LGBTQIA відкриті
[search 0]
більше
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
LGBTQIA+

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Щомісяця+
 
Zur LGBTQIA+-Community gehören Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Queers, Inter*, Asexuelle und Menschen mit weiteren Sexualitäten und Geschlechtern. Jährlich im Juni, dem sogenannten "Pride Month", machen die Mitglieder der LGBTQIA+-Community in NRW und weltweit auf ihre ungerechte Behandlung aufmerksam. Videos und Audio-Beiträge zum Thema "LGBTQIA+" findest du in der Mediathek von NRWision.
  continue reading
 
Artwork

1
Sweetbitter | Women & LGBTQIA+ History

Leesa Charlotte, Ellie Brigida & Alyse Knorr

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Щомісяця
 
About Sweetbitter | Sweetbitter is an investigative history podcast with a focus on queer & women's history. Each season, we explore a different corner of history, using historical figures and texts as a starting point to discuss a broader story of erasure of people with marginalized identities. Along with the listener, in collaboration with multidisciplinary experts, we untangle untold histories for a modern audience. Season 3 | This season, we explore the history of the Bible, unsettling a ...
  continue reading
 
Artwork
 
Dieser Podcast nimmt Fälle, in denen queere Menschen Opfer, beziehungsweise Täter*innen von Verbrechen sind, in den Fokus. Die beiden Hosts Irina Schlauch (Autorin, Juristin und weltweit erste “Princess Charming” im TV) und Marvin Standke (Podcaster und Journalist) betrachten in den Fällen den Verlauf und besprechen ihn aus ihrer persönlichen queeren Perspektive. Warum werden queere Personen immer wieder Opfer von Hassverbrechen - reagieren Behörden angemessen genug, um Menschen aus der LGBT ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Matthew 5:2-12: "Blessed are the poor in spirit, for theirs is the kingdom of heaven. Blessed are those who mourn, for they shall be comforted. Blessed are the meek, for they shall inherit the earth. Blessed are those who hunger and thirst for righteousness, for they shall be satisfied. Blessed are the merciful, for they shall receive mercy. Blesse…
  continue reading
 
Der "Weihnachtscircus Mönchengladbach" fand vom 18. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 statt. "Zwo Talk"-Reporterin Nicole hat dem Zirkus einen Besuch abgestattet. Im Gespräch mit Moderatorin Petra verrät sie, welche Nummern sie besonders beeindruckt haben. Außerdem geht es im Lokalmagazin "Zwo Talk" um die "Queer Night". Diese findet jeden erste…
  continue reading
 
Kathy Peters ist Schauspielerin, nicht-binär und ehrenamtlich aktiv für die LGBTQIA+-Community. In "Hier und Jetzt" spricht sie über die Herausforderungen, denen sich die queere Person stellen muss. Außerdem: Welche Möglichkeiten gibt es in Bonn, sich sozial zu engagieren? Und: Die Moderatorinnen Jessica Moser und Pia Näthler sprechen über "The Off…
  continue reading
 
Psalm 139:14 – “I praise you because I am fearfully and wonderfully made; your works are wonderful, I know that full well.” In our third episode, we discuss queerer ways to read the Bible, focusing on a passage that reminds us we are “fearfully and wonderfully made.” How can queer folks find healing and liberation through new perspectives on script…
  continue reading
 
When Jesus had entered Capernaum, a centurion came to him, asking for help. ‘Lord,’ he said, ‘my servant lies at home paralyzed, suffering terribly.’ Jesus said to him, ‘Shall I come and heal him?’ The centurion replied, ‘Lord, I do not deserve to have you come under my roof. But just say the word, and my servant will be healed. For I myself am a m…
  continue reading
 
Auf FLINTA*-Partys sind nur Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen willkommen. Sie bieten einen geschützten Raum für FLINTA*s - frei von Vorurteilen und ohne Angst vor Diskriminierung oder Sexismus. Die Moderatorinnen Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer besuchen eine FLINTA*-Party in Münster. Von den Feiernden möchten si…
  continue reading
 
Wie wird in der Schwulenszene mit dem Altern umgegangen? Was ist mit Männern, die sich erst spät outen? Und wie war es, in den 70ern schwul zu sein? Diese und weitere Fragen stellen sich Kalle Wahle und "Vigos" in "Wat et nit all joewt". Dabei gehen sie auch auf ihre eigenen Biografien ein: Kalle ist bisexuell und war 20 Jahre lang mit einer Frau v…
  continue reading
 
Leviticus 18:22 Do not have sexual relations with a man as one does with a woman; that is detestable. In our first episode, we discuss the Clobber Passages and misconceptions about the Bible. Where did they come from? Why are they wrong, and how have they hurt queer folks? Thank you to our guests this week, Reverend Florentino Cordova, Ruby Almeida…
  continue reading
 
1 Thessalonians 5:21 But test them all; hold on to what is good Welcome to season 3! Join us for a quick introduction to Christianity and the Bible. Thank you to our guests this week, Brian Murphy, Father Shannon Kearns, Rev. Jakob Hero-Shaw, Rev. Naomi Washington-Leapheart, Rev. Florentino Cordova and Pastor Dawn Bennett. As always, you can find u…
  continue reading
 
"Vigos" lebt den Fetisch "Petplay" aus. In "Wat et nit all jöwt" erklärt er, was man sich darunter vorstellen kann: Beim "Petplay" schlüpfen die Beteiligten in die Rollen von Tieren oder ihren Haltern. Wie genau das aussieht und was auf Fetisch-Partys genau passiert, verrät "Vigos" im Talk. Er erzählt auch von dem Verein "Puppy & Friends NRW e. V."…
  continue reading
 
Das "be you – Regenbogen Café" ist eine Anlaufstelle für transidente Menschen. Transidente Personen identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt gegeben wurde. Sie wurden sozusagen "im falschen Körper geboren". Die Selbsthilfegruppe im Kreis Recklinghausen bietet einen sicheren Raum für trans* Menschen und ihre Angehörigen…
  continue reading
 
Im dritten Teil der Jubiläumsausgabe zu "25 Jahre Radio Q" geht's um queere Themen. Die "Radio Q"-Moderatorinnen Marie und Shahrzad schauen auf Queerness in der jüngeren Pop-Kultur. Dabei geht's unter anderem um Sängerin Chappell Roan, das Phänomen "Brat Summer", die Reality-TV-Serie "Princess Charming" und Enttäuschung über den Disneyfilm "Alles s…
  continue reading
 
Welcome to the long awaited third season of Sweetbitter! This season, we deep-dive into the history of the Bible from a queer women’s perspective, unsettling assumptions about the text and religious tradition. With interviews from LGBTQIA+ clergy and scholars, we break down, re-frame, and re-imagine Bible passages to reveal untold stories of queer …
  continue reading
 
Welche Themen sind für queere Menschen bei der Bundestagswahl wichtig? Die Moderatorinnen Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer sprechen über die Wahl aus queerfeministischer Sicht. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Parteiprogramme. Wie stehen die Parteien zu queeren Themen wie beispielsweise dem Selbstbestimmungsgesetz? Dazu gibt es queerfe…
  continue reading
 
Das Akronym FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen. Vor allem im Hip-Hop und Rap feiern aktuell besonders FLINTA* of Colour große Erfolge und beschreiten neue Wege. Doch woran liegt das? Welche neuen Trends gibt es? Und welche FLINTA*s sollte man in diesem Jahr besonders im Auge haben? Über diese und weite…
  continue reading
 
Es war der Gerichtsfall im Jahr 2024. Gisèle Pelicot hat öffentlich einen Prozess gegen ihren Exmann und 51 weitere, mitangeklagte Männer geführt. Im Laufe von zehn Jahren hat ihr Exmann Dominique Pelicot sie immer wieder betäubt und von diesen Männern vergewaltigen lassen. Redakteurin Charlotte Reinhold blickt auf den Fall und den Prozess von Gisè…
  continue reading
 
Ethel Cain ist der Künstlername von Singer-Songwriterin Hayden Silas Anhedönia aus Tallahassee in Florida. Die US-amerikanische Musikerin gibt mit atmosphärischen Synthesizern und klangvollen Gitarren einen Einblick in ihre Gefühle und Gedanken. "Radio Q"-Musikreporterin Anna Loschelder wirft einen Blick auf das musikalische Wirken von Ethel Cain -…
  continue reading
 
Mit der Talkshow "Der blaue Montag" ist Moderator Kalle Wahle ab sofort alle zwei Wochen im Lokalsender "StreamD Radio" zu hören. Das Format wechselt sich mit seiner Sendereihe "Wat et nit all jöwt" ab. Außerdem geht er 2025 mit einem neuen Podcast an den Start: "Tabu". In der Auftaktsendung möchte Kalle Wahle von seinen Gästen Änki, Marvin und Tho…
  continue reading
 
Felix Lüdenbach ist der erste Weinkönig des Ahrtals. Im Podcast "Sprechstoff Hörreise" spricht "Felix I." über seinen Posten. Wie kam es dazu, dass erstmalig ein Mann zum Weinkönig gekürt wurde? Wie war die Resonanz darauf? Und wie geht die Weinregion Ahrtal mit dem Klimawandel um?
  continue reading
 
"Labyrinth" und "Hölle" heißen die neuen Songs der deutschen Dark-Pop-Musikerin Marisabelle. In ihren Tracks behandelt sie unter anderem Familienprobleme, Panikattacken und fehlende Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Dabei verarbeitet Marisabelle persönliche Erlebnisse und verleiht somit ihren Songs viel Gefühl. In "Labyrinth" geht's…
  continue reading
 
Der Begriff "Drag Queen" bezeichnet meist eine hyperfeminine Kunstfigur, die von einem Mann gespielt wird. Drag Queens verbinden exzentrisches Make-up mit Tanz und Musik. Carolin Neumeier hat die Drag Queens "Ms. Foxy Bless" und "Sandra Bullcock" getroffen und sie gefragt, was Drag für sie bedeutet. Im Interview reden die beiden auch über ihre Erfa…
  continue reading
 
Zum zweijährigen Jubiläum des Magazins "FiCTiv" schauen die Moderatorinnen Reemda Hahn und Charlotte Reinhold zurück auf die vergangenen beiden Jahre. Was hat sich in Bezug auf Feminismus und Queerness in den Bereichen Sport, Film und Musik getan? Außerdem in der Sendung: Reporterin Nina Krüger spricht mit Drag-Queen Antonella Rossi über ihre anste…
  continue reading
 
Am 5. November 2024 wird in den USA ein neuer Präsident oder eine neue Präsidentin gewählt. Die Demokratin Kamala Harris tritt dabei gegen den Republikaner Donald Trump an. Vor allem Donald Trump fällt in seinem Wahlprogramm immer wieder mit seiner antifeministischen Haltung auf. Dazu ist Trump ein klarer Befürworter für ein strenges Abtreibungsges…
  continue reading
 
LSBTIQ* ist die Abkürzung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere Menschen. Mithilfe von Mitgliedern der LSBTIQ*-Community stellt Moderator Wolfgang Speckmann die einzelnen Identitäten genauer vor. Außerdem geht es im Beitrag der "Aidshilfe Ahlen" um die sogenannten "Coming Out Days". Die Aktionstage zu queeren Them…
  continue reading
 
Der Sommer geht langsam zu Ende. Passend dazu blicken die Moderatorinnen Reemda Hahn und Laura Koch auf die vergangenen Monate in der Dating-Welt zurück. Unter anderem haben sich die amerikanische Sängerin Jennifer Lopez und Hollywood-Star Ben Affleck nach zwei Jahren Ehe scheiden lassen. Die Moderatorinnen sprechen zudem über einen neuen Dating-Tr…
  continue reading
 
Die "Progressive Phantastik" stellt marginalisierte Gruppen in einem phantastischen Setting in den Vordergrund. Die Autor*innen Nora Bendzko, Judith C. Vogt und James Sullivan haben den Begriff im deutschsprachigen Raum geprägt. Im Podcast "fantastischeantike.de" erklären sie, wie die "Progressive Phantastik" entstanden ist. Wieso ist es ihnen wich…
  continue reading
 
K-Pop ist ein Musikgenre aus Südkorea. Die südkoreanische Popmusik begeistert allerdings auch Millionen von Fans außerhalb des Landes. Die Moderatorinnen Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer werfen einen Blick auf die K-Pop-Szene und ihre "Idols". So nennt man Bandmitglieder von K-Pop-Bands. Besonders für weibliche K-Pop-Stars hat der Erfolg oft …
  continue reading
 
"Tagespflege Vielfalt" ist ein Projekt der "Diakonie Düsseldorf". Dorthe Kretschmer ist Mitglied bei dem Gemeindedienst und Initiatorin der Kampagne. Im Gespräch mit Moderator Kalle Wahle berichtet sie von der Idee hinter der Tagespflege. Mit "Tagespflege Vielfalt" möchte sie Diskriminierung bei der Pflege im Alter vorbeugen. Der Fokus liegt hierbe…
  continue reading
 
Marina Hüls und Lena Bauchmüller sind Deutsche- und Europameisterinnen im "Equality Dance". In der Sendung "Wat et nit all jöwt" erklären die Tänzerinnen, was hinter der Tanzsportart steckt: Anders als beim gewöhnlichen Standardtanz haben die Tanzpartner*innen beim "Equality Dance" das gleiche Geschlecht. Marina Hüls und Lena Bauchmüller beschriebe…
  continue reading
 
Normalerweise verfolgen "Riot Rrradio"-Moderatorinnen Marina Böhmer und Katharina Geldsetzer das Sportgeschehen im Fernsehen nicht aktiv. Die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris haben dann aber doch ihr Interesse geweckt. Für sie gab's beim Sportevent diverse Probleme aus queerfeministischer und rassismuskritischer Perspektive. Außerdem: Kathari…
  continue reading
 
Am 24. August 2024 findet der "Christopher Street Day" (CSD) in Münster statt. Die Moderator*innen Susanne Knoop, Roland Scholle und Leonie Dietz geben einen Ausblick auf das Programm. Sie berichten über die große Parade und das sogenannte "Ständefest" auf dem Ludgeri-Kirchplatz. Das Bühnenprogramm auf dem Prinzipalmarkt moderiert Drag-Queen "Sarox…
  continue reading
 
Die "Lieselle" ist eine Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Hier gibt es vor allem feministische und queere Literatur. Die queer-feministische Bibliothek der Lesben- und Frauenbewegung feierte vor kurzem ihr 45. Jubiläum. Die "Lieselle" steht für alle offen, die sich für Literatur rund um Feminismus und queere Themen interessieren - egal …
  continue reading
 
Rund um den "Christopher Street Day" (CSD) in Münster am 24. August 2024 finden die sogenannten "Pride Weeks" statt. Zwei Wochen lang steht vom 10. bis zum 25. August alles im Zeichen von Toleranz und Sichtbarkeit für die LGBTQIA+-Community. Die Organisator*innen Leo, Roland und Susanne geben einen Einblick in das Veranstaltungsprogramm der "Pride …
  continue reading
 
Feministisch verreisen - in "Riot Rrradio" verraten die Moderatorinnen Katharina Geldsetzer und Marina Böhmer, wie ein feministischer Urlaub funktioniert. Sie sprechen über die Barrieren, auf die FLINTA*s, queere Menschen, People of Color und mobilitätseingeschränkte Personen auf der Suche nach einem geeigneten Reiseziel treffen. Außerdem: Im Juli …
  continue reading
 
"Kistune" ist DJ aus Münster. Im queerfeministischen Magazin "Riot Rrradio" spricht sie über das Auflegen als FLINTA*-Künstler*in sowie ihre musikalische Entwicklung. Zudem spricht das Moderationsduo Katharina Geldsetzer und Marina Böhmer über das Thema "Queerbaiting". Der Begriff kommt aus der Film- und Kunstszene: Autor*innen oder Regisseur*innen…
  continue reading
 
Der Juni ist "Pride Month" - einen Monat lang feiert die queere Community sich selbst und ihre Identität. Dafür finden weltweit einen Monat lang Paraden, aber auch Demos wie der CSD statt. "FiCTiv"-Redakteurin Laura Koch stellt in der Sendung dazu unter anderem die Doku "Pride from Above" vor. Der Kurzfilm zeigt Luftaufnahmen von Pride-Paraden aus …
  continue reading
 
Der Juni ist "Pride Month" - Menschen in der LGBTQIA+-Community feiern ihre Sichtbarkeit. Aus diesem Anlass beschäftigt sich die "PowerUp"-Redaktion mit queerer Repräsentation in Videospielen. Das "PowerUp"-Team schaut sich zum Beispiel die Videospielreihe "The Legend of Zelda" an. Auch die Darstellung von LGBTQIA+-Charakteren in Ego-Shooter-Spiele…
  continue reading
 
Die Indie-Band "The Aces" ist eine reine Frauen-Band. Was hat die Gruppe aus dem US-Bundesstaat Utah mit der New Yorker Band "Pom Pom Squad" um Frontfrau Mia Berrin gemeinsam? Beide Bands haben queere Mitglieder. Das thematisieren die Gruppen auch jeweils in ihren Songs. Was die Bands "The Aces" und "Pom Pom Squad" sonst noch ausmacht, verrät "Radi…
  continue reading
 
Beim Tag der offenen Tür 2024 an der Uni Siegen war der bekannte deutsche Youtuber Mirko Drotschmann alias "MrWissen2go" zu Gast. Moritz und Lana von "Z.E.U.G.S." hatten die Chance, Mirco Drotschmann zu interviewen. In der Sendung geht's zudem um den "Pride Month": Was dahinter steckt und wo der "Christopher Street Day" seinen Ursprung hat, erfahre…
  continue reading
 
Fortuna Düsseldorf hat in der Relegation den Aufstieg in die 1. Bundesliga knapp verpasst. Über eine weitere Saison in der 2. Fußball-Bundesliga spricht Moderator Kalle Wahle unter anderem mit Aufsichtsratsmitglied Tim Greiner Mai. Auch eine Mitfrau des queeren Fortuna-Fanclubs "WarmUp95" kommt zu Wort: Was ist von der Mannschaft in der neuen Saiso…
  continue reading
 
Im Juni ist "Pride Month". Aus diesem Anlass widmet sich die Redaktion von "Cinetastisch" Filmen und Serien mit queeren Inhalten und Themen. Reporter Timo Kolleger berichtet zum Beispiel über die Thrillerserie "Fellow Travelers". Stina Düren bespricht "Dance Academy - Tanz deinen Traum". Auch der Dokumentarfilm "Paris Is Burning" hat die LGBTQIA+-C…
  continue reading
 
Der Verein "International LGBTQIA+ Düsseldorf" bringt Menschen aus der queeren Community zusammen - egal wo sie herkommen. Dazu bietet der Verein aus Düsseldorf etwa Chat-Gruppen und Aktionen an, wie zum Beispiel den beliebten Brettspiel-Treff. Zu Gast in "Wat et nit all jöwt" ist Thomas Küuger, zweiter Vorsitzender von "International LGBTQIA+ Düss…
  continue reading
 
Der "Eurovision Song Contest" (ESC) fand 2024 in Malmö statt. Unter dem Motto "United by Music" traten im großen Finale am 11. Mai 25 europäische Länder mit ihren Songs gegeneinander an. "Nemo" aus der Schweiz ging als Gewinner*in aus dem ESC 2024 hervor - die erste nicht-binäre Person, die den Musikwettbewerb gewonnen hat. "Radio Q"-Reporterin Mar…
  continue reading
 
"Rainbow Point" ist eine queere Online-Plattform der "Aidshilfe Ahlen e. V.". Das Netzwerk möchte Menschen aus der LGBTQIA+-Community mehr Sichtbarkeit verschaffen. Gleichzeitig stellt die Plattform Angebote für schwule, lesbische, bisexuelle, trans*, inter* und queere Personen im Kreis Warendorf vor. Moderator Wolfgang Speckmann spricht mit einige…
  continue reading
 
Der Psychiater Dr. Ralf Seidel hat in Mönchengladbach die erste Gemeindepsychiatrie aufgebaut. Das heißt: eine Klinik, die die Sozialpsychiatrie praktisch anwendet. Im Gespräch mit Podcaster Klaus Jansen-Kayser geht es um den Lebensweg vom Dr. Ralf Seidel. Wie ist er zu einem Pionier der Sozialpsychiatrie geworden? Im Podcast "Vom Wachsaal in die G…
  continue reading
 
Das "Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag", kurz "Selbstbestimmungsgesetz", beschloss der Deutsche Bundestag im April 2024. Es ersetzt das bisherige "Transsexuellengesetz" - und vereinfacht die Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen im Personenstandsregister. Damit können trans*, intergeschlechtliche und nicht-…
  continue reading
 
Der "Kreuzbund Kreisverband Düsseldorf e. V." startet eine Selbsthilfegruppe für suchtkranke Menschen aus der LGBTQIA+-Community. Im Podcast "Alkohol - Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr" gibt "Kreuzbund"-Geschäftsführer Matthias Hahne einen Einblick in das Projekt. Der "Kreuzbund" möchte besonders den Ursachen auf den Grund gehen, die queere Mensc…
  continue reading
 
"*BANDE" ist ein feministisches Kollektiv aus Münster. Die Gründungsmitglieder möchten damit einen neuen Begegnungsort für FLINTA*-Personen im Raum Münster schaffen. Dafür starten sie eine Reihe von Veranstaltungen wie den "Only FLINTA* + Queer"-Treff Anfang März 2024 im Kulturcafé "Yolk" in Münster. Im Interview erzählen die Gründungsmitglieder Na…
  continue reading
 
Als "Rainbow Visitor" besucht Jochen Stoewer aus Dortmund Menschen aus der queeren Community, die einsam sind. Vor allem ältere Menschen und Menschen in Pflegeheimen nehmen den Dienst in Anspruch. Hinter dem ehrenamtlichen Besuchsdienst "Rainbow Visitors" steht der Verein "KCR Dortmund". Dieser bietet Räume für Menschen aus der LGBTQIA+-Community. …
  continue reading
 
Rainer Mehlmann hat ein bewegtes Leben. Er wuchs ohne Mutter in einem Klosterheim auf, bevor er den Sprung ins Kölner Nachtleben wagte. In der queeren Community in Köln fand er eine Heimat, konnte aber nie ganz Fuß fassen. Heute wohnt er in einem Pflegeheim in Dortmund. Im Podcast "Leben und Lassen" erzählt Rainer Mehlmann von seinem Leben und den …
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити