Arbeitswelt відкриті
[search 0]
більше
Download the App!
show episodes
 
In unserem Podcast erkunden wir die Möglichkeiten der neuen Arbeitswelt. Wir hinterfragen Altbewährtes und Neues gleichermaßen und suchen ohne Dogma und Ideologie nach praktischen Ansätzen, um Unternehmen für die Zukunft fit zu machen. Dabei greifen wir Methoden und Modelle der Innovation, Agilität und Selbstorganisation auf und stellen sie auf Prüfstand. Wir bringen verschiedene Perspektiven aus unserem Team bei creaffective ein und sprechen mit Experten und Praktikern aus progressiven Unte ...
  continue reading
 
Organisation ist nicht alles. Aber ohne Organisation ist alles nichts. Dieser Podcast dreht sich um die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen und wie Unternehmen und Mitarbeiter/innen mit den ständigen Veränderungen umgehen können. Als Pionier/in der Organisation ist für uns auch klar: Selbstorganisation, klare Rollendefinition und eine gut strukturierte Kommunikation sind dabei zentrale Faktoren der Wirksamkeit. Die persönliche Entwicklung, (Selbst-)Reflexion und auf den persönlichen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Handelsblatt Rethink Work - Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung

Kirsten Ludowig und Charlotte Haunhorst, Handelsblatt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Щомісяця+
 
Handelsblatt Rethink Work: Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung. Wir sprechen mit denen, die sich selbst und andere durch Zeiten des Umbruchs führen. Darunter Manager, Unternehmerinnen, Autoren, Coaches, Wissenschaftlerinnen und andere Vordenker. Persönlich. Unterhaltsam. Aufschlussreich. Handelsblatt Rethink Work finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: 14-tägig mit Kirsten Ludowig und Charlot ...
  continue reading
 
Die digitale Transformation zur Industrie und Arbeitswelt 4.0 verändert unsere Wirtschaft sowie die Art und Weise, wie Menschen ihren beruflichen Tätigkeiten nachgehen. Im Zuge einer Vielzahl von technologischen und digitalen Innovationen kommt es dabei jedoch auch zu Mitarbeiterwiderständen und technologischem Stress. In der Podcastreihe Digi2place - Der Weg zur Arbeitswelt 4.0 erläutere ich, welche Herausforderungen auf Arbeitnehmer: innen sowie Führungskräfte zukommen und wie sie diese be ...
  continue reading
 
Was kommt? Was bleibt? Was können wir gestalten? In diesem Podcast diskutieren Georg Konjovic, CEO von karriere.at & Katja Haack, CEO von jobs.at gemeinsam mit Gästen zu Themen rund um die Arbeitswelt in Österreich. Vielseitig, kritisch, authentisch. Erfahre, was die Zukunft für den österreichischen Arbeitsmarkt bereit hält und wie du diesen mitgestalten können. Ob du rekrutierst, personalverantwortlich oder einfach an der Arbeitswelt interessiert bist- verbringe einen kleinen Teil deines Ze ...
  continue reading
 
Büro vs. Homeoffice, Always-on-Mentalität vs. mentale Gesundheit oder Millenials vs. Silver Surfer: Die Arbeitswelt befindet sich im fundamentalen Wandel und gefühlt gibt es täglich ein neues Buzzword. Doch was ist nur ein schnelllebiger Trend und was ist nachhaltig in deutschen Unternehmen angekommen? Die Expert:innen der Personalberatung SThree haben tiefe Einblicke, wie Unternehmen in Deutschland arbeiten und kennen sowohl die Perspektive von Mitarbeitenden und Freelancern als auch die de ...
  continue reading
 
In unserem Podcast treffen wir Menschen, die dir Tipps rund um ein gutes Studium und den Einstieg in die Arbeitswelt geben. Dabei geht es ums Lernen und wissenschaftliche Schreiben ebenso, wie um die Vorbereitung auf Praktika den Berufseinstieg. Auch sprechen wir über gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit oder Vielfalt auf dem Campus. Mach es dir bequem und genieß unsere Schlüsselmomente… Schlüsselmomente ist ein Podcast der ZQS/Schlüsselkompetenzen der Leibniz Universität Hannover (LU ...
  continue reading
 
Artwork

1
HERZ & HIRN – Der Podcast für dich und deine neue Arbeitswelt

Nele Kreyßig und Stefan Lapenat vom HRperformance Institut

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Щомісяця
 
Arbeit muss wehtun, sonst wäre es doch keine Arbeit! Arbeit soll Spaß machen, sonst fang ich hier nicht an! Hamsterrad? Ponyhof? Oder beides? Fragst du dich selber, wie Organisationen und den Menschen darin der Spagat zwischen Kennzahlenfokus und Menschlichkeit in dieser ominösen "neuen Arbeitswelt" gelingen kann? Ja, die Arbeitswelt verändert sich. Zusammenarbeit verändert sich. Führung. Kulturen. Lebensmodelle und Karrieren. Wie kannst du diesen Änderungen begegnen, in deiner Rolle (Führun ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt einfach nicht“ – Rina von ACT AUTACT AUT - Autismus Ausleben ist eine Interessenvertretung von und für queere spät diagnostizierte Autist:innen in Graz und seit Sommer 2023 tätig. Die Selbstvertretung möchte die Sensibilisierung für Autismus als Teil m…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge widmen sich Katja und Nadine zum zweiten Mal dem wichtigen Thema "Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz" – ein Thema, das uns alle betrifft, egal ob Mitarbeitende, Führungskräfte oder Freelancer. Fast ein Fünftel aller Arbeitnehmer leidet laut aktuellen Studien unter arbeitsbedingtem Stress, und psychische Erkrankungen sind die …
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Florian Rustler und Isabela Plambeck von creaffective mit Steven Rottmann, Senior Vice President IT bei ProSiebenSat.1 Media SE. Seit über einem Jahr arbeiten wir mit einem Team bei Steven gemeinsam in und an einem Organisationsentwicklungsprozess. Dabei nutzen wir ein Vorgehen von mehreren safe-to-fail Experimenten, um Ver…
  continue reading
 
Die Golden Twenties - gar nicht so golden.Eine Ausstellung im Marchivum Mannheim„Wie Tag und Nacht -Leben in den goldenen Zwanzigern“, so lautet der Titel einer Ausstellung. Sie beleuchtet Licht und Schatten, Glamour und Armut in jener Zeit in Mannheim. Vom 7. 2. Bis zum 11.5. im Marchivum, Mannheims Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung. Ein Pod…
  continue reading
 
Ausführliches InterviewIn Heidelberg an der F+U wurde die bundesweit erste internationale Berufsschule für Hotellerie und Gastronomie gestartet. Bereits 40 Teilnehmer'innen lernen hier seit September 2024. Sie kommen aus Pakistan, Vietnam, Senegal und noch 6 anderen Ländern. Heidelbergs Top-Gastro-Betriebe haben sie eingestellt. Die Berufsschule ge…
  continue reading
 
In Heidelberg an der F+U wurde die bundesweit erste internationale Berufsschule für Hotellerie und Gastronomie gestartet. Bereits 40 Teilnehmer'innen lernen hier seit September 2024. Sie kommen aus Pakistan, Vietnam, Senegal und noch 6 anderen Ländern. Heidelbergs Top-Gastro-Betriebe haben sie eingestellt. Die Berufsschule geht auf die speziellen A…
  continue reading
 
Am 18. November 2024 fand im Radio Helsinki in Graz eine spannende Buchvorstellung statt. Judith Götz und Thorsten Mense präsentierten ihr Buch „Rechts, wo die Mitte ist“, das sich mit den schleichenden Verschiebungen politischer Diskurse und der Normalisierung rechter Ideologien auseinandersetzt.Die beiden sprechen über die Mechanismen, mit denen …
  continue reading
 
so süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #17/24 und die Graswurzelrevolution Nr. 494, Dezember 2024 | Schade um das schöne Geld. Die "Arbeitgebermarke Bundeswehr", wie es im Marketing-Sprech heißt, schlug im Herbst 2024 mit einer "Out-of-Home-Kampagne" in Berlin auf. Ich halte sie hand…
  continue reading
 
„Demokratie auf der Kippe – Javier Milei und seine Kettensäge“. Das war der Titel eines Vortrags im Rahmen der Lateinamerikawoche in Nürnberg. Der Referent Andrés Musacchio ist Professor für argentinische Wirtschaftsgeschichte an der Universität Buenos Aires und war vorab bei Radio Z im Studio zum Interview.…
  continue reading
 
Es wurde gestreikt. Die Verdi hatte am Montag zu einem kompletten Streik der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) aufgerufen. Denn kompletten Montag, sollten Busse und Tram zugunsten eines Warnstreiks, stehen bleiben. Nur vereinzelt sollten Busse fahren. Der Streik, wurde von Verdi organisiert, welche Lohn und höhere Zulagen fordern. Um genauer herauszu…
  continue reading
 
Eine Fotoreportage von Franz Will über verborgene MöglichkeitenFranz Will, Sozialarbeiter und Fotograf, präsentiert seine Fotoreportage vom 1. bis zum 22. September 2025 in der Kulturschmiede Sendling. Es sind sensible Sozialstudien, in denen er verschiedene Perspektiven eröffnet: "Man hat verschiedene Ichs: wie man sich selbst sieht, wie man geseh…
  continue reading
 
In der Vergangenheit stand immer wieder der Zustand deutscher Schulen in der Kritik. Mal ging es um die veraltete Ausstattung in deutschen Schulen, mal um die Überlastung von Lehrkräften. In einer neuen Studie, durchgeführt von der „Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften“ (FFAW), präsentiert die „Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft“ (GEW) i…
  continue reading
 
- »Freiheit« mit starken Männern | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft (freie-radios.net/133080)75 Jahre alt werden die Studien zur »Autoritären Persönlichkeit« dieses Jahr. Von der Frankfurter Schule noch im amerikanischen Exil formuliert, sind sie kaum gealtert. Im Gegenteil scheint die sozialpsychologische Grundlegung des Faschismus von Adorno…
  continue reading
 
Warum spricht niemand von dysfunktionalen Zulieferketten und Mietenwahnsinn? so süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #19/24 und die Graswurzelrevolution Nr. 497, Februar 2025 | Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer höchst rätselhaften, in sich widersprüchlichen und geradezu v…
  continue reading
 
Die Zahl der Betriebsräte in Deutschland ist laut einer Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft auf einem Tiefstand. Lediglich 7 Prozent der deutschen Betriebe haben noch einen Betriebsrat. Welche Faktoren sind dafür verantwortlich und kann innerbetriebliche Demokratie in unserem kapitalistischen System so überhaupt noch existieren? Dazu haben…
  continue reading
 
Informationsstelle Militarisierung (IMI): Wer soll das bezahlen?IMI-Aktuell 2025/030von: 18. Januar 2025Als „Wehrschwindel“ bezeichnet Spiegel Online das Phänomen, dass zwar nahezu alle Parteien saftige Erhöhungen des Militärhaushaltes fordern, nicht aber sagen, wie dies gegenfinanziert werden soll: „Beim Verteidigungshaushalt stehen ganz andere Su…
  continue reading
 
In der vorerst letzten Folge von "Handelsblatt Rethink Work" sprechen Charlotte Haunhorst und ihre Kollegin Kirsten Ludowig über die anstehende Neugestaltung des Podcasts. Sie reflektieren über die vergangenen drei Jahre voller bedeutsamer Diskussionen und inspirierender Gäste, die Themen wie Transformation und Leadership in den Vordergrund stellte…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Vermie Vigilia mit Bettina Binder und Luisa Sophie Fischer, die gemeinsam die Geschäftsführung der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e.V. leiten. Sie teilen ihre Erfahrungen mit dem Konzept von Shared Leadership: Wie kam es zu dieser besonderen Führungsstruktur? Wie teilen sie sich ihre Aufgaben und …
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Alexandra Stefanov und Vermie Vigilia über die spannenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Innovationskulturen in China und Deutschland. Warum wird Veränderung in China als Chance gesehen, während in Deutschland oft das Risiko im Vordergrund steht? Welche Impulse können deutsche Unternehmen von chinesischen Ansätzen ü…
  continue reading
 
Auch die Versicherungsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen, von der digitalen Transformation bis hin zur Gewinnung junger Talente. Das Problem dabei: Die Branche gilt als besonders angestaubt und überaltert. Wie schafft man da einen Wandel? In der aktuellen Podcast Folge Handelsblatt Rethink Work erzählt Ergo Arbeitsdirektorin Dr. Lena L…
  continue reading
 
In dieser Folge des ibo-Podcasts sprechen Katja und Nadine über die wachsende Bedeutung mentaler Gesundheit im Berufsalltag. Sie gehen den Ursachen von Belastungen auf den Grund und zeigen, wie strukturelle Probleme, kulturelle Faktoren und technologische Anforderungen Stress verursachen können. Mit aktuellen Zahlen, persönlichen Erfahrungen und kl…
  continue reading
 
Daniel spricht mit Philipp Simanek von den Organeers über das Konzept der Vitalen Organisation. Die Idee dahinter ist ein Gegenentwurf zu dem Verknöchern und Verstauben von Organisationen, das sich mit der Zeit einschleicht. Die beiden diskutieren, was es braucht, um eine Organisation lebendig und kraftvoll zu gestalten, und streifen dabei Themen w…
  continue reading
 
Ein 40 Tonnen wiegender LKW. So hoch ist die Belastung, die einem Logistik-Mitarbeiter jede Woche über den Rücken rollt. Das sagt zumindest Mirco Möncks, Co-Gründer von Augmented Industries. Gemeinsam mit seiner Partnerin Elisa Roth geht er der Frage nach, wie Automatisierung und KI auch für die sogenannten „Blue Collar Jobs“ eingesetzt werden könn…
  continue reading
 
Diese Folge von Rethink Work ist etwas anders: Diesmal moderiert Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Für seinen Podcast „Disrupt“ hat er mit einem besonderen Gast gesprochen – und zwar mit Sebastian Siemiatkowski, dem CEO und Mitgründer des schwedischen Fintechs Klarna. Im Frühjahr machte Klarna Schlagzeilen, als es ankündigte, seine Mita…
  continue reading
 
Vor elf Jahren sorgte eine Studie für große Aufmerksamkeit: 47 Prozent aller Jobs seien automatisierbar, schätzte Carl Benedikt Frey mit einem Kollegen schon 2013. Heute wird immer deutlicher, dass die Zahl realistisch, vielleicht sogar zu niedrig gegriffen war. „Eine Reihe von Berufen rund um Kommunikation und komplexe soziale Interaktionen, die d…
  continue reading
 
Wird mich Künstliche Intelligenz (KI) ablösen als Business Analyst, Requirements Engineer, Anforderungsmanager, heute oder in Zukunft? Dieser Frage geht Axel Naumann im Gespräch mit dem KI-Experten Florian Werner-Jäger nach. Welche Aufgaben Künstliche Intelligenz in Zukunft übernehmen kann, macht Florian abhängig von der Entwicklungsrichtung der Kü…
  continue reading
 
„Employee Wellbeing“, also das „Wohlbefinden der Mitarbeiter“ – das war viele Jahre lang eher nicht so im Fokus von Unternehmen. Doch dann kamen der Fachkräftemangel, mehr Sensibilität für psychische Erkrankungen und die Erkenntnis: Gesunde und zufriedene Mitarbeiter haben langfristig den größten Wert für Unternehmen. Bei der Deutschen Telekom gibt…
  continue reading
 
Diese Folge wurde live auf der Handelsblatt-Konferenz „Future workplace & office“ aufgezeichnet. Dort war Laura Bornmann bei uns zu Gast. Sie ist ist selbstständige HR-Beraterin zum Thema New Work & Führung– und, gehört zu den Linkedin-Top-Voices und den „Top 40 under 40“ der Zeitschrift Capital. Bevor Bornmann sich selbstständig gemacht hat, hat s…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Folge tauchen Katja und Nadine tief in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein und beleuchten die Emotionen, Ängste und Chancen, die mit der rasanten technologischen Entwicklung einhergehen. Mithilfe einer Straßenbefragung wurden Meinungen und Stimmungen der Menschen zur KI gesammelt: von Faszination bis hin zu tiefen Zukunftsän…
  continue reading
 
Diese Folge Rethink Work ist etwas anders: Diesmal moderiert Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Für seinen Podcast „Disrupt“ hat er mit einem besonderen Gast gesprochen. Er treibt das wohl waghalsigste Transformationsprojekt eines deutschen Konzerns voran: Vor einem Jahr ist Bill Anderson als Chef beim Agrar- und Pharmariesen Bayer einge…
  continue reading
 
In der achten Folge unseres Podcasts „Schlüsselmomente“ dreht sich alles um die Themen Lernen und Prüfungsvorbereitung. Im Studium müssen große Mengen an Informationen verarbeitet und für die Prüfungsphasen gelernt werden. Doch wie gelingt das möglichst gut und stressfrei? Darüber spricht unsere studentische Peer-Beraterin Emma Piel mit unseren Ber…
  continue reading
 
Kann uns Künstliche Intelligenz heute schon bei der Überprüfung und Validierung von Diagrammen unterstützen? Business-Analyst und Podcast-Host Axel Naumann spricht darüber mit Florian Werner-Jäger, der seit 25 Jahren das Thema Künstliche Intelligenz verfolgt und heute Unternehmen zu KI und Prozessmanagement berät. Florian erklärt, dass Sprachmodell…
  continue reading
 
Im Jahr 2021 stieg Sara Weber aus ihrem Führungsjob aus. Bis dahin war sie Redaktionsleiterin bei der Karriereplattform LinkedIn gewesen, zuständig für den deutschsprachigen Raum. Nun wurde sie Autorin, schrieb ein Buch mit dem Titel: „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“. Seitdem ist Weber eine der gefragtesten Publizistinnen des …
  continue reading
 
In der siebten Folge unseres Podcasts „Schlüsselmomente“ dreht sich alles um das Vorstellungsgespräch. Mit einer Einladung zu diesem haben Studierende schon die größte Hürde im Bewerbungsprozess überwunden. Ein wichtiger Erfolg! Und doch ist das anstehende persönliche Gespräch oft mit Aufregung und Unsicherheiten verbunden. Unsere studentische Peer…
  continue reading
 
Die junge Generation will nicht arbeiten, die alte Generation versteht nichts von Technik und generell war früher alles besser: Gefühlt vergeht keine Woche, in der nicht auf die verschiedenen Generationen geschimpft wird. Der Leipziger Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Hannes Zacher forscht unter anderem zu dem Bereich Altern im Arbei…
  continue reading
 
In dieser Episode des ibo-Podcasts erlebst du einen tiefgehenden Austausch über den Zusammenhang von Organisation und persönlicher Veränderung. Podcast-Host Christian Konz spricht mit Laura Zäh über ihre inspirierende Entscheidung, nach Madeira auszuwandern. Laura gibt Einblicke in den Organisationsprozess, die Konfrontation mit den persönlichen An…
  continue reading
 
Adam Grant ist Organisationspsychologe, Bestseller-Autor und gilt als einer der zehn einflussreichsten Management-Denker der Welt. Der junge Forscher aus den USA untersucht, wie Menschen Motivation und Bedeutung im Leben finden und Annahmen überdenken können, um ein kreatives und erfülltes Leben zu führen. Die Liste seiner Auszeichnungen ist lang: …
  continue reading
 
In der neuesten Folge des ibo-Podcasts spricht Frank Hartmann über die Bedeutung unserer psychologischen Grundbedürfnisse im beruflichen Kontext. Diese vier Bedürfnisse – Bindung & Zugehörigkeit, Autonomie & Kontrolle, Selbstwerterhöhung & Selbstwertschutz und Lustgewinn & Unlustvermeidung – prägen unser Handeln, unsere Entscheidungen und unsere Mo…
  continue reading
 
Bundesliga-Profi, österreichischer Nationalspieler und jetzt Unternehmer und Podcast-Host: Martin Harnik hat schon verschiedene Jobs ausprobiert. Irgendwann hat er gemerkt: Seine Erfahrungen mit verschiedenen Trainingsstilen und was man aus der Gruppendynamik einer Fußballmannschaft lernen kann, interessieren auch Menschen abseits des Fußballplatze…
  continue reading
 
Leadership-Experte Wolf Lüdge hat das Buch „Managment by Nature“ geschrieben und gibt in der neuen Folge des ibo-Podcast einen Einblick, wie man als Führungskraft von der Natur und dem Tierreich lernen kann. Sie alle haben bewährte Prinzipien und Strategien entwickelt, um zu überleben und erfolgreich zu gedeihen. Wir stehen heute vor großen Herausf…
  continue reading
 
„Mögen die anderen mich? Habe ich meinen Job zurecht? Mache ich das richtig?“ Das sind alles Fragen, die sich die meisten Menschen schon einmal im Beruf gestellt haben. Die Neurowissenschafterin und Psychologin Laura Wünsch berät mit ihrer Consulting-Firma Menschen und Unternehmen genau bei diesen Fragen – aber aus der naturwissenschaftlichen Persp…
  continue reading
 
In drei Sonderfolgen von Rethink Work im Rahmen der Handelsblatt Management Summer School begrüßt Kirsten Ludowig, stellvertretende Chefredakteurin des Handelsblatts, renommierte Business-Coaches. Sie sprechen über die größten Herausforderungen für Führungskräfte im Umbruch – und wie man sie angeht. In der dritten Folge sind Silke Cramer und Wolfha…
  continue reading
 
In drei Sonderfolgen von Rethink Work im Rahmen der Handelsblatt Management Summer School begrüßt Kirsten Ludowig, stellvertretende Chefredakteurin des Handelsblatts, renommierte Business-Coaches. Sie sprechen über die größten Herausforderungen für Führungskräfte im Umbruch – und wie man sie angeht. In der zweiten Folge ist Bettina Hüfner von Proac…
  continue reading
 
In Episode 12 von "Jezz' ma Butter bei die Analyse" geht es darum, wie User Stories effektiv im Requirements Engineerung eingesetzt werden können. Axel Naumann erzählt, wie du mit präzisen User Stories und klar definierten Akzeptanzkriterien deine Anforderungen besser kommunizieren und umsetzen kannst. Axel zeigt außerdem, warum der Mehrwert jeder …
  continue reading
 
Tauche ein in die Welt der Anforderungsanalyse! In dieser Episode von "Jezz' ma Butter bei die Analyse!" erklärt Axel Naumann, wie du mit dem ibo-Würfel vollständige Anforderungen ermittelst und dokumentierst. Axel erklärt am Beispiel einer Reisekostenabrechnung, wie du Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel und Informationen identifizierst und klar …
  continue reading
 
In drei Sonderfolgen von Rethink Work im Rahmen der Handelsblatt Management Summer School begrüßt Kirsten Ludowig, stellvertretende Chefredakteurin des Handelsblatts, renommierte Business-Coaches. Sie sprechen über die größten Herausforderungen für Führungskräfte im Umbruch – und wie man sie angeht. In der ersten Folge ist Herbert Dreier von CC Int…
  continue reading
 
In der neuesten Folge von Rethink Work begrüßt Kirsten Ludowig, stellvertretende Chefredakteurin des Handelsblatts, die ehemalige Lufthansa-Finanzvorständin und aktuelle Aufsichtsrätin Simone Menne. Menne spricht über ihre Erfahrungen und Herausforderungen aus 27 Jahren bei der Lufthansa, darunter die schwierigsten Transformationen und die emotiona…
  continue reading
 
Was ist eine gute Führungskultur? Was braucht es dafür in Bezug auf Mitarbeiterbindung und was vielleicht gerade nicht? Was sind die Erwartungshaltungen und wie hat sich die Führungskultur verändert oder wie sollte sie sich noch verändern? Zu diesem Thema haben wir uns einen Experten eingeladen: Stefan Waldschmidt - er ist erfahrener HR-Manager, Ge…
  continue reading
 
9,4 Millionen: So hoch ist in Deutschland die Zahl der Erwerbstätigen, die 55 bis 64 Jahre alt sind. Ihnen rollt kaum ein Arbeitgeber den roten Teppich aus, sagt Irène Kilubi, Unternehmensberaterin und Autorin des Buches „Du bist mehr als eine Zahl – warum das Alter keine Rolle spielt“. Dabei brauchen Unternehmen im Angesicht des historischen Arbei…
  continue reading
 
Loading …

Короткий довідник

Слухайте це шоу, досліджуючи
Відтворити