Die Auslandsreportage відкриті
[search 0]
більше
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Bei den Wahlen im Kosovo hat der bisherige Ministerpräsident Albin Kurti die absolute Mehrheit verloren. Die Regierungsbildung ist nicht leicht. Denn in dem Land herrschen immer noch ethnische Auseinandersetzungen. Die Auslandsreportage von Oliver Soos.Oliver Soos
  continue reading
 
Nordkorea droht dem Nachbarn Südkorea regelmäßig mit Krieg. Offenbar fühlt sich Machthaber Kim Jong-un durch die Kooperation mit Russland im Ukraine-Krieg stark genug dafür, berichtet Thorsten Iffland. Aber wird daraus wirklich ein echter Krieg?Thorsten Iffland
  continue reading
 
So genannte Influencer in den Sozialen Medien bestimmen heutzutage häufig unsere Vorstellung von Urlaubszielen. In Island haben sie es geschafft, dem Geschäft mit den Reisenden neues Leben einzuhauchen, berichtet Christian Blenker.Christian Blenker
  continue reading
 
Der Jemen ist durch den Konflikt mit Saudi-Arabien ein kriegsbeuteltes Land. Seit Monaten engagieren sich die im Jemen herrschenden Huthis auch noch im Nahost-Krieg. Anna Osius hat das Land bereist und erlebt, was der Krieg aus einem ohnehin bettelarmen Land macht.Anna Osius
  continue reading
 
Bangladesch ist der größte Schiffsfriedhof der Welt. Bislang herrschen dort schlechte Arbeitsbedingungen und unvorstellbare Umweltverschmutzung. Das soll sich ändern, hat die Regierung beschlossen. Peter Hornung berichtet über das geplante "grüne Schiffsrecycling".Peter Hornung
  continue reading
 
Die Deutschen waren abgezogen – kamen aber Ende 1944 nach Belgien zurück. In kurzer Zeit hinterließen sie Tausende Gefallene und bleibende Spuren in der Landschaft und in den Seelen der Menschen. Wer die Ardennenoffensive erlebt oder Veteranen getroffen hat, kann sie nicht vergessen, berichtet Jakob Mayr.…
  continue reading
 
Nach der Revolution im August sollte in Bangladesch eine Übergangsregierung den Weg frei machen für demokratische Wahlen. Dieses Experiment steht unter der Leitung des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus. Charlotte Horn und Peter Hornung zum Stand der Veränderungen.Charlotte Horn/Peter Hornung
  continue reading
 
Von Menschen eingeschleppte Haustiere stören inzwischen das empfindliche ökologische Gleichgewicht auf den Galapagos-Inseln. Nun ist es gelungen, die invasiven Arten zurückzudrängen – mit teils drastischen Methoden. Eine Reportage von Anne Herrberg.Anne Herrberg
  continue reading
 
In Italien sind Regierungskoalitionen aus mehr als drei Parteien längst Realität. Die Postfaschistin Georgia Meloni will nun mit einer Verfassungsreform für mehr Stabilität sorgen. Geht es um Führung oder gar um Führertum? Eine Reportage von Elisabeth Pongratz.Elisabeth Pongratz
  continue reading
 
Der US-Wahlkampf wird in aller Härte ausgetragen. Die Kandidaten bezichtigen sich gegenseitig der Lüge und Manipulation. Wie sieht die Bilanz der bisherigen Regierung Biden-Harris wirklich aus? Eine Reportage von Claudia Sarre, Nina Barth und Julia Kastein.Studio Washington
  continue reading
 
Selten ist ein US-Wahlkampf so erbarmungslos geführt worden wie aktuell. Selbst Demokraten sagen Trump gute Chancen voraus, die Wahl zu gewinnen. Ralf Borchard hat auf seinen Reisen erlebt, wie sehr dieser Streit die USA spaltet – bis in die Familien hinein.Ralf Borchard
  continue reading
 
Mit fast 90 Jahren nähert sich der Dalai Lama dem Ende seines irdischen Lebens: Er wird sehr bald seine Reinkarnation bekannt geben. Welche Rolle spielt das religiöse Oberhaupt der Exil-Tibeter noch für die Menschen? Eine Reportage von Charlotte Horn.Charlotte Horn
  continue reading
 
Singapur liegt in PISA-Studien weit vorn: Beim Lesen, Rechnen und in Naturwissenschaften. Und obendrein sind die Kinder in Singapur auch noch kreativer. Der Schlüssel zum Erfolg liegt vor allem in früher Förderung, hat Jennifer Johnston herausgefunden.WDR 5
  continue reading
 
San Francisco an der Westküste der USA stand bislang sprichwörtlich für Fortschritt. Inzwischen verlassen immer mehr Unternehmen die Stadt. Grund ist die zunehmende Verelendung auf den Straßen. Was ist da los? Antworten dazu von Katharina Wilhelm und Nils Dampz.Dampz/Wilhelm
  continue reading
 
Hamas, Hisbollah und Huthis, alles Namen von Gruppierungen, die einem derzeit in den Nachrichten begegnen. Sie alle sind Verbündete des Iran. Doch wie eng ist die Zusammenarbeit und wieviel Macht hat der Iran wirklich im Nahen Osten? Jens Paul berichtet.Paul Jens
  continue reading
 
Arizona in den USA gilt als "Swingstate", weil die Menschen dort sehr wechselhaft mal Demokraten, mal Republikaner wählen. Der Bundesstaat kämpft mit den Klimaveränderungen, aber vor allem auch mit der Zuwanderung. Katrin Brand berichtet.Katrin Brand
  continue reading
 
Während die autokratisch geführten Golfstaaten mit ihrem Reichtum protzen, sieht es in Kuwait anders aus. Das Land ist reich – sieht aber nicht danach aus. "Die Demokratie ist schuld", hören Besucherinnen und Besucher immer wieder. Aber gibt es überhaupt eine Demokratie? Autorin: Anna OsiusAnna Osius
  continue reading
 
Seit 2010 bestimmen die Konservativen in Großbritannien die Politik. Sie verantworten den rigiden Sparkurs, das marode Gesundheitssystem und den Brexit. Gabi Biesinger, Franziska Hoppen und Sven Lohmann haben sich das Land vor der Wahl angeschaut.Hoppen, Lohmann Biesinger
  continue reading
 
Auf einem Boot auf dem Nil leben und arbeiten, das klingt romantisch. Die Menschen erleben aber nicht nur Faszination, sie werden auch mit den großen Umweltproblemen Kairos konfrontiert. Tilo Spanhel hat sich das Leben der Fischer in Kairo angeschaut.WDR 5
  continue reading
 
Zuwanderung und Kriminalität bestimmen auch in den USA den Wahlkampf. Republikaner behauptet sogar, dass sie Sicherheit in den Ballungszentren nicht mehr gewährleistet sei. Wie aber erklärt sich die hohe Kriminalitätsrate? Eine Reportage von Sebstian Hesse.Sebastian Hesse
  continue reading
 
Mit aufblasbaren Panzern und falschen Funkdurchsagen, führten sie die Nazis in die Irre: Hunderte Künstler bildeten im 2. Weltkrieg die "Ghost Army". Katrin Brand über die verbliebenen Veteranen, die nun erstmals vom US-Kongress geehrt wurden.Katrin Brand
  continue reading
 
Bei der letzten Pisa-Studie lag Singapur durchgehend vorn: ob Mathematik, Lesekompetenz oder Naturwissenschaften. Während jeder dritte Jugendliche in Deutschland nicht fehlerfrei multiplizieren kann. Woran das liegt, hat sich Jennifer Johnston gefragt.Jennifer Johnston
  continue reading
 
20 Jahre ist Polen inzwischen Mitglied der EU. Doch so unterschiedlich die Meinungen auch sein mögen, in einem sind sich die Polen einig: Den Menschen in Polen fehlt ein Gefühl für Europa – und umgekehrt, berichtet Martin Adam nach seiner Reise durch das Land.WDR 5
  continue reading
 
Die EU-Bürger bestimmen vom 6. bis zum 9. Juni 2024 über das neue europäische Parlament. Die Wahl wird eine politische Standortbestimmung für Europa. Thomas Spickhofen geht der Frage nach, was die Menschen eigentlich mit Europa verbindet.WDR 5
  continue reading
 
Der Holocaust fand in ganz Europa statt. Die Methode: Vernichtung durch Arbeit. Zum Beispiel im griechischen Karya: Jüdische Zwangsarbeiter bauten dort eine Bahntrasse. Forscher aus Osnabrück versuchen, ihr Schicksal aufzuklären. Autor: Moritz PomplMoritz Pompl
  continue reading
 
Frauen sollen im kommunistischen China wieder mehr Kinder gebären. So lautet die offizielle Familienpolitik der KP. Feminismus stört da nur, weshalb die kommunistischen Machthaber, ausschließlich Männer, Forderungen nach Gleichstellung ablehnen. Eine Reportage von Eva Lamby-Schmitt.Eva Lamby-Schmitt
  continue reading
 
Tausende indigene Frauen sind in Kanada über Jahrzehnte hinweg gegen ihren Willen unfruchtbar gemacht worden. Auch wenn es die Gesetze dazu nicht mehr gibt – bis heute werden zahlreiche indigene Frauen weiter zwangssterilisiert, berichtet Antje Passenheim.WDR5
  continue reading
 
Schon lange leiden die Menschen in Johannesburg darunter, dass jeden Tag stundenlang der Strom abgeschaltet wird. Seit einiger Zeit fällt zusätzlich immer wieder auch noch das Wasser aus. Stephan Ueberbach ist den Ursachen und Folgen dieses Mangels auf den Grund gegangen.Stephan Ueberbach
  continue reading
 
Martin Sellner und andere Mitglieder der Identitären Bewegung verzeichnen nicht nur in Österreich starken Zulauf. Wie rechtsextreme Ideologien auch in Deutschland die Politik beeinflussen, darüber berichten Silke Hahn und Oliver Soos.Silke Hahne; Oliver Soos
  continue reading
 
Männer dominieren immer noch die Politik in der Schweiz. Und Frauen kämpfen für eine faire und ausgewogene Repräsentanz in den Parlamenten. Bislang ein beschwerlicher Weg. Von Gleichstellung der Geschlechter keine Spur. Eine Reportage von Kathrin Hondl.Kathrin Hondl
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити