Von der Steckdose bis zum Wasserhahn: KI in der kritischen Infrastruktur.
MP3•Головна епізоду
Manage episode 493892116 series 3629813
Вміст надано Christiane Attig and Benjamin Paaßen. Весь вміст подкастів, включаючи епізоди, графіку та описи подкастів, завантажується та надається безпосередньо компанією Christiane Attig and Benjamin Paaßen або його партнером по платформі подкастів. Якщо ви вважаєте, що хтось використовує ваш захищений авторським правом твір без вашого дозволу, ви можете виконати процедуру, описану тут https://uk.player.fm/legal.
Die Regelung unser alltäglichen Notwendigkeiten – Frischwasser, Strom, Internet, ÖPNV, Nahrungsmittelversorgung, Finanzen und vieles mehr – erfordert heutzutage riesige Datenmengen. Systeme der künstlichen Intelligenz können hier extrem nützlich sein, um die vielen Informationen zu verarbeiten und dadurch die sogenannte "kritische Infrastruktur" robuster zu machen. KI-Systeme, die darüber hinaus selbst Entscheidungen treffen, beispielsweise in Bezug auf dynamische Strompreise, bergen aber auch ethische Risiken. Beide Aspekte werden heute bei uns beleuchtet!
+++
Valerie Vaquet ist Doktorandin im Projekt KI-Akademie der Uni Bielefeld und beschäftigt sich mit KI-Modellen von Wassernetzen. Außerdem erzählt sie gern von ihrer Forschung, zum Beispiel bei Science Slams.
+++
Valerie Vaquet ist Doktorandin im Projekt KI-Akademie der Uni Bielefeld und beschäftigt sich mit KI-Modellen von Wassernetzen. Außerdem erzählt sie gern von ihrer Forschung, zum Beispiel bei Science Slams.
Florian Braun ist Philosoph, wissenschaftlicher Assistent und Dozent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und beschäftigt sich u.a. mit Künstlicher Intelligenz aus technik- und wissenschaftsphilosophischer Perspektive.
+++
Linkliste
- Vaquet et al. (2024). Challenges, Methods, Data – a Survey of Machine Learning in Water Distribution Networks. arXiv.
- Vaquet et al. (2024). Investigating the Suitability of Concept Drift Detection for Detecting Leakages in Water Distribution Networks. arXiv.
- Statistik zu Trinkwasserverlusten in Deutschland
- Zanutto (2024). Lessons learned from the Battle of Water Demand Forecasting (Blogbeitrag).
- Braun (2023). Klimaverantwortung und Energiekonflikte. Nomos.
- Braun (2021). Soweit die Gründe tragen. Zum Spannungsverhältnis zwischen verallgemeinerter Klimawandelargumentation und kontextbezogenen Einwänden (Blogbeitrag).
- Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes über KI-gestützte Datenaufbereitung für Wettermodelle (2024)
- Gerechtigkeitstheorien (Wikipedia)
- Dynamic Pricing (Wikipedia)
+++
Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt euch ein, wir freuen uns!
Habt ihr Fragen, Ideen, Impulse oder Feedback? Bringt euch ein, wir freuen uns!
- Unsere E-Mail-Adresse: [email protected]
- Unser Bluesky-Profil: https://bsky.app/profile/auto-algo.bsky.social
- Unser Kontaktformular: https://autonomie-algorithmen.letscast.fm/feedback
+++
"Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI" ist eine Gemeinschaftsproduktion.
Konzeption und Produktion: Christiane Attig und Benjamin Paaßen.
Redaktionelle Unterstützung: Johanna Dobroschke.
Postproduktion: Ingrid Rogalski und Christiane Attig.
Musik: Almut Schwacke.
Grafikdesign: Sven Sedivy.
Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts KI-Akademie OWL.
Розділи
1. Intro und Vorstellung unserer Gesprächspartner*innen (00:00:00)
2. Was ist kritische Infrastruktur und wozu KI? (00:13:07)
3. Welche Art von KI ist hier zentral? (00:21:51)
4. Drift und wie man sie erkennt (00:29:00)
5. Anwendungsbereiche von KI im Energiemanagement (00:35:25)
6. Dynamische Preisermittlung (00:44:43)
7. Ethische Prinzipien als Kompass für KI-Systeme (00:49:28)
8. Gerechtigkeit und Gerechtigkeitsempfinden (01:00:22)
9. Konsequenzen für menschliches Handeln (01:09:53)
10. Fazit, Wünsche und Ausklang (01:14:35)
13 епізодів