Was beschäftigt die Sachsen am meisten? Worüber wird in dem Bundesland am leidenschaftlichsten debattiert? Das bilden wir intensiv ab – im Podcast "Debatte in Sachsen": Oliver Reinhard, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton bei Sächsische.de, lädt regelmäßig Expertinnen, Experten und Betroffene ein. Zum Schlagabtausch ihrer unterschiedlichen Meinungen und Argumente zu den relevanten Themen der Gegenwart. Klar in der Sache, aber fair und konstruktiv. Es geht um unsere Zukunft. Und um uns ...
…
continue reading
Der Podcast von Tim Guldimann nimmt aus Politik und Gesellschaft relevante Fragen auf, die über die Tagesaktualität hinausgehen. Die prominenten Gesprächspartner – jeweils eine Frau und ein Mann – sind selbst im Themenbereich aktiv tätig. Monatlich werden laufend zwei neue Debatten aufgenommen. Tim Guldimann leitete Friedensmissionen im Kaukasus und Balkan, war Schweizerischer Botschafter in Teheran und Berlin und war danach bis 2018 Schweizerischer Parlamentsabgeordneter.
…
continue reading
s
stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik


1
stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Nationale Stadtentwicklungspolitik
Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, M ...
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR2-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. Schlicht: Die Seite 3 unter den Podcasts!
…
continue reading
Norges største direktesendte debattprogram. Tirsdag og torsdag kan du se Debatten på NRK1 klokken 21.20 eller høre podkast-versjonen her. Hør alle episodene i appen NRK Radio
…
continue reading
la paroles est aux plus jeunes Rendez-vous sur l'application Radio France pour découvrir tous les autres épisodes.
…
continue reading
S
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung


1
Streitbar – Der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Streitbar ist der liberale Debattenpodcast der Friedrich-Naumann-Stiftung. Wir bringen Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft & Gesellschaft zusammen, streiten lösungsorientiert und liefern Antworten auf die große Frage unserer Zeit: „Wie wollen wir leben?“
…
continue reading
Christian Specht lebt mit einer Beeinträchtigung, schreibt gerne Petitionen an die Politik und hat seit heute einen taz-Podcast: In „Specht hat Recht“ lässt er alle 14 Tage zwei taz-MitarbeiterInnen über ein Thema der Woche diskutieren. Am Ende entscheidet er, wer von den beiden Recht hat.
…
continue reading
Der Debatten-Podcast von Sascha Lobo erscheint wöchentlich sonntags und befasst sich mit kontroversen Themen rund um Soziale Medien, Überwachungstechnologie, Digitalisierung, Internet und Social Media.
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


Mit dem langjährigen Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger und Janka Oertel, Verfasserin des Buches „Ende der Chinaillusion“, diskutiere ich über eine europäische Antwort auf die chinesische Herausforderung. Wolfgang Ischinger stellt fest, dass Länder wie Deutschland „massive wirtschaftspolitische, handelspolitische, Investiti…
…
continue reading
D
Debatte in Sachsen


1
Warum das Theater ums Gendern?
1:09:16
1:09:16
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:09:16
Die Gäste in dieser Folge Viola Klein, Gesellschafterin & Geschäftsführerin der Saxonia Systems Holding GmbH Kathrin Kondaurow, Intendantin der Staatsoperette Dresden Christian Piwarz, sächsischer Staatsminister für Kultus Prof. Barbara Schlücker Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Leipzig Moderiert wird das Gespräch von Ol…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Wir wissen heute theoretisch alles über Sex und sind aufgeklärter als frühere Generationen. Pornos, Podcasts, Dokus, Serien wie “Sex Education” und, natürlich, das Internet: Wer Informationen sucht, der findet sie.Und trotzdem scheint die Verunsicherung dadurch manchmal sogar größer geworden zu sein. Studien legen sogar nahe, dass wir in Westeuropa…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


Mit Ralf Fücks, Leiter des Zentrums für Liberale Moderne und Claudia Major, der Forschungsgruppenleiterin des Bereichs Sicherheitspolitik der SWP diskutiere ich über die brüchige Zukunft der westlichen Allianz im Ukrainekrieg. Ralf Fücks ist von seinem jüngsten Ukrainebesuch zuversichtlicher zurückgekommen, „sowohl hinsichtlich der militärischen Si…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Jeden Tag versucht ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin zu töten, fast jeden dritten Tag gelingt es ihm. Wieso macht uns das als Gesellschaft nicht wütend? Wo bleibt die kollektive Wut? Die Podcasterin Kim Hoss hat ihre eigene Wut in Mut umgewandelt. “Als ich verstanden habe, dass ich wütend sein darf, war das befreiend'”, erzählt Hoss. Sie g…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Einiges können die Männerfußballer von Frauenteams abschauen. Die Spielerinnen geben sich in den Medien und auf ihren Profilen im Netz viel nahbarer, offener, persönlicher. Die Überinszenierung der Männer bleibt hier aus. Sei es bei TikTok, wo sie ungezwungen in die Kamera sprechen können oder bei Fernsehdokus, wo sie ihre Hobbys präsentieren oder …
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


1
Bedroht der Kampf um Gleichberechtigung die Meinungsfreiheit? – mit Chenoa North-Harder und René Pfister
45:08
Mit der deutschen Afro-Amerikanerin Chenoa North-Harder, die an der Schauspielhochschule in Babelsberg studiert, und René Pfister, USA-Korrespondent des SPIEGELs und Verfasser des Bestsellers „Ein falsches Wort“ diskutiere ich, wie im Kampf gegen Diskriminierung liberale Grundsätze verletzt werden können. Ihre eigene Diskriminierung erlebte North-H…
…
continue reading
s
stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik


Marietta Schwarz im Gespräch mit Siri Frech und David Morsi Es ist nicht nur das Privileg der Jugend, die Älteren aus der Komfortzone zu holen – angesichts massiver Herausforderungen sind neue Antworten und Lösungen gefragt. Bereits seit mehr als zehn Jahren ermöglicht das BBSR daher vielfältige selbstorganisierte Jugendprojekte. So unterstützt die…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Warum so negativ? Warum zeichnet Science-Fiction immer ein eher dystopisches Bild von der Zukunft? Die Künstliche Intelligenz spielt dabei selten die Rolle des romantischen Helden. Können wir über KI also nur im Apokalypse-Modus nachdenken?Isabella Hermann ist Politikwissenschaftlerin und Speakerin auf dem Gebiet der Science-Fiction. Sie meint, die…
…
continue reading
Sabine Rennefanz ist deutsche Journalistin und Autorin. 2011 erhielt sie für den Artikel "Uwe Mundlos und ich" in der Berliner Zeitung den deutschen Reporterpreis. Diesen Artikel machte sie (nach Medienberichten) zum Ausgangspunkt eines Buches über die Nachwendegeneration in Ostdeutschland, das unter dem Titel Eisenkinder im Jahr 2013 erschien. Ann…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


1
„Wo steht Europa in der Konfrontation zwischen den USA und China?“ - mit Franziska Brantner und Alexander Graf Lambsdorff
39:52
Mit Franziska Brantner, Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Alexander Graf Lambsdorff, künftiger Deutschen Botschafter in Moskau, diskutiere ich darüber, wie sich Europa globalpolitisch behaupten kann. Brantner, unterstreicht, dass wir „im letzten Jahr erlebt haben, wie wichtig die transatlantische Partnerschaft…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Und wieder ist das Entsetzen groß, weil die AfD ihre politische Macht ausbauen konnte: Robert Sesselmann ist nun der erste Landrat der AfD in Deutschland, im südthüringischen Sonneberg.Monchi, Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet, kann sich darüber nur wundern: „Das hat sich seit Jahren angebahnt. Keiner, der sich mit rechten Strukturen be…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Die 80er und 90er Jahre sind zurück! Scheint zumindest so, wenn man aktuelle Musik hört oder Trends auf der Straße sieht. Und auch Apache 207 singt: “Ich seh' aus wie die Nineties, sie kriegt Daddy-Issues”. Aber woher kommt die Lust an der vergangenen Zeit? War früher wirklich alles besser? Oder reden wir uns die schnelllebige, digitale Gegenwart v…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


1
Zerstört der zunehmende Hass gegen Amts- und Mandatspersonen die Demokratie? - mit Sawsan Chebli und Jörg Müller
46:51
Mit Sawsan Chebli, der ehemaligen Staatssekretärin im Berliner Senat, und Jörg Müller, Chef des Verfassungsschutzes von Brandenburg diskutiere über diese bedrohliche Entwicklung: Gemäß Bundeskriminalamt haben sich zwischen 2018 und 2021 die Straftaten gegen Amts- und Mandatspersonen bundesweit mehr als verdreifacht. Jörg Müller hat eine entsprechen…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


1
Der Sieg des Sultans – Wohin steuert die Türkei ? - Mit Michael Thumann und Hürcan Alsi Aksoy
49:47
Mit dem langjährigen ZEIT-Korrespondenten in Istanbul und Moskau Michael Thumann und der Leiterin des Zentrums für angewandte Türkeistudien der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin Hürcan Alsi Aksoy diskutiere ich über Erdogans Wahl und die Zukunft der Türkei. Thumann beschreibt die Türkei als ein „gespaltenes Land“, das einen „polarisierten…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Erst haben sich Dragqueens über ihr Make-Up amüsiert, dann hat die Schauspielerin Melissa McCarthy doch noch weltweit die Fans von sich überzeugt: als Meereshexe Ursula im Kinofilm „Arielle, die Meerjungfrau”. Ihre Figur soll von der Dragqueen-Ikone Divine inspiriert sein. Aber wie so oft bei Disney: Die queeren Rollen sind Bösewichte.Was immer noc…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


2019 legte die EU mit dem „Green Deal“ das Ziel fest, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Bis 2030 sollen dafür die Treibhausemissionen im Vergleich zu 1990 um 55% reduziert werden („fit for 55“). Im Zentrum steht der Energiesektor, der heute für 3/4 der Schadstoffemissionen verantwortlich ist. Putins Krieg hat das ambitiöse Ziel zusätzlich bel…
…
continue reading
Marietta Schwarz im Gespräch mit Katrin Hitziggrad und Oliver Hasemann Diese Ausgabe von stadt:radar beschäftigt sich mit der Transformation und Umnutzung leerstehender Räume – in großen wie in kleinen Städten. Sie knüpft inhaltlich an die vorangegangene Folge zur „Die obsolete Stadt“ an und widmet sich der Frage, wie (vermeintlich) nicht mehr gebr…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Mehr als acht Stunden am Smartphone, dazu 270 Mitteilungen - und das an einem einzigen Tag! Christian muss ganz schön schlucken, als er seine Handyzeit prüft. Und auch Pia würde das Handy gern öfter daheim liegen lassen. Nur leider ist das Smartphone im Alltag nicht mehr wegzudenken: Im Café gibt es das Menü nur über einen QR-Code, das Handy lotst …
…
continue reading
D
Debatte in Sachsen


1
Führt die Ukraine einen gerechten Krieg?
1:15:33
1:15:33
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:15:33
Die Gäste in dieser Folge Natalija Bock: Sprecherin der ukrainischen Gemeinde Dresden Liane Bednarz: Juristin und Publizistin, Hamburg Dr. Peter Gauweiler (CSU): Jurist und Erstunterzeichner des Manifests für den Frieden, München Moderiert wird das Gespräch von Oliver Reinhard, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton bei Sächsische.de. Das Gespr…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Na, erkannt? Das Bild zu dieser Folge ist fake. Eine Künstliche Intelligenz sollte für uns hier den Rapper Drake darstellen. Der kann von solchen Spielereien ein Liedchen singen. Mit seiner Stimme wird gerade besonders viel experimentiert. Etwa im Song “Heart on my sleeve” des Produzenten Ghostwriter997 rappt nicht Drake, sondern eine täuschend ech…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


1
Pilze, LSD und ihre bunten Versprechen: Wohin führt uns der Hype um psychedelische Substanzen?
30:42
Psychedelische Retreats sind gerade so populär, dass sogar Schauspielerin und Wellness-Guru Gwyneth Paltrow dafür wirbt. Dabei geht es nicht um den Konsum von MDMA oder Magic Mushrooms für das reine Vergnügen. Stattdessen soll das Bewusstsein so geweitet werden, dass Traumata und Ängste verarbeitet werden können.„Ich bin mir nicht sicher, ob das do…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


1
“Frau, Leben, Freiheit !” – Führt die iranische Protestbewegung in die politische Blockade oder steht das Land in einem revolutionären Umbruch? - mit Parastou Forouhar und Ali Fathollah-Nejad
45:51
Mit der iranischen Künstlerin Parastou Forouhar und dem deutsch-iranischen Politologen Ali Fathollah-Nejad diskutiere ich über die iranische Protestbewegung. Seit dem 16. September, als die staatlichen Sicherheitskräfte die verhaftete Kurdin Mahsa Amini ermordet haben, lehnen sich im ganzen Land Menschen aus allen Schichten und Regionen - an vorder…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Die Ehe war früher vor allem eine Versorgungsgemeinschaft, erst mit der Zeit wurde die Institution mit dem Ideal der romantischen Liebe aufgeladen. Und heute? Muss man nicht mehr heiraten, um zusammenzuleben und Kinder zu bekommen. Die Scheidungszahlen steigen ohnehin seit Jahrzehnten.Also könnte man die Ehe gleich ganz abschaffen? Das fordern gera…
…
continue reading
Gäste in dieser Folge Dirk Oschmann hat Germanistik, Anglistik und Amerikanistik studiert. Er war mehrfach Gastprofessor in den USA; seit 2011 ist er Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig. Frank Richter ist Theologe, Bürgerrechtler und ehemaliger Leiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, seit 1. Okto…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


1
„Kann nach Jahrzehnten von Krieg und Gewalt im Irak und in Algerien ein Weg zu innerer Stabilität und nationaler Verständigung gefunden werden.?“ – Mit Isabelle Werenfels und Daniel Gerlach
51:53
Mit Isabelle Werenfels, der Nordafrikaspezialistin der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, und Daniel Gerlach, dem Buchautor, Orientalisten und Filmproduzenten, diskutiere ich über beide Staaten in ihrer heutigen politischen Lage. Der Vergleich bietet sich – trotz geographischer Distanz – durch eine Reihe von Parallelen an: Beide sind mit …
…
continue reading
s
stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik


1
Die obsolete Stadt
28:25
Marietta Schwarz im Gespräch mit Stefan Rettich und Petra Reiber Wie werden Leerstände zu Möglichkeitsräumen? Die Leerstandsquote steigt – aufgrund von Megatrends, die notgedrungen zu einer Transformation unserer Innenstädte führen: Verkehrswende, Klimawende, Digitalisierung, Religiosität. Was passiert mit leerstehenden Einzelhandelsflächen, Friedh…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Die Crédit Suisse muss gerettet werden, die First Republican Bank steht kurz vor der Pleite und wir fragen uns: Haben wir aus 2008 gar nichts gelernt? Vielleicht liegt das auch daran, dass wir keine guten Erzählungen vom Finanzkapitalismus haben. Gierige Banker wie in “Wall Street” oder “Money Monster” kann man schnell als amoralisch verurteilen, a…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


1
“Was ist das konservative Projekt für ein modernes Deutschland?” – mit Armin Laschet und Ursula Münch
46:29
Mit dem CDU-Kanzlerkandidaten von 2021 und früheren NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet und Frau Prof. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing diskutiere ich über das Selbstverständnis der CDU in der Opposition. Auf die Frage, was hätte Armin Laschet als Bundeskanzler besser gemacht, antwortet er: „Ich wäre in viel…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


In einem der Kinderbücher des britischen Autors Roald Dahl statt fett heißt es nun kräftig, James Bond soll in der Neuauflage der Romane nicht mehr so sexistisch sein: Ist das Zensur oder zeitgemäß? Und was macht diese Debatte mit unserem Verständnis von Literatur und Autorschaft?“Es gibt Editionswissenschaften, wenn ich die Texte wirklich so lesen…
…
continue reading
De nyeste episodene av denne podkasten finnes kun i appen NRK Radio. Der får du tilgang til mer enn 150 podkaster, 16 radiokanaler og NRKs enorme lydarkiv. NRK Radio - vi hører sammen. Hør alle episodene i appen NRK RadioNRK
…
continue reading
Forslag om røyke-aldersgrense på 60, 70 og 80 år - og forbud mot smakstilsatt snus. Hør episoden i appen NRK RadioNRK
…
continue reading
Vindkraften på Fosen bryter med samenes rettigheter, så hva bør skje med vindturbinene? Hør episoden i appen NRK RadioNRK
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Ein Jahr nach Russlands Angriff auf die gesamte Ukraine sind laut den Vereinten Nationen inzwischen mehr als 8 Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Auch wenn viele dem Schrecken des Krieges entflohen sind, verfolgen sie die traumatischen Erfahrungen ihr Leben lang, erklärt uns die Traumatherapeutin und Soziologin Manuela Ziskoven.Lebensbedrohl…
…
continue reading
Hva er det med fenomenet Sophie Elise som hisser opp det norske folk? Hør episoden i appen NRK RadioNRK
…
continue reading
Jenter melder om voldtekt i Forsvaret: - Som om noen av gutta var på jakt. Hør episoden i appen NRK RadioNRK
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


„Auschwitz liegt nicht in der Schweiz“ sagte Bundespräsident Delamuraz 1996 zur Abwehr jüdischer Forderungen im Zusammenhang der „nachrichtenlosen Vermögen“ von Opfern der Shoa auf Schweizer Banken. Über die schweizerischen Verwicklungen mit den NS-Verbrechen und das diesbezügliche Verdrängen und Erinnern diskutiere ich mit Prof. Jacques Picard, Pr…
…
continue reading
D
Debatte in Sachsen


1
13. Februar in Dresden: Muss sich das Gedenken wandeln?
1:07:36
1:07:36
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:07:36
Gäste in dieser Folge Annekatrin Klepsch: Beigeordnete für Kultur und Tourismus der Stadt Dresden Kristiane Janeke: Wissenschaftliche Leiterin des Militärhistorische Museums Uljana Sieber: Leiterin der Gedenkstätte Bautzner Straße Moderiert wird das Gespräch von Oliver Reinhard, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton bei Sächsische.de…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


“Wir sind alle Hanau”, hieß es nach dem rechtsextremen Anschlag in Hanau. Stimmt das? Oder schaut ein großer Teil der Gesellschaft weg - aus fehlender Betroffenheit, aus Ignoranz oder Rassismus? Und wie könnte im Gegenteil dazu eine solidarischere Gesellschaft aussehen? Am 19. Februar 2020 riss ein Rassist in Hanau neun junge Menschen aus dem Leben…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


1
“Die verkannte Bedeutung des Dualen Bildungssystems für den wirtschaftlichen Erfolg” – mit Ursula Renold und Rudolf Strahm
48:09
Die Schweiz nimmt im internationalen Vergleich stets wirtschaftliche Spitzenplätze ein. Dabei verdankt sie ihre Innovationsfähigkeit, ihr Wirtschaftswachstum und ihre tiefe Arbeitslosigkeit vor allem dem dualen Bildungssystem. Warum verkennen wir dessen Bedeutung? Darüber diskutiere ich mit Ursula Renold, Professorin für Bildungssysteme an der ETH …
…
continue reading
D
Debatte in Sachsen


1
Wie politisch muss Kultur sein?
1:07:04
1:07:04
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:07:04
Solidarität mit Geflüchteten und Klimaaktivisten – das ist in Deutschlands Kulturlandschaft Normalität. Solidarität mit "Querdenkern" und Widerspruch gegen den angeblich linksgrünen Kulturmainstream sind schon ungewöhnlicher. Auch hier nehmen Sachsen und vor allem Dresden eine Sonderrolle ein. Im Podcast "Debatte in Sachsen" streiten Jazztage-Inten…
…
continue reading
Wir gehen in einen kurzen Winterschlaf!Mitte Februar wachen wir dann wieder auf und sind mit neuen Debatten und aktueller Kultur zu zeitgeistigen Themen zurück. Wer den Podcast abonniert hat, wird es mitbekommen. Ihr könnte jederzeit unsere bisherigen Folgen durchhören und uns Feedback und Anregung geben.Schreibt uns einfach an: kulturpodcast@swr.d…
…
continue reading
s
stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik


Marietta Schwarz im Gespräch mit Stephan Willinger und Dr. Sonja Beeck Welche Bilder entwickeln wir, welche Bilder, welche Narrative und Leitbilder von unseren Städten existieren überhaupt und wie kommen wir gemeinsam ins Gespräch – darum geht es in der neuen stadt:radar-Ausgabe. Unsere Podcastgäste Dr. Sonja Beeck und Stephan Willinger beschäftige…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


Wenn Gesellschaften aus den Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur beschränkt gelernt haben, wie können wir uns einbilden, mit den aktuellen Krisen adäquat umgehen zu können? - Über die Frage der Lernfähigkeit von Gesellschaften diskutiere ich mit der Schriftstellerin Eva Menasse und dem Dichter Durs Grünbein. Durs Grünbein machte …
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Man kann den Klimaprotest in und um das niederrheinische Dorf Lützerath gutheißen und gleichzeitig erkennen, dass die Polizeigewalt in der vergangenen Woche offenbar in vielen Fällen verhältnismäßig war. Diesen Spagat versuchen wir, auch wenn die offizielle Aufarbeitung gerade erst begonnen hat.Unser Gast Rafael Behr war selbst Polizeibeamter u.a. …
…
continue reading
Chatbots wie ChatGPT werden immer mächtiger und finden immer weitere Verbreitung. Das bietet viele Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich, gerade für die Textproduktion in der akademischen Forschung und Lehre. „Der klassische Schreibprozess wird ersetzt durch eine völlig neue Form der Interaktion von uns Menschen mit einer Software“, erklärt Do…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


Können wir angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine neutral bleiben? Darüber diskutiere ich mit der Nationalrätin Sarah Wyss und dem Publizisten und ehemaligen Botschafter Paul Widmer. Für Sarah Wyss ist „die Neutralität ein Teil unserer DNA“. Sie plädiert für eine„aktive Neutralität“. Paul Widmer widerspricht: „Der erste Sinn der Neu…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Unter dem Weihnachtsbaum liegt vermutlich auch dieses Jahr wieder bei vielen Familien Bruno Bettelheims Klassiker „Kinder brauchen Märchen“. Aber stimmt das? Märchen sind oft grausam, zeigen problematische Geschlechterbilder und gehen – anders als das Leben – immer gut aus. Trotzdem können sie für die Erziehung von Kindern Impulse liefern, sagt der…
…
continue reading
T
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt


1
Opfern wir die Menschenrechte wirtschaftlichen und politischen Interessen? - mit Wenzel Michalski, Human Rights Watch, und MdB Derya Türk-Nachbaur
49:40
Über die Menschenrechte in Politik und Wirtschaft diskutiere ich mit der Bundestagsabgeordneten Derya Türk-Nachbaur und Wenzel Michalski, dem Deutschlanddirektor von Human Rights Watch. Gefragt, ob er mit seiner Arbeit etwas bewirke, sagt Michalski: “ich denke schon, die Tatsache, dass Menschenrechte in der öffentlichen Debatte in den letzten Monat…
…
continue reading
W
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.


Der deutsche Boykott der Fußball-Weltmeisterschaft hat den Rest der Welt kaum beeindruckt. Die Einschaltquoten auch in anderen westlichen Demokratien brechen Rekorde. Zum Ende der WM in Katar versuchen wir mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke eine Bilanz: Haben die Deutschen den Boykott so stoisch durchgezogen, weil ihre Mannschaft früh ausgesc…
…
continue reading