In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
3 Junge Menschen,3 Parteien,3 Regionen,1 Podcast!Diskussion aufm Podium ist der Politik Podcast von, für und mit Jungen Menschen! Parteiübergreifend, Links-Grün versifft und unabhängig.Hier reden Leon (SPD), Anton (Die Partei) und Karsten (Piraten) über aktuelle und allgemeine politische Themen!
R
Rasenfunk Tribünengespräch – Interviews und Diskussionen zur Welt des Fußballs


Doping im Fußball, die Geschichte der Fußballtaktik, ausführliche Spielerinterviews – im Tribünengespräch widmen wir uns je einem Thema intensiv. Die Folgen sind zeitlos und manchmal recht umfassend. Dafür weiß man danach über einen Aspekt des Fußballs genau Bescheid. Prima für Podcast-Neulinge geeignet – hier ist für jede und jeden etwas Interessantes dabei!
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiKößler, Thilo
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiKapern, Peter
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiSchäfer, Christoph
Butter, Milch, Mehl – viele Grundnahrungsmittel sind teurer geworden. Wie kann die Politik darauf reagieren? Braucht es Steuererhöhungen und wie kann einkommensschwachen Haushalten geholfen werden. Darüber diskutieren Verena Bentele (Sozialverband VdK), Markus Herbrand (FDP), der Ökonom Hans Peter Grüner und Philippa Sigl-Glöckner von der Denkwerks…
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiPindur, Marcus
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiKlein, Bettina
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiKößler, Thilo
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiSchäfer, Christoph
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Europa macht sich unabhängig von russischer Energie. Die EU-Kommission schlägt ein Öl-Embargo vor - mit Übergangsfristen und Ausnahmen. Das Ziel: Die Abhängigkeit von Russland im Energiesektor beenden und zugleich auch Russland wirtschaftlich treffen. Nur, wie kann Europa das stemmen? Wer trägt die Kosten dafür, wirtschaftlich, aber auch politisch?…
Dierks, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiDierks, Benjamin
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiKößler, Thilo
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Dierks, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiDierks, Benjamin
Kößler Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiKößler Thilo
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Hans-Josef Fell von der Energy Watch Group findet, vor allem privates Kapital sollte schnell in den Ausbauer der erneuerbaren Energien fließen. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hält auch eine Solidaritätsabgabe für denkbar. Jörg Rothermel vom Verband der chemischen Industrie befürchtet, dass bei Gasengpässen, Unternehmen runterfahren müssen. D…
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Die Coronaregeln entfallen, für "Risikofamilien" ist das eine gefährliche Phase. Vorerkrankte Personen und Menschen mit Behinderung fürchten eine Durchseuchung mit Omikron. Für sie ist die Infektion besonders gefährlich, trotz Impfungen. Unter anderem fragt sich Olaf Balk von der Initiative "Sichere Bildung jetzt", wie Freiheit und Solidarität zusa…
Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiKößler, Thilo
Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiSchäfer, Christoph
Russlands Krieg gegen die Ukraine - welche Perspektiven sind denkbar? Darüber diskutieren Jana Puglierin, Politologin, European Council on Foreign Relations, Daniel Brössler, Parlamentsredaktion Süddeutsche Zeitung, Constanze Stelzenmüller, Center on the United States and Europe der Brookings Institution und Jörg Lau, Auslandsredakteur bei "DIE ZEI…
Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiKößler, Thilo
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur AudiodateiSchäfer, Christoph
R
Rasenfunk Tribünengespräch – Interviews und Diskussionen zur Welt des Fußballs


1
Mini-Hopps in der Provinz
1:14:53
1:14:53
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:14:53
Eine ARD-Recherche zeigt, dass offenbar Milliarden im Amateurfußball an Spieler gezahlt werden. Warum das problematisch sein könnte, erklären uns Arne Steinberg und Wigbert Löer. Nicht nur der Profifußball ist durchkommerzialisiert, auch im Amateursport fließt das Geld in großem Umfang. Mit einer viel beachteten Befragung konnten Hajo Seppelt, Wigb…
R
Rasenfunk Tribünengespräch – Interviews und Diskussionen zur Welt des Fußballs


1
EM der Autokraten
2:05:09
2:05:09
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
2:05:09
Ist die Fußball-Europameisterschaft der Männer 2021 das Symbol für Völkerverständigung, das sie gerne sein will? Wir blicken auf Verflechtungen aus Fußball und Politik mit Ronny Blaschke. Ronny Blaschke ist freier Journalist und Autor mit einer Reihe von empfehlenswerten Büchern: Machtspieler. Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution. (2020) Ges…
R
Rasenfunk Tribünengespräch – Interviews und Diskussionen zur Welt des Fußballs


1
Das Jahrzehnt der Bayern (und des deutschen Fußballs)
4:50:35
4:50:35
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
4:50:35
Neun Meisterschaften, sechs DFB-Pokalsiege, zwei Triple. Wie konnte der FC Bayern so dominant werden? Und was sind die Folgen daraus? Ein Gespräch mit Flo Bogner und Steffen Meyer. Noch nie hat eine Mannschaft den deutschen Fußball so dominiert wie Bayern zwischen 2010 und 2020. Welche Auswirkungen hat das? Der Versuch einer Einordnung. Gäste diese…
R
Rasenfunk Tribünengespräch – Interviews und Diskussionen zur Welt des Fußballs


1
Lauterns Weg in die Insolvenz
3:02:10
3:02:10
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
3:02:10
Mit vielen Jahren Anlauf ist der 1. FC Kaiserslautern 2020 in der Insolvenz gelandet. Wir arbeiten mit Sebastian Zobel und Moritz Kreilinger auf, wie es soweit kam. Ein Gespräch über die Lage beim 1. FC Kaiserslautern im Hier und Jetzt und der Vergangenheit. Gäste der Sendung: Moritz Kreilinger (Kicker, @M_Kreilinger) Sebastian Zobel (SWR, Nur der …
R
Rasenfunk Tribünengespräch – Interviews und Diskussionen zur Welt des Fußballs


1
Schmerzmittel im Fußball
2:27:29
2:27:29
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
2:27:29
Ein Jahr lang haben Arne Steinberg und Jonathan Sachse gemeinsam mit der ARD-Dopingredaktion und Kolleg*innen vom CORRECTIV zu Schmerzmittelmissbrauch recherchiert. Sie stellen uns das Ergebnis "Pillenkick" vor. Fußballer sollen stark sein, keine Schwäche zeigen und sich durchbeißen. Und zwar nicht nur dort, wo es um viel Geld geht. Sowohl im Spitz…