Essays namhafter Autoren zu grundlegenden gesellschaftlichen Fragen u.a. aus den Bereichen Staat, Natur, Kultur, Lebensstile.
Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Literaturredaktion.
In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
Die Sehnsucht nach Gott und nach einem geglückten Leben beschäftigt viele Menschen. Die Morgenandacht will Lebensorientierung aus der christlichen Botschaft geben.
Die wichtigsten und spannendsten aktuellen Filme, vorgestellt von der NDR Kultur Filmredaktion: Im Kinosessel versinken und in eine Geschichte eintauchen, Kino ist schön! Doch für welche Filme lohnt es sich gerade, den Bildschirm gegen die Leinwand zu tauschen?
Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem CD-Markt, vorgestellt von der NDR Kultur Musikredaktion. Jeden Tag erscheinen viele neue CDs - damit Sie den Überblick behalten, können Sie hier unsere Rezensionen noch einmal nachhören. Welcher Solist hat eine überragende Einspielung herausgebracht, welches Ensemble leider nicht überzeugt?
Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Erzählen zu. Im Radio auf NDR Kultur: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr.
Fragen, die Menschen dem Internet stellen - eine Theaterdramaturgin und ein Radiojournalist suchen nach Antworten. Jede Woche. Ein Podcast von NDR Kultur.
N
NDR Kultur à la carte


Loriot, Jean-Jacques Sempé, Friedrich Karl Waechter, und natürlich Wilhelm Busch selbst, sie alle waren Gäste und wurden ausgestellt im Deutschen Museum für Karikatur und Zeichenkunst, dem Wilhelm Busch-Museum in Hannover. Jetzt gerade zum Februar hat das renommierte Haus eine neue Leitung bekommen: Eva- Jandl-Jörg. Die österreichische Kulturwissen…
Cătălin Partenie zeigt in seinem Buch, dass junge Menschen, egal wie dunkel die Zeiten sind, immer träumen und eigene Pläne verfolgen.
"Nichts ist unmöglich dem, der da glaubt", so heißt es in der Bibel. Das Wort gilt. Die Morgenandacht von Sören Callsen.
Mit ihrem Doppelalbum legt Cellistin Raphaela Gromes das beeindruckende Ergebnis einer außergewöhnlichen Recherche vor.
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


Es wird Zeit, dass sich etwas ändert - das ist das Lebensgefühl. In der Theologie ist es der Punkt, an dem das Ewige in die Zeit einbricht.
Die im vergangenen Jahr verstorbene Theologin und Schriftstellerin Susanne Krahe, die im Alter von 30 Jahren erblindet war, über den Wert der Selbstbestimmung und innere Freiheitsräume.
Für seinen neuen Thriller hat der südkoreanische Meisterregisseur Park Chan-wook den Regie-Preis in Cannes erhalten.
Die Fülle an beeindruckenden Bildern und Erkenntnissen, die dieser 720 Seiten dicke Band vermittelt, ist beinahe unfassbar.
Ein Abschiedsbrief an die Pizza: Unverträglichkeit ist der Grund. Wir alle haben eine Beziehung zum Essen. Die Morgenandacht von Susanne Sengstock.
Musik ganz neu gedacht, jenseits von eingängiger Melodie, jenseits von temperierter Klangfarbe. Die Musik von Karlheinz Stockhausen steht für Eruption und Dissonanz. Der Komponist, auch Pionier der elektronischen Musik, markierte in der zeitgenössischen Musik eine neue Zäsur. Der Schriftsteller, Filmemacher und Journalist Thomas von Steinaecker hat…
Goethe, Thomas Mann, Gustave Flaubert – ihre Werke wurden zu Klassikern der Weltliteratur. Warum eigentlich? Hanjo Kesting, langjähriger Leiter der Hauptredaktion Kulturelles Wort von NDR Kultur, kennt die Antwort. Er hat die wesentlichen Werke des literarischen Kanons für die Hörfunk-Reihen „Am Morgen vorgelesen“ und „Am Abend vorgelesen“ zum Klin…
Erst die Coronapandemie, dann der Ukraine-Krieg: Der Krisenmodus bestimmt unsere Gegenwart - auch in Marlene Streeruwitz' Roman.
Ein Pullover, bei dem nichts zusammenpasst, symbolisiert eine ebensolche Beziehung. Die Morgenandacht von Susanne Sengstock.
Eine CD von Robert Forster - vorgestellt auf NDR Kultur.
Annette Pehnt erzählt eine leise Emanzipationsgeschichte. Der Roman ist sprachlich schlicht und elegant, aber stellenweise ermüdend.
Eine Frau verwahrt ihr früheres Leben als Jüdin und Malerin in einer Truhe, die nach ihrem Tod gefunden wird. Die Morgenandacht von Susanne Sengstock.
Eine CD vom Kuss Quartett - vorgestellt auf NDR Kultur.
Mit sechs Jahren schon wusste Matthias Höfs, dass die Trompete sein Instrument wird – weil sie so schön glänzt! Es folgte der Beginn einer glanzvollen Karriere, die ihn früh in die erste Reihe der deutschen Blechbläser führte. Dort steht er seit Jahrzehnten, unter anderem mit seinem Ensemble "German Brass", seinen zahlreichen Solokonzerten sowie Au…
Eine Beziehung einzugehen ist ein Wagnis. Sie macht verletzlich. Auch Gott ist verletzlich. Die Morgenandacht von Susanne Sengstock.
Der österreichische Schriftsteller erzählt in seinen Roman von der Faszination des Bösen - schnörkellos, schön und ungebärdig.
Der Schauspieler Dimitrij Schaad schreibt gemeinsam mit seinem Bruder Alex Drehbücher. Das Langfilmdebüt der beiden startet im Kino.
Von leiser Klugheit getragen sind Friedrich Christian Delius' Analysen der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft.
Als ein Junge stirbt, schreiben seine Freunde Botschaften auf seine Zimmertür. Die Morgenandacht von Susanne Sengstock.
Eingefädelte Lebenswege können sich trennen, dann entwickeln sich Biografien auseinander. Die beiden Autoren, Juli Zeh und Simon Urban erzählen die Geschichte von Stefan und Theresa. Nach 20 Jahren begegnen sie sich wieder: Stefan arbeitet in Hamburg bei Deutschlands größter Wochenzeitung. Theresa lebt bodenständig auf ihrem Bio-Milchhof in Branden…
Wenn ein Mann von seiner Partnerin verlangt, dünner zu werden, dann stimmt etwas nicht in der Beziehung. Die Morgenandacht von Susanne Sengstock.
Sabrina Janesch erzählt in "Sibir" eine deutsche Aussiedler-Geschichte. Zugleich ist der Roman eine Liebeserklärung an die Familie.
Street Art gilt häufig als männlich dominiertes Genre. Der Bildband "Street Art is Female" zeigt die Werke von 24 Künstlerinnen.
Auf seinem Album "Schubert Revisited" präsentiert der Sänger ausgewählte Lieder in Arrangements für Bariton und Orchester.
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


Der Aufklärer und Freidenker Lessing steht für religiöse Toleranz. Ist damit der Wahrheitsanspruch der Religionen vereinbar?
Wie man Elon Musk und den Konzernen trotzt - Gedanken zur Zeit des Netzaktivisten Markus Beckedahl.
Vertrauen entsteht häufig im beiläufigen Gespräch. Auch der christliche Glaube braucht solchen "Smalltalk", damit er in der Not belastbar ist. Die Morgenandacht von Henning Kiene.
Autor, Regisseur und Lichtkünstler: Michael Batz. Als Dramaturg arbeitete er auf Kampnagel, bevor er 1994 das Theater in der Speicherstadt gründete. 25 Jahre war der „Hamburger Jedermann" fester Bestandteil des Hamburger Sommers. Als Lichtkünstler illuminierte Michael Batz etwa die Speicherstadt und tauchte beim "Blue Port" den Hamburger Hafen in b…
In Franzobels neuem Buch obduziert ein Pathologe Einsteins Hirn auf der Suche nach dem Genialen. Aber dann beginnt es, mit dem Arzt zu sprechen.
Der Offizier hatte im Zweiten Weltkrieg einen Deportationszug gesehen. Ihm blieb nur die Bitte "erlöse uns von dem Bösen". Die Morgenandacht von Henning Kiene.
In "Rote Sirenen" geht die Journalistin Viktoria Belim in ihrer ukrainischen Familie auf Spurensuche nach einem verschwundenen Urgroßonkel.
Im Winter mit der großen Liebe neu zu beginnen, zählt zu den Wundern, von denen schon im Hohen Lied in der Bibel die Rede ist. Die Morgenandacht von Henning Kiene.
Herbert Schuch und Gülru Ensari hatten sehr unterschiedliche Kindheiten: Schuch wuchs im Rumänien der achtziger Jahre auf, wo sich das Leben wegen der bedrückenden politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse eher im Privaten abspielte. Ensari hingegen stammt aus der pulsierenden Metropole Istanbul und genoss dort alle Freiheiten des kapitalistisc…
Dževad Karahasan erzählt sprachgewaltig, wie der Bosnienkrieg aus einen humanistischen Denker einen unkontrollierten Unmenschen macht.
Im Spiel mit Legosteinen lernt man, mit Lücken zurecht zu kommen, denn Unfertiges wird im Auge der Betrachter fertig gestellt. Die Morgenandacht von Henning Kiene.
Im Mittelpunkt des berührenden Sachbuches von Oliver Hilmes steht der legendäre Pianist Karlrobert Kreiten, der 1943 von den Nazis hingerichtet wurde.
Sie sind ein Paar, doch dann bricht sie den Kontakt ab. Zur Geburt ihres Kindes holt sie ihn zur Hilfe. Ihr Konfirmationsspruch spielt eine Rolle. Die Morgenandacht von Henning Kiene.
Ein Umdenken in vielen Bereichen fordert uns zurzeit heraus, auch Museen. Thomas Richter ist Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Ein Haus, das 1754 eröffnet wurde und heute zu den bedeutendsten Museen alter Kunst in Deutschland zählt. Gerade in den letzten Jahren hat sich am und im Museum vieles verändert. Das Haus wurde um ei…
"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", dichtet Hermann Hesse. Anfänge prägen die Erinnerung, gerade ihr Zauber bleibt haften. Die Morgenandacht von Henning Kiene.
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


Touristenmagnet, Pilgerziel, unterirdisches Museum mit Gruseleffekt? Die römischen Katakomben bergen immer noch Geheimnisse und sind für Legenden gut.
N
NDR Kultur - Gedanken zur Zeit


Die Linke muss die soziale Frage neu entdecken. Aber ihr Dilemma von Gleichheit und Identität wirft Fragen auf, die alle angehen.
"Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit", sagte Maria Montessori. Können ihre Worte auch heute noch etwas bewegen? Die Morgenandacht von Sebastian Fiebig.