BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
…
continue reading
Kulturredaktionen lyfter fram klassiska verk ur historien och utnämner moderna Klassiker. Ansvarig utgivare: Katarina Dahlgren Svanevik
…
continue reading
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
…
continue reading
Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei uns kommen nicht nur Musiker zu Wort, sondern auch Komponisten, Konzertflügel, Intervalle. Hier spielt die Musik: laut, leise, schräg, schön. Wie Mozart schon wusste: Ohne Musik wär‘ alles nichts.
…
continue reading
Mit ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury und Uli ganz hervorragend: Sollte man betrunken komponieren? Wie macht man am besten Schluss (musikalisch gesehen, natürlich)? Was hat Joseph Haydn gegen Fakes unternommen? Und welche Strukturen verhindern Diversität in den Orchestern? Klassik für Klugscheißer liefert sauber recherchierte Hirnnahrung zur klassischen Musik – und zwar in lustig und dünkellos. Von Mozart bis Freddie Mercury, von der Geigensonatine bis zum Elektroniksample. Musik i ...
…
continue reading
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
…
continue reading
Raul Saaremets ja sõbrad mängivad trummi ja bassi klassikat. Saade on eetris üle kolme nädala reedel kell 23
…
continue reading
En Skånsk Klassiker är humor-och sportpodden där amatören Eva Solér ska bepröva nya sporter och motionslopp. Tillsammans med gäster utvärderar hon sina möjliga och omöjliga framgångar. Och vad fan är då en skånsk klassiker? Ja, men lyssna så får du se. Följ @solerskan på instagram. Jingelhjälp: Jan Solér
…
continue reading
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt hier seine Streiche! Die alten Folgen der Original-Hörspiel-Serie "Meister Eder und sein Pumuckl" von Ellis Kaut stammen aus dem Radioarchiv des Bayerischen Rundfunks. Hier hört ihr Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
…
continue reading
Klassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Dieser Podcast wird das ändern. Ihre Gastgeberinnen sind Catharina Waschke (Marketing und Development) und Judith Schor (Kommunikation und Dramaturgie). In nicht immer zielorientierten, dafür von Faszination und Begeisterung getriebenen Dialogen berichten sie über Begebenheiten, die mit klassischer Musik und dem wahren Leben ...
…
continue reading
…
continue reading
Studio Klassiker är tidningen Klassikers redaktionspodd. Vi pratar om livet med veteranbilar. Vi kör, vi mekar, vi våndas och diskuterar entusiastbilar i alla dess former. Medverkande är Klassikerskribenterna Carl Legelius, Claes Johansson, Fredrik Nyblad, Björn Meyer och Calle Carlquist med flera samt en rad spännande gäster. Välkommen att lyssna! www.klassiker.nu
…
continue reading
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit ExpertInnen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Der Podcast wechselt wöchentlich zwischen einem Talk-UPDATE mit Dorothea Gregor vom Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung und dem Kulturjournalisten Axel Brüggemann (beide debattieren die aktuellen Ereignisse der Klassik-Woche) und dem THEMA, in dem Brüggemann mit ExpertInnen Fragen zur Zukunft der Musik bespricht und sich Zeit für kontrov ...
…
continue reading
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. Hier präsentieren wir dir regelmäßig Einblicke in unser neuestes Programm mit persönlicher Note und spannenden Hintergrundinfos. Alle Sendungen und Aktionen findest du hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
…
continue reading
Verket är klassikerpodden där kulturhistoriens viktigaste mästerverk diskuteras, upplevs och analyseras. Tillsammans med ledande litteratur- och konsthistoriker diskuterar Anna Jansson och Paulina Helgeson klassikernas betydelse och vad de kan säga oss idag. Verket är ett samarbete mellan Litteraturbanken, Nationalmuseum och bildningsmagasinet Anekdot vid Stockholms universitet. Fler poddar, essäer och filmer hittar du på Anekdot.se.
…
continue reading
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
…
continue reading
Karsten Pharao, der er tidligere DR-medarbejde og Radio24syv-medarbdejder er kendt som oplæser og lydbogsindlæser. I serien ”Pharaos Klassikere” læser han hver uge op fra et stykke klassisk litteratur her på Den 2. Radio.
…
continue reading
Få verdenslitteraturen lige i ørerne! Først når Weekendavisens litteraturredaktør Johannes Baun taler med avisens skribenter om en klassiker, de har indhentet, siden når Karsten Pharao læser højt af herlighederne.
…
continue reading
Podcasten om statskundskabens klassikere tager udgangspunkt i Djøf Forlags bogserie af samme navn. Få en fagligt funderet og velfortalt præsentation af klassikernes bidrag, indflydelse og aktualitet. Læs mere om podcasten: djoef.dk/podcast
…
continue reading
Ein Film-Podcast, der mit euch und für euch über ältere Filme sprechen möchte, die die meisten aufgrund des Übermaßes an aktuellen Filmen nicht so auf dem Schirm haben. Einmal im Monat widmet sich Anne (@Kostuemfrau) mit wechselnden Gästen jeweils einem Film aus verschiedenen Genres, der in aller Ausführlichkeit und mit ganz viel Liebe für Details besprochen und analysiert wird.
…
continue reading
„Sarah’s Music - Klassik erleben“ ist das wöchentliche Magazin auf DW, das die Vielfalt klassischer Musik präsentiert. Moderatorin Sarah Willis ist vor Ort, wenn sich die Stars der Klassik-Szene treffen.
…
continue reading
En podcast från En Svensk Klassiker som bland annat söker svar på frågan vad en Klassiker egentligen är mellan alla loppen?Produceras av Husky Productions. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Z
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle


1
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle
DW.COM | Deutsche Welle
Die Podcast-Reihe "Klassik im Gespräch" präsentiert Interviews mit zahlreichen prominenten Dirigenten, Komponisten sowie Sängerinnen und Sängern, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat.
…
continue reading
Gjenhør med blant andre Radioresepsjonen, Are og Odin, HolgerNilsens Metode, XL, Kyrre og Drillpikene. Gamle P3-klassikere om igjen, presentert av arkivar Jonas J. Tomter. Hør alle episodene først i appen NRK Radio
…
continue reading
J.R.R. Tolkiens weltberühmter Fantasy-Klassiker als Hörspiel-Podcast. Hobbit Frodo Beutlin soll den Ring voller Zauber und Macht dorthin zurückbringen, wo er geschmiedet wurde, und ihn vernichten. Alle 30 Folgen des Hörspiel-Klassikers von 1992 bis zum 25. April 2023 zum Download. // Schickt eure Meinung an: hoerspiel@wdr.de
…
continue reading
B
Blind gehört mit Holger Wemhoff – Der Klassik-Podcast von concerti


Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
…
continue reading
"Schaetze des Archivs" aus 39 Jahren: Sendungen mit Personen der Zeitgeschichte wie Alexander Mitscherlich, Konrad Lorenz oder Hoimar von Ditfurth und vielen anderen.
…
continue reading
G
Gern gehört mit Holger Wemhoff - Der Klassik-Podcast von concerti


1
Gern gehört mit Holger Wemhoff - Der Klassik-Podcast von concerti
concerti, Holger Wemhoff
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
…
continue reading
S
SWR2 Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern


Von „Stille Nacht“ über „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ bis „Maria durch ein Dornwald ging“ – wir haben gemeinsam mit dem Carus-Verlag dreißig traditionelle deutsche Weihnachtslieder aufgenommen und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
…
continue reading
K
Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr – MDR JUMP


1
Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr – MDR JUMP
Mitteldeutscher Rundfunk
Warum dicke Bücher selber wälzen? Kultcomedian Dieter Nuhr liest für euch Klassiker der Literatur und verrät was hinter den Geschichten steckt.
…
continue reading
L
Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte | Gelesen von Elisa Demonki


»Lesung« ist ein Podcast in dem Klassikerausschnitte, philosophische Werke und Gedichte u.a. von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing von Elisa Demonkí gelesen werden. »Das Wort sei die Macht in deinem Ohr, dein Gefühl zu akzeptieren und neu zu erleben.«
…
continue reading
Die Kulturpessimist*innen (www.kultpess.de) senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in diesem Spin-Off zusammen, um über ältere Filme zu sprechen. Mit illustren Gäst*innen geht es um deren liebste Filmklassiker. Einzige Regel: Sie müssen älter als 15 Jahre sein. Also die Filme. 📽️🎟️🎬 Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen ...
…
continue reading
Wie beginnt man eine Spielzeit? Vielleicht so, wie die Bayerische Staatsoper es am Wochenende vorgemacht hat. Das Haus öffnete seine Pforten - inklusive Kinderschminken, Kostümverkauf und Tanzworkshop. Unsere Reporterin Rita Argauer war mit dabei.Rita Argauer
…
continue reading
Fröhlicher und leckerer Kontrast Vor ein paar Monaten hatte ich eine Premiere, sie war klein, aber fein. Nachdem die Musik fertig war und die Sänger wieder hinter der Bühne, wartete ich. Denn jetzt kommt sie: die Premierenfeier! Sie fiel aber aus. Das bedeutet kein Häppchen, kein Pilschen, kein Pläuschchen.Kunst tut weh, rüttelt auf, zerbricht, bed…
…
continue reading
Das Rätsel um die Tarnkappe geht weiter. Geheimnisbeschafferin Rocko auf der Spur von Zwerg Mime, der die Tarnkappe geklaut hat. Und noch ein anderes, sehr mächtiges Geheimnis. Rätselt mit und helft Rocko, den Fall zu lösen!Katharina Neuschaefer
…
continue reading
Die Klassik-Woche mit Dorothea Gregor und Axel Brüggemann Doro ist in Florenz und trifft den Nachwuchs und die Mover und Shaker der Klassik-Szene. Axel sitzt allein zu Haus in Wien und erzählt von seiner Reise nach Bonn, zum Beethovenfest. Die beiden plaudern über Zugverbindungen für Orchester, den Dresscode auf dem Podium, über das Sterben der kul…
…
continue reading
„Ihr möget das Weißmehl mit Eiern, Zucker und Schmalz kneten, zum Klang von zambapalo und Zarabanda…“ - in diesem Gedicht von Fernando Guzmán Mexía taucht der später als „Sarabande“ bekannte Tanz das erste Mal in Panama auf. Aber wer hats erfunden? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten: Zwar haben sich die spanischen Conquistadores au…
…
continue reading
Über 1000 Stücke in gerade einmal 31 Jahren, darunter ein Banger nach dem anderen. Franz Schubert hätte der bekannteste Komponist seiner Zeit werden können. Hätte er nicht im Schatten eines gewissen Ludwig van Beethoven gestanden. Eine Komponisten-Spezialfolge über WGs und Wanderlust, Geschlechtskrankheiten und Geschrei. Die Playlist zur Folge find…
…
continue reading
Festival Modern TimesZu Gast in den Metropolen der Welt Abseits der üblichen Touristenpfade verspricht dieser Citytrip in die Metropolen der Welt mit den beiden Reiseführerinnen Judith und Catharina Eleganz, Esprit und Flair. Hier trifft Tradition auf Ultra-Moderne, Weltstadt auf dörfliche Idylle. Neue Hotspots entdecken, egal ob es sich um elegant…
…
continue reading
Krystian Zimerman ist ein herausragender Pianist. Und er ist skrupulös. Über 200 Konzertsäle hat er analysieren lassen. Und vor jedem Konzert nimmt er sich extra Zeit, um sein Klavier zu präparieren. Warum der Aufwand? Darüber haben wir mit ihm gesprochen.Johann Jahn
…
continue reading
„Wenn die Inszenierung des Raums unterstützt ist, schmeckt einem auch das Essen“, sagt Peter Resch. Er erstellt Musikkonzepte für Restaurants. Denn beim Essen die richtige Musik auszuwählen kann unter anderem beeinflussen, ob ich mein Essen genieße oder herunterschlinge.Peter Resch erzählt in SWR2 vom idealen Verhältnis zwischen Musik und Essen: „I…
…
continue reading
Genug zu trinken ist eines der wichtigsten Dinge, die man im alltäglichen Leben beachten soll. Ohne genug Flüssigkeiten sind lebensnotwendige Vorgänge im Körper eingeschränkt. Was trinken Sie an einem durchschnittlichen Tag? Und was schreibt die Musik über das Trinken? Anna Seel hat sich Gedanken gemacht, wie so ein Tag mit verschiedenen Getränken …
…
continue reading
Rezept aus der Feder Verdis Bei einem guten Essen im Norden Italiens darf eines nicht fehlen: Risotto. Das herzhafte Reisgericht kann in ganz verschiedenen Kreationen serviert werden.Eine davon ist das Risotto alla Milanese. Für die Zubereitung gibt es verschiedene Rezepte. Doch eines der besten stammt tatsächlich aus der musikalischen Feder von Gi…
…
continue reading
Am 21. September gab Simon Rattle im Münchner Herkulessaal sein Antrittskonzert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf dem Programm stand Joseph Haydns "Schöpfung". Bernhard Neuhoff war für BR-KLASSIK dabei.Johann Jahn / Bernhard Neuhoff
…
continue reading
Seit 2017 sitzt er dran. Jetzt ist es fast geschafft. Der Münchner Organist Peter Kofler hat alles eingespielt, was Bach für die Orgel geschrieben hat. "Opus Bach" heißt das Mammutprojekt. Bei den letzten Aufnahmen waren wir dabei.Susanne Schmerda
…
continue reading
Kort möte är ett stramt drama i regi av David Lean om tillknäppta brittiska känsloliv. Filmkritikern Mårten Blomkvist om den olyckliga kärlekshistorien människor har snyftat över sedan 1940-talet. Det är förstulna möten på teserveringar och en passion som aldrig tillåts ta över utan bara blir ett kvardröjande smärtsamt minne av chansen som aldrig t…
…
continue reading
Im Jahr 1923 ging in Deutschland das erste Radioprogramm auf Sendung und damit gelangte klassische Musik in die Wohnzimmer von immer mehr Menschen. Gleichzeitig war das Jahr 1923 von Krisen geprägt: Hyperinflation, Besetzung des Ruhrgebiets und Hitlerputsch erschütterten das Land. Die Musik, die 1923 entstand, spiegelt die allgemeine Verunsicherung…
…
continue reading
T
Treffpunkt Klassik


Am 2. Dezember wäre Maria Callas 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass legt das Label Warner Classics jetzt in einer limitierten Auflage die bislang umfangreichste CD-Sammlung mit Aufnahmen der griechischen Sopranistin vor: „La Divina - Maria Callas in all her roles“.Die CD-Box enthält sämtliche remasterte Studio- und nahezu alle Live-Aufnahmen…
…
continue reading
Melodija 1988. aasta vinüülplaadil kõlavad W. A. Mozarti neli kvartetti flöödile, viiulile, vioolale ja tšellole. Albumile on jäädvustatud kvartetid C-duur (KV Anh. 171), G-duur (KV 285a), D-duur (KV 285) ning A-duur (KV 298).(Klassikaraadio)
…
continue reading
Der Pianist Matthias Kirschnereit legt heute ein sehr persönliches Doppel-Album vor: „Time remembered“. Es ist sein erstes Konzeptalbum und, wie er sagt, „eine spannende Reise durch knapp 400 Jahre Musikgeschichte mit unterschiedlichsten Genres und Stilen.“ Die lange Liste der Komponisten reicht von Bach über Satie bis hin zu Bill Withers, führt un…
…
continue reading
Am 21. September leitet Sir Simon Rattle erstmals als Chefdirigent den Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf den Briten warten in München große Aufgaben. Und nicht nur am Pult. Wir haben ihn getroffen.Tobias Stosiek
…
continue reading
Erst vor wenigen Wochen gab Stephen Gould bekannt, dass er an Krebs leide. Hoffnung auf Heilung gab es nicht mehr. Wie die Bayreuther Festspiele mitteilten, ist der große Wagner-Sänger am 19. September gestorben. Er wurde 61 Jahre alt.Johann Jahn / Sylvia Schreiber
…
continue reading
S
Studio Klassiker


1
Volvo 740 med extra allt, kungens Mercedes & reflextejpens gåta
1:24:24
1:24:24
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:24:24
En maxutrustad Volvo 740 från biltillbehörens gyllene era sätter igång tankarna om styling, fälgar och maffiga ljudanläggningar. Det blir ett rejält frossande i Volvos tillbehörskataloger. Medverkande är Fredrik Nyblad och Carl Legelius från Klassikers redaktion samt Johan Ålander från Bilweb Auctions.…
…
continue reading
In dieser #Nachlese beleuchten wir nochmals die Beziehung zwischen Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé, diesmal aber aus ihrer Perspektive anhand von Auszügen aus ihrem "Lebensrückblick". Erst hier, am Ende ihres Lebens, gelang es Lou in einem fiktiven Gespräch mit Rainer, die passenden Worte für die ganz besondere Beziehung zu ihm in den Jah…
…
continue reading
Am 22. September starten die Bamberger Symphoniker in die neue Spielzeit, die diese Saison mit dem Motto "Seele" überschrieben ist. Für Chefdirigent Jakub Hrusa ein großes Thema, wie er im Interview erklärt.Sylvia Schreiber
…
continue reading
Mies van der Rohe, Walter Gropius, die Stadt Dessau, Kandinsky, Blauer Reiter: Wir alle hatten schon irgendwann und irgendwie mit der Bauhaus-Bewegung zu tun. Der Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller zeigt zum 100-jährigen Jubiläum der Bauhaus-Woche erste Ergebnisse seiner Forschungen zur systematischen Rekonstruktion des Musiklebens an den hist…
…
continue reading
Wir haben Sie letzte Woche auf Facebook gefragt, was Sie schon immer über das Horn wissen wollten. Die Antworten gibt's jetzt in unserem Instrumentenkarussell. BR-KLASSIK-Autorin Sylvia Schreiber hat mit der Hornistin Milena Viotti gestellt. Sie spielt im Bayerischen Staatsorchester und bei den Munich Opera Horns und liebt den warmen Klang des Horn…
…
continue reading
Für ihr letztes CD-Projekt bat die Bratschistin Hiyoli Togawa elf KomponistInnen aus aller Welt, ihre Gefühle von Isolation und Einsamkeit, die wir alle während der Lockdowns erlebt haben, in Töne zu gießen. In dieser Zeit wurde sie zum zweiten Mal Mutter. So entstand die Idee, ein CD-Projekt zu entwickeln, das die Situation der Kinder während der …
…
continue reading
Vom Bahnhof zum Matterhorn: Das Scharoun-Ensemble Zwei Wochen arbeiten und proben in dem kleinen, autofreien Ort am Fuße des majestätischen Bergs 40 Akademistinnen und Akademisten mit den acht Mitgliedern des Scharoun Ensembles.Im Laufe seiner 40-jährigen Geschichte hat das Scharoun Ensemble viele Werke in Auftrag gegeben, der Kontrabassist und Grü…
…
continue reading
60 Sängerinnen bei „BelleAmie“ Im Kirchengemeindehaus Ötigheim findet nach der langen Sommerpause die erste Probe beim Frauenchor „BelleAmie“ des Vereins „Stimmkultur Ötigheim“ statt. Die Frauen probieren zum ersten Mal John Williams „Somewhere in My Memory“.Es wird für das nächste Konzert im Dezember, die Karlsruher Proms, vorbereitet. Es ist ein …
…
continue reading
„Ich möchte, dass Frauen sich großen und schwierigen Aufgaben zuwenden. Sie sollen nicht dauernd an der Küste herumlungern, aus Angst davor, in See zu stechen“, meinte die Komponistin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth. Wie kaum eine andere Frau ihrer Zeit ließ sie Worten Taten folgen: Lieder, Instrumentalmusik und sechs abendfüllen…
…
continue reading
Ariel Zuckermann leitet ein Orchester in Israel und eines in Ingolstadt: das Israel Chamber Orchestra und das Georgische Kammerorchester - und bei dem ist er schon zum zweiten Mal künstlerischer Leiter. Am 21. September startet das Orchester mit Rachmaninow in die neue Spielzeit.Sylvia Schreiber
…
continue reading
Kannte der Barock Influencer? Bruno de Sá gibt sich jedenfalls der Vorstellung hin. Am 21. September präsentiert der Sopranist zusammen mit Dorothee Oberlinger und ihrem Ensemble in Nürnberg Hits solcher "BaroqueInfluencers". Wir haben vorab mit ihm gesprochen.Johann Jahn
…
continue reading
T
Treffpunkt Klassik


…
continue reading
…
continue reading
Bereits 2020 sollte Regisseur Frank Castorf mit Modest Mussorgskijs "Boris Godunow" sein Debüt an der Hamburgischen Staatsoper geben. Corona machte das zunichte. Inzwischen hat vor allem der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine die Dinge verändert. Kann man noch unbefangen russische Oper auf den Spielplan setzen? Und bezieht sich die Aufführun…
…
continue reading
Dirk Kruse unterzieht das Bayreuth Baroque Opera Festival 2023 einem Check. Kultur- und Barockfans erzählen, was ihnen an diesem Festival gefällt und warum manche von ihnen weite Wege dafür auf sich genommen haben.Dirk Kruse
…
continue reading
Der Sommerurlaub ist vorbei – was davon bleibt, sind Fotos, Restbräune und Erinnerungen. Mit Musik kann man diese Erinnerungen wieder aufleben lassen und sogar Fernweh erzeugen. Gunther Kreutz ist Professor für systematische Musikwissenschaft an der Universität Oldenburg und erforscht die Wirkung von Musik im Alltag. Er erzählt in SWR, mit welchen …
…
continue reading
Der Pianist Pierre-Laurent Aimard ist als Verfechter neuer, zeitgenössischer Musik bekannt geworden. Peu-à-peu hat er inzwischen auch die Klassiker und sogar Musik von Bach in sein Repertoire aufgenommen. Einer seiner Schwerpunkte ist immer die klassische Moderne geblieben. Umso überraschender, dass er um viele Werke von Béla Bartók einen Bogen ges…
…
continue reading
K
Klassikern


1907 fick Ett drömspel premiär med Harriet Bosse som Indras dotter på Fria teatern i Stockholm. Jenny Teleman om dramats turbulenta tillkomst och ett äktenskap i upplösning. Ett tag hade hade de det nog rätt fint - den 23-åriga Harriet Bosse och den 52-åriga August Strindberg. I maj 1901 gifte sig de sig, samma år som han gjorde klart det mångskift…
…
continue reading
Meister Eder und sein Pumuckl entdecken Mäusespuren in der Werkstatt. Der Schreiner stellt sofort eine Mausefalle auf, doch der Kobold will sie retten und die Maus als Haustier halten. Ob das wohl gut geht? Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch mal rein: Du willst die Welt checken? Dann hör doch mal rein bei Checkpod, der P…
…
continue reading
Ein zerbrochener, leer geräumter Glaskasten verrät: hier war ein Dieb am Werk. Doch warum? Und was wurde gestohlen? Geheimnisbeschafferin Rocko steht vor einem Rätsel. Zuverlässige und schnelle Hilfe kommt wie immer von KI Smirna.Katharina Neuschaefer
…
continue reading
Axel Brüggemann, Dorothea Gregor
…
continue reading
Die Benediktinerabtei in Schäftlarn lädt wieder zu Konzerten in die Klosterkirche ein. Zu Gast ist unter anderem die Geigerin Sarah Christian. Unter dem Motto "Europa herbstbunt: Paris, Salzburg, Oxford" gibt es Werke von Camille Saint-Saëns, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn.Antonia Goldhammer
…
continue reading
Die Uraufführung war letztes Jahr in Namibia, nun steht in Berlin die Europa-Premiere von "Chief Hijangua" an. Eine Oper, die die gemeinsame Geschichte Namibias und Deutschlands thematisiert. Vier Jahre lang haben Regisseurin Kim Mira Meyer und Komponist Eslon Hindundu darauf hingearbeitet.Antonia Goldhammer
…
continue reading
Innehalten und Nachdenken, darum geht es der mongolischen Vokalistin. Zum Ausdruck kommt das in einer Musik voll Wärme, meditativer Konzentration und Harmonie. Die Stimme von Enji erhebt sich mit zartem Hauchen und Flüstern über der Begleitung von Klarinette, Gitarre, Bass und Schlagzeug. So entstehen etwa Bilder von Steppen oder dem Schein eines F…
…
continue reading
Sie sind schon 50 Jahre alt, aber gleichzeitig noch ziemlich jung: Die Instrumentalisten der Deutschen Streicherphilharmonie, kurz: DSP. Junge Streichertalente aus ganz Deutschland zwischen 11 und 20 Jahren treffen sich in der DSP mehrmals pro Jahr zu intensiven Proben- und Konzertphasen, und lernen dabei nicht nur viel Repertoire, sondern auch etw…
…
continue reading
Unustamatu laulukirjutaja Arne Oidi albumil esitavad tema loomingut Voldemar Kuslap, Jaak Joala, Vello Orumets, ansambel Laine, Heli Lääts, Uno Loop ja Marju Kuut.(Klassikaraadio)
…
continue reading