Campus Talks відкриті
[search 0]
більше
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Campus TALKS

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Щомісяця
 
In "Campus TALKS" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt: Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit, sein Thema zu erklären. Hier zum Download als Video und Audio.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Germanistin Christine Ganslmayer eröffnet über Luthers Übersetzungsmanuskripte neue Zugänge zum Verständnis seiner Bibelübersetzung. Der Chemiker Gregor Eichele vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie erforscht "Ströme und Stürme im Gehirn".
  continue reading
 
Die Germanistin Dr. Christine Ganslmayer eröffnet über Luthers Übersetzungsmanuskripte neue Zugänge zum Verständnis seiner Bibelübersetzung. Sie verraten viel über sein Verstehen der biblischen Texte und über seinen Umgang mit der deutschen Sprache.Andrea Roth
  continue reading
 
Filigrane Strukturen von Muscheln anzuschauen, die trotzdem so hart und so stabil sind, ist immer wieder faszinierend. Können wir uns davon etwas abschauen für neue Materialien oder auch Energiespeicher? Daran forscht die Chemikerin Anna Schenk. Sie ist Juniorprofessorin für Kolloid-Systeme an der Universität Bayreuth.…
  continue reading
 
Elektronen als Träger der elektrischen Ladung schnell zu steuern, machte die Handy- und Computerentwicklung, die Röntgen-Bildgebung, Elektronenmikroskope und die medizinische Strahlentherapie möglich. Prof. Dr. Peter Hommelhoff zeigt, wie er und sein Team seines Erlanger Lehrstuhls Elektronen auf ganz neue Art und Weise lenken können.…
  continue reading
 
In einer globalisierten Welt mit zunehmender Unsicherheit und immer kürzeren Zeiten zur Ruhe und Regeneration wird die Frage, wie Menschen trotz steigender Belastung und erhöhtem Stresserleben psychisch gesund bleiben können, immer wichtiger. Wie entwickelt der Mensch Resilienz?Andrea Roth
  continue reading
 
Sind wir allein im Universum, oder gibt es auch auf anderen Planeten Lebensformen, ähnlich denen der Erde? Gibt es Planeten, auf denen auch Menschen leben könnten? Dazu spricht der Planetologe Prof. Dr. Ralf Jaumann vom Institut für Geologische Wissenschaften, Planetologie und Fernerkundung der FU Berlin.…
  continue reading
 
Genügt umfassende die Information über das neuartige Coronavirus oder braucht es auch weitere Anreize, um die Menschen dazu zu bewegen, Corona-Regeln einzuhal-ten? Dr. Schneider vom Max-Planck-Institut für Kollektive Gemeinschaftsgüter berichtet über seine Studie dazu.Andrea Roth
  continue reading
 
Eine wichtige Aufgabe, die jedes Tier jeden Tag lösen muss, ist genug Futter zu finden. Futterressourcen verändern sich in ihrer Verfügbarkeit - täglich, saisonal und manchmal auch un-vorhersagbar. Dina Dechmann, Forschungsgruppenleiterin im Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, interessiert sich für die Strategien, die Tiere entwickelt haben…
  continue reading
 
Die Mainstream-Wirtschaft lockt mit vollmundigen Bekenntnissen, die Welt zu ver-bessern. Aber glauben wir ernsthaft, dass all diese Versprechen gehalten wer-den? Noch nie gab es so viel Heuchelei und Greenwashing wie gegenwärtig, erklärt Alexander Brink, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth…
  continue reading
 
Mit Organoiden aus Hautzellen Prozesse im Gehirn erforschen, das hat sich Hans Schöler zum Ziel gesetzt. Es ist noch gar nicht lange her, dass wir annahmen, die Entwicklung eines Lebewesens verlaufe wie eine Einbahnstraße. Dem ist aber nicht so.
  continue reading
 
Die Zeit zwischen Handeln und Effekt ist doch meist sehr kurz. Sophie Erhardt, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung untersucht die Verweilzeit von NO3 im Flusseinzugsgebiet. Sie will herausfinden, warum so viele Maßnahmen beim Grenzwert für NO3 so wenig bewirken.
  continue reading
 
Zukunftsfähiges Wirtschaften ist nur möglich, wenn das komplexe System der Bioökonomie aus biologischen Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Wissen funktioniert. Die Bioökonomin Daniele Thrän vom UFZ der Helmholtz-Gesellschaft erklärt, welche Rolle Städte dabei spielen.Andrea Roth
  continue reading
 
Aus alten Kunstwerken lässt sich vieles herauslesen, natürlich zunächst über Machart, Künstler, Material. Aber Kunst sagt mehr. Hannah Baader vom kunsthistorischen Institut in Florenz zeigt, was aus einem rund 800 Jahre alten Paar Handschuhe aus Sizilien noch zu lesen ist.Andrea Roth
  continue reading
 
Elektronen begleiten uns durch den Alltag. Sie tragen zum Beispiel den Strom durch unsere Ladekabel. Elektronen sind sehr soziale Wesen: Sie treten u?ber das Coulomb-Gesetz* in Wechselwirkung miteinander. Dr. Tobias Meng zeigt, wie das vor sich geht.
  continue reading
 
Wie aus Kunststoffen nachhaltige neue Bausteine entstehen können, das erklärt der Materialwissenschaftler Holger Ruckdäschel von der Uni Bayreuth. Kunststoffe sind seit ihrer Entdeckung vor 100 Jahren in vielen Anwendungen unersetzlich. Sie sind schon lange fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden.…
  continue reading
 
Städte als Orte, an denen viele Menschen und sensible Infrastrukturen zusammenkommen, sind ganz besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die Stadtplanerin Simone Ines Linke von der TU München erklärt, wie Stadtgrün vor Überhitzung schützen und somit Städte resillienter machen kann.Andrea Roth
  continue reading
 
Prof. Dr. Robert Schlögl vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mühlheim a.d. Ruhr zeigt, wie für die Energiewende theoretische und konzeptionelle Grundlagen für praktisch funktionsfähige Systeme aus Katalysatoren und Reaktoren entworfen werden können.Andrea Roth
  continue reading
 
Als die Quantenmechanik entwickelt wurde, konnte lange niemand wirklich mit Quantenteilchen experimentieren. Prof. Dr. Rauschenbeutel zeigt in seinem Vortrag, wie Quantenteilchen heute in Experimenten eingesetzt werden können.Andrea Roth
  continue reading
 
Der Wirtschaftsinformatiker Gilbert Fridgen von der Universität Bayreuth erläutert die Möglichkeiten des Datenmanagementsystems Blockchain, das für viel mehr einsetzbar ist als nur für Kryptowährungen.
  continue reading
 
Im Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport legt Yurdagül Zopf den Schwerpunkt ihrer Forschung auf Krebserkrankung, Adipositas und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Die zentrale Bedeutung der ernährungs- und sportmedizinischen Therapie in der Behandlung zahlreicher chronischer Erkrankungen erkannt.…
  continue reading
 
Die Erzählung des Baron von Münchhausen, er habe sich an den Haaren aus dem Sumpf gezogen, lässt sich mit bekannten Naturgesetzen rasch als Lügenmärchen entlarven. Eine neue, umfassendere Widerlegung ist Matthias Schmidt und Sophie Hermann von der Universität Bayreuth in "Communications Physics" gelungen.…
  continue reading
 
Der Historiker Jürgen Renn vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin berichtet über das Anthropozän, die Erdepoche, die durch die planetaren Auswirkungen menschlicher Tätigkeit charakterisiert ist.
  continue reading
 
El Salvador führt Bitcoin als zweite Währung ein, Facebook will ein globales Zahlungsmittel entwickeln, die Europäische Zentralbank bereitet den digitalen Euro vor. Doch sind Kryptowährungen und Bitcoins das Geld der Zukunft?Andrea Roth
  continue reading
 
Mit jedem Herzschlag verlassen wir uns darauf, dass unser Blut strömt, dass es unseren Körper versorgt und gleichzeitig reinigt. Die Biophysikerin Karen Alim erforscht, die Dynamik des Adernetzwerks, um Krankheiten zu entschlüsseln.Andrea Roth
  continue reading
 
Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Hohe Temperaturen und enorme Drücke erzeugen Umgebungen, die der modernen Forschung noch viele Rätsel aufgeben. Auf dem Neptun könnte es daher Diamanten regnen, sagt Prof. Dr. Dominik Kraus vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.Andrea Roth
  continue reading
 
Terrorgruppen lernen schnell neue Mittel und Methoden, um ihre Ziele anzugreifen. Den angegriffenen Staaten sind sie mit ihren Kräften strategisch und taktisch oft überlegen. Wie lernen Terrorgruppen? Das ist das Thema von Dr. Carolin Görzig vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale in Campus Talks.…
  continue reading
 
Die Pilz-Erkrankung "Esca" befällt Weinreben und sorgt jedes Jahr für Millionenschäden. Am Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz entwickelte der Chemiker Frederik Wurm spezielle Nanoträger, um die Pilzkrankheit zu bekämpfen.Andrea Roth
  continue reading
 
Heavy Metal. In der DDR ermöglichte er den Ausdruck von Emotionen, vor allem Aggression und rauschhafter Freude. Welche Rolle Heavy Metal in der ehemaligen DDR spielte, das erläutert Dr. Nikolai OkunewAndrea Roth
  continue reading
 
KI-Lösungen für die Zukunft, damit beschäftigt sich Prof. Dr. Joachim Schultze am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Er hat dort das sogenannte "Schwarmlernen" für europäische Anwendungen weiterentwickelt.Andrea Roth
  continue reading
 
Intelligente Roboter üben eine große Faszination aus, aber Erschrecken und Ablehnung nicht minder. Womit haben wir es eigentlich zu tun? Der Theologe Arne Manzeschke von der Evangelischen Hochschule Nürnberg fragt: Herr oder Knecht? Über unseren Umgang mit der künstlichen Intelligenz.Andrea Roth
  continue reading
 
Ist es vernünftig, das Glück auf dem Weg der Tugend zu suchen oder ist es vernünftiger die Welt der Fakten zu erkennen und so zu beeinflussen, wie es dem eigenen Glück hilft? Darüber spricht Dr. Helmut Heit in Campus Talks.Andrea Roth
  continue reading
 
Manchen Menschen geben wir genauere und anderen ungenauere Angaben zu dem, was wir sagen wollen. Warum machen wir Menschen das, obwohl das Auf- oder Abrunden einen zusätzliche kognitive Leistung erfordert?Andrea Roth
  continue reading
 
Wie hat sich die Milchstraße, unsere Heimatgalaxis, gebildet? Neuste Großprojekte auf der Erde und im Weltraum, auch im Leibniz-Institut für Astrophysik ermöglichen es, die Entstehungsgeschichte der Milchstraße zu rekonstruieren.Andrea Roth
  continue reading
 
Software, Werkzeuge zum Schneiden oder Sensoren: Sie sind Beispiele für "Dual Use Waren"; einerseits nützlich, andererseits können sie in den falschen Händen zu Waffen werden. Die Strafrechtlerin Prof. Dr. Nina Nestler beschäftigt sich damit, wie das Strafrecht dem Missbrauch gerecht werden kann.Andrea Roth
  continue reading
 
Was bedeutet es für Technologiefirmen, wenn die Wirtschaftswelt immer stärker global und digital wird? Wie kann weltweite, vernetzte Zusammenarbeit dabei helfen, bahnbrechende Innovationen zu schaffen, die das Potenzial haben, unsere Welt dauerhaft zu verändern?Andrea Roth
  continue reading
 
Rassismus ist eine Machtstruktur mit System und einer langen Geschichte. Ein Blick zurück zeigt Parallelen zur aktuellen Flüchtlingskrise auf. Die Idee von einem gerechten, freien und gleichen Europa kann nur umgesetzt werden, wenn wir insbesondere in Deutschland mit der humanitären Katastrophe verantwortlich umgehen und aus unserer Geschichte lern…
  continue reading
 
Viele internationale Autoren wie Virginia Woolf, Samuel Beckett, Albert Camus oder Karen Blixen waren zwischen 1933 und 1945 in Deutschland. Wie sie die Nazi-Diktatur erlebt haben, zeigt Prof. Dr. Oliver Lubrich in seinem Vortrag.Andrea Roth
  continue reading
 
Mit einem genetischen Barcode Verfahren kann Prof. Dr. Hans-Reimer Rodewald einzelne Zellen störungsfrei markieren und damit in Zukunft die Zusammensetzung der Zellen ganzer Organe nachvollziehen. In seinem Talk zeigt er wie das geht.Andrea Roth
  continue reading
 
Die Psychologin Laura König von der Universität Bayreuth verrät uns, warum wir oft ungesünder essen, als wir es eigentlich wollen. Die Psychologische Forschung zum Essverhalten zeigt, dass Menschen in der Auswahl von Speisen maßgeblich durch ihre Umwelt beeinflusst werden.Andrea Roth
  continue reading
 
Wäre es nicht wunderbar, wenn wir Programme einfach mit Alltagssprache beschreiben könnten? Dr. Sebastian Weigelt, Informatiker vom Karlsruher Institut für Technologie erläutert, wie Computersysteme lernen, uns aufs Wort zu gehorchen.Andrea Roth
  continue reading
 
Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer stellt einen neuen diagnostischen Ansatz zur Früherkennung von Knochenschwund vor. Dafür nutzt er Erkenntnisse aus der Meeresforschung und zeigt Parallelen zwischen Korallen und Menschenknochen auf.Andrea Roth
  continue reading
 
Überdurchschnittlich gebildete Menschen mögen oftmals richtig schlechte Filme. Dr. Keyvan Sarkhosh vom Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik in Frankfurt am Main hat herausgefunden warum.Andrea Roth
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник