Asklepios відкриті
[search 0]
більше

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Der wöchentliche Gesundheits-Podcast vom Hamburger Abendblatt und Asklepios. Mediziner im Gespräch mit Vanessa Seifert. https://www.abendblatt.de/podcast/die-digitale-sprechstundeHamburger Abendblatt
  continue reading
 
Mediziner der Asklepios Klinik St. Georg 2019 zu den bundesweit ersten Ärzten, die auch medial vor den Gefahren der E-Scooter im Hamburger Verkehr warnten. Dr. Julia Ehrlich, Assistenzärztin in der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie, berichtet nun, dass sich diese Befürchtungen bestätigt haben: „Tagtäglich sehen wir in de…
  continue reading
 
156 verschiedene Arten von Hirntumoren gebe es. „Angesichts dieser Zahl kann man sich vorstellen, wie wichtig eine hoch spezialisierte Diagnostik ist“, sagt Professor Dr. Paul Kremer. In dieser Hinsicht habe die Kernspintomographie, das MRT, seinen Fachbereich geradezu „revolutioniert“, so der Chefarzt für Neurochirurgie von der Asklepios Klinik No…
  continue reading
 
Plötzlich schmerzt der Oberbauch massiv. Es drückt so sehr, als werde ein Gürtel immer enger gezogen. Bis in den Rücken strahlt der stechende Schmerz aus, kurz darauf wird dem Betroffenen übel: Dr. Dirk Seeler, Chefarzt für Gastroenterologie am Asklepios Westklinikum Hamburg, spricht über Symptome einer akuten und chronischen Pankreatitis und erklä…
  continue reading
 
Er ist der häufigste bösartige gynäkologische Tumor: Gebärmutterkrebs. Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr rund 12.000 Frauen neu, meist nach den Wechseljahren. „Tatsächlich ist Alter der Risikofaktor schlechthin, 85 Prozent der Patientinnen erkranken nach der Menopause“, sagt Professor Dr. Gerhard Gebauer. Der Chefarzt für Gynäkologie und g…
  continue reading
 
Im klinischen Alltag ist KI, also künstliche Intelligenz, längst angekommen. Welche Rolle sie bei der Interpretation von Röntgenbildern oder bei einer Darmspiegelung spielt und welchen Vorteil Patienten davon haben, erklärt Professor Dr. Axel Stang, Chefarzt des Onkologischen Zentrums an der Asklepios Klinik Barmbek, in dieser neuen Folge.…
  continue reading
 
40 bis 50 Durchfälle pro Tag, starke Bauchschmerzen: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, darunter der recht bekannte und verbreitete „Morbus Crohn“, schränken das Leben der oft jungen Betroffenen stark ein. Wann Medikamente helfen und wann eine Operation Heilung verspricht, das erklärt Dr. Udo Kronberg, Leitender Oberarzt für kolorektale und g…
  continue reading
 
Was genau ist Telemedizin? Was sind die Vorteile für die Patienten? Das erklärt Dr. Songül Secer, Oberärztin für Kardiologie und Leiterin des interdisziplinären Zentrums für Telemedizin an der Asklepios Klinik Nord-Heidberg, in dieser neuen Podcast-Folge. „Wir sind in Hamburg in der Startphase, aber es gibt Hunderte, für die dieses Angebot eine tol…
  continue reading
 
Der Boden schwankt, es fühlt sich an, als drehe man sich auf einem sehr schnellen Karussell: Mindestens ein Drittel aller Menschen, so Studien, erleben mindestens einmal in ihrem Leben das Gefühl von Schwindel. „Es handelt sich dabei um ein Symptom, nicht etwa um eine Diagnose“, sagt Dr. Matthias Müller, Oberarzt für Neurologie an der Asklepios Kli…
  continue reading
 
Bis zu fünf Prozent der Deutschen leiden an einer Arthrose des Kniegelenks, einer sehr schmerzhaften entzündlichen Verschleißerscheinung. Falls Medikamente und Physiotherapie nicht mehr helfen, gibt es nun eine innovative Therapie. Dr. Oliver Natho, Leitender Oberarzt an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiolog…
  continue reading
 
Jeder Mensch erlebt Freude und Traurigkeit. Doch wie ein Mensch diese Emotionen ausdrücke, das habe viel mit der eigenen Geschichte zu tun. Und noch mehr mit dem Kulturkreis. „Verliert ein Mann seinen Job, dann ist das immer ein Einschnitt. Bei meinen Patienten, die oft der Gastarbeiter-Generation angehören, wird dadurch zusätzlich ein tief veranke…
  continue reading
 
Es ist die zweithäufigste Krebsart unter Männern, die dritthäufigste bei Frauen: Lungenkrebs. Die Prognose galt lange Zeit als wenig aussichtsreich – auch, weil die Erkrankung leider oft erst spät erkannt wird. „Anhaltender und in manchen Fällen zudem blutiger Husten ist neben Fieber, Nachtschweiß und Abgeschlagenheit ein Warnsignal“, sagt Dr. Gera…
  continue reading
 
Anfang des Jahres, wenn die Weihnachtsgeschenke ausprobiert werden, habe er traditionell besonders viel zu tun, sagt Dr. Nader Naderi, Chefarzt für Kinder- und Jugendchirurgie an der Asklepios Klinik Nord/Heidberg. Was die häufigsten Eingriffe bei Kindern seien und wie man Eltern die Angst nimmt, erzählt er in dieser neuen Podcast-Folge.…
  continue reading
 
Eine Spritze gegen böse Tumorzellen: International arbeiten Forscher mit Hochdruck an einer Impfung gegen Krebs, auch der renommierte Hamburger Onkologe Professor Dr. Dirk Arnold, Medizinischer Vorstand des Asklepios Tumorzentrums, leitet federführend eine Studie am Hamburger Studienzentrum dazu. Wann eine solche Impfung verfügbar sein wird, wem si…
  continue reading
 
Wenn das Ende naht, wenn der Patient als „austherapiert“ gilt, dann wird er auf die Palliativstation verlegt. „Lange Zeit wurde das so gehandhabt, aber mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass Palliativmedizin eben keine Sterbemedizin ist“, sagt Hauke Weilert. Der Leitende Oberarzt der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin an…
  continue reading
 
Krampfartige Anfälle mit Schaum vorm Mund? „Ein Klischee“, sagt Dr. Frauke Wehage. Wie sich epileptische Anfälle tatsächlich abspielen, was sie unterscheidet und wie diese chronische Erkrankung des Nervensystems gut behandelt werden kann, erklärt die Oberärztin für Neurologie vom Asklepios Westklinikum in Harburg in dieser neuen Folge.…
  continue reading
 
Es ist ein Volksleiden, aber immer noch mit Scham behaftet: Inkontinenz. Dr. Oliver Engel, Chefarzt des Zentrums für Urologie und Nephrologie am Asklepios Klinikum Harburg, klärt über die drei Formen der Blasenschwäche auf und sagt, welche Therapie wann hilft. Der Experte sagt auch, wie Sie vorbeugen können.…
  continue reading
 
Christiane Krings, Fachärztliche Leiterin der Diabetologie am Asklepios Westklinikum, erklärt den Unterschied zwischen Typ1 und Typ1-Diabetes. Außerdem erzählt die Spezialistin, wie Betroffene eine drohende Unterzuckerung erkennen und für wen eine Insulinpumpe eine sinnvolle Option ist.Hamburger Abendblatt
  continue reading
 
„Schaufensterkrankheit“, das klingt fast zu harmlos für eine Volkskrankheit, an der weltweit knapp 240 Millionen Menschen leiden. Betroffene können vor Schmerzen oft kaum mehr als 50 Meter gehen – und tun dann mitunter so, als sähen sie sich die Auslage in einem Schaufenster an, um den Beinen eine Pause zu gönnen. Über Ursache und Therapieoptionen …
  continue reading
 
Dass der Psychiater zum Patienten kommt, ist selten: Nur knapp 50 von 400 Psychiatrien bieten diese sogenannte stationsäquivalente Behandlung an. Dr. Ulf Künstler, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Asklepios Westklinikum, gehört mit seinem Team dazu. Was diese Therapie erfolgreich macht, erklärt er in dieser Podcast-Folge.…
  continue reading
 
„Wir haben einen Tumor entdeckt“: Kaum eine Diagnose klingt wohl für Patienten beängstigender als diese. Die Gretchenfrage: Handelt es sich um eine gutartige oder um eine Veränderung? Und genau dies gilt es auch bei Knochen- und Weichteiltumoren an Armen und Beinen, dem Spezialgebiet von Dr. Anusch Sufi-Siavach, abzuklären. Der Leitende Arzt und Se…
  continue reading
 
Kurzatmigkeit, Dauermüdigkeit, Migräne – das sind nur einige der Symptome, die nach einer überstandenen Corona-Infektion als Langzeitfolgen auftreten können. Mandy Linsenbarth, Therapieleiterin im Ambulanten Therapiezentrum Heidberg, schildert in dieser Folge der „Digitalen Sprechstunde“, warum Ergotherapie ein effektiver Baustein bei der Behandlun…
  continue reading
 
Nach Verkehrsunfällen sei Magersucht in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache unter jungen Erwachsenen, sagt Dr. Helge Fehrs. Doch es gebe noch zwei weitere Essstörungen, sagt der Oberarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom Asklepios Westklinikum. Welche dies sind, welche Charaktere besonders gefährdet sind und welche…
  continue reading
 
Was tun, wenn der Kollege plötzlich am Schreibtisch zusammensackt? „Es ist immer richtig, den Rettungswagen zu rufen und selbst sofort aktiv zu werden“, sagt Jan Wietz, seit 1. August Chefarzt der Zentralen Notaufnahme an der Asklepios Klinik St. Georg in dieser neuen Folge anlässlich der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“.…
  continue reading
 
„Wir sind schwanger!“ Für die meisten Paare ist es wohl ein Moment größter Freude, wenn sie erfahren, dass Nachwuchs unterwegs ist. Doch nicht selten mischt sich dazu in den Monaten bis zur Geburt auch ein bisschen Sorge darüber, ob auch wirklich alles gutgehen wird. Welche Untersuchungen sinnvoll sind und wie Fehlbildungen früh erkannt und behande…
  continue reading
 
Über eine „stille Volkskrankheit“, den sogenannten Altershirndruck, klärt Professor Dr. Uwe Kehler, Chefarzt der Neurochirurgie an der Asklepios Klinik Altona, auf. Welche „Kardinalsymptome“ auf diese Gefäßerkrankung des Gehirns hinweisen und wie die Erkrankung, die oft spät oder gar nicht erkannt wird, mit einem kleinen Eingriff behandelt werden k…
  continue reading
 
Die Corona-Pandemie, die leider noch nicht vorüber ist, hat Spuren hinterlassen. Vor allen auch in den Seelen von Kindern und Jugendlichen. Darüber berichtet Dr. Meike Gresch, die als Chefärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Asklepios Klinikum Harburg mit ihrem Team viele junge Patienten jeder Altersstufe behandelt. Welche Erkrankungen zugen…
  continue reading
 
Wie „Türen zum Herzen“ seien unsere vier Klappen, erklärt Kardiologin Dr. Shima Lorber. „Wenn sie undicht werde, sich nicht mehr richtig öffnen und schließen dann kann das zu Problemen führen.“ Wie diese dann zu lösen sind, welche neuen Verfahren zur Behandlung es gibt und auf welche Warnsignale man achten sollte, erklärt die Ärztin vom Asklepios K…
  continue reading
 
Golfen ist nicht mehr möglich, Tennis schon lange nicht mehr drin. Denn schon beim Treppensteigen schmerzt das Knie nahezu unerträglich, der Alltag wird beschwerlich. „Wenn der Leidensdruck so hoch ist und die Lebensqualität zunehmend schwindet, dann ist es womöglich an der Zeit, doch mal über ein künstliches Kniegelenk nachzudenken“, sagt Professo…
  continue reading
 
Immer mehr Kardiologen weltweit begeben sich „auf sanftem Weg zum Herzen“: So auch die Kollegen um Dr. Achim Viertel, Leitender Oberarzt in der Abteilung für Kardiologie an der Asklepios Klinik Barmbek. Mehr als 1500 Mal pro Jahr führen sie die sogenannte Radialis-Untersuchung durch, legen Patienten also über das Handgelenk statt bisher üblich über…
  continue reading
 
Rund 9000 Patienten warten in Deutschland derzeit auf ein Spenderorgan; die meisten davon benötigen dringend eine Niere, andere hoffen zeitnah auf ein Herz oder eine Leber. Doch nur jeder Zehnte darf damit rechnen, tatsächlich eine Organspende zu erhalten. Wie sich die Spendebereitschaft erhöhen lässt, wie die Organvergabe abläuft und warum auch di…
  continue reading
 
Gallensteine können sehr schmerzhaft sein. Doch wie entstehen sie eigentlich? Warum beugt Kaffee der Entstehung vor? Und was ist der „Goldstandard“ in der Therapie? Darüber spricht Professor Dr. Karl Oldhafer, Leberchirurg an der Asklepios Klinik Barmbek, in einer neuen Folge der „Digitalen Sprechstunde“.…
  continue reading
 
Es handelt sich um ein „zunehmendes“ Phänomen: Schon jeder zweite Deutsche gilt als übergewichtig. „Wobei wir unterscheiden müssen zwischen jenen, die nur so zwei bis drei Kilos zu viel haben, und jenen, die als adipös gelten“, sagt Dr. Thomas Mansfeld, Chefarzt der Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie am Asklepios Westklinikum Hamburg. Ab wann…
  continue reading
 
Eine gewöhnliche Erkältung klingt in der Regel nach einer Woche ab. Doch was, wenn die Nase weiterhin verstopft ist, der Kopf schmerzt, man sich schlapp fühlt? Wie eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung behandelt wird und wann eine Operation hilfreich ist, erklärt Dr. Franciska Roederer, Oberärztin der HNO-Abteilung an der Asklepios Klinik Alto…
  continue reading
 
Der „überlebte plötzliche Herztod“ sei nicht so selten, sagt Professor Dr. Boris Hoffmann. „Wir haben es immer wieder mit jungen Patienten zu tun, die aus ungeklärter Ursache plötzlich umfallen“, so der Kardiologie-Chefarzt vom Asklepios Klinikum Harburg. Dann beginne die „Detektivarbeit“, denn häufig stecke eine genetische Herzerkrankung dahinter.…
  continue reading
 
Die Hände sind klatschnass, das Wasser rinnt wortwörtlich den Körper hinunter. „Es geht um krankhaft starkes Schwitzen, das den Alltag für die Betroffenen massiv erschwert“, sagt Dr. Christina Lohrenz, Leitende Oberärztin am Asklepios Klinikum Harburg. Als Thoraxchirurgin kann sie bei einer Hyperhidrose, wie dieses Krankheitsbild offiziell heißt, s…
  continue reading
 
Was tun, wenn ein Tumor nicht sofort chirurgisch entfernt werden kann? Professor Dr. Roland Brünung, Radiologie-Chefarzt an der Asklepios Klinik Barmbek, klärt auf über kathetergestützte Verfahren, mit denen ein Medikament direkt in die Arterie eingebracht wird, um gezielt auf die Lebertumoren einzuwirken.…
  continue reading
 
Anlässlich des Internationalen Hebammentages spricht Katrin Magner, Kreißsaalleiterin an der Asklepios Klinik Barmbek, über Risikoschwangerschaften, Mehrlingsgeburten und den „neuen Hype“ Hypno-Birth. „Wichtig ist aber vor allem, dass sich werdende Mütter frei machen von dem Perfektionswahn, der insbesondere durch die sozialen Medien bestärkt wird.…
  continue reading
 
Rund 700 Patienten behandelt Dr. Annina Carstens, Leiterin der Substitutionsambulanz an der Holstenstraße, mit ihrem Team pro Quartal. „Es macht mir Freude, Menschen, die oft jahrelang schwer drogenabhängig waren, zu stabilisieren und auf dem Weg in ein neues Leben zu unterstützen“, sagt die 41-Jährige. Über Vorurteile in der Arbeit mit Drogenabhän…
  continue reading
 
Wenn ein Kind niemals still sitzt, dann nennt man es gern „Zappelphilipp“ und fragt sich insgeheim: Oder ist das schon ADHS? Was viele nicht wissen: Auch Erwachsene können von einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung betroffen sein. Privatdozent Dr. Daniel Schöttle, Psychiatrie-Chefarzt am Asklepios Klinikum Harburg, klärt über Symptom…
  continue reading
 
Herzschwäche ist längst eine Volkskrankheit, allein vier Millionen Deutsche sind betroffen. „Das Syndrom ist allgegenwärtig“, sagt Privatdozent Dr. Tudor Pörner. Ein schwächelndes Herz könne man zwar nicht heilen, aber zumindest sehr gut behandeln, so der Chefarzt für Innere Medizin, Kardiologie und Pneumologie von der Asklepios Klinik Wandsbek. We…
  continue reading
 
Ein Fahrradunfall, ein unglücklicher Sturz beim Skifahren – was passiert, wenn man sich in höherem Alter an der Wirbelsäule verletzt? „Diese Brüche muss man anders behandeln als bei einem 30-Jährigen“, sagt Privatdozent Dr. Christian Walter Müller. Der Orthopädie-Chefarzt von der Asklepios Klinik Wandsbek spricht über Therapie und Heilungschance un…
  continue reading
 
Bauchschmerzen, anhaltender Durchfall, Blutungen – das seien Warnsignale für eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, wie sie bei jedem 250. Menschen zwischen dem 20. Und 40. Lebensjahr auftreten kann, so Professor Dr. Klaus Herrlinger, Chefarzt für Innere Medizin an der Asklepios Klinik Nord-Heidberg. Die Ursache für Morbus Crohn oder Colitis u…
  continue reading
 
Was in der Luftfahrt bereits seit den 1970er-Jahren Alltag ist, hat jetzt auch die Kliniken erreicht: Notfälle werden simuliert, um unter Stress noch besser im Team zu funktionieren. Wie diese Trainings ablaufen und was die häufigsten Fehler sind, erklärt Dr. Jochen Thiele, Ärztlicher Leiter des Instituts für Notfallmedizin in Hamburg in dieser Fol…
  continue reading
 
Eine Covid-Erkrankung verlaufe bei Kindern zwar meist mild, sagt Professor Dr. Markus Josef Kemper, Chefarzt für Kinder- und Jugendmedizin an der Asklepios Klinik Nord, doch man müsse Corona ernst nehmen. „Bundesweit sind 4000 Kinder stationär behandelt worden, bei uns im Kinder-Heidberg waren es seit Beginn der Pandemie 30.“ Und die meisten dieser…
  continue reading
 
Speiseröhrenkrebs kommt zwar vergleichsweise selten vor, ist aber tückisch. „Die Erkrankung fällt oft erst auf, wenn das Schlucken beschwerlich wird. Und dann hat der Tumor schon eine ziemliche Größe“, sagt Dr. Tina Magshoudi, Leiterin des Asklepios-Kompetenzzentrums für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre. Im Podcast spricht die Oberärzti…
  continue reading
 
Dr. Jürgen Linzer, Chefarzt am Zentrum für Urologie und Nephrologie am Asklepios Klinikum Harburg, erklärt die Therapien bei Bluthochdruck und warum das Sprichwort „etwas auf Herz und Nieren prüfen“ wörtlich zu nehmen ist.Vanessa Mares
  continue reading
 
Professor Dr. Thomas Grundmann, HNO-Chefarzt an der Asklepios Klinik Altona, spricht über funktionelle, aber auch über plastische Eingriffe im Gesicht. Vor Nasenkorrekturen zeigten ihm Patienten mitunter Fotos von Prominenten. „Da gilt es dann, Erwartung und Möglichkeiten in Kongruenz zu bringen.“Vanessa Mares
  continue reading
 
Botox gegen Falten – das kennt man. Aber dass das Nervengift auch gegen Verstimmungen wirkt, hat Privatdozent Dr. Axel Wollmer, Chefarzt der Gerontopsychiatrie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll, als einer der ersten Mediziner weltweit erforscht. Wie es funktioniert, erklärt er in dieser Folge.Vanessa Mares
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник