Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen
Podcast der Universität Innsbruck
Wenn Zahlen zum Feind werden, sprechen Fachleute von Dyskalkulie. Erwachsene können davon ebenso betroffen sein wie Kinder. Kann man sie heilen? Wenn Zahlendreher alltäglich sind und man beim Trinkgeldberechnen verzweifelt, dann hat man vielleicht Dyskalkulie. Bis zu fünf Prozent der Bevölkerung sind betroffen, schätzen Fachleute. Warum es so wicht…
Vegetarische Quiche oder Currywurst mit Pommes Schranke? Nüsse oder doch lieber der Schokoriegel? Seit ein paar Jahrzehnten fällt die Entscheidung vieler Menschen zunehmend auf die ungesündere Variante. Dass das nicht an einer plötzlichen Entscheidungsschwäche liegt, ist in der Forschung bekannt. Vielmehr ist es das Umfeld, das zunehmend verlockt: …
Mit dem Haustier im Familiengrab? Einbalsamiert von einem 17-jährigen TikTok-Star? Niemand denkt gerne über sein Ende nach. Andere tun es umso radikaler. Luis Bauer ist 17 Jahre alt und richtet Tote für die Bestattung her. Auf TikTok erklärt er sein Handwerk und berichtet auch schon mal über furzende Leichname. Ist das pietätlos? Es ist jedenfalls …
Städte werden überwiegend von Männern geplant, und das merkt man ihnen an. Die feministische Stadtplanung will das ändern. Was macht sie anders? Die Stadt Wien beschäftigt bereits eine Expertin für Gender Planning. Universitäten setzen feministische Stadtplanung auf die Lehrpläne. Was verbirgt sich dahinter? Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Architek…
Über den täglichen Energieverbrauch des Menschen kursieren viele Halbwahrheiten. Was stimmt? Eine Reportage aus den Labors der Ernährungs- und Stoffwechselforschung Je mehr wir uns bewegen, desto mehr Kalorien verbrauchen wir am Tag, das ist sicher. Doch der Referenzwert von 2.000 Kilokalorien für einen durchschnittlichen Erwachsenen, abgedruckt au…
Kann jemand, der spät ein Instrument lernt, richtig gut werden? Im @zeitwissen-Podcast erzählen zwei, wie sie es geschafft haben. Mit Tipps aus der Wissenschaft. Fast alle Profimusikerinnen und -musiker haben schon in der Kindheit ein Instrument gelernt. Es gibt aber auch Menschen, die erst im Erwachsenenalter ernsthaft zu musizieren beginnen – und…
Im Lebensentwurf der “Co-Elternschaft” ziehen zwei Menschen ein Kind groß, ohne dass sie einander lieben. Was soll das? Die Familienkonstellation von Co-Eltern ähnelt auf den ersten Blick jener von geschiedenen oder getrennt lebenden Paaren: Sie ziehen getrennt voneinander ein Kind groß. Der Unterschied: Sie waren nie ein Paar. Über eine App tun si…
Am liebsten würde ich ihm die Fresse …! Jeder hat fiese Fantasien, auch Gewaltfantasien. Woher kommen sie? Und was sagen sie über uns? Manche Menschen haben in Gedanken schon mal jemanden ermordet, obwohl sie im echten Leben völlig friedfertig sind. Andere haben Gewaltfantasien oder stellen sich einfach nur vor, jemandem einen Streich zu spielen. D…
Wir können nichts vor dem 3. Geburtstag erinnern, sagen Hirnforscher. Unsinn, meint eine Psychologin – und gibt Tipps, wie es doch geht. Sich an früher zu erinnern, wird in der Psychologie auch "mentales Zeitreisen" genannt. Doch wie weit zurück führt uns diese Zeitreise? Die kanadische Psychologin Carole Peterson hat in Studien das Erinnerungsverm…
Sterneköche und Forscherinnen wollen uns Algen und Quallen auftischen. In Asien isst man sie schon lange. Wie gesund sind die Glibberwesen? Algen sind die neue Avocado, super gesund und super lecker – jedenfalls, wenn man die Avantgarde der europäischen Kochkunst fragt. Der ZEIT-WISSEN-Podcast ist zu Gast in einem irischen Sternerestaurant und besu…
Z
Zeit für Wissenschaft


1
ZfW_051 - Recht auf Reparatur
1:08:06
1:08:06
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:08:06
ZfW_051 - Recht auf Reparatur Zu Gast: Susanne Augenhofer Umtausch oder Austausch? Durch eine Initiative zum nachhaltigen Konsum von Gütern will die EU-Kommission in ihrem „Green Deal“ Reparatur und Wiederverwertung auf gesetzliche Beine stellen und die Wahlfreiheit weitgehend einschränken. Die Juristin Susanne Augenhofer hat sich den Ansatz genaue…
Z
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?


Er hat Sibirien im Winter mit dem Fahrrad durchquert und lief in 120 Marathons durch Mexiko. Was treibt diesen Mann an? Und was können wir von ihm lernen? Die Corona-Pandemie kam ihm in die Quere, aber er machte sich trotzdem auf den Weg. In 430 Tagen umrundete Jonas Deichmann die Welt und dabei lief wenig wie geplant. Gefährliche Strömungen vor Kr…
Liebe ist die größte Gegenspielerin des Kriegs – und oft zum Verzweifeln. Im ZEIT-WISSEN-Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Tobias Hürter über Liebe als universelle Kraft und mit der Sozialpsychologin Johanna Degen über die Tücken des Onlinedatings Was sagt die Philosophie zu den beiden stärksten Kräften, die stetig an uns zerren: über die Li…
Zwei Füße für ein Halleluja: Im ZEIT-WISSEN-Podcast geht es um Schritte, den Takt und das Wandern. ZEIT-Wissenschaftsredakteur Urs Willmann erzählt vom Laufen über Berge und Feuilletonchefin Christine Lemke-Matwey wandert durch die Musikgeschichte Wer geht, bleibt gesund. Wer läuft und wandert, lernt die Welt aus neuer Perspektive kennen – und hat …
Es zwitschert wieder von den Bäumen und Hausdächern. Aber: Wer singt da eigentlich? Haben sich Amsel und Rotkehlchen was zu sagen? Und was können wir von Vögeln lernen? Wir sprechen im ZEIT WISSEN-Podcast mit einem Biologen und DJ, mit einem Verhaltensfor Wenn im Jahr die ersten Vögel singen, kehren Wärme und Licht in die Welt zurück. Viele von uns…
Wenn ein Mensch geboren wird, hat ein anderer große Schmerzen. Aber muss das sein? Geht es auch ohne? Wir sprechen im ZEIT WISSEN-Podcast mit einer Hebammenwissenschaftlerin, die erklärt, warum Schmerzen bei der Geburt wichtig sind. Seit Urzeiten ist es so: Das Leben endet still mit einem letzten Atemzug – und es beginnt laut, mit einem Schrei des …
Wenn die eigene Mutter alles verliert: ZEIT-WISSEN-Autorin Lena Frings erzählt, wie die Flut das Haus ihrer Mutter mitgerissen hat – und wie schwierig es ist, sich woanders wieder zu Hause zu fühlen. Erst kam das Wasser der Ahr, dann war alles voller Öl, Dreck oder für immer weg. Die Mutter von ZEIT-WISSEN-Autorin Lena Frings hat ein schweres Jahr …
Keine Angst vor Gedichten! Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht Redakteurin Hella Kemper mit der Dichterin Anja Kampmann darüber, wie wir Kraft aus der Lyrik schöpfen können. Gedichte sind eine der modernsten Kunstformen: Sie sind schnell wie ein Tweet und dicht dran am Leben, sie können verletzlich sein oder direkt wie ein Raptext – und oft hat die Schu…
Juliane Diller stürzte mit einem Flugzeug aus dreitausend Metern Höhe in den Regenwald. Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht sie mit dem Philosophen Tobias Hürter, der selbst einen tiefen Sturz in den Bergen überlebt hat Lange Zeit konnte die Biologin Juliane Diller nicht über den Flugzeugabsturz sprechen, den sie vor einem halben Jahrhundert überlebt ha…
Z
Zeit für Wissenschaft


1
ZfW_050 - Flussnetzwerke
1:25:33
1:25:33
Відтворити пізніше
Відтворити пізніше
Списки
Подобається
Подобається
1:25:33
ZfW_050 - Flussnetzwerke Zu Gast: Gabriel Singer Bäche und Flüsse – und alles, was sie in ihrem Fluss möglicherweise stört – stehen im Fokus des Interesses von Gabriel Singer. Der Ökologe erforscht Fließgewässernetzwerke und ihre vielfältigen, aber gefährdeten Lebensräume weltweit. Engagement im Umweltschutz sieht Singer als wichtigen Teil seiner A…
Wenn aus Jeans Putzlappen werden: Eine Fabrik in Bremerhaven gibt alter Kleidung einen neuen Sinn – Leandra Wagner und Max Rauner von ZEIT WISSEN waren dort, um zu sehen, wie das funktioniert. Es gibt immer mehr Altkleider und die Qualität der getragenen Kleidung wird immer schlechter. Die Gründe: Während des Lockdowns haben viele Menschen ihre Sch…
ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann hat im Amazonas den Schamanenlehrling Dzuliferi begleitet und Heilungszeremonien beigewohnt. Im ZEIT-WISSEN-Podcast berichtet er über die Rituale und ihre Wirkung. Die Huhuteni-Schamanen sind bekannt für ihre spektakulären Heilungsgeschichten. Wenn ein Kranker geheilt werden soll, werden nicht ihm die Heilmittel ve…
Das Treibhausgas Methan trägt mittlerweile rund 20 Prozent zur globalen Erwärmung bei. Warum steigen die Emissionen in jüngster Zeit so stark an? Der ZEIT-WISSEN-Podcast begleitet Umweltdetektive auf der Suche nach den Quellen. Klimaforschende der Technischen Universität München scannen seit 2019 den Himmel über München und haben dabei eine überras…
Menschen, die heiraten, beeinflussen damit, wie alt sie werden und woran sie erkranken. Der Medizinjournalist Christian Heinrich fasst im ZEIT WISSEN Podcast den Stand der Forschung zusammen. Jede Menge Studien untersuchen, welchen Einfluss die Ehe auf die Gesundheit hat. Der Mediziner Christian Heinrich hat sich einen Überblick verschafft und find…
Wie legt man am besten sein Geld an? ZEIT WISSEN hat einen Verhaltensökonomen und einen Ökonomphysiker um Rat gefragt. Außerdem: Fluchforschung Viele Menschen glauben, sie könnten die Entwicklung von Börsenkursen vorhersehen und daraus Profit schlagen. Geht das? Über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Geldanlagestrategien hat ZEIT WISSEN mit zwe…
Es ist Europas größte Baustelle: Unter dem Brennerpass bohren Tunnelbohrmaschinen den längsten Eisenbahntunnel der Welt. ZEIT WISSEN war ganz vorn in der Röhre, wo ein Monster die Steine frisst und den Berg erzittern lässt. Die Alpen stehen im Weg. Jedenfalls, wenn man schnell von München ans Mittelmeer will oder Gemüse aus Italien nach Deutschland…