Вміст надано WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Люблю офлайн функцію"
"Це спосіб впорядковувати свої підписки на подкасти. Це також чудовий спосіб відкривати нові подкасти."

Europas Abschottung vor dem Fremden & Grüne Vetternwirtschaft

20:16
 
Поширити
 

Manage episode 363776054 series 2446727
Вміст надано WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Europa versucht, die Migration zu drosseln und es sich innerhalb des Schengen-Raums gemütlich zu machen. Doch das wird nicht funktionieren. Außerdem: Sodom und Gomorrha bei den Grünen. Und: Das Comeback des syrischen Diktators Assad.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute in Detail:
Host Max von Malotki kann es nicht fassen, dass der syrische Machthaber Baschar al-Assad wieder in den Schoß der Arabischen Liga aufgenommen wird, als hätte es weder Verbrechen noch Krieg gegeben. (00:42)
Sich Abschotten vor der Migration hilft Europa nicht, meint unser Gesprächspartner, der Historiker Frank Wolff. In seinem Buch, dass er gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Volker Heins geschrieben hat – "Hinter Mauern. Geschlossenen Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft", bei Suhrkamp erschienen – erklärt er, dass ein strenges Grenzregime einen negativen Einfluss auf die Gesellschaft hat, die sich abschottet. (02:26)
Wenn Sie noch einen Hörtipp brauchen: Unsere Kolleg:innen des Zeitzeichen-Podcasts haben die Lebensgeschichte von Maria Stuart nachgezeichnet. Im Alter von sechs Tagen wird sie als Baby nach dem Tod ihres Vaters 1542 Königin von Schottland. 45 Jahre später wird sie hingerichtet. Was passiert dazwischen? Warum war sie in Frankreich? Was hat das alles mit dem Katholizismus zu tun? Ein politischer Thriller. Alles im Zeitzeichen-Podcast von WDR 5. (13:05)
Pünktlich zum Wochenende kümmert sich unserer Satiriker Mathias Tretter um das Sodom und Gomorrha bei den Grünen. Mit einem exklusiven Blick in die Vorhölle, sprich zu Wirtschaftsminister Robert Habeck. (13:53)
Auch unsere Hörer:innen machen sich Gedanken darüber, wer jetzt den Job des geschassten Staatssekretärs Patrick Graichen übernehmen könnte. Dem Vorwurf der Vetternwirtschaft wurde stets begegnet mit der Aussage: Es gibt in Deutschland nicht so viele Klimaexperten; und die, die es gibt, kennen sich alle untereinander. Das sieht Hörer Ringo Boldt anders und mailt: Gewiss wird ein Student der Umwelttechnik, der an Kernenergie glaubt und CDU wählt, keine Karriere in Umweltinstituten machen. (17:40)
Unser O-Ton der Woche ist vom FDP-Abgeordneten Reinhardt Houben: Man dürfe das Gebäudeenergiegesetz nach dem Fortgang Graichens nicht durchpeitschen. Könnte es sogar das Aus bedeuten für die Wärmewende? (18:43)
Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

  continue reading

1432 епізодів

iconПоширити
 
Manage episode 363776054 series 2446727
Вміст надано WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією WDR Online Hörfunk and Westdeutscher Rundfunk або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.

Europa versucht, die Migration zu drosseln und es sich innerhalb des Schengen-Raums gemütlich zu machen. Doch das wird nicht funktionieren. Außerdem: Sodom und Gomorrha bei den Grünen. Und: Das Comeback des syrischen Diktators Assad.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute in Detail:
Host Max von Malotki kann es nicht fassen, dass der syrische Machthaber Baschar al-Assad wieder in den Schoß der Arabischen Liga aufgenommen wird, als hätte es weder Verbrechen noch Krieg gegeben. (00:42)
Sich Abschotten vor der Migration hilft Europa nicht, meint unser Gesprächspartner, der Historiker Frank Wolff. In seinem Buch, dass er gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Volker Heins geschrieben hat – "Hinter Mauern. Geschlossenen Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft", bei Suhrkamp erschienen – erklärt er, dass ein strenges Grenzregime einen negativen Einfluss auf die Gesellschaft hat, die sich abschottet. (02:26)
Wenn Sie noch einen Hörtipp brauchen: Unsere Kolleg:innen des Zeitzeichen-Podcasts haben die Lebensgeschichte von Maria Stuart nachgezeichnet. Im Alter von sechs Tagen wird sie als Baby nach dem Tod ihres Vaters 1542 Königin von Schottland. 45 Jahre später wird sie hingerichtet. Was passiert dazwischen? Warum war sie in Frankreich? Was hat das alles mit dem Katholizismus zu tun? Ein politischer Thriller. Alles im Zeitzeichen-Podcast von WDR 5. (13:05)
Pünktlich zum Wochenende kümmert sich unserer Satiriker Mathias Tretter um das Sodom und Gomorrha bei den Grünen. Mit einem exklusiven Blick in die Vorhölle, sprich zu Wirtschaftsminister Robert Habeck. (13:53)
Auch unsere Hörer:innen machen sich Gedanken darüber, wer jetzt den Job des geschassten Staatssekretärs Patrick Graichen übernehmen könnte. Dem Vorwurf der Vetternwirtschaft wurde stets begegnet mit der Aussage: Es gibt in Deutschland nicht so viele Klimaexperten; und die, die es gibt, kennen sich alle untereinander. Das sieht Hörer Ringo Boldt anders und mailt: Gewiss wird ein Student der Umwelttechnik, der an Kernenergie glaubt und CDU wählt, keine Karriere in Umweltinstituten machen. (17:40)
Unser O-Ton der Woche ist vom FDP-Abgeordneten Reinhardt Houben: Man dürfe das Gebäudeenergiegesetz nach dem Fortgang Graichens nicht durchpeitschen. Könnte es sogar das Aus bedeuten für die Wärmewende? (18:43)
Wenn Sie mitdiskutieren wollen, gerne melden: politikum@wdr.de ist unsere Mailadresse. Und für Sprachnachrichten via Messenger: 0172 25 300 42.

  continue reading

1432 епізодів

Усі епізоди

×
 
Loading …

Ласкаво просимо до Player FM!

Player FM сканує Інтернет для отримання високоякісних подкастів, щоб ви могли насолоджуватися ними зараз. Це найкращий додаток для подкастів, який працює на Android, iPhone і веб-сторінці. Реєстрація для синхронізації підписок між пристроями.

 

Player FM - додаток Podcast
Переходьте в офлайн за допомогою програми Player FM !

Короткий довідник