Graubünden відкриті
[search 0]
більше
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Die A13 zwischen Mesocco und Lostallo wird schneller repariert als geplant. Ab dem 10. Juli ist sie einspurig befahrbar, die vollständige Reparatur dauert bis Ende Jahr. Das hat das Bundesamt für Strassen heute erklärt. Rund 50 Personen arbeiten an der Baustelle. Weitere Themen: * Politische Rarität: Chur hat nur drei Stadträte – dies ist kaum woan…
  continue reading
 
Pontresina will die Anpassung des nationalen Zweitwohnungsgesetzes noch nicht übernehmen. Die Anpassung würde den Druck auf Wohnungen von Einheimischen erhöhen und die Wohnungsnot verschärfen. So steht es in einem Sitzungsbericht des Gemeindevorstands. Weitere Themen: * Die Autobahn A13 soll ab Juli wieder befahrbar sein. Der Bundesrat kündigt bis …
  continue reading
 
Das Bundesamt für Strassen schätzt, dass die Fahrbahn Richtung Süden bei gutem Wetter in etwa einem Monat wieder teilweise befahrbar sein könnte. Bis dahin wird Mehrverkehr auf Alternativrouten erwartet. Reisende sollen ihre Routen und Zeiten gut planen. Weitere Themen: * Axpo meldet Schäden an Wasserkraftwerken im Misox und muss sie temporär absch…
  continue reading
 
Nach den Gewittern vom Freitag wurde heute eine von drei vermissten Personen tot geborgen. Von zwei Personen fehlt immer noch jede Spur. Die Verwüstung in der Gemeinde Lostallo ist gross. Felsbrocken und Schlamm haben Häuser und die A13 zerstört. Die Autobahn wird für lange Zeit zu bleiben. Weitere Themen: * Die Stimmung an der Böögganzündete in He…
  continue reading
 
Nach mehreren massiven Gewittern am Freitag Abend ging beim Dorf Lostallo eine Schlamm- und Gerölllawine nieder. Die Autobahn A13 auf der San Bernardinoroute wurde auf rund zweihundert Metern mitgerissen. Drei Personen werden immer noch vermisst. Weitere Themen: * Die Thurgauer Kantonspolizei verhinderte nach eigenen Angaben ein Konzert in mutmassl…
  continue reading
 
Die Universität Zürich und der Kanton Graubünden haben einen neuen Lehrstuhl am Schweizerischen Institut für Allergie- und Asthmaforschung in Davos eingerichtet, um den Forschungsplatz zu stärken. Der Kanton Graubünden hat dafür seinen Beitrag um 250.000 Franken erhöht. Weitere Themen: * Dieses Wochenende startet das Street Art Festival in Chur und…
  continue reading
 
Im GPK-Bericht wurden verschiedene mangelhafte Abläufe und nicht konforme Verfahren in der Direktion von Stadträtin Sandra Maissen festgestellt und ein mangelndes Vertrauensverhältnis im jetzigen Stadtrat. Kritik gab es aus Teilen des Rats am Zeitpunkt der Veröffentlichung. Weitere Themen: * Der Schweizerische Nationalpark veröffentlicht Gästebefra…
  continue reading
 
Im Bündner Ferreratal tobt ein Streit um das international bekannte Klettergebiet Magic Wood. Die Gemeinde ist gespalten. Die Bürgerinnen und Bürger verlangen nun ein neues Gesamtkonzept und werfen dem Gemeindevorstand vor, seine Aufgaben nicht ordnungsgemäss erfüllt zu haben. Weitere Themen: * Die Laufbahnberatung «Viamia» bietet eine kostenlose S…
  continue reading
 
Der Kanton Graubünden investiert 250'000 Franken in nachhaltigen Tourismus. Graubünden Ferien leitet die Bemühungen, ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen zu meistern. Wie gestaltet sich die Zukunft des Tourismus im Kanton? Ein Gespräch mit der Verantwortlichen bietet Einblicke. Weitere Themen: * Güterwagen stürzt im Puschlav in ei…
  continue reading
 
Gestern begann in Davos zum dritten Mal das World Biodiversity Forum, bei dem 800 Forscherinnen, Politiker und NGO-Vertreter aus über 80 Ländern fünf Tage lang Massnahmen und Lösungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt diskutieren. Ein Gespräch mit zwei Verantwortlichen des Forums. Weitere Themen: * Grünes Licht für Neubau der Fachhochschule Grau…
  continue reading
 
Das Schloss Hauptwil im Kanton Thurgau öffnet nach umfassender Restaurierung seine Tore. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde totalsaniert und erstrahlt wieder in altem Glanz. Weiter in der Sendung: * Spielsüchtige im Kanton St. Gallen sollen künftig eine bessere Beratung erhalten. * Heidi-Comeback auf dem Walensee: Was die neue Inszenierung d…
  continue reading
 
Die Stadt St. Gallen möchte künftig einen verbesserten Weihnachtsmarkt anbieten. Sie sucht daher einen Veranstalter oder eine Veranstalterin für die Sternenstadt 2025. Der Fokus liegt dabei auf einem neuen Konzept für den Weihnachtsmarkt. Weiter in der Sendung: * Der politische Prozess rund um den Nutzungsplan im Kanton Glarus soll effizienter werd…
  continue reading
 
Es ist Neuland für das Amt für Jagd und Fischerei. Das Amt hat der Gemeinde Schluein den teilweisen Abbau von Biberdämmen bewilligt. Die Dämme seien aktuell nicht bewohnt, heisst es auf Anfrage. Weitere Themen: * Der 14. Juni ist feministischer Streiktag. In Chur und St. Gallen sind Frauen auf die Strasse gegangen. * Die Bündner Golfplätze sollen z…
  continue reading
 
Damit soll einerseits die sogenannte Verbesserung der Wohnverhältnisse im Berggebiet ausgebaut werden. Andererseits werden gemeinnützige Wohnbauträgerschaften für den Bau preisgünstiger Mietwohnungen unterstützt. Die Gesetze gehen nun in die Vernehmlassung. Weitere Themen: * Grosser Rat will Spitälern helfen. * Stadt Chur schafft neues Angebot für …
  continue reading
 
Am Sonntag wurde Sandra Maissen nicht mehr in den Churer Stadtrat gewählt. Öffentlich dazu geäussert hat sie sich seither nicht. Jetzt spricht sie über Fehler, Emotionen und die angeschlagene Stimmung im Stadtrat. Weitere Themen: * Wie weiter auf der A13? Der wiederkehrende Stau hat einmal mehr die Politik beschäftigt. * Die kantonale Verwaltung so…
  continue reading
 
Vor gut einem Monat haben die Verantwortlichen der RhB das alte Castielerviadukt gesprengt und durch eine neue Brücke ersetzt. Allerdings ohne die nötigen Bewilligungen gehabt zu haben. Auch die Staatsanwaltschaft wird nun aktiv. Weitere Themen: * Der Grosse Rat spricht weitere 20 Millionen für die klimaneutrale Zukunft des Kantons. * Im Spöl wurde…
  continue reading
 
Der Bisherige Patrik Degiacomi und die neu gewählten Hans Martin Meuli und Simon Gredig bilden ab kommendem Jahr die neue Churer Regierung. Im Gespräch blicken die drei gemeinsam voraus. Weitere Themen: * «Polentagraben»: Die Krankenkassen-Initiativen stossen im Misox und im Calancatal auf Zustimmung. Der Gemeindepräsident von Grono erklärt das Res…
  continue reading
 
Die Grünen schaffen bei den Churer Stadtratswahlen mit Simon Gredig den Sprung ins Gremium. Die FDP verteidigt ihren Sitz mit Hans Martin Meuli. Das beste Resultat erreicht Patrik Degiacomi (SP). Stadträtin Sandra Maissen wird nicht wiedergewählt. Weitere Themen: Ostschweizer Abstimmungen: * Die Sanierung des Herisauer Dorfzentrums wurde abgelehnt.…
  continue reading
 
Die Rhätische Bahn hat am Samstagnachmittag den neuen 5860 Meter langen Albulatunnel ins Engadin mit einer grossen Feier offiziell eröffnet. Über 300 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft reisten an – mit dabei auch Bundesrat Albert Rösi. Die Reportage. Weitere Themen * Der neue Trainer des FC St. Gallen heisst Enrico Maassen: Der 40-jährige De…
  continue reading
 
Eine starke Stimme aus diesen Kantonen sei gerade im Bereich der Energiewirtschaft und im Wolfsmanagement nötig, erklärt die neue Präsidentin der Regierungskonferenz der Gebirgskantone. Aus Ostschweizer Sicht fehlen bei den Gebirgskantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden. Weitere Themen: * Das Polizeirecht in Graubünden wird aktualisiert. Bess…
  continue reading
 
Vor fünf Jahren forderte der Grosse Rat eine Untersuchung der Zusammenarbeit zwischen AWT und ihren Partnern. Nun liegt der Bericht vor. Marcus Caduff verspricht Verbesserungen, besonders in der Kommunikation. Grossrätin Stiffler lobt den Bericht, kritisiert aber die Auswahl der befragten Partner. Weitere Themen: * Für bessere Biodiversität: Kanton…
  continue reading
 
Der Churer Stadtrat will bei der neuen Eventhalle Parkplätze bauen, um diese gewinnbringend gegen Bundesparzellen zu tauschen. Dies soll Geld sparen, denn der Neubau wird teurer als vom Volk genehmigt. Ein Muster, das sich bei Bauprojekten in Chur wiederholt. Der Stadtpräsident nimmt Stellung. Weitere Themen: * Kampfzone Moorlandschaft: Die Gemeind…
  continue reading
 
Der Präsident der Geschäftsprüfungskommission des Churer Gemeinderates Jürg Kappeler verteidigt den Zeitpunkt der Publikation des Berichts zum mangelnden Vertrauensverhältnis im Stadtrat und den Verfahrensfehlern in der Direktion von Stadträtin Sandra Maissen. Die Fristen seien gegeben und korrekt. Weitere Themen: • Trotz der Bauarbeiten am Tiefene…
  continue reading
 
Diese Frage stellt sich in vielen Bündner Gemeinden. Denn vielerorts laufen die Konzessionen für Wasserkraftwerke aus. Soll es so weitergehen wie bisher - oder sollen Gemeinde und Kanton Anlagen übernehmen? Herausforderungen, Risiken und Gründe: Eine Auslegeordnung. Weitere Themen: * Roboter unterwegs in der Ruine: Im alten Hotel Teniger Bad im Sum…
  continue reading
 
Der Regenunterbruch hat die Pegelstände an Rhein und Thur etwas sinken lassen. Die Hochwasser-Warnungen des Bundes konnten auf "mässig" herabgesetzt werden. Für den Bodensee gilt weiterhin "erheblich". Neue starke Niederschläge sind angekündigt. Weitere Themen: * Öl-Unfall in St. Margrethen * Keine E-Scooter Vermietung in Herisau * Rhätische Bahn w…
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник