Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei uns kommen nicht nur Musiker zu Wort, sondern auch Komponisten, Konzertflügel, Intervalle. Hier spielt die Musik: laut, leise, schräg, schön. Wie Mozart schon wusste: Ohne Musik wär‘ alles nichts.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
Kulturredaktionen lyfter fram klassiska verk ur historien och utnämner moderna Klassiker. Ansvarig utgivare: Katarina Dahlgren Svanevik
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt wieder seine Streiche! Die Original-Radiohörspiel-Serie „Meister Eder und sein Pumuckl“ von Ellis Kaut aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks ist wieder da. Mit Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
Mit ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury und Uli ganz hervorragend: Sollte man betrunken komponieren? Wie macht man am besten Schluss (musikalisch gesehen, natürlich)? Was hat Joseph Haydn gegen Fakes unternommen? Und welche Strukturen verhindern Diversität in den Orchestern? Klassik für Klugscheißer liefert sauber recherchierte Hirnnahrung zur klassischen Musik – und zwar in lustig und dünkellos. Von Mozart bis Freddie Mercury, von der Geigensonatine bis zum Elektroniksample. Musik i ...
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
Studio Klassiker är tidningen Klassikers redaktionspodd. Vi pratar om livet med veteranbilar. Vi kör, vi mekar, vi våndas och diskuterar entusiastbilar i alla dess former. Medverkande är Klassikerskribenterna Carl Legelius, Claes Johansson, Fredrik Nyblad, Björn Meyer och Calle Carlquist med flera samt en rad spännande gäster. Välkommen att lyssna! www.klassiker.nu
Ein Film-Podcast, der mit euch und für euch über ältere Filme sprechen möchte, die die meisten aufgrund des Übermaßes an aktuellen Filmen nicht so auf dem Schirm haben. Einmal im Monat widmet sich Anne (@Kostuemfrau) mit wechselnden Gästen jeweils einem Film aus verschiedenen Genres, der in aller Ausführlichkeit und mit ganz viel Liebe für Details besprochen und analysiert wird.
Verket är klassikerpodden där kulturhistoriens viktigaste mästerverk diskuteras, upplevs och analyseras. Tillsammans med ledande litteratur- och konsthistoriker diskuterar Anna Jansson och Paulina Helgeson klassikernas betydelse och vad de kan säga oss idag. Verket är ett samarbete mellan Litteraturbanken, Nationalmuseum och bildningsmagasinet Anekdot vid Stockholms universitet. Fler poddar, essäer och filmer hittar du på Anekdot.se.
Karsten Pharao, der er tidligere DR-medarbejde og Radio24syv-medarbdejder er kendt som oplæser og lydbogsindlæser. I serien ”Pharaos Klassikere” læser han hver uge op fra et stykke klassisk litteratur her på Den 2. Radio.
L
Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte | Gelesen von Elisa Demonki

»Lesung« ist ein Podcast in dem Klassikerausschnitte, philosophische Werke und Gedichte u.a. von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing von Elisa Demonkí gelesen werden. »Das Wort sei die Macht in deinem Ohr, dein Gefühl zu akzeptieren und neu zu erleben.«
K
Klassikcast – Aktuelle Musik aus Deutschland


1
Klassikcast – Aktuelle Musik aus Deutschland
Goethe-Institut
Was passiert Neues in der klassischen Musik in Deutschland?
Tredje sæson af Klassikere Genfortalt er din genvej til de store romanklassikere. Seks forfattere inviterer indenfor i seks af de største danske litterære værker. Så fold ørerne ud og lyt dig gennem en klassiker. Vært: Anne Termansen. Tilrettelæggelse: Anne Termansen, Benedikte Granvig. Lydmix: Tobias Niemann Brix.
What’s happening these days in classical music in Germany?
Første sæson af Klassikere Genfortalt - din genvej til de store romanklassikere. En række danske forfattere inviterer indenfor i deres yndlingsromaner, så du behøver ikke gøre andet end at folde ørerne ud og nyde en god historie. Tilrettelæggelse: Anne Termansen og Signe Mansdotter. God fornøjelse med denne eller én af de mange andre P1 Podcastserier.
Få verdenslitteraturen lige i ørerne! Først når Weekendavisens litteraturredaktør Johannes Baun taler med avisens skribenter om en klassiker, de har indhentet, siden når Karsten Pharao læser højt af herlighederne.
Podcasten om statskundskabens klassikere tager udgangspunkt i Djøf Forlags bogserie af samme navn. Få en fagligt funderet og velfortalt præsentation af klassikernes bidrag, indflydelse og aktualitet. Læs mere om podcasten: djoef.dk/podcast
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
Die Kulturpessimist*innen (www.kultpess.de) senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in diesem Spin-Off zusammen, um über ältere Filme zu sprechen. Mit illustren Gäst*innen geht es um deren liebste Filmklassiker. Einzige Regel: Sie müssen älter als 15 Jahre sein. Also die Filme. 📽️🎟️🎬 Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen ...
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben ...
„Sarah’s Music - Klassik erleben“ ist das wöchentliche Magazin auf DW, das die Vielfalt klassischer Musik präsentiert. Moderatorin Sarah Willis ist vor Ort, wenn sich die Stars der Klassik-Szene treffen.
En podcast från En Svensk Klassiker som bland annat söker svar på frågan vad en Klassiker egentligen är mellan alla loppen?Produceras av Husky Productions. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Gjenhør med blant andre Radioresepsjonen, Are og Odin, HolgerNilsens Metode, XL, Kyrre og Drillpikene. Gamle P3-klassikere om igjen, presentert av arkivar Jonas J. Tomter. Hør alle episodene først i appen NRK Radio
K
Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr – MDR JUMP


1
Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr – MDR JUMP
Mitteldeutscher Rundfunk
Warum dicke Bücher selber wälzen? Kultcomedian Dieter Nuhr liest für euch Klassiker der Literatur und verrät was hinter den Geschichten steckt.
Z
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle


1
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle
DW.COM | Deutsche Welle
Die Podcast-Reihe "Klassik im Gespräch" präsentiert Interviews mit zahlreichen prominenten Dirigenten, Komponisten sowie Sängerinnen und Sängern, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat.
"Schaetze des Archivs" aus 39 Jahren: Sendungen mit Personen der Zeitgeschichte wie Alexander Mitscherlich, Konrad Lorenz oder Hoimar von Ditfurth und vielen anderen.
En Skånsk Klassiker är humor-och sportpodden där amatören Eva Solér ska bepröva nya sporter och motionslopp. Tillsammans med gäster utvärderar hon sina möjliga och omöjliga framgångar. Och vad fan är då en skånsk klassiker? Ja, men lyssna så får du se. Följ @solerskan på instagram. Jingelhjälp: Jan Solér
B
Blind gehört mit Holger Wemhoff – Der Klassik-Podcast von concerti


Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
S
SWR2 Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern


Von „Stille Nacht“ über „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ bis „Maria durch ein Dornwald ging“ – wir haben gemeinsam mit dem Carus-Verlag dreißig traditionelle deutsche Weihnachtslieder aufgenommen und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
G
Gern gehört mit Holger Wemhoff - Der Klassik-Podcast von concerti


1
Gern gehört mit Holger Wemhoff - Der Klassik-Podcast von concerti
concerti, Holger Wemhoff
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
Dustin Hoffman kann mit 85 auf eine lange Karriere und viele Erfolge zurückblicken - Schluss ist mit dem Filmbusiness noch nicht. In diesem Jahr erscheint mit "As They Made Us” ein Film, in dem er einen todkranken Vater spielt. Der Mann, der seiner Zeit voraus war: Modeschöpfer Rudi Gernreich wäre 100 geworden Der jüdische Modemacher floh in den 19…
„Ja, es ist alles beseelt in deinen heiligen Mauern, Ewige Roma; nur mir schweiget noch alles so still“, klagte der mit der römischen Sinnesüberfülle überforderte Johann Wolfgang von Goethe. Wer findet das Zauberwort, das die Stadt zum Klingen bringt?Mit weiteren Texten von Stefan Ulrich, Joseph von Eichendorff, Charles Dickens, Fanny Hensel, Hoffm…
Sommer, Sonne, Sand und See - Pinguin Pudding und die Do Re Mikro Redaktion lassen einfach mal alle Fünfe grade sein und spannen richtig aus. Die Rutsche im Freibad tut's auch, danach ein Nickerchen im Liegestuhl. Schöne Ferien!Alex Naumann
K
Klassik für Klugscheisser


1
#49 Verleiht Flügel und macht Kinder froh - Musik und Werbung
1:00:57
1:00:57
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:00:57
Sie verleiht Flügel und macht Kinder froh - nicht immer, aber immer öfter: Werbung. Oft nervig, manchmal aber auch eine Kunst für sich. Und das Gute daran ist das Gute darin: Ohne (klassische) Musik geht in der Werbung gar nichts. Warum wir noch schneller zugreifen, wenn dem angepriesenen Produkt ein Streicherteppich ausgebreitet wird, wieso Sound …
Leoš Janáceks Oper "Katja Kabanova" feierte am 7. August Premiere in der Salzburger Felsenreitschule - neu inszeniert von Barrie Kosky. Und der zeigt: In dem Stoff steckt mehr als ein Familiendrama, das irgendwo in Osteuropa spielt.Meret Forster
Schon lange nicht mehr hat es bei den Bayreuther Festspielen so viele Premieren und Wiederaufnahmen gegeben wie in diesem Sommer. Am 6. August ging die Neueinstudierung der letztjährigen "Holländer"-Inszenierung von Dmitri Tcherniakov über die Bühne, mit einer zur Hälfte neu besetzten Solistenriege.Fridemann Leipold
Computer gehören zu unserem Alltag. Kaum ein Aspekt unseres Lebens oder unserer Gesellschaft ist nicht digitalisiert. Seit es die ersten Computer gibt, nutzen Menschen sie aber auch zum Spielen. Am Anfang waren die Computerspiele noch ganz simpel, heute sind sie so komplex, sodass sie einer Art virtuellen Realität gleichen können. Als elektronische…
„Hier in Haydns Sinfonie Nummer 2 haben wir durch die punktieren Rhythmen eine besondere Größe und Festlichkeit – selbstbewusst klingt das alles.“ Quelle: Johannes Klumpp, Chefdirigent der Heidelberger Sinfoniker In SWR2 stellt Johannes Klumpp nun einige der Sinfonien vor – und man ist erstaunt, was da alles zu erleben ist. In diesem Beitrag dreht …
Das Kunstlied hat's schwer: Liederabende, vor 50 Jahren noch eine der populärsten klassischen Konzertformen, verkaufen sich seit langem meist nur schleppend. Völlig anders ist das, wenn Jonas Kaufmann auftritt. Bei den Salzburger Festspielen sang er, begleitet von Helmut Deutsch, romantische Liebeslieder vor ausverkauftem Haus. Liegt ihm das?…
Wird sich im Finale doch noch alles aufklären? Von einem stinkreichen Familienclan mit beeindruckender krimineller Energie erzählt der neue Bayreuther "Ring" des jungen Regisseurs Valentin Schwarz. In der "Götterdämmerung" geht's in den Untergang. Eine Inszenierung, die gute und unnötige Fragen stellt und weder die einen noch die andern beantwortet…
Seit knapp zwei Wochen laufen in Bayreuth die Richard Wagner Festspiele. Traditionell findet im August zeitgleich das Festival junger Künstler statt. Bereits zum 72. Mal unter in diesem Jahr unter dem Generalthema "Reflexion. Transformation. Kreation". Es ist das älteste Musikfestival Europas, das ein Programm voller Workshops, Open Air Konzerte un…
"Das Beste zum Schluss!" - Am Samstag gibt Chefdirigent Katchun Wong sein Abschiedskonzert bei den Nürnberger Symphonikern, und das bei Traditionellen Klassik Open Air vor einem gigantischen Publikum. Matthias Holthus-Rüd berichtet.Matthias Holthus-Rüd
Er ist wahrscheinlich der berühmteste Tubist der Welt: Andreas Martin Hofmeir ist aber noch viel mehr. Zum Beispiel Kabarettist. Das zeigt er auch im Interview mit BR-KLASSIK.Uta Sailer
Gioachino Rossinis "Barbier von Sevilla" wurde am 4. August bei südspanischen Temperaturen im Haus für Mozart aufgeführt - in Rolando Villazons cineastischer Inszenierung und mit Cecilia Bartoli als Rosina.Franziska Stürz
Nigel Kennedy feierte seinen größten Erfolg 1989 mit seiner CD-Einspielung von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ – es wurde eines der meistverkauften Klassikalben aller Zeiten. Mittlerweile ist Nigel Kennedy 63 Jahre alt und hat seine Autobiographie „Mein rebellisches Leben" vorgelegt.Matthias Nöther über die Autobiografie eines exzentrischen Geigers.…
Tuyet Pham ist Notenwenderin und damit diejenige, die im Konzert Künstlerinnen und Künstlern am Klavier die Seiten umblättert.Ein unscheinbarer Beruf, der aber extrem wichtig ist. Dass hinter diesem Beruf mehr steckt als nur gut Noten lesen zu können und wie schnell auch mal etwas schief gehen kann, darüber spricht Tuyet Pham im Gespräch mit SWR2. …
Das Geschrei der Verkäufer auf einem Basar, das Wirrwarr von Fahrzeugen auf überfüllten Straßen, und ein Springbrunnen am Tor des Harems, dem der Reisende lauscht und darüber die Welt vergisst: Istanbul.Mit Texten von Yasar Kemal, Julien Green und Orhan Veli und Musik von Petros Pelloponisios und Fazil Say. Sprecher: Antje Rennicke und Stefan Evert…
Christian Thielemann und Bayreuth - das schien lange eine Traumkombination. Doch Katharina Wagner verlängert ihn nicht als Musikdirektor der Festspiele. Auch als Einspringer kam er jüngst nicht zum Zug. Umso heftiger feierte ihn das Festspielpublikum nun für seinen "Lohengrin".Bernhard Neuhoff
Katarina Wikars finner meningar snirkliga som gamla jugendmöbler i Nattens skogar från 1936. Hur närmar man sig texter som gör hårt motstånd? Är det kanske vissa böckers uppgift att vara ogenomträngliga? Den amerikanska författaren Djuna Barnes försökte år efter år skriva sig ut ur förhållandet med skulptören Thelma Woods. Hon jagade henne genom so…
S
Studio Klassiker


1
Jubileums-Volvo, fälgvanor och förfärliga klistermärken
1:07:05
1:07:05
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:07:05
Fredrik Nyblad firas med en jubileumsupplaga av sin favoritmodell, Carl Legelius avlägsnar missprydande stänklappar, Björn Meyer drömmer om att köpa tillbaka sin epatraktor och Claes Johansson berättar äntligen var han står i frågan om trolldekaler. Dessutom blir det mycket prat om fälgar. Väldigt mycket.…
Das ganze Jahr über ist in Bayreuth eher wenig los, doch im Sommer fängt die Pilgerbewegung zu den Festspielen an - dazu kommen noch die Künstler*innen, die auf dem Grünen Hügel intensiv Zeit verbringen. Eine, die das gut beurteilen kann, ist die Sopranistin Waltraud Meier, die lange Zeit Stammgast in Bayreuth war.…
Er liebt die stilistische Vielfalt und ist mit unzähligen Musikrichtungen vertraut: der Mandolinist und Komponist Jochen Roß. Schon lange ist er im Geschäft und hat mit vielen Musikern zusammengearbeitet. Dieses Mal hat er sich einen lang ersehnten Traum erfüllt und das Album „Tides“ herausgebracht. Marlene Küster mit einem Porträt.…
Mit „Johannes Kreisler junior“ und nicht mit seinem eigenen Namen signierte der junge Johannes Brahms seine ersten Werke. Damit bezog er sich auf E.T.A. Hoffmann, der die Figur des exzentrischen Kapellmeisters Kreisler erfunden hatte. Mit diesem verrückten Helden konnte sich Brahms restlos identifizieren – auch wenn ihn seine Umwelt ganz anders erl…
Dariusz Szymanski bezeichnet sich selbst als Klassiknerd. Mit Leidenschaft und Originalität weckt der aus Polen stammende Musikwissenschaftler und Werbetexter in wenigen Minuten Begeisterung für Musik. Seit vielen Jahren teilt er auf unterhaltsame, Reportage-artige Weise sein Wissen mit dem interessierten Konzertpublikum im Festspielhaus Baden-Bade…
Wagners "Ring" erzählt vom Kampf um die Weltherrschaft. Ganz so politisch sieht das Regisseur Valentin Schwarz nicht. Er erzählt lieber Gruselstorys vom Wotan-Clan. Im Zusammenspiel mit Wagners Musik entsteht eine Schnitzeljagd für Wagner-Nerds. Und der bei einem Bühnenunfall verunglückte Wotan Tomasz Konieczny kann wieder singen!…
Max Mutzke, Cassandra Steen, "Nightmares of Wax" und "Mezzoforte" haben sich unter anderem für das große Umsonst-und-Draußen-Festival "Stars im Luitpoldhain" in Nürnberg angemeldet. Der Eintritt ist wie immer frei.Uta Sailer
Sexismus-Vorwürfe, dynastische Machtstrukturen, bröckelnde Seilschaften, coronabedingte Wechsel - auch 2022 sorgen die Bayreuther Festspiele für Beben und Gerüchte. Nur einer segelt gelassen auf seinem Lohengrin-Kahn: Christian Thielemann.Johann Jahn
Ein Happy End mit Hindernissen: Davon erzählt Barockkomponist Georg Philipp Telemann in seinem frühlingsfrischen um 1715 entstandenen Schäferspiel "Pastorelle en musique". Das Vocal Consort Berlin und das"Ensemble 1700" haben unter der Leitung von Blockflötistin Dorothee Oberlinger dieses "Musicalische Hirten-Spiel" 2021 bei den Musikfestspielen Po…
T
Treffpunkt Klassik


„Es ist schön, den Zauber der klassischen Musik weiterzugeben“, sagt Jonas Kaufmann. Der Tenor ist Star-Gast beim Open-Air-Sommernachtskonzert auf Schloss Salem am 4. August und gesteht gegenüber SWR2 nicht ohne Schalk: „Ich muss versuchen, mich nicht zu sehr verzaubern zu lassen!“ Er erzählt, warum ihn Arien und Evergreens aus Oper und Operette im…
Die 54-jährige Komponistin, Jazzpianistin und Berliner Hochschulprofessorin Julia Hülsmann gibt im SWR2-Komponistinnen-Fragebogen Auskunft über ihre Schlüsselerlebnisse und größten Herausforderungen, über ihre weiblichen Vorbilder und was sie am Komponistin-Sein reizt.
Neben dem Ausbruch der Pandemie hat es im Jahr 2020 einige andere einschneidende Ereignisse gegeben. Eines davon war der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Was britische Musiker*innen in Berlin über den Brexit denken und welche Lösungen sie für ihr Leben in Europa gefunden haben, beleuchtet eine Sendung von Franziska Buhre im ARD-…
Eines war Gundula Janowitz immer: unverwechselbar. Ihr Sopran streifte regelmäßig die Bezirke des Himmlischen. Die Makellosigkeit ihrer künstlerischen Erscheinung war dabei mit einer gewissen Zurückhaltung gekoppelt. Um Repertoiregrenzen kümmerte sie sich nicht und schenkte der Oper und dem Kunstlied ebenso ihre Aufmerksamkeit wie der leichten Muse…
Der Reichtum des europäischen Musiklebens um 1800 wird von unserer Fixierung auf die drei großen Wiener Klassiker bei weitem nicht abgebildet. Ein Erfolgskomponist seiner Zeit war Johann Wilhelm Wilms. Ronald Brautigam hat jetzt Klavierkonzerte von Wilms eingespielt.
Sie hatte eine der schönsten, glockenhellsten lyrischen Stimmen des vergangenen Jahrhunderts: Gundula Janowitz, geboren in Berlin, aufgewachsen in Graz. Aufgefallen ist sie 1959 in Bayreuth – als „Blumenmädchen“ im „Parsifal“. Vom Fleck weg hat Herbert von Karajan sie an die Wiener Staatsoper geholt. Am 2. August wird die Sopranistin 85 Jahre alt.…
Die Bayreuther Festspiele haben am Sonntag mit ihrer zweiten Neuproduktion in diesem Jahr begonnen. Eine Ausnahme in der Festspielgeschichte. Jungregisseur Valentin Schwarz realisiert damit sein bereits für 2020 vorgesehenes und damals Corona zum Opfer gefallenes Konzept von Wagners Festspieltetralogie „Der Ring des Nibelungen“.Der Auftakt war am S…
„Es gibt zwei Arten von Städten: alle anderen und Venedig“, meinte der Schriftsteller Henry James. Und vielleicht hat kein anderer Ort mehr Liebeserklärungen erhalten als diese zauberhafte Stadt auf dem Wasser.Mit Texten von George Sand, Henry James, Lord Byron, Harold Brodkey, Thomas Mann, Hermann Hesse, Franz Freiherr von Gaudy und Rose Ausländer…
Eine Schrecksekunde und ein Einspringer, der bejubelt wird. Heftige Buhgewitter gab es auch. Am 1. August feierte Wagners "Walküre" in Bayreuth Premiere. Ein ereignisreicher Abend mit überragenden, traurigen und mittelmäßigen Momenten. Eine Kritik von Bernhard Neuhoff.Bernhard Neuhoff
Nächster Versuch: Bereits 2018 präsentierte Lydia Steier ihre "Zauberflöte" bei den Salzburger Festspielen. Mit mäßigem Erfolg. Also probiert es die Regisseurin noch einmal. Diesmal mit Dirigentin Joana Mallwitz an ihrer Seite. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen - auch wenn es keine Begeisterungsstürme auslöst.…
T
Treffpunkt Klassik


„Für mich ist jeder Mensch ein weißes Blatt Papier, egal in welcher Funktion und Position er er ist“, sagt der Fotograf Frank Schinski. In seinem Bildband „Neumarkt – Weltstars der Klassik in privaten Momenten“ porträtiert der Künstler eine Konzertreihe und alle, die zum Gelingen eines Musikabends beitragen, vom Hausmeister bis zum Sopran. Über sei…
Der Dirigent Johannes Klumpp nimmt mit den Heidelberger Symphonikern viel Musik von Joseph Haydn auf. Für ihn ein Grund sich sehr intensiv und sehr detailgenau mit Haydns Sinfonien auseinanderzusetzen, auch mit Blick auf Haydns Biografie. In SWR2 stellt Johannes Klumpp nun einige der Sinfonien vor, und man ist erstaunt, was da alles zu erleben ist.…
Was hat Richard Wagner nicht alles über sich ergehen lassen müssen: Er wurde von den Nationalsozialisten unrühmlich vereinnahmt, er wurde von Karikaturisten und Humoristen durch den Kakao gezogen. Vor allem sein „Ring des Nibelungen“ wurde bereits mehrfach als Hörspiel für Kinder bearbeitet – 16 Stunden Musiktheater verknappt auf eine Stunde. Nun h…
Im Stil einer Netflix-Serie will der junge Regisseur Valentin Schwarz Wagners "Ring" in Bayreuth erzählen: als Familiensaga, die in unserer Gegenwart spielt. Eingesprungen für den an Corona erkrankten Dirigenten Pietari Inkinen ist Cornelius Meister. Am 31. Juli hatte das "Rheingold" Premiere. BR-KLASSIK-Kritiker Bernhard Neuhoff war dabei.…
Stosiek, Tobias
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, heißt es in einem berühmten Gedicht. Das gilt auch für eine Oper - denn die beginnt mit der Ouvertüre. Lauter lustige Zungenbrecher-Rätsel haben wir heute auch. Und dann sind Ferien. Los geht's!Katharina Neuschaefer
Der Kreisel dreht sich, beim Kreistanz hüpfen und springen wir im Kreis herum und beim Musikstück Rondo auch. Sogar Moderator Alex wird heute im Studio zu einem Kreisel auf seinem Drehstuhl. Es geht rund bei Do Re Mikro!Alex Naumann
2024 ist Bruckner-Jahr. Einer, der sich seit langem intensiv mit dem Komponisten beschäftigt, ist der Dirigent Christian Thielemann. Mit Blick auf das Jubiläum realisiert er mit den Wiener Philharmonikern derzeit einen kompletten Bruckner-Zyklus. Bei den Salzburger Festspielen war jetzt die unvollendete Neunte Symphonie an der Reihe.…
Beim neuen "Ring des Nibelungen" bei den Bayreuther Festspielen ist eigentlich nichts nach Plan gelaufen: Wegen der Pandemie musste die Premiere um zwei Jahre verschoben werden, dann erkrankte der Dirigent Pietari Inkinen. Für ihn eingesprungen ist Cornelius Meister. Was das Publikum nun szenisch und musikalisch erwartet, weiß Maximilian Maier.…
Der Dirigent und Geiger Reinhard Goebel wird am 31. Juli 70 Jahre alt. In seiner für SWR2 produzierten 5-teiligen Beethoven-Reihe gibt er am Beispiel von fünf Werken Einblicke in sein ganz persönliches Beethoven-Verständnis. Dabei bürstet er auch schomal liebgewonnene Denk- und Hörgewohnheiten gegen den Strich. In dieser letzten Folge verortet er d…
„Ich bin den legendären Marathon in Stuttgart bei 36 Grad gelaufen, da halte ich auch einen Ring durch!“ Quelle: Cornelius Meister, GMD der Oper Stuttgart Wie er mit der Hitze im Festspielhaus umgeht, und was ihn am Ring, den er bereits seit vielen Jahren gut kennt, besonders reizt berichtet Meister in einer Bayreuther Probenpause.…