das dürfte sich so schnell nicht ändern. Nicht jeder kann und will sich mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage unabhängiger von dieser Entwicklung machen. Di…
 
Mit dabei: Dušan Živadinović, Joerg Heidrich und Keywan Tonekaboni Die DSGVO sollte mehr Datenschutz bringen, aber Datensammelei und Tracking gehen munter weiter. Die Cookie-Banner und Consent-Systeme gehen vielen Usern auf die Nerven, statt mehr Privatsphäre im Netz sicherzustellen. Kleine Anbieter stöhnen über komplizierte Regeln, während großer …
 
Mit dabei: Achim Barczok, Lutz Labs, Christof Windeck Auf gefälschte USB-Sticks machen wir bei c’t schon seit 20 Jahren aufmerksam - trotzdem gibts bei Amazon, eBay, AliExpress und vielen anderen Online-Shops weiterhin zuhauf Fakes. Und deren Verkäufer sind dreist: Sie erfinden Fantasiehardware mit unmöglichen Speichergrößen und verramschen sie zu …
 
Mit dabei: Robin Brand, Steffen Herget, Michael Link, Jörg Wirtgen In c't 15/2022 haben wir vier E-Falträder getestet. Wir gehen im c't-Podcast Uplink nicht nur auf diese vier ausführlich ein, sondern reden auch über die Kategorie allgemein -- und zeigen die vielfältigen Zwecke auf, für den die Klappräder geeignet sind. Zuerst beschreiben wir das P…
 
Mit dabei: Jan Mahn, Andrijan Möcker, Jörg Wirtgen und Pina Merkert Der Kampf gegen den Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Thema für freitags demonstrierende Jugendliche. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, machen sich alle Sorgen um die Energieversorgung - zu Recht! Das deutsche Stromnetz ist leider ein undurchsichtiges Geflecht aus G…
 
Mit dabei: Mirko Dölle, Ronald Eikenberg, Jörg Wirtgen Im Audio- und Videopodcast c't Uplink besprechen wir ein Titelthema aus der c't 14/2022: Das Darknet, oft als Spielplatz ausschließlich für kriminelle Zwecke verschrien, erfüllt auch viele nützliche Funktionen. Wer seinem Provider oder WLAN-Anbieter nicht traut oder anonym gegenüber der besucht…
 
Mit dabei: Achim Barczok, Pina Merkert, Jörg Wirtgen und Keywan Tonekaboni Welche Gadgets müssen unbedingt mit auf die Reise? Lieber ein Extra-Tool, um den Smartphone-Akku zu schonen, oder doch auf Gewicht und Umfang des Gepäcks achten? Die Antworten dazu gehen auch im c’t-uplink-Team weit auseinander. Bevor es in die weite Welt geht, kehrt das Tea…
 
Mit dabei: Urs Mansmann, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen Die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Pannen am Warntag 2020 und der Ausfall des Warntags 2021 haben die Probleme der Katastrophen-Infrastruktur aufgezeigt. Wie wird die Bevölkerung gewarnt? Was tun man bei Stromausfall und wie informiert man sich in diesen Situationen? Wir diskutieren im c'…
 
Mit dabei: Achim Barczok, Ulrike Kuhlmann, Christof Windeck Ukrainekrieg, Kryptocrash, Coronalockdown in Shanghai - in c't uplink sprechen wir in dieser Woche darüber, wie sich die aktuelle Lage auf die Hardware-Branche auswirkt. Obwohl es in den Lieferketten immer noch stockt, hat sich auf den Markt einiges getan. Auf der Computex zum Beispiel prä…
 
Mit dabei: Keywan Tonekaboni, Sylvester Tremmel und Pina Merkert Die Zeit radikaler Umstellungen auf dem Linux-Desktop scheint vorbei. Gnome 3, Systemd, KDE Plasma, Snap und Flatpak werden seit Jahren relativ still mit kleinen Versionssprüngen weiterentwickelt. Jede neue Version bringt ein paar Verbesserungen, stellt das System aber nicht auf den K…
 
Mit dabei: André Kramer, Christof Windeck, Michael Wieczorek und Jörg Wirtgen So schnell, stromsparend und leise rechnet kein anderer PC: Der Mac Studio scheint das zu sein, wo Apple mit seinen M1-Prozessoren immer hin wollte. Doch das Ding kostet eine Menge -- kaum vorstellbar, dass die Windows-Welt nichts vergleichbares hinbekommt. In dieser Folg…
 
Mit dabei: Peter Siering, Mirko Dölle und Jörg Wirtgen Der aktuelle Raspberry Pi 4 ist derzeit nur zu überzogenen Preisen zu bekommen, wenn überhaupt. Raspi-Bastler müssen daher mit den älteren lieferbaren Varianten des Bastelcomputers vorlieb nehmen oder damit, was Bastelschublade und eBay hergeben. Oder sie werfen einen Blick auf den viel günstig…
 
Mit dabei: Jan Mahn, Jan Schüßler und Sophia Zimmermann Vor einem halben Jahr ging Windows 11 an den Start. Sein Ruf ist eher mies, das zeigt unter anderem eine Umfrage unter den c’t Abonnenten vom Februar. Es gilt als schick, aber nicht als praktisch. Dabei steht es für immer mehr PCs und Laptops als Upgrade bereit. Wer in ein neues Gerät investie…
 
Mit dabei: Achim Barczok, Niklas Dierking, Jürgen Rink Manchmal ist es ein Sprint, manchmal ein Marathon, bis sich eine Idee in einen fertigen c't-Artikel verwandelt hat. Für einen Vergleichstest zum Beispiel organisieren wir Testgeräte und basteln an Prüfkonzepten schon viele Wochen bevor die erste Zeile geschrieben ist. Und manchmal muss ganz sch…
 
Mit dabei: Clemens Gleich, Sven Hansen, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Strom statt Sprit: E-Autos sollen Verbrenner ablösen, um Geldbeutel und Klima zu schonen. Wo E-Autos davon fahren und wo sie ruckeln, ist Thema im c’t uplink. Immer mehr Hersteller bieten E-Autos an. Gleichzeitig schnellen die Benzin- und Dieselpreise in die Höhe. Warum al…
 
Mit dabei: Achim Barczok, Niklas Dierking, Keywan Tonekaboni Seit Jahrzehnten heißt die Standard-Security-Lösung "Passwort", und seit Jahrzehnten kämpfen wir damit. Wie sehen sichere Passwörter aus, wie merke ich sie mir, wie oft muss ich sie ändern? Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Komfort sind wir alle schon mal schlechte Kompromisse eing…
 
Mit dabei: Arne Grävemeyer, Pina Merkert und Keywan Tonekaboni KI-Sprachmodelle sind enorm gewachsen und beim Wachsen haben sie so gut schreiben gelernt, dass die meisten Menschen nicht erkennen können, ob eine KI oder ein Mensch getextet hat. Vom Kundencenter bis zum Automaten-Journalisten fallen einem jede Menge Einsatzgebiete für die Technik ein…
 
Loading …

Короткий довідник